Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katharina Eusch
    41,90 €

  • von Amalia Moser
    38,90 €

  • von Ewald Pollheimer
    33,90 €

    Bei vielen Psychotherapierichtungen werden seit jeher Aspekte der Achtsamkeit, Meditation und Spiritualität berücksichtigt. Dies zieht sich von der frei schwebenden Aufmerksamkeit bei Sigmund Freud bis hin zur Dialektisch-Behavioralen Therapie Linehans, die theoretische und methodische Aspekte des Zen-Buddhismus miteinbezieht. In diesem Buch werden diese Begriffe klar und verständlich nach derzeitig wissenschaftlichem Stand erklärt. Darauf aufbauend beleuchtet eine klinische Studie die möglichen Auswirkungen einer hier vorgestellten Technik, in welcher Achtsamkeit, Meditation und Spiritualität in ein etabliertes psychotherapeutisches Setting integriert werden. Zusätzlich zeigt der Autor anhand einer Skizze auf, wie Achtsamkeit, Meditation und Spiritualität in der Körperpsychotherapie ¿ hier im Speziellen die Konzentrative Bewegungstherapie ¿ sinnvoll eine Einheit bilden können. Dieses Buch ist als Inspiration gedacht.

  • von Manfred Isele
    36,90 €

  • von Jasmin Peintinger
    23,90 €

  • von Ma¿a Samec
    38,90 €

  • von Gernot Blümel
    32,90 €

    Der Personenbegriff ist untrennbar mit dem Christentum und der Christlichen Soziallehre und ¿philosophie verbunden. Lange vor der ersten Ausformulierung dieses Prinzips war das christlich geprägte Menschenbild der Anstoßgeber für den Versuch friedlicher sozialer Reformen. In einer Zeit, in welcher die sozialen Probleme ein noch nie dagewesenes gesamtgesellschaftliches Problem dargestellt haben, schufen christlich motivierte Menschen ein einzigartiges Konzept. Es ist ¿trotz¿ oder gerade wegen seiner theoretischen Tiefe und Fundierung bestechend pragmatisch, praxisnah und jederzeit empirisch überprüfbar. Der historische Aufriss der Verwendung dieses Begriffs ¿Person¿ zeigt aber klar, wie groß die unterschiedlichen Interpretations- und Verwendungsweisen waren und sind. Dieser Begriff ist auch gewiss nicht am Ende seiner Bedeutungsevolution angekommen. Denn solange es Menschen und damit Gesellschaft gibt, werden sich beide ständig verändern und mit ihnen der Begriff der Person.

  • von Waltraud Schober
    36,90 €

    Um einen frühzeitigen Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch zu verhindern wurde Jugendcoaching 2013 als Maßnahme des Sozialministeriumservice österreichweit implementiert. Die vorliegende Studie richtet den Fokus auf gelingendes professionelles Handeln und Erfolg im Jugendcoaching in Niederösterreich. Mithilfe qualitativer Forschungs- und Auswertungsmethoden wird die subjektive Sichtweise der Jugendcoaches erhoben und Erfolgskriterien ermittelt, um die Wirkung ihrer Arbeit darzustellen. Dabei werden die unterschiedlichen Interessen sowie die Erfolgserwartungen ¿ die explizit oder implizit an die Jugendcoaches herangetragen werden ¿ verschiedener Stakeholder in Niederösterreich berücksichtigt.

  • von Annika Waldhaus
    21,90 €

  • von Michaela Hauß
    51,90 €

  • von Jamal Mohsen
    39,90 €

  • von Hannes Duchkowitsch
    36,90 €

  • 12% sparen
  • von Alice Musyl
    32,90 €

    Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Förderung bzw. Herausforderung von sprachlichen Kompetenzen, die ausgehend vom Deutschunterricht ein umfassendes Bildungsanliegen für alle Unterrichtsfächer in der Schule darstellen. Im Zentrum steht dabei die Bedeutsamkeit von Sprache für das Lehren und Lernen im Mathematikunterricht. Zunächst wurden die für den Deutschunterricht formulierten sprachlichen Kompetenzen thematisiert und danach auf einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht, wie in den österreichischen Bildungsstandards vorliegend, Bezug genommen. Als Zielfrage wurde herausgearbeitet, wie Aufgaben in Mathematik ¿ speziell im arithmetischen Bereich ¿ beschaffen sein müssen, um die erforderlichen Kompetenzen zu erfüllen. Eine Beantwortung erfolgte in einer genauen Analyse und Interpretation von ¿guten Aufgaben¿. Diese fördern bzw. fordern Lernprozesse und vor allem den sprachlichen Aspekt in umfassender Weise, sodass den Schülerinnen und Schülern genügend Raum zur Entfaltung ihrer sprachlichen Kompetenzen im Mathematikunterricht geboten wird.

