Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gregor Habersack
    36,90 €

    In vielen Branchen (z.B. Bauwesen, Fertigungsindustrie) werden zwischen AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen häufig Werkverträge geschlossen, welche im österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) und in den International Financial Reporting Standards (IFRS) als (langfristige) Fertigungsaufträge bezeichnet werden. Die Kostenrechnung dient dabei grundsätzlich der Verbesserung der Transparenz im Unternehmen und fungiert als Steuerungs- und Kontrollinstrument. Neben diesen internen Funktionen hat die Kostenrechnung aber auch externe Aufgaben ¿ wie die Ermittlung der Herstellungskosten (UGB) bzw. Auftragskosten (IFRS) im Rahmen dieser Aufträge - zu erfüllen. Die Regelungen des UGB und der IFRS unterscheiden sich hinsichtlich der Grundprinzipien stark voneinander. Dies wirkt sich auch in der unterschiedlichen Bewertung, Gewinnrealisierung sowie beim Ausweis eines etwaigen drohenden Verlustes eines (langfristigen) Fertigungsauftrags nach UGB und IFRS aus, was in dieser Arbeit sowohl theoretisch als auch mittels einer empirischen Studie durch Experten-Interviews aufgezeigt wird.

  • von Danijel Bozovic
    39,90 €

    Das Thema Kundenzufriedenheit nimmt generell und laufend in seiner Bedeutung zu. Als Basis für systematische Analysen, Bewertungen und Ableitungen von Maßnahmen bis hin zu strategisch orientierten Entscheidungen, bedarf es vor allem einer adäquaten Messung von Kundenzufriedenheit. Die Messung der Kundenzufriedenheit in der Wirtschaftsauskunftei ¿ Branche unterscheidet sich zu anderen Branchen, weil es sich hierbei um erklärungsintensive und kommunikationsintensive Zugänge und Ansätze handelt, weswegen der menschliche Faktor eine entsprechende Rolle spielt. Welche Art von Messmethoden und welche spezifischen Messmethoden für die betrachtete Branche geeignet sind, wird empirisch qualitativ und quantitativ über eine Zielgruppe von Experten erhoben. Hierbei werden Bedeutung, jeweilige Komponenten, sowie Auswirkungen näher untersucht und erarbeitet als Abhandlung des theoretischen Teils der Arbeit. Insbesondere wird der wichtige Themenbereich Kundenzufriedenheitsmessung anhand von Methoden, Zielen und Ursachen, in umfassender Art und Weise behandelt und erläutert.

  • von Dominik Novak
    32,90 €

  • von Lisa Freudenthaler
    36,90 €

    Weltweit leiden über 842 Millionen Menschen Hunger. Die neoliberalen Politiken der internationalen (Finanz-) Organisationen, haben zu einer Verschlechterung der Lebensumstände vieler Menschen in den Ländern des globalen Südens geführt. Die Landwirtschaften jener Staaten und Regionen wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend vernachlässigt, Kleinbauern und -bäuerinnen marginalisiert. Lebensmittel und die, für die Produktion benötigten, (natürlichen) Ressourcen werden wie austauschbare Waren am Weltmarkt gehandelt, anstatt sie wie die lebensnotwendigen Grundgüter zu schätzen, die sie sind. Wirtschaft und Politiken werden von Agrarkonzernen, transnationalen Unternehmen und SpekulantInnen bestimmt, nicht von den lokalen Bevölkerungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Strukturen und deren Hintergründe aufzuzeigen, ebenso wie mögliche Lösungswege aus der globalen Wirtschafts-, Finanz-, Ernährungs- und Umweltkrise zu diskutieren. Das dabei vorwiegend untersuchte Konzept ist Ernährungssouveränität. Ernährungssouveränität ist eine Perspektive, die Kleinbauern und ¿bäuerinnen mehr Mitsprache in der Produktion und Verteilung ihrer Lebensmittel gibt.

