Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Alibri Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mariana Ellery
    17,00 €

    Anna ist die Tochter von Lia und Ed. Aber sie ist auch die Tochter von Betty. Und sie ist die Tochter von Eli. Vier Eltern - wie kann das sein? Ganz einfach: Manche Familien bestehen eben nicht nur aus Mama, Papa und Kind. In Annas Familie gibt es gleich vier Eltern und ein Kind. Was alle verbindet ist die Liebe untereinander und ganz besonders zu Anna. Die warmherzige Geschichte in lockeren Reimen wurde von Clara Reschke liebevoll und farbenfroh illustriert.Es ist das erste Bilderbuch, das eine polyamoröse Familienkonstellation explizit zeigt. Für die Autorin Mariana Ellery bedeutet Liebe immer Liebe, ganz egal woher sie kommt. Als nicht monogam-lebende Person möchte Mariana Kindern zeigen, dass es viele Facetten der Liebe gibt und dass man frei wählen kann, wen man liebt.Das Buch richtet sich an alle Eltern, die selbst das Gefühl haben, nicht den Normen zu entsprechen, und die ein offenes und liebevolles Gespräch mit ihren Kindern beginnen möchten, um eine Kultur der Transparenz in ihren Familien zu schaffen und Kindern zu zeigen, dass sie geliebt und respektiert werden.

  • von Ziska Fischer
    16,00 €

    Als die Drachenkinder Cha, Bronco und Thalon herausfinden, dass ihre Frühstückseier von kleinen Steinfresserchen gelegt werden, die in einer dunklen Höhle zusammengepfercht leben müssen, beschließen die drei, nach Alternativen für den Drachenfrühstückstisch zu suchen.Es muss doch Lebensmittel geben, die nicht auf Kosten der armen Steinfresserchen produziert werden! Außerdem finden es die drei Freunde auch ganz schön unfair, dass dem bunten Federvieh die eigenen Eier weggenommen werden. Und der stinkige Käse, den die anderen Drachen oft verdrücken, ist sowieso nicht ganz nach ihrem Geschmack! Wie groß ist die Freude also bei Cha, ihren Freunden und schließlich auch bei den anderen Drachen, als sie eine leckere Alternative finden...Ein buntes Bilderbuch darüber, dass bewusste und vergane Ernährung gar nicht so schwer ist.Mit einem leckeren Rezept für einen veganen Schokoladenkuchen der Vegan-Bloggerin Nicole Just.

  • von Franz Josef Wetz
    20,00 €

    Rainer Maria Rilke (1875-1926) gehört zu den bedeutendsten Lyrikern deutscher Sprache. Die Duineser Elegien gelten als sein weithin bewundertes Hauptwerk und zugleich als eines der am schwersten zugänglichen Werke der neueren deutschen Lyrik (Kindlers Literaturlexikon). Der Philosoph Franz Josef Wetz erschließt mit seiner literarischen Nacherzählung der Elegien diese komplexe Dichtkunst einem breiteren Publikum.Aufgrund ihrer zum Äußersten verfeinerten Sprache bleibt Rilkes Poesie oft auch nach mehrmaliger Lektüre unverständlich. Die hingetupften Worte erscheinen als sinnleere Sprachexperimente, aus denen die Wirklichkeit entwichen ist. Doch hinter den schillernden Bildern steht ein faszinierender Blick auf Mensch und Welt, der sich in klare, verständliche Worte fassen lässt.Rilkes Duineser Elegien feiern die gewöhnlichen Dinge. Hierin sieht der Dichter die Aufgabe der Menschen, die ihnen von der Wirklichkeit zugewiesen wird, und in der Befolgung dieses Auftrags liegt der wahre Sinn des Lebens. In der Bewunderung der Natur sowie einfacher Alltagsgegenstände, aber auch alter Bauwerke zeigt sich eine Haltung der Achtsamkeit, die den Dingen eine starke Präsenz verleiht. Damit verbunden erhebt Rilke das Mühevolle, Schöne und Vergängliche alles Menschlichen - Leben, Liebe und Tod - in den Rang des ganz Besonderen, um dem Dasein eine hohe Intensität zu geben.

