Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Beuth Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Grit Reimann
    128,00 €

    Erfolgreiches Energiemanagement ist für Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe, eine ökonomische und ökologische Notwendigkeit - auch ohne die zusätzliche Verpflichtung durch Verordnungen und Gesetze. Das vorliegende Buch hat sich als Einstieg in die Thematik praktisch bewährt und bietet in leicht verständlicher und anschaulicher Weise viel Wissenswertes und Nützliches zur Umsetzung der DIN EN ISO 50001. Eine Vielzahl praxisbezogener Beispiele und Vorlagen ermöglicht die konkrete Übertragung und Umsetzung und kann sogar das aufwendige und kostspielige Beratergespräch ersetzen oder zumindest ergänzen. Das Buch orientiert sich am Aufbau der Norm, die Kommentierungen werden nach den jeweiligen zitierten Abschnitten eingefügt und mit den passenden Beispielen und Arbeitshilfen versehen.Ihre Vorteile durch "Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001" im Überblick:Zitierungen aus den NormabschnittenPraxistipps, Interpretationen und HinweiseBeispiele zur betrieblichen UmsetzungInformationen zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG)circa 50 Vorlagen zum Download in der DIN MediathekDie Vorlagen und Arbeitshilfen aus der Beuth Mediathek sind anpassbar an die individuelle betriebliche Situation.Das Buch richtet sich an:Herstellerbetriebe (z.B. Stahl, Nahrungsmittel, Automobil, Kunststoff, Chemie, Maschinenbau, Wasser- und Kalkwerke), Umweltmanagementbeauftragte, Dozent*innen an Universitäten und Hochschulen

  • von Mark Baldwin
    76,00 €

  • von Div. Autoren
    54,20 €

    Bisherige Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten des Verbundes wurden fast ausschließlich an normal-festen Betonen mit bis zu 106 Lastzyklen durchgeführt. Das vorliegende Heft befasst sich mit den Arbeiten zur Ermüdung des Verbundes im hochzyklischen Bereich bis 107 Lastzyklen, welche Teil des Gesamtvorha-bens WinConFat waren. Untersuchungsgegenstand waren ein normal- und zwei hochfeste Betone mit einer mittleren Druckfestigkeit bis 120 N/mm sowie Betonstahl B500B. Die Versuche wurden an Auszugs- und Balkenendprobekörpern durchgeführt. Im ersten Kapitel wird, nach einer kurzen Einführung, der Wissens-stand zum Verbundverhalten von normal- und hochfesten Betonen unter statischer und zyklischer Belastung beschrieben. Der zweite Teil umfasst die Untersuchungen des Verbundes unter monotoner und wiederholter Druckbeanspruchung der RWTH Aachen University. Neben Versuchen mit Balkenendproben und unter-schiedlichen zyklischen Lastszenarien wird zudem der Einfluss des Spitzendrucks bei einbetoniertem Sta-bende betrachtet. Darüber hinaus wird ein anhand der gewonnenen Ergebnisse entwickeltes numerisches Verbundermüdungsmodell vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den Arbeiten der Technischen Universität Dres-den zum Verbundverhalten unter statischer und zyklischer Zugbeanspruchung. Dabei wird verstärkt auf den Einfluss der Betonfestigkeit und des Probekörpers eingegangen. Zudem werden Versuchsergebnisse mit unterschiedlichen Belastungsfrequenzen sowie der Resttragfähigkeit nach zyklischer Belastung vorgestellt und diskutiert. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Untersuchungen sowie Angaben zu weiterfüh-render Literatur und Anlagen.

  • von Div. Autoren
    58,40 €

    Trotz der bemerkenswerten Erkenntnisse, die in den letzten Jahren bei der Modellierung und Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens von Beton gewonnen wurden, bleiben noch viele offene Fragen zu klären, um einen tieferen und allgemeinen Einblick in die Phänomenologie der Ermüdung von Beton zu ermöglichen. Dieses Heft umfasst die aktuellen Erkenntnisse zur Modellierung des Ermüdungsverhaltens von Beton. Zur Erläuterung der in der Literatur dokumentierten Ansätze zur Modellierung der Betonermüdung unter Druckbelastung wurde eine vergleichende Studie zur Qualität der Vorhersage ausgewählter repräsentativer Modelle vorgestellt, die verschiedene Kategorien von Schädigungshypothesen für elementare Belastungsszenarien abbilden. Zur Erfassung der triaxialen Spannungsumlagerung unter subkritischen Lastniveaus wurde ein neues numerisches Microplane-Modell für Betonermüdung entwickelt. Das thermodynamisch basierte Modell kann für realistische 3D-Simulationen verwendet werden. Es erfasst die wichtigsten interagierenden dissipativen Mechanismen, die die Ermüdungsentwicklung unter Druckbelastung steuern, und wurde anhand von durchgeführten experimentellen Versuchen an Zylinderprobekörpern kalibriert und validiert. Außerdem wird im Vergleich zu den derzeitigen Ermüdungscharakterisierungsmethoden, die eine große Anzahl von teuren Experimenten erfordern, eine kombinierte numerische, experimentelle und theoretische Methodik eingesetzt, mit der sich die Auswirkungen der Belastungsreihenfolge auf das Ermüdungsverhalten von Beton charakterisieren lassen. Als Ergebnis wird eine erweiterte Bewertungsregel zur Prognose der Ermüdungslebensdauer von Beton unter Druck vorgeschlagen, welche die Auswirkungen der Belastungsreihenfolge berücksichtigt. Ferner wird ein Materialmodell entwickelt, mit dem die in zyklisch biegebeanspruchten Betonbauteilen auftretenden Spannungsumlagerungen und deren positive Wirkung auf die ertragbare Lastwechselzahl der Strukturen abgebilde