  • von Miriam Bacher
    36,90 €

    Die vorliegende Arbeit befasst sich kritisch mit den österreichischen Rechnungslegungsvorschriften zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen vor dem Hintergrund der durch IFRS 16 geänderten internationalen Bilanzierungsgrundsätze. Die derzeit in Österreich vorherrschende Praxis der bilanzneutralen Abbildung von Leasingverhältnissen spiegelt nicht den wahren wirtschaftlichen Gehalt der Leasingvereinbarung wider und widerspricht der Generalnorm "True and Fair View" des UGB. So führt die Nichtberücksichtigung bilanzneutraler Leasingverhältnisse im Rahmen der Berechnung von entscheidungsrelevanten Bilanzkennzahlen sowie bei der Ermittlung von Unternehmenswerten zu verfälschten Ergebnissen, welche sich wiederum auf die Ableitung von Aussagen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des jeweiligen Unternehmens auswirken. Nach dem Vorbild des ¿Right-Of-Use-Modells¿ nach IFRS 16 erfolgt die Prüfung der Anwendbarkeit eines solchen Nutzungsrechtskonzepts im Rahmen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach österreichischem Unternehmensrecht. Dabei werden die wesentlichen Bilanzierungsgrundsätze nach IAS/IFRS analysiert und jenen nach österreichischem Unternehmensrecht gegenübergestellt.

  • von Andreas Bachmaier
    36,90 €

  • von Nico Auer
    32,90 €

  • 15% sparen
    von Lidija Grujicic
    34,00 €

    As an applied approach, Design Thinking demonstrated numerous contribution to the world of design, from bringing the designers¿ ways of thinking to the public eye and broadening the focus on artifacts to entire social and economic systems. The business world, however, absorbed the Design Thinking methodology as a linear, staged process that as such failed to accommodate all the contingencies of real-world design and deliver desired creativity. Many authors now seek out alternative approaches that better capture and explain genuine creative processes. Becoming-Design, one such approach, has a recent appearance in literature and expands on the idea of Co-Design. It is considered a type of extended collaborative endeavor involving both people and materials as the main factors in shaping the process and outcome of design. The explicit focus on the social and material aspects invite influences and tensions, mess and uncertainties brought by other people, materials and things to designing that, if embraced, may yield more creative expressions and higher success rates of design outcomes.

  • von Aris-Karekin Akyuez
    35,90 €

  • von Jakob Reischl
    45,90 €

    Ziel dieser Arbeit ist es, eine Metaanalyse über hoch qualitative wissenschaftliche Studien zu erstellen, die die Wirkung von Bewegungsinterventionen auf den Typ 2 Diabetes zwischen 01.01.1950 und 31.12.2012 untersuchen. Nach einer ausführlichen Literaturrecherche in der online Datenbank PubMed und der Cochrane¿s Central Register of controlled Trials, wurden 39 Studien in die Analyse aufgenommen. Diese Bewegungsinterventionen wurden in ausdauerbeanspruchende, kraftbeanspruchende, östliche Bewegungsformen und gemischt aus ausdauer- und kraftbeanspruchende Bewegungsformen kategorisiert. Jede dieser vier Kategorien wurde anhand der abhängigen Variable in die Unterkategorien HbA1c, HOMA-IR, oraler Glukose Toleranz Test, Nüchternblutglukose, Nüchternblutinsulin, Totalcholesterol, Low Density Lipoproteins, High Density Lipoproteins, Triglyceride, Body Mass Index und Bauchumfang unterteilt. Für jede Studie in diesen Unterkategorien wurde eine Meta-Analyse anhand der Effektgröße, des prozentuellen Unterschieds und der prozentuellen Veränderung durchgeführt. Um diese zu vergleichen, wurde jeweils der Durchschnitt dieser drei Ergebnisse für jede dieser Unterkategorien bestimmt.