  • von Anne Hassel
    16,00 €

    Ein Frosch, der nicht quaken kann; eine Fledermaus, die Angst hat, alleine kopfüber zu schlafen; ein Biber, der keine Bäume fällen kann; ein Reh, das sicht nicht traut, mit den anderen Rehen zu spielen; ein Bär, der winzig klein ist; ein Waschbär, der zu traurig ist, um seine Höhle zu erlassen und ein kunterbunter Vogel, der von weit her geflogen kommt und ganz ungewöhnlich aussieht... Was diese Tiere gemeinsam haben? Alle scheinen ein besonderes Problem zu haben, das sie so ganz anders erscheinen lässt als ihre Artgenossen. Doch was bedeutet dieses Andersein fürihr Leben und kann nicht jeder etwas, das ihn einzigartig, besonders und wichtig für die Gemeinschaft macht?Ein buntes Bilderbuch über Inklusion, das in einfachen Bildern zeigt, dass in jedem von uns etwas Besonderes steckt und dass Andersein eigentlich gar kein Problem ist.

  • von Peter Kropotkin
    16,00 €

    Die Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt ist nicht nur ein Klassiker der anarchistischen Literatur, sondern kann auch als früher Vorläufer soziobiologischen Denkens gelten. Geschrieben als Antwort auf zahlreiche Publikationen, die Darwins Evolutionstheorie zu einem menschenverachtenden Sozialdarwinismus verkürzen wollten, argumentiert Kropotkin, dass in Natur und Gesellschaft keineswegs nur ein Kampf aller gegen alle stattfindet, sondern dass ebenso ein Prinzip obwaltet, das er "gegenseitige Hilfe" nennt. Er kommt zu dem Schluss, dass jene Lebewesen erfolgreicher überleben, die dieses Prinzip umsetzen. Kropotkin illustriert seine Thesen nicht nur auf gelehrte Weise anhand von Quellen aus Biologie, Geschichts- oder Kulturwissenschaft der damaligen Zeit, sondern fügt auch eigene Beobachtungen an, die er auf seinen zahlreichen Reisen gemacht hat.

  • von Masih Alinejad
    24,00 €

    Der Wind in meinen Haaren erzählt die außergewöhnliche Geschichte der iranischen Frauenrechtsaktivistin Masih Alinejad, die mit einem Foto ihrer offenen Haare eine weltweite Frauenbewegung gegen die Zwangsverschleierung ins Leben gerufen hat. In ihrem autobiographischen Roman schildert die Journalistin ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Frauen, die sie am eigenen Leib erlebt hat: Als geschiedene Frau ist sie eine "Schande" der Gesellschaft, als Journalistin wurde sie für ihre Kritik an der iranischen Regierung verfolgt und inhaftiert. 2009 musste sie den Iran verlassen, nachdem sie sich mit der Aufdeckung eines Korruptionsskandals unbeliebt gemacht hatte und ist seitdem nicht mehr in Ihre Heimat zurückgekehrt.2014 veröffentlichte Alinejad auf Facebook ein Foto von sich ohne Hijab und rief damit die Bewegung My Stealthy Freedom (Meine heimliche Freiheit) ins Leben: Überall in den sozialen Medien veröffentlichten Frauen im Iran Bilder, auf denen sie ohne "Kopftuch" zu sehen waren und setzten so ein Zeichen gegen religiöse Unterdrückung. Die Bewegung bekam viel Aufmerksamkeit in der internationalen Presse und Alinejad wurde vom Genfer Gipfel für Menschenrechte und Demokratie mit dem Frauenrechtspreis ausgezeichnet und gilt heute als eine Ikone im Kampf für die Rechte der Frauen im Iran.

  • von Karlheinz Deschner
    32,00 €

    In 30 Kapiteln stellt Deschner die christlichen Sexualvorstellungen vor und beschreibt die Folgen für das kirchliche und gesellschaftliche Leben. Dabei steht das Ideal der Askese im permanenten Widerspruch zur Lebensrealität sowohl des Klerus als auch der Gläubigen. Ausführlich setzt sich Deschner mit den Folgen der christlichen Sexualfeindlichkeit für die Stellung der Frau auseinander.

