Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Bogenbrücke in Thüringen, Brücke in Erfurt, Brücke in Gera, Brücke in Jena, Eisenbahnbrücke in Thüringen, Fußgängerbrücke in Thüringen, Steinbrücke in Thüringen, Straßenbrücke in Thüringen, Krämerbrücke, Ilmtalbrücke, Grümpentalbrücke, Talbrücke Truckenthal, Saalebrücke Rudolphstein, Gänsebachtalbrücke, Saaletalbrücke Jena, Historische Holzbrücke Wünschendorf, Oelzetalbrücke, Ziemestalbrücke, Talbrücke Wilde Gera, Geratalbrücke Ichtershausen, Werrabrücke Creuzburg, Scherkondetalbrücke, Massetalbrücke, Talbrücke Albrechtsgraben, Wirrbachtalbrücke, Wümbachtalbrücke, Geratalbrücke Bischleben, Sternbrücke Weimar, Lange Brücke, Schlösserbrücke, Marienthalbrücke, Werrabrücke Vacha, Untermhäuser Brücke, Heinrichsbrücke, Teufelstalbrücke, Alte Saalebrücke Jena-Burgau, Roßbrücke, Werrabrücke Immelborn, Drachenschwanz, Camsdorfer Brücke, Humbachtalbrücke, Stadtbahnbrücke, Textimasteg, Kunitzer Hausbrücke, Hängebrücke Weimar, Gebrannte Brücke. Auszug: Ilmtalbrücke ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Ilmtalbrücke Querschnitt ÜberbauDer Überbau besteht aus einer Kette von vier Durchlaufträgern, die 336 m, 415 m, 459 m und 471 m lang, durch drei Trennpfeiler getrennt sowie bereichsweise auf drei Stahlbetonbögen mit Spannweiten von 125, 155 und 175 m aufgeständert sind. Im Querschnitt besteht der Überbau aus einem einzelligen vorgespannten 5,0 m hohen Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen, in Längsrichtung vorgespannt. Zusätzlich ist die Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt. Die Bodenplatte ist 4,8 m, die Fahrbahnplatte 13,3 m breit. Die Stützweiten betragen 46 m + 8×58 m + (5×25 m = 125 m) + 5×58 m + (2×23 m + 3x21 m + 2×23 m = 155 m) + 68 m + 62 m + 2×61 m + (7×25 m = 175 m) + 3×58 m. Der Brückenzug hat seine Festpunkte auf den drei Bögen. Diese leiten insbesondere die Längskräfte infolge Bremsen in den Baugrund ab. Dementsprechend sind auf den beiden Trennpfeilern und Widerlagern die Dehnfugen mit Schienenauszügen vorgesehen. In der Streckenplanung war schon 1995 und 1996 eine Brücke mit einer Länge von 1681 m vorgesehen. Der Bau der Ilmtalbrücke wurde im November 2006 ausgeschrieben, die Submission fand im Februar 2007 statt. Mit der Einrichtung des Baufeldes von Mai bis Juli 2007 wurden die Bauarbeiten begonnen. Die Fertigstellung sollte bis Oktober 2010 erfolgen. Insgesamt wurden rund vier Kilometer Baustraßen errichtet. Einige Teiche im Einzugsbereich der Pfeiler mussten zwischen September 2007 und Februar 2009 trockengelegt werden. Im Juli 2007 wurden 70 Wohncontainer für die 120 Beschäftigten aufgestellt. Die Vorarbeiten für den Brückenbau sollen im September abgeschlossen, die Errichtung der Brückenpfeiler dann begonnen werden (Stand: Juli 2007). Mitte August 2007 wurden Fische aus einem vom Brückenbau betroffenen Ba

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  •  
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  •  
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling, FC Admira Wacker Mödling, Lokalbahn Mödling¿Hinterbrühl, HTL Mödling, Hyrtl¿sches Waisenhaus, Biomasseheizkraftwerk Mödling, Laxenburger Bahn, K.u.k. Technische Militärakademie, VfB Mödling, Francisco Josephinum, Anninger, Landesklinikum Thermenregion Mödling, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Othmarkirche, Kalenderberg, AFC Kornmesser Rangers, Husarentempel, Karner, BG Bachgasse Mödling, Spitalkirche, Gaswerk Mödling, UEC Mödling, Burg Mödling, Herold Business Data, Thonetschlössl, Aquädukt Mödling, Pestsäule, Vienna Business School Mödling, Theater im Bunker, Mödlinger Lokomotivfabrik, Stadttheater Mödling. Auszug: Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling enthält die 104 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mödling. 45 der Objekte wurden per Bescheid, 59 durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt. Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren. Durch Klicken von ¿Karte mit allen Koordinaten¿ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt. Der FC Admira Wacker Mödling (kurz Admira, offizieller Name FC Trenkwalder Admira Wacker Mödling), ist ein österreichischer Fußballverein aus der niederösterreichischen Stadt Mödling, der ab der Saison 2011/12 wieder in der österreichischen Bundesliga spielt. Der Verein trägt seine Heimspiele im Maria Enzersdorfer Bundesstadion Südstadt aus, die Vereinsfarben sind Schwarz-Weiß-Rot. Die Admira wurde 1905 im Wiener Stadtteil Jedlesee gegründet und spielt seit 1967 in der Südstadt. 1971 kam es zum Anschluss des ehemaligen österreichischen Meisters und Cupsiegers SC Wacker; die Admira selbst wurde achtmal Meister, fünfmal ÖFB-Cupsieger und einmal Supercupsieger. Größte internationale Erfolge waren das Mitropapokalfinale 1934 sowie in jüngerer Vergangenheit das Viertelfinale im Europacup der Cupsieger 1990. Am 7. Juli 1971 kam es zum Anschluss des zweitklassigen SC Wacker aus Wien an den FC Admira aus Maria Enzersdorf und der damit verbundenen Umbenennung in FC Admira/Wacker. Der Fortbestand des achtfachen Meisters Admira blieb damit unberührt, die bisherigen Vereinsfarben Schwarz-Weiß blieben bestehen und auch die Vermarktung als fußballerisches Aushängeschild Niederösterreichs mit der Integrierung der Landesfarben Blau-Gelb wurde in dieser Form fortgeführt. Im ersten Jahr unter Namen kam es allerdings große sportliche Probleme auf den Klub hinzu. Trotz des renomm

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  •  
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Ruine Wulp, Bilgeriturm, Traubenberg, Kloster Beerenberg, Lazariterkirche Dübendorf, Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland, Schloss Uster, Schauspielhaus Zürich, Bahnhof Zürich Oerlikon, Kastell Irgenhausen, Brunnenturm, Bergwerk Käpfnach, Bergwerk Riedhof, Höchhus Küsnacht, Reformierte Kirche Adliswil, Schloss Knonau, The Dolder Grand, Rheinbrücke RheinaüAltenburg, Hochhaus zur Palme, Bahnhof Zürich Wollishofen, Nordamerika Native Museum, Ruine Freienstein, Kirche Oberstrass, Bahnhof Winterthur-Grüze, Burg Friedberg, Ruine Schauenberg, Ruine Bernegg, Ruine Schönenwerd, Rote Fabrik, Bahnhof Winterthur-Wülflingen, Burg Sellenbüren, Eisenbahnbrücke Eglisau, Helmhaus, Schloss Wyden, Technorama, Ruine Oberes Baliken, Friedhof Eichbühl, St.-Jakobs-Kirche, Schnabelburg, Kirche Bühl, Schloss Laufen, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Liebfrauenkirche, Kulturama, Augustinerkirche, St. Annahof, Kantonsschule Im Lee, Zwinglihaus, Theater am Hechtplatz, Schulhaus Letten, Schul- und Bethaus Wiedikon, Ruine Breitenlandenberg. Auszug: Die Ruine Wulp liegt im Küsnachter Tobel auf einem Geländesporn oberhalb Küsnacht am Zürichsee. Die Überreste der einstigen Burg Wulp stammen in ihrer jetzigen Form aus dem Hochmittelalter. Erstmals taucht der Name in der um 1460 verfassten Klingenberg-Chronik auf: wurp by küssnacht. In der Brennwald-Chronik um 1520 wird die ¿vesti Wulsch zuo Küsnach am Zürichsee¿ erwähnt. Der Name «Wulp» in der heutigen Form erscheint erstmals 1548 in der Chronik von Brennwalds Schwiegersohn Johannes Stumpf. Heinrich Boxler deutet den Namen Wulp als Ableitung des althochdeutschen hwarb (=Drehung) in der Bedeutung von ¿gedrehter Hügel¿, die in der stark erodierten Gegend des Küsnachter Tobels zahlreich sind. Die Lautverschiebung von r zu l sei nicht aussergewöhnlich. . Im Steuerbuch der Stadt Zürich erscheint in der Zeit um 1400 mehrmals der Name einer Familie Wulper, die einen vermutlich zur Burg gehörigen Hof auf der heute noch so genannten Wulpwiese bewirtschaftete. So ist es denkbar, dass sich der Name vom Hof der Wulper auf der Wiese auf die Burg übertrug. In der Kantonskarte von Jos Murer von 1566 sind oberhalb Küsnacht zwei Burgen eingetragen: die Balb und die Wurp, wobei der Platz mit der heutigen Ruine Wulp die Bezeichnung Balb trägt; mit Wurp war eine Stelle auf der anderen Seite des Tobels zwischen Itschnach und Zumikon bezeichnet. Erst in der Karte von Hans Conrad Gyger von 1667 ist die Wulp richtig eingetragen; die Balb zeichnete Gyger oberhalb Erlenbach ein ¿ wobei unsicher ist, ob dort jemals eine Burg stand. Denkbar ist, dass die urkundlich nachgewiesenen Herren von Balb vor der Zerstörung der Wulp 1267 selber dort sassen, sich dann aber einen eigenen Sitz mit eigenem Wappen errichteten, was bei Murer zur Verwechslung geführt haben könnte. 