  • von Div. Autoren
    53,30 €

    Die Lebensdauer von Tragwerken im konstruktiven Ingenieurbau wird in zunehmendem Maße neben statischen auch durch zyklische Einwirkungen dominiert, die letztlich ein Ermüdungsversagen bedingen können. Beton kommt als meistgenutztem Baustoff im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau eine wesentliche Bedeutung zu. Fundierte Kenntnisse zu ertragbaren Lastwechselzahlen N von druckschwellbeanspruchtem Beton beschränken sich aktuell auf den sogenannten Low-Cycle-Fatigue (LCF)-Bereich bis N =105 sowie den sogenannten High-Cycle-Fatigue (HCF)-Bereich bis N =107. Ermüdungsvorgänge mit Lastwechselzahlen N > 107 werden formal dem sogenannten Very-High-Cycle-Fatigue (VHCF)-Bereich zugeordnet und sind bisher kaum erforscht. Diese Kenntnislücken betreffen insbesondere auch Windenergieanlagen aus Stahl- und Spannbeton, die sehr hohen Lastwechselzahlen während ihrer Lebensdauer ausgesetzt sind. Das Verbundforschungsprojekt "WinConFat - Materialermüdung von On- und Offshore Windenergieanlagen aus Stahlbeton und Spannbeton unter hochzyklischer Beanspruchung" beinhaltet mit dem Teilvorhaben 1.4 "Beton unter sehr hohen Lastwechselzahlen" systematische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Beton im Bereich hoher und sehr hoher Lastwechselzahlen. Druckschwelluntersuchungen im HCF-Bereich und erstmals auch gezielte Untersuchungen im VHCF-Bereich wurden an Beton dreier verschiedener Festigkeitsklassen versuchstechnisch umgesetzt. Zur Realisierung sehr hoher Lastwechselzahlen wurden für einen Hochfrequenzpulsator schwingfähige Adaptionen entwickelt, um Betonzylinder gezielt mit Belastungsfrequenzen von f ~ 65 Hz und f ~ 130 Hz beanspruchen und damit Ermüdungsuntersuchungen zeitlich gerafft realisieren zu können. Die Versuche erfolgten unter kontinuierlicher Erfassung der Dehnungs- und Temperaturveränderung der beanspruchten Betonproben. Die im Rahmen der VHCF-Versuche identifizierte Probenerwärmung war die Grundlage zur Festlegung von zwei erhöhten Temperaturniveaus, unter den

  • von Div. Autoren
    52,80 €

    Im Verbundforschungsvorhaben "WinConFat" wurde ein umfangreiches Versuchsprogramm initiiert, mit dem der Ermüdungswiderstand eines normalfesten Betons und zweier hochfester Betone umfassend erforscht wurde. Ziel war es, die Ermüdungswiderstände der Betone auf einem breiten Beanspruchungsspektrum im Druckschwellbereich zu untersuchen und diese im Hinblick auf die Bemessungskonzepte der aktuellen Regelwerke zu bewerten. Ferner sollte durch die Wahl der drei verschiedenen Betonfestigkeiten ein bedeutender Erkenntnisgewinn in der Bewertung des Ermüdungswiderstands von hochfesten Betonen erreicht werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen letztlich als Grundlage zur besseren Beurteilung des Sicherheitsniveaus bestehender Nachweiskonzepte gegen Ermüdung sowie für deren Weiterentwicklung dienen.