  • von Roser Rimbau
    16,00 €

    Mit jedem neuen Tag und mit jeder neuen Welle, die heranrollt, ist mehr Müll im Meer zu sehen. Pottwal Lota fragt sich, woher der ganze Dreck bloß kommt. Lota und Krabbe Malacu beschließen herauszufinden, was im Meer los ist. Ihre Nachforschungen führen sie zuerst zu einem Touristenboot und schließlich an den Hafen, wo sie entdecken, dass das gesamte Leben der Menschen von Plastik dominiert wird. Die Meeresbewohner beschließen, eine Operation "Sauberes Meer" zu starten und den Plastikmüll zu sammeln. Dabei bekommen sie Hilfe von Sumi, der Tochter des Bootskapitäns. Doch obwohl es ihnen gemeinsam gelingt, das Meer zu reinigen, löst die Aktion nicht das Müllproblem, denn nun ist das Land unter dem Müll aus dem Meer begraben.Sumi beginnt zu begreifen, dass es nur eine Lösung gibt...

  • von Yannick-Maria Reimers
    16,00 €

    Hinter dem Regenbogen leben ganz besondere Wesen: Sie haben nicht nur verschiedene Farben und Formen, sondern sie denken und fühlen auch ganz unterschiedlich. Maxie fühlt sich zu keiner der Farben richtig zugehörig und beschließt deshalb eines Tages, sich statt blau oder rot einfach mal gelb anzumalen. Doch oh Schreck: Das Blau und das Gelb vermischen sich zu Grün, und Maxie gefällt diese Farbe überhaupt nicht. Und was würde wohl Love zu seiner grünen Gestalt sagen? Da bekommt Maxie von Orange einen großartigen Rat...Ein buntes Mutmach-Buch für alle Regenbogen-Menschen.

  • von Isabel Acker
    15,00 €

    Wenn Familie Sahin im 20. Stock ihres Hochhauses in den Aufzug steigt, beginnt die lange Reise im Fahrstuhl. Auf dem Weg ins Erdgeschoss treffen sie ihre Nachbarinnen und Nachbarn aus aller Welt. Da sind die alleinerziehende junge Mutter mit ihrer fünfjährigen Tochter Yade aus der Türkei, Frau Rose aus Rumänien, der Rentner Herr Wagner mit seinem Rollator, Student Lei aus China, die Tanzlehrerin Frau Ntsama aus Kamerun, Frau Ivanova mit ihrer Lebensgefährtin und viele mehr. Eines fällt dabei auf: Egal, aus welchen Land die Personen kommen und welche Sprache sie sprechen, die Begrüßung und Verabschiedung ist wichtiger Bestandteil ihres Zusammenlebens. Sie verbindet die unterschiedlichen Personen ebenso miteinander wie der Fahrstuhl...

  • von Jan Egesborg
    15,00 €

    Immer wieder wird der schlaue Herr Frosch von den anderen Tieren besucht, die ihm alle möglichen Fragen und Rätsel stellen. Zwei Schildkröten geben ihm diesmal eine wirklich knifflige Rätselfrage zu den Primzahlen auf, genauer gesagt zu den "Primzahlzwillingen". Über dieses komplizierte mathematische Phänomen zerbricht sich Herr Frosch so lange den Kopf, bis er schließlich erschöpft einschläft. Doch das Rätsel beschäftigt ihn auch im Schlaf und Herr Frosch erlebt im Traum, losgelöst von Raum und Zeit, einige spannende wie verwirrende Zahlenabenteuer, bis ihn die Schildkröten schließlich von der Rätselfrage erlösen...Primzahlzwillinge entstand, als der Autor Jan Egesborg in einer schlaflosen Winternacht eine Vermutung zu einem aktuellen mathematischen Problem hatte. Er ließ diese Idee von Wissenschaftlern der dänischen Universität Aarhus prüfen und sie erwies sich als stichhaltig. Während die Mathematiker im Sommer 2016 am Beweis dieser Vermutung arbeiteten, entstand zur gleichen Zeit das Kinderbuch. Die erste Auflage war in Dänemark innerhalb eines Monats vergriffen.