  • von Elena Nikolskaya
    28,90 €

  • von Stefanie Freistetter
    39,90 €

    Menschen arbeiten mehr als die Hälfte ihrer ¿wachen¿ Lebenszeit und ordnen sich entweder jener Gruppe zu, welche Freude und Sinn in ihrer Arbeit erlebt oder jener, welche Arbeit lediglich zur Sicherung des Lebensunterhaltes sieht und somit weniger Glück verspürt. Zudem birgt der Weg der Karriereentwicklung meist Herausforderungen und kann daher das Glücksempfinden erschweren. Daher beschäftigt sich dieses Buch mit der Frage: ¿Welche Faktoren haben Einfluss darauf, dass MitarbeiterInnen Glück in Zusammenhang mit ihrer Karriereentwicklung empfinden?¿. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Überleitung von den Erkenntnissen der Literatur zur Anwendung im beruflichen Alltag geschaffen. Dazu wurden drei Führungskräfte unterschiedlicher Abteilungen des Österreichischen Verkehrsbüros und jeweils ein bis zwei MitarbeiterInnen befragt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass neben dem Führungsverhalten der Führungskraft, das Arbeitsklima aber auch die intrinsische Motivation und die Eigeninitiative der MitarbeiterInnen Einfluss nehmen. Dies zeigt, dass es unterschiedliche Zugänge gibt, das Glücksempfinden der MitarbeiterInnen zu beeinflussen.

  • von Bastian Guyot
    32,90 €

  • von Lukas Hasler
    23,90 €

    Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Online-Fundraising im Allgemeinen? Welche Instrumente gibt es und wo liegen deren Optimierungsansätze? All dies wird plakativ anhand von AIMS Graz (American Institute of Musical Studies) aufgezeigt; Chancen, Risiken und Ziele werden erörtert sowie die einzelnen Punkte der Kette, um erfolgreich im Fundraising sein zu können, benannt. Derzeit spielen online generierte Spendeneinnahmen für die meisten Non-Profit-Organisationen eine noch untergeordnete Rolle; der Bereich weist aber überdurchschnittliche Wachstumsraten auf. Vieles in diesem Buch wird auf empirische Erkenntnisse des klassischen ¿Offline-Fundraising¿ rekurrieren und helfen, die Zukunft des Online-Fundraising besser einordnen und weiterführende, innovative Denkansätze erfahren zu können.

  • von Raffael Sommerhalder
    44,90 €

  • von Mathias Bellinghausen
    21,90 €

    Nahezu jede Vita von Profisportlern beginnt damit, dass sie sich von Kindesbeinen an und mit Leib und Seele ihrem Sport gewidmet, und bei entsprechendem Talent und Förderung ihr ganzes Leben auf ihre Karriere ausgerichtet haben. Das Einstiegsalter für Perspektivkader oder ins Profigeschäft wird dabei immer jünger. Natürlich bringt dies Effekte auf andere Bereiche wie dem schulischen oder beruflichen Werdegang mit sich, die alle ¿unter einen Hut¿ gebracht werden müssen. Dieser Weg ist allerdings hart und nur den Wenigsten ist der tatsächliche Durchbruch vorbehalten. Dann müssen sie nicht nur im Anschluss ein nachhaltig finanzielles Auskommen vorweisen, sondern auch andere Veränderungen auf sich wirken lassen: Ihr ganzes Leben war auf ein Ziel ausgerichtet, das nun wegfällt. Ein vorher komplett durch-rhythmisierter und zumeist fremd bestimmter Alltag muss nun selbst ausgestaltet und organisiert werden. Hinzu kommen die körperliche Veränderungen durch den Wegfall der hochfrequenten Belastung des Körpers: physiologische, psychologische wie emotionale Parameter verschieben sich. Ex-Profi Martin Lanig beleuchtet diesen spannenden Prozess wissenschaftlich und skizziert daraus Lösungen.

  • von Franco Pioli
    39,90 €

  • von Thomas Ranftl
    23,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.