  • von Div. Autoren
    84,40 €

    Mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie werden vermehrt auch ermüdungsbeanspruchte Betonkonstruktionen unter permanentem Wassereinfluss entstehen. Als ein wesentlicher Unterschied zu Onshore- Bauwerken resultiert aus der Offshore-Exposition ein deutlich erhöhter Wassergehalt im Beton. Obwohl in der Literatur vergleichsweise wenige Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Beton unter Wasser dokumentiert sind, zeigt sich trotz unterschiedlicher Prüfrandbedingungen eine weitgehend einheitliche Tendenz, nämlich, dass unter Wasser geprüfte Betonproben einen erheblich geringeren Ermüdungswiderstand aufweisen als vergleichbare Proben, die an Luft geprüft wurden. Inzwischen ist das Phänomen wasserinduzierter Schädigung bei der Betonermüdung zwar prinzipiell erkannt, jedoch ist es noch längst nicht hinreichend genau verstanden und beschrieben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, wasserinduzierte Schädigungsmechanismen ermüdungsbeanspruchter Betone zunächst mit ergänzenden experimentellen Methoden genauer als bisher zu erfassen, zu analysieren und zu verstehen. Darauf aufbauend sollen Modelle entwickelt werden, die in der Lage sind, die am Degradationsprozess beteiligten wasserinduzierten Schädigungsmechanismen quantitativ zu erfassen und physikalisch begründet zu beschreiben. Das Ermüdungsverhalten von Beton wird hierbei systematisch für druckschwellbeanspruchte Betone unterschiedlicher Feuchte, Druckfestigkeit und Probengröße untersucht. Zur Analyse der wasserinduzierten Ermüdungsschädigung wurden neben den Bruchlastwechselzahlen die Dehnungs- und Steifigkeitsentwicklungen, die dissipierten Energien und insbesondere die Schallemissionsaktivität betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Feuchte des Betons sein Ermüdungswiderstand offensichtlich erheblich reduziert wird. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wurde ein Modellansatz entwickelt und die Einführung feuchteabhängiger Wöhlerlinien vorgeschlagen. Zudem zeigten die Ergebnisse ein besch

  • von Div. Autoren
    63,20 €

    Dieses Heft thematisiert den Ermüdungswiderstand von druckschwellbeanspruchtem Beton. Es soll einen neuen Beitrag zur Interpretation des Ermüdungsverhaltens von Beton unter Laborbedingungen liefern, unter denen es aufgrund der verwendeten Belastungsfrequenzen zu erhöhten Probekörpertemperaturen und Belastungsgeschwindigkeiten kommt. Die Erkenntnisse tragen ferner zur Einordnung von Laborergebnissen in den Kontext realer Beanspruchungssituationen bei. Der überwiegende Teil der in diesem Heft präsentierten Informationen und Ergebnisse wurde durch Herrn Matthias Bode im Rahmen des DFG-Forschungs-projekts "Ursachen und Modellierung der Erwärmung von ermüdungsbeanspruchtem Beton" (MA 5296/8-1) sowie durch Herrn Sebastian Schneider im Rahmen des BMWi geförderten WinConFat-Teilvorhabens "Betriebsbedingte Effekte auf die Betonermüdung" (0324016A) erarbeitet. Für die Förderung dieser Forschungsvorhaben sei den Fördermittelgebern herzlichst gedankt. Beide Wissenschaftler haben auf dieser Grundlage ihre Dissertationen erstellt und veröffentlicht [Bod-20], [Sch-21]. Ein Großteil der nachfolgenden Ausarbeitungen wurde diesen Quellen entnommen und in den Kontext dieses Heftes gesetzt.

  • von Div. Autoren
    68,80 €

    Die zunehmende Anwendung hochfesten Betons in ermüdungs-belasteten Bauwerken, herausfordernde Belastungsszenarien im Bereich von On- und Offshore Windenergieanlagen bezüglich sehr hoher Lastwechselzahlen sowie das gleichzeitige Streben nach energie- und ressourcenschonendem Bauen stellen die Bemes-sung von Beton gegen Ermüdung vor neue Aufgaben. Eine Vielzahl von Studien beschreibt bereits die Auswirkung von Einflussfaktoren wie Mischungszusammensetzung, Feuchte, Probekörpergröße oder Belastungsart auf die Ermüdungsfestigkeit und den Ermü-dungsprozess. Aufgrund der unterschiedlichen Geometrien und Mischungen der in den verschiedenen Studien verwendeten Proben sind die Auswirkungen der Einflussfaktoren jedoch kaum miteinander vergleichbar. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekt WinConFat wurden deshalb verschiedene Einflussfaktoren gezielt an Proben mit einheitlichen Mischungen untersucht. Das durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bearbeitete Teilprojekt fokussierte sich auf den "Einfluss der Probengeometrie und -größe auf die Ermüdung von Beton". Neben der Erhebung von Daten zur Ermüdungsfestigkeit wurde der Ermüdungsprozess mit zerstörungsfreien Prüf- und Messmethoden untersucht. Diese Prüfmethoden wurden auch hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zur Erfassung der ermüdungsbedingten Schädigungsentwicklung an Betonbauwerken im Rahmen von Monitoringkonzepten bewertet. Untersucht wurden die Ermüdungs-festigkeiten und der Ermüdungsprozess an Zylindern mit drei unterschiedlichen Betonmischungen sowie unterschiedlicher Größe und Schlankheit. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in diesem Heft vorgestellt und diskutiert.