  • von Merlin Wolf
    18,00 €

    Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa ist auch eine Niederlage der politischen Bildung. Für die Pädagogik ist er zugleich eine neue Herausforderung: Antidemokratische und diskriminierende Positionen werden zunehmend wieder offen vertreten.Bei der Entwicklung von Gegenstrategien kommt der Pädagogik eine wichtige Rolle zu. Ihr stellen sich Fragen nach den richtigen Strategien, sowohl zur Vorbeugung als auch im Einsatz gegen rechte Anschauungen und Handlungen: Wie umgehen mit autoritären Einstellungen, dem Verbleiben in Pauschalisierungen und dem Denken in Stereotypen?Der Sammelband setzt sich mit Pädagogik und Bildung aus antifaschistischer Perspektive kritisch auseinander. Die Autor*innen bilanzieren bisherige Versuche, erdenken neue Wege und diskutieren aktuelle Fragestellungen. Schließlich geben sie handfeste Tipps für die eigene pädagogische Arbeit.

  • von Franz Josef Wetz
    20,00 €

    Der Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, findet sich zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Die meisten Religionen reagieren auf die menschliche Furcht vor dem Ende mit dem Angebot eines ewigen Lebens. Doch wie geht der moderne Mensch, für den Gott längst tot ist, mit der Unausweichlichkeit des Todes um? Viele Zeitgenossen behaupten, zwar Angst vorm Sterben, aber keine Angst vorm Tod zu haben. Der Philosoph Franz Josef Wetz sieht darin ein Ausweichmanöver. Wer am Leben hängt, findet sich nicht so leicht mit seiner Vergänglichkeit ab. Gerade für diesseitsorientierte Menschen bedeutet das eigene Ende größtmöglichen Verlust. So natürlich der Tod biologisch auch ist, die Rückkehr ins Nichts erteilt uns allen eine bittere Lektion. Ohne sich auf religiöse Illusionen einzulassen und ohne sich voreilig mit rationalen Beschwichtigungen oder philosophischen Ratschlägen zu beruhigen, sucht Wetz nach Möglichkeiten eines Trostes. Dabei hinterfragt der Autor alle traditionellen Empfehlungen, die für sich allein unser Trostbedürfnis nicht stillen können. Hinzu muss eine gelebte Grundhaltung kommen, die sich durch Bescheidenheit auszeichnet. Zuletzt läuft alles auf ein Arrangement hinaus, bei dem sich sanfte Wehmut mit gedämpfter Heiterkeit vermischt. Versöhnung wäre ein zu großes Wort hierfür, maßvolle Menschlichkeit trifft es besser.Das Buch ist eine zeitgemäße Aufklärungs- und Trostschrift mit hoher lebenspraktischer Relevanz.

  • von Anne Hassel
    17,00 €

    Hahn Theodor findet auf dem Bauernhof eine Krone und beschließt, König zu werden. König ist man aber entweder von Geburt an oder man wird von anderen zum König gewählt, erklären ihm die Hühner. Also versucht Theodor durch Zugeständnisse und Versprechungen, möglichst viele Stimmen zu gewinnen, um König zu werden.Doch sein neues Leben als König ist gar nicht so schön, wie er es sich immer vorgestellt hat: Er soll Streit schlichten, Recht sprechen und sich für die Bewohner des Bauernhofes einsetzen. Theodor erfährt am eigenen Leib, dass ein Amt, das man annimmt, mit Pflichten einhergeht und dass diese Arbeit auch ziemlich anstrengend sein kann. Als es schließlich zu Streit auf dem Hof kommt, muss Theodor eine Entscheidung treffen...Eine Geschichte über Macht, Demokratie und Pflichten.

