Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Bohlau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - (Post-)Imperiales Erzahlen und Identitatsbildung im oestlichen Europa
     
    69,00 €

    Imperiale Situationen werden in den Kulturwissenschaften zunehmend auch als kulturell komplexe Möglichkeitsräume betrachtet. WenigAufmerksamkeit wurde bisher dem Verhältnis von subjektiv-individuellen und ,kollektiven' Zugehörigkeitskonzepten gewidmet, wie auch der Frage, wie in imperialen Kontexten Selbst- und Fremdentwürfe verhandelt werden. Scheinbar homogene Größen wie Nation oder Region können dabei höchstens von teilweiser Bedeutung sein. Kulturelle Identitäten sind im Kontext imperialer Erfahrungen historisch und lebensweltlich "geschichteter", sie zeigen Merkmale der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Zeit- und Erfahrungsräume - und sie konstituieren und reflektieren sich nicht zuletzt in Erzählungen. Solchen Konstellationen und Erzählungen aus verschiedenen Zeiträumen geht das vorliegende Buch nach, wobei die Regionen Ost- und Südosteuropas im Fokus stehen, die besonders reiche und vielfältige Erfahrungen europäischer Identitätsbildung in imperialen Kontexten aufweisen. .

  • - Die alte Kultur der Bauern
    von Roland Girtler
    25,00 €

  • - NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933-1945
    von Ansgar Klein
    35,00 €

  • von Prof. Dr. Eduard Muhle
    55,00 €

  • - 15 Jahre Zukunftsfonds der Republik osterreich
    von Prof. Dr. Gunter Bischof
    39,00 €

    Seit 15 Jahren ist der Zukunftsfonds der Republik Österreich im Auftrag des "Niemals wieder!" zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes, zur Bekämpfung jeder Form von Antisemitismus und Rassismus sowie vor allem zur Wahrung von Demokratie und Menschenrechten und zur Förderung von Toleranz und internationaler Verständigung tätig. Im Dezember 2005 per Bundesgesetz errichtet, leistet der ÖZF seitdem einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Erinnerungskultur. Nicht nur das Engagement der Zukunftsfonds-Gremien, sondern gerade auch die geförderten Projekte haben zu einem mittlerweile offeneren Umgang mit belasteten Themen in der österreichischen Öffentlichkeit geführt: Von wissenschaftlicher Forschung bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen auch auf dem Kunst- und Kultursektor werden diese Projekte bis Ende des Jahres 2020 rund 3000 Mal zur Bewusstseinsbildung beigetragen haben. Das Buch präsentiert die wichtigsten Etappen der Entstehung und Tätigkeit des Zukunftsfonds. Neben einer Dokumentation seiner Wirkungsweisen analysiert es die Bedeutung des Fonds für Forschung und Gesellschaft. Exemplarisch dargestellte Projekte geben zudem einen Einblick in die Vielfalt seiner Fördertätigkeit.

  • - Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert
    von Andreas Kappeler
    45,00 €

  • - Koeln in der Neuzeit
    von Werner Schafke
    29,00 €

  • - Eine Kulturtechnik
    von Vandenhoeck & Ruprecht
    39,00 €

  • - Band 3: Der Sturm bricht los. Vom Juli 1936 bis Marz 1938
     
    75,00 €

  • - Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920
     
    50,00 €

  • - Forschungsreisende zwischen Alpen, Orient und Polarmeer
    von Thomas Hofmann
    39,00 €

  • - Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Fruher Neuzeit
     
    70,00 €

    Heute bestimmen die Nürnberger Hauptpfarrkirchen St. Sebald und St. Lorenz das Bild vom Glanz der Reichsstadt am Ende des Mittelalters. Der vorliegende Band richtet den Fokus zusätzlich auf weniger Bekanntes aus Architektur und Bildender Kunst des 14.-16. Jahrhunderts. Nürnberg zählt noch immer zu den Städten mit dem reichsten und künstlerisch bedeutendsten Erbe aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung, geprägt durch Handel, Handwerk und frühe manufakturielle Fertigung. Dies war der Boden für die Blüte der Künste. Der reich bebilderte Sammelband gibt mannigfache Anstöße, sich mit diesem Kulturerbe eingehender zu beschäftigen. Schwerpunkte bilden die ehemalige Deutschordenskirche St. Jakob und insbesondere ihr bedeutendes Hochaltarretabel des 14. Jahrhunderts sowie die Untersuchung medialer Aspekte von Werken der Dürerzeit.