  • von DIN e. V.
    186,00 €

    Eine zunehmend digitale Welt verlangt nach neuen Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit: Information Security Management Systeme (ISMS) sind in vielen Branchen bereits verpflichtender Standard. Sie sorgen für die Installation, Aufrechterhaltung und Verbesserung sicherheitsrelevanter Maßnahmen; auch regelmäßige Audits gehören dazu. Wo ein zertifiziertes ISMS noch nicht verbindlich ist, wird es dennoch oft als vertrauensbildender Schritt betrieben.Das vorliegende Buch versammelt in einem handlichen Band alle wichtigen Normen zum Thema auf dem aktuellen Stand:DIN EN ISO/IEC 27000 "Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Überblick und Terminologie"DIN EN ISO/IEC 27001 "Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz -Informationssicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen"DIN EN ISO/IEC 27002 "Informationssicherheit, Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre-Informationssicherheitsmaßnahmen"DIN EN ISO/IEC 27006-1 "Informationstechnik, Cybersicherheit und Datenschutz -Anforderungen an Stellen, die Informationssicherheitsmanagementsysteme auditieren und zertifizieren - Teil 1: Allgemeines"DIN EN ISO/IEC 27007 "Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz - Leitfaden für das Auditieren von Informationssicherheitsmanagementsystemen"DIN EN ISO/IEC 27017 "Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Anwendungsleitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen basierend auf ISO/IEC 27002 für Cloud Dienste"Die Normen behandeln die Grundlagen von ISMS, die benötigt werden, um entsprechende Systeme einzuführen und kompetent zu betreiben. Darüber hinaus finden sich in den hier versammelten Dokumenten auch Informationen zur Durchführung von Audits sowie für Stellen, deren Aufgabe das Auditieren von ISMS ist. Ebenfalls enthalten ist eine Norm zum sicheren M

  • von DIN e. V.
    255,00 €

    Die DIN-Taschenbuch-Reihe "Abwassertechnik" umfasst aktuell sechs Bände zu Themen wie Entwässerungsgegenstände, Schächte und Kanäle, Planung und Betrieb und vieles mehr, und erfreut sich aufgrund seiner durchdachten Zusammenstellung großer Beliebtheit. Band 5 der Reihe befasst sich mit Rohren und Formstücken für Abwasserkanäle und erdverlegte Abwasserleitungen. In der vorliegenden 6. Auflage des Buchs finden sich viele Änderungen, so wurden von den enthaltenen 23 Dokumenten seit der Vorgängerauflage sieben neu aufgenommen; insbesondere aus dem Bereich der Dichtungstechnik. Das Buch unterstützt Planende und Praktiker*innen bei der richtigen Auswahl der verwendeten Rohrsysteme für Anlagen, und ist eine wertvolle Arbeitshilfe für Unternehmen und Behörden.Allgemeine AnforderungenElastomer-Dichtungen und -VerbindungenRohre, Formstücke, Schächte aus BetonSteinzeugrohrsystemeRohre, Formstücke, Zubehörteile aus GusseisenKunststoff-RohrleitungssystemeEin Verzeichnis weiterer relevanter Normen der Abwassertechnik und ein Stichwortverzeichnis runden das DIN-Taschenbuch 13/5 ab.Das Buch richtet sich an:Ingenieur*innen in Planung und Ausführung, Behörden, Prüfinstitute, Herstellerbetriebe

  • von Helmut Ständer
    285,30 €

    Schon lange sind Schwimmbäder nicht einfach profane Becken, in denen man in der Freizeit seine Bahnen zieht. Der Spaß- und Erlebnisfaktor ist immer weiter in den Vordergrund gerückt, und auch der Aspekt des Schwimmbads als Wettkampfstätte muss berücksichtigt werden. Die Normenlandschaft hat sich entsprechend verändert und erweitert, der Bedarf an verlässlichen Informationen und Festlegungen bei planenden und betreibenden Verantwortlichen ist hoch. Das vorliegende Paket beinhaltet zwei wichtige Beuth Publikationen zum Thema Sicherheit in Schwimmbädern und an Schwimmbadgeräten:DIN-Taschenbuch 477 - Schwimmbadanlagen und -geräteIn dieser Dokumentenzusammenstellung für kommunale Betreibende finden sich die Festlegungen zu Wasseraufbereitung und allgemeinen Sicherheitsanforderungen, zu Wasserspiel- und Schwimmbadgeräten, Kletterwänden und vielem mehr.Schwimmbäder, Schwimmbadgeräte und Wasserspielplätze - DIN-Normen in der PraxisDer ausführliche Expertenkommentar bietet Praxistipps und Hinweise zu den relevanten Normen, Hilfe bei der Gefährdungsbeurteilung und nicht zuletzt einen Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung des Fachbereichs.Das Buch richtet sich an:Bäderverbände, Öffentliches Badewesen, Hotels und private Einrichtungen mit Schwimmbädern, Dienstleistungs- und Herstellungsbetriebe in der Schwimmbadindustrie, Sportämter, Badbetreibende, Sachverständige und Prüfende, Baufirmen und Betreibende von Wasserspielplätzen