  • von Francesca Pirrone
    18,00 €

    Bruno ist überglücklich als er im Wald ein Mobiltelefon findet. Auf einmal hat er wahnsinnig viele Freunde - und das auf der ganzen Welt! Tag und Nacht verbringt er nun mit seiner "Magischen Box" und hat gar keine Zeit für seine besten Freunde Renzo und Rico. Bis einges Tages die Batterie des Telefons leer ist...Ein Buch über moderne Kommunikationsmittel und wahre Freundschaft.

  • von Ilhan Arsel
    24,00 €

    Das Buch "Frauen sind eure Äcker" von Ilhan Arsel zeigt ein zu wenig bekanntes Gesicht der Türkei: das der geistigen Freiheit, der Rationalität im Denken, der Demokratie und Menschenrechte. Dabei ist die Liste derjenigen lang, die sowohl die Religion als auch den Islamismus kritisieren; eine Kritik, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend zensiert und unterdrückt wird.Auch der Verfassungsrechtler Ilhan Arsel übte bereits früh Kritik am erstarkenden religiösen Fundamentalismus; sein Buch erschien in der Türkei erstmals 1987 unter dem Titel "Scharia und Frau". Es stellt die historische Entwicklung der Verachtung der Frau dar und beleuchtet ihre Stellung im Koran, den Hadithen (Überlieferungen) und in den Werken islamischer Gelehrter, wie sie vom Amt für Religiöse Angelegenheiten der Türkei (DITIB/Diyanet), zur "Erziehung der Bürger im Sinne der Scharia" verbreitet werden. Diese Schriften stehen im Widerspruch zu demokratischen Grundwerten und den Menschenrechten und verhindern - in der Türkei wie in Deutschland - ein demokratische Zusammenleben. Denn sie lehren neben der Gewalt über die Frau, auch religiösen Chauvinismus und so strikte Abgrenzung.Obwohl das Buch "Frauen sind eure Äcker" nach dem Erscheinen der ersten und zweiten Auflage auf Betreiben der DITIB und der Staatsanwaltschaft in der Türkei verboten wurde, mussten die Gerichte dem Autor schließlich Recht geben. Das Buch konnte erscheinen.Es ist das besondere Anliegen des Autors aufzuzeigen dass durch die religiöse Tradition, die Scharia, ein würdevolles und partnerschaftliches Zusammenleben der Geschlechter verhindert wird: "Die Männer müssen sich dem Islam widersetzen, um Mensch zu werden. Die Rechte, die sie meinen, durch den Islam zu bekommen, rauben ihnen nicht nur die freie eigene Entwicklung, sondern auch die Frau, welche ihre Freundin, ihre Lebensgefährtin, ihre Geliebte, die sie liebende Frau sein kann." (Ilhan Arsel)

  • von Rolf Bergmeier
    20,00 €

    Beheizte Bäder, kühlende Brunnen, Fischteiche und Gärten - Mitte des vierten Jahrhunderts ist das Leben im Imperium Romanum von beeindruckenden zivilisatorischen Errungenschaften gekennzeichnet. In allen Städten gibt es Schulen, Gymnasien, Bibliotheken, Theater und Schauspiele. Nur hundert Jahre später ist alles vorbei. Die Wasserleitungen verfallen, die öffentlichen Schulen werden geschlossen, die Theater veröden, die meisten Menschen können nicht mehr lesen und schreiben.Wie ist es dazu gekommen? Ist die antike Kultur im "Germanensturm" untergegangen? Hat die "spätrömische Dekadenz" den Verfall herbeigeführt? Rolf Bergmeier sieht für den Kulturbruch eine andere, bislang wenig beachtete Ursache: das Christentum. Dessen Weltflucht, Leib- und Bildungsfeindlichkeit zieht eine Reihe von Entwicklungen nach sich, die zum Zusammenbruch von Kunst und Kultur, Bibliotheken und Schulsystem, Wissenschaft und Philosophie führen.

