Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Adocs

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christian Hanussek
    10,00 €

    Als ab Mitte des 18. Jahrhunderts Papiertapeten in Rollen konfektioniert und produziert wurden, kam dies einer grafischen Befreiung und einer Neuformatierung von privaten Raumordnungen gleich: Das Muster verband sich mit dem Raum und öffnete sich für die unterschiedlichsten Verflechtungen. Mit der Frage, wie sich die Tapete als Medium der Raumformatierung und als erzählerisches Format für die Raumforschung eignet, beschäftigt sich das von Christian Hanussek gestaltete Heft - die Tapete als Methode.

  • von Folke Köbberling
    26,00 €

    WOLLBAU vereint künstlerische Projekte sowie kunsthistorische und kulturanthropologische Texte über das Schaf und die Wollverarbeitung. Obwohl Rohwolle als ein nachwachsender Rohstoff unglaublich vielseitig einsetzbar ist, wird sie seit einigen Jahren eher als wertloses Material wahrgenommen und entsorgt. Folke Köbberling nutzt das vermeintliche Abfallprodukt in großen Mengen und entwickelt architektonische Situationen, um damit eine neue Sicht auf dieses großartige Fasermaterial zu entwerfen und es mehr in der Architektur, im öffentlichen Raum und damit in der Gesellschaft zu verankern. Fotos, Experimentaufbauten und Anleitungen zum Selbstbau ergänzen die interdisziplinären Hintergrundtexte des Buches."WOLLBAU" combines artistic projects, art-historical and cultural-anthropological texts about sheep and wool processing. Although raw wool is an incredibly versatile renewable resource, in the last years it has been perceived and disposed of as a worthless material. Folke Köbberling uses wool in large quantities and develops architectural situations in order to create a new perspective on this great fiber material and to anchor it more firmly in architecture, in public space and thus in society. In addition to interdisciplinary background texts, the book is supplemented by photos, experimental setups and DIY instructions for self-assembly.

  • von Kathrin Wildner
    10,00 €

    Während das Kartenmachen als Mapping in aller Munde ist, spielt das Kartenlesen bei der kritischen Analyse städtischer Räume bislang kaum eine Rolle. Dabei ist auch die Lektüre von Karten zentral für alle Arten von Raumwahrnehmungen. Was kann es heißen, bereits vorhandene Karten gemeinsam zu lesen? Wie lassen sich dabei kartografische Diskurse hinterfragen und neue Bedeutungen schaffen? Kathrin Wildner geht der Frage nach, inwieweit nicht nur das Kartenmachen, sondern auch das Lesen von Karten als eine kollaborative Methode für raumbezogene Wissensproduktion fruchtbar gemacht werden kann.

  • von Thomas Baldischwyler
    46,00 €

    Doppelte Buchführung ist eine Sammlung von 248 Collagen, die vom deutschen Künstler Thomas Baldischwyler auf Grundlage von S/W-Kopien des 2004 erschienenen Katalogs Formalismus. Moderne Kunst, heute angefertigt wurden. Seine analoge Überarbeitung dieser Dokumentation der Gruppenausstellung, die im selben Jahr im Hamburger Kunstverein stattfand, besteht in der Verknüpfung verschiedener Layer von Geschichte und Geschichten.Durch die Verwendung von der postmodernen Architektur entlehnten isometrischen Rastern, gestischen Aquarellierungen und mittels ephemer anmutender Metallklammern fixierten Fotoabzügen und Texten werden die durchscheinenden Fragmente des Originals zu beiläufigen Fundamenten für grob hinzugefügte Schichten seiner eigenen Arbeitsbiografie. Während der Produktion im Coronajahr 2020 galt Baldischwylers Augenmerk vor allem dem Gegensatzpaar lokal/global: Das einführende und ergänzende Material der Publikation verspricht über die englische Sprache eine Bereitschaft international zu vermitteln, während ein nicht unerheblicher, aus technischen Gründen auf Deutsch und mechanisch getippter Textteil das Polyglotte ins Absurde führt und somit auf den lokalen Ursprung künstlerischer Produktion rekurriert.U.a. am Buch beteiligte Autor*innen und Interviewpartner*innen, in der Reihenfolge ihres Erscheinens: Miriam Stoney, Nina Lucia Groß, Raphael Dillhof, Laszlo Glozer, Thomas Jeppe, Takeo Marquardt, Stephan Dillemuth, Kerstin Stakemeier und die Redakteur*innen des Schweizer Musikmagazins zweikommasieben.