  • von DIN e. V.
    249,00 €

    Schwimmbäder als Orte für Sport, Wettkampf und Freizeitgestaltung nehmen einen wichtigen Stellenwert ein und bereichern die Gesellschaft in vielfältiger Weise. Um die spezifischen Gefahren, die in Schwimmbädern bestehen, zu kontrollieren und zu reduzieren, gibt das DIN eine Reihe von Normen heraus, in denen Standards und Sicherheitsfestlegungen definiert sind. Werden diese Dokumente berücksichtigt, kann schon in Planung und Bau und später im Betrieb von Schwimmstätten optimal sicher vorgegangen werden.Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Normen zum Thema Schwimmbadanlagen und Schwimmbadgeräte und bietet Verantwortlichen eine klare Orientierung. Seit der Vorgängerauflage gab es einige wichtige Veränderungen in den enthaltenen Normen; in der 5. Auflage finden sich nun die relevanten Dokumente auf dem aktuellen Stand von Technik, Sicherheit und Normung. Die Auswahl richtet sich insbesondere - aber nicht ausschließlich - an kommunale Betreibende.Diese Themen sind in "Schwimmbadanlagen und -geräte" enthalten:Wasserbehandlung und WasseraufbereitungAlarmsysteme für ErtrinkungsunfälleWasserrutschenSchwimmbadgeräte (z.B. Leitern, Trennseilanlagen, Sprungbretter)Sicherheitsanforderungen in Planung, Bau und BetriebKletter- und BoulderwändeWasserspielgeräteDas Buch richtet sich an:Bäderverbände, Öffentliches Badewesen, Hotels und private Einrichtungen mit Schwimmbädern, Dienstleistungs- und Herstellungsbetriebe in der Schwimmbadindustrie, Sportämter, Badbetreibende, Sachverständige und Prüfende

  • von DIN e. V.
    256,00 €

    Das DIN und der DVS stellen gemeinsam die Buchreihe "Schweißtechnik" zusammen, in der alle aktuellen relevanten Normen aus dem Bereich des Schweißwesens nach Bänden thematisch gesammelt sind. Der vorliegende Band 8 der Reihe beinhaltet Normen, Technische Reporte, einen DIN-Fachbericht und sieben DVS-Merkblätter.Auf über 800 Seiten bietet das Buch eine Zusammenstellung der wichtigsten Dokumente für Schweißpersonal und insbesondere Schweißaufsichtspersonal. "Schweißtechnik 8" kann zur Vorbereitung auf Prüfungen herangezogen werden und dient Schweißfachleuten als verlässliche Arbeitshilfe im täglichen Betrieb. Die enthaltenen Dokumente repräsentieren den aktuellen Stand von Technik und Normung.Folgende Themen sind Inhalt der Dokumentensammlung:Schweißtechnisches PersonalVerfahrensprüfungen/-anweisungenWerkstoffgruppeneinteilungQualitätsanforderungenSchweißnahtvorbereitung, Toleranzen, SchweißplanBewertungsgruppenDas Buch richtet sich an:Schweißtechnikbetriebe, Betriebe der Metallbearbeitung, Schweißfachingenieur*innen, Schweißer*innen, Herstellerbetriebe von Metallerzeugnissen, Betriebe des Maschinenbaus, Schweißaufsichtspersonal, Schweißprüfungspersonal

  • von DIN e. V.
    230,00 €

    In einer rasant fortschreitenden Globalisierung sind Normen ein Mittel der Kommunikation über verlässliche Standards. Das gilt auch für den Bereich des Schweißens, in dem DIN-Normen und DVS-Merkblätter wichtige Funktionen erfüllen. Die vorliegende Dokumentensammlung ist ein "Bestseller" aus der schweißbezogenen Normung. Sie enthält eine Vielzahl unverzichtbarer Dokumente für Schweißaufsichtspersonen und dient als bewährtes Nachschlagewerk in der beruflichen Praxis, aber auch als Arbeitsunterlage für Prüfung, Ausbildung und Studium. Das Kompendium soll Verantwortlichen in Betrieben die Erfüllung von Anforderungen erleichtern und zu Aspekten wie Sicherheit, Qualität und Effizienz beitragen. "Schweißtechnik 4" beinhaltet folgende Themen:Allgemeine Regeln, Anleitungen und HinweiseKonformitätsverfahren und Allgemeine Technische LieferbedingungenSymbole und DarstellungVerfahrensprüfungenschweißtechnische QualitätsanforderungenToleranzenQualifizierung von Verfahren und PersonalQualitäts- und Bewertungsgruppenu.v.m.Das mit fast tausend Seiten sehr umfangreiche Werk bietet den Anwendenden 22 Dokumente des DIN und 8 DVS-Merkblätter. Das Buch richtet sich an:Schweißtechnikbetriebe, Betriebe der Metallbearbeitung, Schweißfachingenieur*innen, Schweißer*innen, Herstellerbetriebe von Metallerzeugnissen, Betriebe des Maschinenbaus