  • von Monika Anita Schönberg
    36,90 €

  • 12% sparen
    von Ye Yuan
    29,00 €

    In 2008, China enacted the Water Pollution Prevention and Control Law (WPPCL) in response to the severe water quality degradation associated with the rapid economic expansion. The law stipulates the Water Pollution Discharge Permit institution and uses the total effluent control and discharge allocation as its major strategies. The continued deterioration of Chinäs water quality suggests that the WPPCL has not achieved its objectives. The Clean Water Act (CWA) and National Pollutants Discharge Elimination System (NPDES) have been operating in the USA since the early 1970s. The CWA/NPDES experience offers a valuable example for Chinäs water permit system. The author conducts a comparative study of the two systems from two vastly different countries and identifies the concepts and methods that are effective in the USA as a reference for the establishment of Chinäs water permit system. Recommendations are made for improving the system.

  • von Judith Koreska
    44,90 €

  • von Mara Schellander
    41,90 €

    Sich spontan und ohne nennenswerte Planung bei Veranstaltungen, Tagungen oder Bildungsangeboten anzumelden und diese zu besuchen, gehört für viele Menschen zum lebenslangen, lebensbegleitenden Lernen. Für Menschen mit Behinderungen geht der Besuch einer Veranstaltung oder Tagung jedoch oft mit einem großen Aufwand einher, ohne dass diese die Gewissheit haben, die benötigten Rahmenbedingungen vorzufinden. Die Autorin stellt in diesem Kontext an betroffene Experten und Expertinnen, unter Hinzuziehung praktischer Beispiele, die Frage, welche Anforderungen an die Kommunikation einer inklusiven Tagungskultur gerichtet werden müssen um eine selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen ¿ und erarbeitet so einen Hinweiskatalog für Veranstalter und Veranstalterinnen. Den theoretischen Rahmen bilden der soziale Konstruktionismus nach Gergen, das soziale Modell von Behinderung (Disability Studies) sowie das ¿ero-epische¿ Gespräch nach Girtler. Dekonstruiert werden Begriffe wie z.B. Behinderung, analysiert wird die Macht der Sprache und deren Einsatz in den Medien. Abschließend wird anhand des transformativen Dialoges ein Beispiel zu mehr Konsens in der (interpersonalen) Kommunikation aufgezeigt.

  • von Lisa Becker
    28,90 €

    In sämtlichen Lebensbereichen spielt Vertrauen eine Schlüsselrolle. In einer komplexer werdenden und globalisierten Welt dienen die Medien den meisten Rezipienten als primäre Quelle, um sich über Ereignisse zu informieren, die außerhalb ihres eigenen Erfahrungskreises und Wahrnehmungshorizonts liegen. In der Beziehung zwischen Publikum und Medien wird aber Vertrauen notwendig, da eigenes Wissen, Erfahrungen und nichtmediale Quellen zur Überprüfung der Nachrichteninhalte nicht ausreichend vorhanden sind oder ganz fehlen. Das Buch beschäftigt sich daher mit dem Begriff ¿Vertrauen in Medien¿ und welche Folgen daraus für die Rezipienten resultieren. Durch eine systematische Analyse von Studien zum Thema des Buches werden neben differierenden Definitionen und unterschiedlichen Operationalisierungen von Medienvertrauen hinsichtlich der Folgen des Vertrauens in Medien vier Kategorien herausgearbeitet. So werden Auswirkungen auf das politische Wissen und Verhalten der Rezipienten, Folgen für das Vertrauen in andere Institutionen, Effekte auf die subjektive Wahrnehmung des Publikums und ein Einfluss auf die Mediennutzung identifiziert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.