  • von Moritz Hannemann
    24,00 €

    "Bis zum heutigen Tag stellt die Commune den einzigen Versuch eines revolutionären Urbanismus dar", schreibt Henri Lefebvre, während sich um ihn herum, an den Universitäten von Strasbourg und Nanterre, die Ereignisse von 1968 zusammenbrauen. In Auseinandersetzung mit der Pariser Commune von 1871 entdeckt Lefebvre das revolutionäre Potential urbaner Gesellschaften. Das Thema "Stadt" rückt ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit. Er begeistert sich für frühe Formen zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation und beschreibt die Bedeutung sozialräumlicher Widersprüche für die Entstehung revolutionärer Bewegungen. Das Buch La proclamation de la Commune, erschienen 1965, trägt die Spuren dieser vielfältigen Umbrüche in sich: Thematisch, stilistisch und im kleinsten sprachlichen Detail gleicht es einem steinbruchartigen Konvolut. Baustelle Commune. Henri Lefebvre und die urbane Revolution von 1871 macht erstmalig zehn ausgewählte Abschnitte dieses Textes, in denen Revolutions- und Stadttheorie ineinanderfließen, auf Deutsch zugänglich. Lefebvres Ansatz wird mit Blick auf sein Gesamtwerk kontextualisiert und von Aufsätzen zum historischen Hintergrund, zur Denkfigur des Festes sowie zum heterogenen Schreibstil des Autors begleitet. Fotografien aus dem Paris der Gegenwart verbinden bildpolitische Auseinandersetzung mit der Commune von 1871 mit zeitgenössischen Zugängen zu Fragen der Stadt.

  • von Marieke Behne
    20,00 €

    Kooperative Standards meint gestalterische, programmatische, räumliche Elemente, die sich aus Erfahrungswissen und geteilter Verantwortung heraus konstituieren. Als Antworten auf spezifische Probleme und Bedarfe weichen sie von verallgemeinernden Regeln und Normen ab und ermöglichen es, jeweils in ihrem Umfeld besondere Qualitäten und Beziehungen zu realisieren. Eine Betondecke, die den Barbetrieb erlaubt, während oben noch gebaut wird, Gerüste und Wintergärten, Balkone und Laubengänge die Wohnräume erweitern und mit der Nachbarschaft verflechten, ein Betriebshof, auf dem so gewohnt und gearbeitet werden kann, wie es eigentlich verboten ist. Die Hefte 1-7 entfalten das Thema der kooperativen Standards auf ganz unterschiedlichen Ebenen der Planung und Gestaltung. Die hier versammelten Projekte von Assemble, Inken Baller, common room, Jesko Fezer, Gabu Heindl, Lacaton & Vassal und NL Architects, zeigen, dass besondere räumliche Qualitäten, Funktionen und Programme wie auch Schönheit und Luxus, vor allem dann realisiert werden können, wenn die Bewohnenden auch die Handelnden sind - sei es in der mitbestimmten Planung oder im selbstverantwortlichen täglichen Gebrauch.Die Herausgeber*innen Marieke Behne, Christoph Heinemann und Justus Griesenberg haben die Reihe Kooperative Standards im Rahmen ihrer Tätigkeit im Arbeitsgebiet Architektur und Stadt (HafenCity Universität Hamburg, 2017-2022) entwickelt, wo sie sich insbesondere mit situativen und relationalen Dispositionen im urbanen Handlungsraum auseinandergesetzt haben.