  • von Axel C. Sperling
    62,00 €

  • von DIN e. V.
    270,00 €

    Vom Autoreifen über das Haargummi bis hin zum Babyschnuller: Die Einsatzmöglichkeiten von Kautschuk und Elastomeren sind extrem vielfältig, die Anforderungen an das Material entsprechend unterschiedlich. Prüfverfahren gewährleisten, dass die Werkstoffe den Bedingungen der jeweiligen Anwendung entsprechen. Es steht dafür eine Vielzahl von physikalischen und chemischen Verfahren zur Verfügung. Normen enthalten die Standards und Festlegungen für viele dieser Verfahren. In dem vorliegenden Kompendium sind die wichtigsten Normen des Gebiets versammelt. Unter anderem Zug-, Reiß-, Eindring- und Dehnungsprüfungen zur Feststellung von Aspekten wie Härte, Belastbarkeit, Viskosität oder Vernetzungsverhalten und vieles mehr finden sich in dieser Normensammlung. Auch grundlegende Gesichtspunkte wie die Nomenklatur oder Toleranzen werden in den abgedruckten Dokumenten behandelt.Die Bereiche im DIN-Taschenbuch 479 sind wie folgt gegliedert:GrundlagenRohstoffeKautschukmischung, unvulkanisiertElastomere, vulkanisiertDas Buch beinhaltet zudem ein Verzeichnis weiterer relevanter Normen für den Bereich "Kautschuk und Elastomere".Das Buch richtet sich an:Betriebe der Herstellung und Weiterverarbeitung von Kautschuk und Elastomeren, Prüfinstitute, Sachverständige, Werkstoffkundige

  • von Monika Krauß-Lauth
    73,00 €

  • von Frank Herdmann
    108,00 €

    Führung bedeutet Verantwortung, und das wiederum heißt, für die Sicherheit eines Unternehmens zu sorgen. Die vorausschauende Einschätzung von Risiken gehört ebenso dazu wie die konkreten Maßnahmen der Unternehmenssicherung und das Aufbauen von resilienten Strukturen. die DIN Media gibt mit den drei Büchern, die in diesem Paket versammelt sind, wertvolle Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung von sicherheitsbezogenen Normen in kleinen und mittleren Unternehmen heraus. Die Bücher enthalten die drei Schritte Planung, Durchführung und Prüfung für folgende drei Bereiche:Drei Schritte zur Steuerung der UnternehmenssicherheitAusgehend von der DIN ISO 28000 "Spezifikationen für Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferketten" erläutert das Buch die drei Schritte Planung, Durchführung und Prüfung eines Steuerungssystems. Es wird die konkrete Umsetzung der Managementsystemnorm erläutert.Drei Schritte zur Aufrechterhaltung der BetriebsfähigkeitEin Business Continuity Management System (BCMS) hilft, ein Unternehmen für den Störungsfall zu wappnen und die Betriebsfähigkeit auch im "Fall eines Falles" aufrechtzuerhalten. Entlang den Anforderungen der ISO 22301 bietet das Buch einen Leitfaden für die Implementierung eines Steuerungssystems. Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000In diesem Buch werden die Einrichtung und Anwendung einer Risikomanagement-Schleife vorgestellt, wie sie gemäß der DIN ISO 31000 vorzunehmen sind. Das Buch richtet sich an:Geschäftsführung KMU, Unternehmer*innen, Unternehmensleitungen, Linienmanagement, Controlling, QM, Management- und Risikoverantwortliche, Security-Verantwortliche GU, Unternehmensberatungen, Interessierte in Corporate Governance

  • von DIN e. V.
    250,00 €

    Das vorliegende Buch fasst Normen aus einem umfang- und facettenreichen Bereich zusammen: Das Thema Information und Dokumentation beinhaltet eine Vielzahl von Unterbereichen, denen die Normensammlung mit großer Auswahl versucht, gerecht zu werden. Auf über 800 Seiten und in 27 aktuellen Dokumenten bietet es den Anwendenden umfassendes Wissen zu den einzelnen Sachgebieten.Neu aufgenommen wurden in die 5. Auflage Dokumente zur objektschonenden Digitalisierung, zu Umschriften und Wirkungsmessung. Mit insgesamt 14 erstmals enthaltenen und drei aktualisierten Normen steckt diese Auflage voller wichtiger Neuerungen.Die in "Information und Dokumentation" abgedeckten Fachgebiete sind:BauplanungWirkungsmessungReferenzierungUmschriftenDigitalisierungCodes und NummerungssystemeDarüber hinaus enthält das DIN-Taschenbuch 343 ein großes und überaus nützliches Verzeichnis weiterer relevanter Normen und Publikationen zu den Dokumentations-Themen Vokabular und Terminologie, Bestandserhaltung, Wirkungsmessung und Records Management. Das Buch richtet sich an:Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Bauunternehmen, leitende Handwerker*innen, Baufachleute