  • - Ein praktischer Ratgeber
    von Arthur Schnitzer
    28,00 €

  • - Ein Franz-Lehar-Lesebuch
    von Heide Stockinger
    25,00 €

  • - Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Popularkultur
     
    45,00 €

    Die Erfahrung der Flugreise bildet von Anbeginn einen Topos für Literatur und andere Künste. Von Darstellungen der Ballonreise über »Heroen« des Fliegens bis hin zu kinematographischen Katastrophenvisionen und Liedern über die Schönheit des Fliegens widmet sich der Band den künstlerischen Interpretationen der Flugreise. Die Erfahrung des Fliegens kennzeichnet ein Paradox: Seine kaum nachvollziehbare Fortbewegung »über den Wolken« schon lange nicht mehr als Feier der Beschleunigung und Überwindung der Raumgrenzen gefeiert. Fliegen ist zu einer »leeren« Zeit geworden, die durchgestanden, überbrückt, überwunden und hinter sich gebracht werden will. Wie werden solche Situationen in der Literatur und anderen Künsten dargestellt, welche andersartigen Wahrnehmungen von Flugreisen finden sich gegenüber dieser Normalität des Fliegens thematisiert und ästhetisch vergegenwärtigt? Der Band sucht aus interdisziplinärer Perspektive diesen Fragen nachzugehen.

  • - Vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart
     
    95,00 €

    Werner Greiling gehört zu den bekanntesten und produktivsten Historikern Thüringens der Gegenwart. Als langjähriger Vorsitzender der "Historischen Kommission für Thüringen" hat er sich mit sehr hohem und vorbildlichem Engagement für die Erforschung der thüringischen Landesgeschichte eingesetzt und dabei selbst eine Vielzahl von wegweisenden Publikationen vorgelegt. Neben der thüringischen Landesgeschichte richtete sich sein Blick in besonderem Maße auf die Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit. Indem er souverän und äußerst innovativ die aus den unterschiedlichen Teildisziplinen kommenden Forschungsfragen und Arbeitsmethoden miteinander verbindet, leistet er einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis jener historischen Prozesse und Vorgänge, die seit der Frühzeit der Aufklärung zu einer steten und intensiven Verbreitung, Vermittlung und Rezeption neuer Ideen und neuen Wissens führten. Der Band, der als Festschrift zu seinem 65. Geburtstag erscheint, fühlt sich diesem Forschungsansatz verpflichtet und zeigt mit der breiten thematischen Vielseitigkeit seiner Beiträge auf, welche unterschiedliche Formen und Spielarten von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart herausgebildet haben.

  • von Sigismund von Radecki
    50,00 €

    Sigismund von Radecki (1891-1970) stammte aus dem Baltikum und war als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Aus seinen umfangreichen Korrespondenzen werden in diesem Band die 136 frühesten erhaltenen Briefe veröffentlicht, vermehrt um 19 weitere Dokumente. Die Edition bietet sämtliche Schreiben im vollen Wortlaut und erschließt sie durch einen ausführlichen Sachkommentar sowie eine biographische Einleitung. Die von 1903 bis 1921 reichenden Familienbriefe zeigen eindrücklich das geistige Fortschreiten Radeckis von einem wachen, interessierten Kind hin zu einem begabten jungen Mann, dessen spätere literarische Laufbahn man zu erahnen vermeint. Gleichzeitig ging das deutschbaltische Milieu, in dem er aufwuchs und dem er sich verbunden fühlte, samt seiner Familie unter. Diese gegenläufige Entwicklung verleiht der Ausgabe ihr besonderes, charakteristisches Gepräge.