  • von Susana Gómez Redondo
    18,00 €

    Es gibt Tage, da ist einfach alles wunderbar. Doch dann gibt es wiederum Moment, da machen Mama und Papa einfach nicht das, was der Nachwuchs will. Dann staut sich in den lieben Kleinen eine unbändige Wut, die wie eine scharlachrote Wolke über der ganzen Familie hängt und sich am Ende in Form eines enormen Wutausbruchs entlädt.Eine Geschichte über Wünsche, Emotionen und die Wichtigkeit zu wissen, wie man richtig zuhört und miteinander kommuniziert.

  • von Ricardo Cie
    15,00 €

    Als im Hafen der großen Stadt ein Schiff mit Menschen aus aller Welt anlegt, läuft Martin neugierig an den Kai. Dort trifft er Upendo, der so ganz anders aussieht als er selbst: Upendo hat so dunkle Haut, dass Martin sofort an Schokolade denkt und herzhaft in Upendos Arm beißt, um zu "probieren" und damit seine Vermutung zu bestätigen. Upendo findet das überhaupt nicht lustig, denkt aber seinerseits, dass Martin so weiß wie Sahne ist und beißt ebenfalls zu, um zu probieren. Das wiederum gefällt Martin überhaupt nicht. Beide Jungs erkennen schnell, dass sie sich ähnlicher sind, als sie zunächst dachten: Ein Biss in den Arm tut immer weh - egal, ob man dunkle oder helle Haut hat - und die Hautfarbe hat sowieso gar nichts mit Schokolade oder Sahne zu tun.

  • von Karlheinz Deschner
    22,00 €

    In fünfzehn "unversöhnlichen Essays" beleuchtet Karlheinz Deschner Episoden aus der Kriminalgeschichte des Christentums. Erstmals 1987 erschienen, haben selbst die Beiträge nichts an Aktualität verloren, die zu bestimmten Anlässen veröffentlicht wurden (wie dem Besuch des damaligen Papstes in Südamerika). Mit der ihm eigenen sprachlichen Wucht entlarvt Deschner die Konstantinische Schenkung als großes Betrugsmanöver, veranschaulicht das schwierige Verhältnis von Christentum und Sexualität und prangert die Politik der Päpste im 20. Jahrhundert an.

  • von Alfred Binder
    20,00 €

    Der Buddhismus ist die älteste der sogenannten Hochreligionen. Seit ungefähr 100 Jahren erfreut er sich auch in Europa stetig wachsender Beliebtheit. Wer nach Gründen für den Erfolg sucht, wird darauf verwiesen, dass es im Buddhismus keinen strafenden Gott und keine heiligen Kriege gebe, dass anstelle von Dogmen und blindem Glauben fundiertes Wissen und Meditation stehen. Außerdem stelle keine andere Religion, keine Wissenschaft und keine philosophische Lebenskunst so viele wirksame Methoden zur Bewältigung des modernen Alltags bereit. Seltsamerweise findet sich bis heute keine systematisch-kritische Untersuchung des Buddhismus. Dieses Buch behebt diesen Mangel, indem es dessen Kernlehre und Praxis detailliert darstellt und zeigt, dass auch diese Religion ganz und gar ein Kind ihrer Zeit ist - mit all ihren theoretischen Unzulänglichkeiten, Ungereimtheiten und dem für vormoderne Epochen typischen Aberglauben. Die Untersuchung würdigt aber auch die positiven Aspekte dieser Weltanschauung und vor allem die weiterentwickelten Formen ihrer Praxis. Alfred Binder legt damit - nach Mythos Zen - ein weiteres kritisches Standardwerk zum Buddhismus vor.