  • von Hermann Funke
    26,00 €

  • von Anna Unterstab
    16,00 €

    Was hat das Design von Flughafen-Ganzkörperscannern, Crashtest-Dummys und automatischen Seifenspendern gemeinsam? Diese Objekte wirken neutral und universal, aber sie (re)produzieren gender-binäre, sexistische und rassistische Ausschlüsse. Design wird so immer wieder - bewusst oder unbewusst - zum Komplizen in Diskriminierungsprozessen.Um die eigene Positionalität als Gestalter*in zu verstehen und das eigene Design-Selbstverständnis kritisch zu hinterfragen, ist ein intersektionales Machtverständnis unverzichtbar, welches auf den Theorien des Schwarzen Feminismus der 80er und 90er beruht. Der Intersektionalitätsbegriff nach Kimberlé Crenshaw ist an der Schnittstelle "race/class/gender" entstanden, um die komplexen Diskriminierungserfahrungen Schwarzer Frauen sichtbar zu machen und einen Analyserahmen für Mehrfachdiskriminierung zu schaffen.Dieses Buch bietet einen Überblick darüber, wo und von wem Design und Intersektionalität schon zusammen gedacht und praktiziert werden. Es stellt alternative Designpraxen, Techniken und Kollektive vor, wie z.B. Respectful Design und Design Justice, die Design als emanzipatorisches Werkzeug reinterpretieren. In praxis-bezogenen Interviews mit intersektional feministisch agierenden Designer*innen wird untersucht, wie unterschiedlich ein "designing otherwise" aussehen kann.

  • von Anke Becker
    28,00 €

    Gibt es eine verborgene Schönheit hinter den täglichen Nachrichten der Welt der Finanzen und der Ökonomie? Die Künstlerin Anke Becker zeichnet die visuellen Gedichte economic words: Mit einem schwarzen Marker werden Wörter und ganze Sätze aus Zeitungsausschnitten der Wirtschaftszeitung "The Financial Times" aus- gestrichen. Nur vereinzelte Worte bleiben sichtbar. Zuvor verborgene Nachrichten kommen zum Vorschein jenseits von Börsennotierungen und internationalen Geldströmen. Economic Words sind lakonische Notationen subjektiven Charakters, herausgefiltert aus journalistischen Texten, die das allgemeine Wirtschaftsgeschehen analysieren. Im Buch wird aus einer Auswahl in Originalgröße abgebildeter economic words ein neuer, umfangreicher Textkörper aus Worten und Linien geschaffen: Visuell minimalistisch aber inhaltlich auf barocke Weise ausufernd und mäandernd.Anke Becker betreibt den Blog economicwords.com und ist Gründerin des internationalen Kunst- und Ausstellungsprojekts "Anonyme Zeichner". Ihre künstlerische Arbeit reicht von konzeptuellen Zeichnungen über visuelle Poesie bis hin zu kollektiven Kunstaktionen. Die Verbindung von Linie und Sprache, Zeichnung und Text sowie der Wert von Geld und Arbeit - Becker erforscht auf vielfältige Weise in diesen Themenfeldern verborgene Muster und Strukturen.