  • - Erwartungshorizonte und Erfahrungsraume einer gescheiterten Revolution
    von Martin Schulze Wessel
    15,00 €

    Der Prager Frühling war kein Reformprojekt aus einem Guss, sondern von ganz unterschiedlichen Erwartungen bestimmt. Es ging 1968 gleichermaßen darum, die kommunistische Utopie zu erneuern, den Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen und Lektionen aus der stalinistischen Vergangenheit zu ziehen. Der Prager Frühling hatte ein Zeit-Problem: Alexander Dubcek und die führenden Politiker in seinem Kreis agierten vom Januar 1968 bis zur Invasion im August unter stetig wachsendem Zeit-Stress. Zugleich war das Reformprogramm des Prager Frühlings von ganz unterschiedlichen Zeitordnungen geprägt, seine wichtigsten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Kultur lebten gewissermaßen in Parallelwelten: So ging es dem Kreis um den Philosophen und Soziologen Radovan Richta um eine humanistische Erneuerung der kommunistischen Ideologie, während die Wirtschaftsreformer um den Ökonomen Ota sik danach strebten, den Entwicklungsrückstands gegenüber dem Westen einzuholen. Im Bereich der Rechtsreformen stand die Aufarbeitung der Vergangenheit, vor allem der stalinistischen Schauprozesse der fünfziger Jahre im Vordergrund, um daraus Lektionen für die Zukunft zu ziehen. Aus diesen verschiedenen und zum Teil widersprüchlichen Ansätzen bezog der Prager Frühling sein Programm.

  • - Neue Praxis und Kultur einer altbewAhrten Konservierungsmethode
    von Michael Machatschek
    40,00 €

    Durch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein gewinnt aktuell auch das Fermentieren von Gemüse in den Küchen wieder große Bedeutung. Dabei werden im Sommer anfallende Ernten für den Wintervorrat haltbargemacht. Es bedarf einer Offenheit, sich auf die prickelnden, völlig neuen Aromen einzulassen. Und gerade mit Wildpflanzen zu fermentieren, steigert die Möglichkeiten der Geschmacksvielfalt beträchtlich. Erstmals veröffentlicht das Autorenteam revolutionäre Kenntnisse einer bislang unentdeckten Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit. Machatschek und Mauthner präsentieren eine Vielfalt gut nachvollziehbarer Beispiele von Wildkräuterfermenten. Ihre Rezepte beziehen sich auf nutzbare Pflanzen aus Garten, Feld und Flur. Die Nutzungsmöglichkeiten an Sprossen, Knospen, Blättern, Stängeln, Samen, Früchten und Wurzeln kennen dabei keine Grenzen und sind gut mit Kulturgemüse kombinierbar. Die "kulinarische Ideenschmiede" hat so heilsame Wildpflanzen-Fermente in die Gläser, auf die Teller und das saure, aromatische Gaumenvergnügen zwischen die Buchdeckel gebracht. Ein Buch für "Sauermeister" und solche, die es noch werden wollen.

  • - Beweissicherung und Asthetische Praxis
     
    65,00 €

    This book goes back to the conference Photographs from the camps of the Nazi regime, which took place in November 2016 at the Center for Jewish Studies in Graz. In terms of research history, photography is now one of the key media for research into the Holocaust, which can be attributed to the fact that the concentration camps were photographed en masse and variedly - despite all official bans. The thematic arc of tension in the articles published here ranges from private clippers from the ranks of the SS to photographs taken by the identification service and clandestine shots of concentration camp inmates. Seldom published image sources from the archives of Western and Eastern Europe and the USA are presented.