  • von Karlheinz Deschner
    19,00 €

    Seine Romane schrieb Deschner 1956 und 1958, als er Anfang dreißig war. Beide sind deutlich autobiographisch geprägt. Vor allem sein literarisches Debüt Die Nacht steht um mein Haus wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Wolfgang Koeppen zeigte sich "außerordentlich beeindruckt", Walter Muschg nannte das Buch "eine vehemente Sache, der man sich nicht entziehen kann", Peter Rühmkorf "eins von der Sorte, die heut verflucht rar ist ... Ein Buch aus Mut und Musikalität." Auch heute noch wird diese "radikale Autobiographie" (Michael Schmidt-Salomon) gewürdigt als "eine Eruption, ein Aufschrei, Manifest eines blutenden Gehirns, das Werk eines Genies ohne Welt" (Süddeutsche Zeitung).Beide Bücher gelten nach wie vor als "Juwelen der unmittelbaren Nachkriegsliteratur" (Nürnberger Nachrichten), als "Sprachkunstwerke von hohen Graden" (Wiener Zeitung). Sowohl der Literatur- als auch der Kirchenkritiker Karlheinz Deschner ist darin bereits deutlich vernehmbar. Wer seine Sachbücher schätzt, wird in diesem literarischen Frühwerk ein erhellendes Pendant entdecken.

  • von Lynne Rickards
    15,00 €

    Als Patrick eines morgens aufwacht und erkennt, dass sein normalerweise schwarzes Pinguingefieder über Nacht pink geworden ist, steht seine Welt Kopf. "Jungs dürfen nicht pink sein!", schreit er aufgebracht. "Wer hat schon jemals von einem pinken Pinguin gehört?"Als er in der Schule deshalb auch noch geärgert wird, hat Patrick genug vom Anderssein: Er beschließt, nach Afrika zu schwimmen und sich den pinken Flamingos anzuschließen. Leider merkt er dort schnell, dass er, obwohl er dieselbe Farbe wie alle anderen hat, trotzdem nicht richtig dazugehört; Er kann nicht auf einem Bein stehen und fliegen kann er schon gar nicht. Darum entscheidet er sich dazu, wieder nach Hause zu schwimmen. Als er ankommt, freuen sich alle, ihn zu sehen und wollen von seinen wilden Abenteuern in Afrika erfahren. Er erkennt, wie viel er mit den anderen Pinguinen gemeinsam hat und kommt zu dem Schluss, dass es gar nicht so schlimm ist, ein bisschen anders zu sein!

  • von Edward Summanen
    13,00 €

    Eine Familie? Das sind doch Mama, Papa, Kind. Oder? Nein, ganz so einfach lassen sich Familiengeschichten nicht erzählen, denn es gibt doch viel mehr Möglichkeiten, eine Familie zu sein: In manchen Familien gibt es zwei Papas oder zwei Mamas, manche Kinder leben mit einem Elternteil oder mit mehreren Eltern zusammen und manchmal ist es ganz anders! Oft gibt es auch noch viele andere Familienmitglieder, befreundete und verwandte Menschen, wie zum Beispiel Tanten, Opas, Haustiere und Geschwisterkinder.Und dann bleibt auch noch die Frage: Wie genau entstehen Babys eigentlich? Und vor allem: wie wird man eine Familie? Wie leben verschiedene Familien eigentlich?Dieses Buch erzählt von unterschiedlichen Familienkonstellationen und zeigt, wie ein neuer Mensch überhaupt entstehen und in eine Familie kommen kann. Das Buch regt an, mit Kindern über Formen des Zusammenlebens sowie Themen wie Sexualität und Geschlecht, künstliche Befruchtung und Adoption zu sprechen.

  • von Christoph Bördlein
    18,00 €

    Die Verhaltensanalyse ist eine Wissenschaft, die menschlichesVerhalten erklärt und in ihrer Anwendungsform daraufabzielt es zu verändern. In diesem Buch werden Grundlagender angewandten Verhaltensanalyse vermittelt.

  • von Karlheinz Deschner
    44,00 €

    Abermals krähte der Hahn ist bis heute für viele Karlheinz Deschners wichtigstes Buch: Unzähligen Menschen gab die akribische Arbeit das Gefühl, mit ihren Zweifeln am Christentum richtig zu liegen. Denn Deschner zeigt, dass bereits die Grundlagen des christlichen Glaubens fragwürdig sind und sich die spätere "Kriminalgeschichte des Christentums" fast schon folgerichtig daran anschloss.Gegenstand des erstmals 1962 erschienenen Werkes ist vor allem die Alte Kirche. Untersucht werden die frühen Auseinandersetzungen, die Entstehung des hierarchischen Apparates, der Umgang mit Abweichlern im eigenen Lager und mit konkurrierenden Erlösungsreligionen. Die Kontinuitäten der Politik der Päpste - "Stellvertreter" Christi immerhin - weisen schließlich bis ins 20. Jahrhundert.