  • von Michael Öttinger
    58,00 €

    Batterien und Akkus sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken. Sie versorgen Geräte mit Energie, vom Smartphone bis zum Elektroauto, und sind in vielen Anwendungen alternativlos. Doch sie bergen auch erhebliche Schadenspotenziale für die Umwelt und damit auch für den Menschen.Die neue EU-Batterieverordnung soll ab dem 18. Februar 2024 für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit sorgen, indem sie verbindliche Regelungen für Aspekte wie Recycling, Kennzeichnung, Herstellerverantwortung, Sammelquotenerhöhung und mehr aufstellt. In der neuen Verordnung werden alle Phasen im Lebenszyklus von Batterien/Akkus erfasst.Was dadurch konkret auf Herstellende und Anwendende zukommt, fasst der vorliegende Beuth Recht-Band übersichtlich und anschaulich zusammen. Das Buch ist ein prägnanter, gut verständlicher Wegweiser durch die neuen Aufgaben, die sich aus der EU-Batterieverordnung ergeben. Mit hohem Praxisbezug werden unter anderem folgende Punkte vorgestellt:BatteriepassKonformitätsbewertungRezyklatanteileBezüge zu anderen Gesetzen wie Sorgfaltspflichten- oder ElektrogerätegesetzAusblick auf zukünftige juristische Entwicklungenu.v.m.Das Buch richtet sich an:Herstellerbetriebe, Import- und Vertriebsunternehmen von Batterien und Akkumulatoren, Zwischenhandel, Betreibende elektronischer Marktplätze, technische Beratungsunternehmen, Kanzleien, Behörden, Zertifizierungsstellen

  • von Grit Reimann
    78,00 €

    Das Thema Datenschutz hat durch die digitalen Möglichkeiten und damit verbundenen Risiken an erheblicher Bedeutung gewonnen - die Rechtslage in Deutschland ist entsprechend streng. Unternehmen müssen mit großer Sorgfalt und Sicherheit die ihnen anvertrauten Daten aufbewahren. Wie das in der Praxis genau auszusehen hat, darüber herrscht jedoch nicht immer Klarheit in den Betrieben.die DIN Media leistet mit dem vorliegenden Ratgeber einen wichtigen Beitrag. Er bietet eine Arbeitshilfe, die denkbar praxisnah durch die verschiedenen notwendigen Schritte beim Umsetzen des betrieblichen Datenschutzes führt. Es klärt die grundlegenden Fragen zum Datenschutz und vermittelt in übersichtlicher Weise die benötigten Informationen. Über einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben enthält das Buch folgende Themen:PraxisbeispieleMustervorlagenExtrakapitel "Home Office"NotfallmanagementIn der vorliegenden 3. Auflage wurden unter anderem die Aspekte ergänzt, die sich durch eine stärkere Verbreitung des Home Office ergeben, wie der Umgang mit Videokonferenzen, der Kameraausrichtung bei selbigem und mehr.Das Buch richtet sich an:Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden, die im Bereich Vertrieb, Einkauf, Versicherungen, Bildung tätig sind, Personalabteilungen, Geschäftsführende und alle weiteren Personen und Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten

  • von DIN e. V.
    256,00 - 450,00 €

  • von Paul Girbig
    58,00 €

    Energieleistungskennzahlen sind ein Schlüsselelement der Energieeffizienz und damit heute wichtiger denn je. Die Grundsätze und Leitlinien zu ihrer Messung sind in der DIN ISO 50006 festgeschrieben. Für die Norm steht im Jahr 2023 die Veröffentlichung einer umfassenden Novellierung an - Grund genug, auch den Beuth Praxis-Band "Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten" einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen. Die vorliegende Neuauflage wurde vollständig aktualisiert und an die neue Ausgabe der DIN ISO 50006 angepasst. Das deutlich umfangreichere Werk enthält somit Informationen und Praxishinweise auf dem neuesten Stand der Normung. Es bietet Übersicht über die komplexen Prozesse bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Energiekennzahlen, unterstützt bei der Energiekostenoptimierung und hilft, Fehlentwicklungen zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. Des Weiteren bietet Ihnen "Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten" folgende Inhalte: Einführung und Aufbau eines EnPi-Systems nach DIN ISO 50006Übersicht relevanter NormenBewertung, Nutzung und Steuerung nach dem Energiekennzahlen-SystemEinsparpotenzialeBesondere Bedeutung erlangt das Buch, da die Einführung der DIN ISO 50006 - in Verbindung mit der Energiemanagement-Norm ISO 50001 - aktuell in immer mehr Gesetzen und Verordnungen gefordert wird.Das Buch richtet sich an:Energiemanagement, Controlling, Unternehmensleitungen, Unternehmen der Branchen Stahl, Nahrungsmittel, Automobilzulieferer, Kunststoffproduktion, Chemie, Maschinenbau, Wasserwerke/Abwasserbehandlung, Kalkwerke