  • - Das Provisorium
    von Lothar Hobelt
    45,00 €

  • - Eine Baugeschichte der ersten Hochgebirgseisenbahn der Welt
    von GA"nter Dinhobl
    35,00 €

    Die in den Jahren 1848 bis 1854 unter der Leitung von Carl Ritter von Ghega errichtete Eisenbahn über den Semmering ging als erste Hochgebirgseisenbahn der Welt in die Geschichte ein. Der einzigartige Wert dieses Teilstückes der Südbahn von Wien nach Triest liegt in den ingenieurstechnischen Herausforderungen aus der Frühzeit der Eisenbahn: Streckenführung und Gleisbau, Viadukt- und Tunnelbautechnik sowie Lokomotivbau und Eisenbahnbetrieb setzten den Maßstab für die Erschließung von Gebirgen in aller Welt durch die Eisenbahn.Anhand von Literatur und Quellenmaterial aus der Bauzeit stellt Günter Dinhobl die vielschichtige Baugeschichte dieser Bahnstrecke zusammen und bettet sie in den internationalen Kontext jener Zeit ein. Ein Kurzüberblick über die Aufnahme als UNESCO-Weltkulturerbe sowie die jüngsten Entwicklungen um das Geschwisterpaar Ghega-Bahn und Semmering-Basistunnel führen zurück in die Gegenwart des technikgeschichtlich einzigartigen Bauwerkes.

  • - Ihre Kurorte und Hotels
    von Desiree Vasko-Juhasz
    65,00 €

    Spannend liest sich die Architekturgeschichte der Südbahnhotels, die aufgrund ihrer Lage zwischen Gletschern und Palmen beispielhaft für die Gründung zahlreicher Kurorte waren. Dazu zählen die Höhenluftregion Semmering, Toblach (Dobbiaco) in den Südtiroler Dolomiten und der adriatische Kurort Abbazia (Opatija), alles Orte, die eng mit Österreichs Eisenbahngeschichte verwoben sind. Durch die internationale Gästeschar, die vor dem Ersten Weltkrieg aus allen Teilen der Habsburgermonarchie die Hotelanlagen entlang der neuen Bahnstrecke besuchte, nahm Österreichs Tourismusgeschichte ihren Anfang. Das vorliegende, reich bebilderte und opulent ausgestattete Buch bietet dem Leser nicht nur ein architektur- und kulturgeschichtliches Zeitbild altösterreichischer Kurorte, sondern auch einen interessanten gesellschaftspolitischen Überblick vom Fin de Siècle bis heute. Die wissenschaftliche Bearbeitung der hier vorgestellten residenzartigen Südbahnhotels war dringend geboten, da weltweit immer mehr großartige Hotelensembles der Belle Époque zerstört werden. Um dem märchenhaften Südbahnhotel am Semmering dieses Schicksal zu ersparen, zeigt die Autorin an internationalen Beispielen auch diverse denkmalpflegerische Neunutzungen alter Grand- und Palasthotels auf.

  • - Ikone des Mittelalters
    von Robert-Tarek Fischer
    32,00 €

    Richard I. Löwenherz (1157-1199) zählt zu den bekanntesten Akteuren des Mittelalters. Sein Kreuzzug gegen Sultan Saladin und sein Image als Idealgestalt des Rittertums machten ihn zu einem Mythos. Seine Gefangennahme in Österreich wuchs sich zur größten Erpressungsaffäre des Mittelalters aus. Die nachträgliche Verbindung zur Robin Hood-Sage steigerte seinen Bekanntheitsgrad noch mehr. Abseits der Legenden war Richard I. vor allem eines: vielschichtig. Als Herrscher des Angevinischen Reiches, das von Schottland bis zu den Pyrenäen reichte, verfolgte er eine komplexe Politik und stieg zum mächtigsten Herrscher Westeuropas auf. Er war ein bedeutender Förderer der Troubadourkunst und betätigte sich selbst als Poet. Er setzte neue Maßstäbe im europäischen Festungsbau, betrieb intensive Eigen-PR und schuf die berühmten Three Lions, die noch heute das englische Wappen zieren. Diese Biografie zeigt eine charismatische und rätselhafte, hoch begabte und abgründige Schlüsselfigur des Hochmittelalters. Es ist kein Zufall, dass sich gerade um Richard I. Löwenherz so viele Legenden ranken.

  • - Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft
     
    30,00 €

    »Fränkische Schweiz« ist ein künstlicher, werbender Begriff für eine Region, die seit der Zeit der Romantik diesen Namen trägt. Die Attraktivität des Begriffs und der Region sind unverändert hoch, doch haben sich die Formen des Tourismus gewandelt. Diese Landeskunde der Fränkischen Schweiz verzichtet bewusst auf eine vollständige Behandlung aller Aspekte und Merkmale der Region. Sie orientiert sich vielmehr an der Leitfrage: Was sind die prägenden Voraussetzungen und Erscheinungen des Tourismus in der Region? Damit bekommt die Eigenart der Karstlandschaft eine zentrale Bedeutung. Die territoriale Geschichte entpuppt sich als wichtige Voraussetzung für die kulturelle Vielgestaltigkeit, etwa für die hohe Anzahl von Burgen. Der ehemals waldarme Charakter ist bis heute charakteristisch für die Landschaftswahrnehmung. Das umfangreiche Wanderwegenetz, die große Zahl der ländlichen Brauereien und ein Übernachtungsangebot, das bis in die Gegenwart kleinteilig geblieben ist, sind prägend. Zahlreiche Grafiken, Abbildungen und aufwändig gestaltete Karten machen den Band auch zu einem optischen Genuss. Ein ergänzender Online-Auftritt vertieft und erweitert die Darstellung des gedruckten Buches.

  • - Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn
     
    23,00 €

    Die Deutsche Reichsbahn war mit der Deportation zahlloser Menschen beauftragt und damit unmittelbar am Holocaust beteiligt. Ohne den Einsatz der Eisenbahn wäre der systematische Mord an den europäischen Juden, Sinti und Roma im Zweiten Weltkrieg nicht möglich gewesen. Heute schätzt man, dass etwa drei Millionen Menschen aus fast ganz Europa mit Zügen zu den nationalsozialistischen Vernichtungsstätten transportiert wurden. Die vorliegende Dokumentation »Sonderzüge in den Tod - Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn« will an das unermessliche Leid erinnern, das diesen Menschen zugefügt wurde. Sie zeigt Einzelschicksale von Kindern, Frauen und Männern, die von ihren Heimatorten in den Tod transportiert wurden. Überlebende schildern in Zeitzeugeninterviews die grauenvollen Zustände in den Zügen. Die Verantwortlichkeiten sowie die fahrplanmäßige und betriebliche Durchführung dieser Transporte durch die Reichsbahn werden anhand von Dokumenten und Grafiken dargestellt.

  • - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart
    von Ernst Bruckmuller
    45,00 €

    In Urgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter wurden Grundlagen für die Folgezeiten geschaffen. Im Hochmittelalter wuchs die Bevölkerung, neue Dörfer, neue Städte, Klöster, Burgen und neue Länder entstanden - die heutigen Bundesländer der Republik. Durch die jahrhundertelange Herrschaft der Habsburger wurden diese Länder miteinander und mit vielen anderen europäischen Regionen - Italien, Spanien, Belgien, Ungarn, Böhmen, Polen, Slowenien, Kroatien - verbunden. Die Monarchie der Habsburger ermöglichte "ihren" Völkern trotz aller Kritik eine positive kulturelle und politische Entwicklung. Hingegen konnte die junge Republik Österreich das Erbe des kriegsbedingten Mangels nicht bewältigen, das nach dem Zerfall der Monarchie 1918 durch Bankenkrisen und politische Gegensätze verschärft wurde. Ein nationaler Konsens fehlte. Die Demokratie wich 1933 einer konservativen Diktatur. 1938 kam es zum vielfach bejubelten "Anschluss" an Hitlers Deutschland. Doch 1945 erhielt diese Republik eine "zweite Chance".

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.