  • von Dieter Birnbacher
    24,00 €

    Dieter Birnbacher erörtert detailliert und anhand zahlreicher Beispiele eine Grundfrage der Ethik: Gibt es einen prinzipiellen Unterschied zwischen "aktivem" Handeln und "passivem" Geschehenlassen? In der Rechtsprechung, aber auch im spontanen moralischen Urteil findet sich die Tendenz, Handlungen kritischer zu beurteilen als Unterlassungen - vor allem wenn wir uns mit negativen Folgen konfrontiert sehen. Aber gilt dies generell und grundsätzlich?

  • von Peter Kropotkin
    15,00 €

    In Die Eroberung des Brotes umreißt Kropotkin seine Vorstellungen einer libertären Gesellschaft. Ausgehend von der Kritik der Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt er die Utopie einer Gesellschaft, in der andere Eigentums- und Arbeitsverhältnisse existieren als im Kapitalismus. Durch die Neugestaltung sollte eine Aufhebung der Arbeitsteilung auf volkswirtschaftlicher und internationaler Basis stattfinden. Kropotkin kritisierte nicht nur die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, sondern auch die Zerstückelung des Wissens über die Gesamtheit der Produktion. Dazu gehörte für ihn die Dezentralisierung der Industrie. Ein zentraler Punkt bei Kropotkin ist die Ablehnung jedwedes Lohnsystems. Kropotkins Werk ist insofern nicht nur ein "Klassiker", der einen grundlegenden Beitrag zur Theorie des Anarchismus liefert, sondern enthält auch für aktuelle Debatten noch Denkanstöße. Die Eroberung des Brotes gehört bis heute zu den wichtigsten Schriften des kommunistischen Anarchismus.

  • von Peter Kropotkin
    18,00 €

    Der Anarchist und Evolutionstheoretiker Peter Kropotkin (1842-1921) zeigt in seinem Spätwerk auf, wie eine Ethik zu begründen ist, die auf einer naturalistischen Basis beruht und ohne metaphysische, transzendente bzw. religiöse Fundierung auskommt. Ausgehend von seinen Untersuchungen zur gegenseitigen Hilfe bei Tieren und Menschen, die als Vorläufer der modernen Soziobiologie verstanden werden kann und insbesondere die Bedeutung kooperativen Verhaltens für die Evolution in den Blick rückt, beschreibt Kropotkin, dass "sittliches" Verhalten selbst in der Natur angelegt ist bzw. zu ihr nicht im Widerspruch steht. In einer großen historischen Perspektive, die auch die Naturgeschichte des Lebens nicht ausschließt, geht Kropotkin dem Ursprung der Sitten nach und untersucht, wie durch die Jahrhunderte und Jahrtausende ethisches Denken von den Naturvölkern über die Antike bis in unsere Zeit sich entfaltet. Dabei kommt Kropotkin zu Einsichten, die als Vorläufer zum modernen "evolutionären Humanismus" verstanden werden können.

  • von Hans Albert
    16,00 €

    Hans Albert setzt sich mit den Schriften des Theologen Hans Küng auseinander, insbesondere mit dessen Kritik des Atheismus und des Kritischen Rationalismus sowie mit der These, daß christlicher Gottesglaube rational begründbar sei. Dabei wird deutlich, daß Küngs Argumentation mit erheblichen Mißverständnissen belastet ist und auf schwerwiegenden Fehlern beruht. Die Kügschen Gedankengänge, so zeigt Hans Albert, sind typisch für theologisches Denken überhaupt und offenbaren die Schwäche dieser ganzen Wissenschaft: das "Elend der Theologie".Für die Neuauflage hat der Autor ein weiteres Kapitel ergänzt, das sich ausführlich mit Küng als "religiösem Kosmologen" auseinandersetzt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.