  • von Sandra Bartoli
    30,00 €

    Die ökologische Frage ist nicht neu. Bereits vor über hundert Jahren entstanden in Reaktion auf die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung im Kapitalismus Denkmodelle und Praktiken, die sich in unseren heutigen Vorstellungen von Nachhaltigkeit wiederfinden. Mitunter auf vormodernes Wissen aufbauend und verstärkt durch die Erfahrung der sozialen und wirtschaftlichen Krisen nach Ende des Ersten Weltkrieges bildeten sich eine Vielzahl von Reformbewegungen: vom gemeinnützigen Wohnungsbau bis zu anarchosyndikalistischen Siedlungen, von urbanen Selbstversorgergärten und ökologischem Landbau bis zu Konzepten einer kreislaufbasierten Abfallwirtschaft. In diesen Ansätzen spiegelt sich nicht nur ein systemisches Verständnis der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt, von Natur und Technik, sondern auch das wachsende Bewusstsein für eine sich die Lebensgrundlage entziehenden Moderne. Nach einer zweijährigen Recherchephase realisiert Licht Luft Scheiße zwei Ausstellungen, eine umfangreiche Film-, Gesprächs- und Vortragsreihe sowie ein selbstorganisiertes Bildungsprogramm. Der transdisziplinäre Anspruch des Projekts wird durch die besondere Kooperation zwischen dem Botanischen Museum Berlin, der Martin-Elsaesser-Stiftung, der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten Kreuzberg und der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) getragen. Im Austausch künstlerischer, wissenschaftlicher und politischaktivistischer Perspektiven auf Ökologie und Moderne soll nicht nur eine nachhaltige kulturelle Wissensproduktion hergestellt, sondern auch eine konkrete Zukunftsvision für einen dauerhaften Lernort, für Bodenaufbau und Kompostierung menschlicher Scheiße auf dem Gelände des Prinzessinnengartens Kreuzberg entwickelt werden.

  • von Elisa T. Bertuzzo
    16,00 €

    "Recht auf Stadt": Wer kennt die Parole nicht oder hat sie nicht auf den Plakaten von durch Gentrifizierung bedrohten und dagegen ankämpfenden Stadtbewohner*innen schon gesehen? Ihrem Urheber, Henri Lefebvre, ist nicht nur die These zu verdanken, dass in jedem von Homogenisierung und Privatisierung auch ergriffenen städtischen Raum doch revolutionäres Potenzial steckt. Mit seinen Gedanken zur Produktion des Raums lieferte er auch eine "scharfe Theorie", die eine Brücke zwischen akademischer Welt und aktivistischen Zirkeln schlägt.50 Jahre nach seinen Schriften verfolgen die in diesem bilingualen Buch versammelten Beiträge das Ziel, den Begriff "Recht auf Stadt" zu justieren und zu reklamieren. Parallel zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Alltagslebens, mit Entfremdung in Zeiten der Digitalisierung und mit denkbaren Strategien der individuellen und kollektiven Raumaneignung wird der Zusammenhang von Stadtpolitik, Aktivismus und Kunst zu einer Zeit untersucht, in der weitgehende Privatisierung, Migration und Prekarisierung die urbane Landschaft und das Leben der Menschen, die darin leben, grundlegend verändert haben.

  • von Daniel Martin Feige
    10,00 €

    Kunst ist Kritik, Design bedarf der Kritik! Im Rahmen einer Rekonstruktion des begrifflichen Verhältnisses von Ästhetik und Kritik schlägt der Essay vor, die eigensinnigen Formgebungen der Kunst als ästhetische Kritik gesellschaftlicher Realität zu verstehen, wohingegen das Design einer kritischen Thematisierung bedarf, da es sich immer schon in gesellschaftliche Praktiken einschreibt. Diese These wird mit Blick auf das Social Design genauer entwickelt, in dem seine prozedurale und seine normative Seite nicht zur Deckung gebracht werden können.

  • von Horst W. Rittel
    10,00 €

    "Was der Designer weiß, glaubt, fürchtet, wünscht, geht in seine Denkweise bei jedem Schritt des Prozesses ein und beeinflusst seinen Gebrauch der epistemischen Freiheit. Er wird sich - natürlich - den Standpunkten verschreiben, die zu seinem Glauben, seinen Überzeugungen, Vorlieben und Wertvorstellungen passen, wenn er nicht von jemand anderem - oder aus eigener Einsicht - überredet oder überzeugt wird. Design ist mit Macht verbunden. Designer planen, Ressourcen zu binden, und beeinflussen dadurch das Leben anderer. Designer sind aktiv in der Anwendung von Macht. Daher ist Design bewusst oder unbewusst politisch." Horst Rittel

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.