  • von DIN e. V.
    86,00 €

    Das Beuth Standardwerk "Elektrotechniker-Handwerk", welches in Zusammenarbeit von DIN und ZVEH erscheint, erfreut sich seit nunmehr zwölf Auflagen großer Beliebtheit. Aufgrund seiner klugen Auswahl an Dokumenten und seiner hilfreichen Erläuterungen zu den jeweiligen Sachgebieten bildet es die Grundlage für die Fachausbildung und die Meisterprüfung. Darüber hinaus ist es entsprechend den Richtlinien des Bundes-Installationsausschusses fester Bestandteil der bundeseinheitlichen Werkstattausrüstung. In dieser Funktion ist es der ständigen Aktualität verpflichtet: Die vorliegende 12. Auflage beinhaltet alle relevanten Normen in ihrer aktuellen Fassung und ist somit unverzichtbar für den Betrieb des Elektrotechniker-Handwerks.Das umfangreiche Buch bietet Dokumente zu einer Vielzahl von Aspekten, die für Planung, Aufbau oder Umbau, das Instandhalten und Inbetriebsetzen der elektrischen Anlage wichtig sind. Folgende Bereiche sind in "Elektrotechniker-Handwerk" vertreten:ElektroinstallationstechnikBautechnik und WärmetechnikDokumentation, Sicherheitskennzeichen, Symbole, SchutzeinrichtungenTechnische Vertragsbedingungen, Prüfprotokolle, FormulareDas Buch enthält zudem Tabellen und Übersichten weiterer Normen und technischer Vorschriften zum Thema sowie ein Stichwortverzeichnis zum leichten Auffinden in dem über 900 Seiten starken Werk.Das Buch richtet sich an:Auszubildende und angehende Meister*innen des Elektrotechniker-Handwerks, Elektrotechniker-Betriebe, Ausbildungsinstitute und Hochschulen

  • von DIN e. V.
    265,00 €

    Mit über 30 Milliarden Euro Umsatz ist die Stahlindustrie in Deutschland noch immer eine der nationalen Schlüsselindustrien. Auf europäischer Ebene spiegelt sich das in der regen Normungsaktivität wider, auch international ist der Bereich der Normung für Stahl und Eisen sehr umfangreich. Der DIN-Verlag gibt eine Reihe von Normensammlungen heraus, die aus den DIN-Taschenbüchern 28 und 401 bis 405 besteht, die sich mit den Themen Stahl und Eisen befassen. Das vorliegende DIN-Taschenbuch 404/1 behandelt den Maschinenbaustahl für allgemeine und spezielle Verwendungen. Es enthält 32 Normen, davon zwei neu aufgenommen und sechs überarbeitet. Themen der enthaltenen Dokumente sind beispielsweise:FreiformschmiedestückeKaltbänderwarmgewalzte StähleWalzdraht, Stäbe und DrahtStahldraht für Federn, Reifeneinlegedraht, Schlaucharmierungsdrahtfür Wärmebehandlung bestimmte StähleOberflächengüteklassenDas DIN-Taschenbuch 404/1 bietet darüber hinaus ein Verzeichnis der in den anderen oben genannten Taschenbüchern abgedruckten Dokumente.Das Buch richtet sich an:Herstellerbetriebe von Stählen und Stahlerzeugnissen, Importunternehmen, Prüfinstitute, weiterverarbeitende Industrie

  • von Michél Bender
    39,00 €

    Die dreibändige und in der DIN Media auch als Paket erhältliche Reihe zum Stahlbetonbau ist ein wichtiges Standardwerk für Studium und berufliche Praxis. Sie dient als Arbeitshilfe zum Eurocode 2 und enthält in den drei Bänden relevante Dokumente und Lernmittel. Der vorliegende dritte Band behandelt die Tragwerksplanung beim Bauen im Bestand. Es bietet unter anderem Aufgabendarstellungen für das Selbststudium und Praxisbeispiele, die das Erfassen der konkreten Anwendung der Inhalte erleichtern. Aufgrund von Änderungen in den Normen des Eurocode 2 wurde diese aktualisierte und ergänzte Auflage notwendig. Sie beinhaltet die folgenden Themen:WerterhaltungEntwicklung der technischen RegelwerkeBaustoffe und ihre EigenschaftenRegelungen für den StahlbetonbauSchutz und InstandsetzungTragwerksplanung im BestandVerstärken von BetonbauteilenUmfassend aktualisiert und ergänzt wurde diese Auflage insbesondere hinsichtlich der Entwicklungen in der bauaufsichtlichen Einführung der DIBt TR Instandhaltung und der DAfStb-Ri Belastungsversuche, beim ETA-Verfahren und DAfStb-H. 615.Auch neue Befestigungsverfahren wie zum Beispiel Kopfbolzen und Schraubanschlüsse sind nun vertreten und werden in Beispielen vorgestellt.Das Buch richtet sich an:Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplanungsbüros, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.