1692 erwähnt Hans Erhard Escher in seiner Beschreibung des Zürich Sees: Ob den Dorf sihet man / wo das schöne und veste Schloss Wurp / oder Wulp gestanden, so die von Balb von den Freyherren von Regensberg zu Lehen besessen ¿ recht

  •  
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Denkmal im National Register of Historic Places (Iowa), Fluss in Iowa, National Historic Landmark (Iowa), Ort in Iowa, See in Iowa, Mississippi River, Liste der Städte in Iowa, Effigy Mounds National Monument, Clinton, Council Bluffs, Fort Madison, Burlington, Liste der National Historic Landmarks in Iowa, Des Moines, Missouri River, Blue Earth River, Keokuk, Muscatine, Elkader, Platte River, One Hundred and Two River, Davenport, Harpers Ferry, Atlantic, Dubuque, Williams, Dexter, Little Sioux River, Waverly, Washington, English River, Cedar Rapids, Altoona, Des Moines River, Waterloo, DeWitt, Floyd River, Winterset, Grandview, Oakland, Ida Grove, Cambridge, Ireton, Indianola, Hancock, Amana Colonies, Buffalo, Red Oak, Marquette, Eddyville, Walcott, Fort Atkinson, Westphalia, Castalia, Sioux City, Iowa City, Boyer River, Pulaski, Hamburg, Ackworth, Ames, Eldora, Orange City, Iowa River, Maquoketa, Odebolt, Big Sioux River, Macedonia, Rembrandt, Guttenberg, Stacyville, Marshalltown, Quad Cities, Shenandoah, Lansing, Charles City, Holliwell Covered Bridge, Urbandale, Coteau des Prairies, Fort Dodge, Hawarden, Emmetsburg, Osage, Saint Ansgar, Melcher-Dallas, New Vienna, Chariton, Lake View, Rockdale, Clear Lake, Lamoni, Adel, Mitchell, Kalona, Arthur, Battle Creek, Clarence, Orchard, Holstein, Wall Lake, Durango, Ottumwa, Galva, Chain Lakes Bridge, Lynnville, Fertile, Rock Rapids, Bennett, Rock Falls, Nashua, Center Township, Belmond, Dougherty, Gibson, Five Island Lake, Doon. Auszug: Die folgende Liste zeigt alle Kommunen und Siedlungen in Iowa. Sie enthält sowohl Citys (die einzige Form von selbstverwalteten Kommunen in Iowa) als auch Census-designated places (CDP). Die obere Tabelle enthält die Siedlungen (ausnahmslos mit dem Status "City"), die bei der Volkszählung im Jahr 2010 mehr als 10.000 Einwohner hatten. Zum Vergleich sind auch die Daten der vorherigen Volkszählung im Jahr 2000 aufgeführt. Die Rangfolge entspricht den Zahlen von 2010. Des Moines Cedar Rapids Davenport Sioux City Waterloo Weitere Siedlungen (Citys und CDPs) in alphabetischer Reihenfolge: Effigy Mounds National Monument ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Effigy Mounds National Monument Flusstal im Schutzgebiet Zwei Mounds in Vogelform Vorkommen der Effigy Mounds im heutigen südlichen Wisconsin und benachbarten Staaten Das Gebiet liegt am Westufer des Mississippi Rivers in der Übergangszone zwischen den Prärien der Great Plains im Westen und der Mischwald-Zone im Umfeld der Großen Seen. Es war in der letzten Eiszeit (in Nordamerika Wisconsin glaciation genannt) eisfrei, das Steilufer des Flusses hat daher seine schroffen Formen erhalten und die Region wurde vergleichsweise früh besiedelt. Die Landschaft des eisfreien Driftless Areas ist geprägt durch Plateaus aus Kalkstein mit teils tief eingeschnittenen Flusstälern, an vielen Stellen treten Karsterscheinungen auf. Die Region war in prähistorischer Zeit überwiegend locker bewaldet, wobei der Baumbestand durch häufige kleine Brände offen gehalten wurde. Der Fels des Steilufers im heutigen Schutzgebiet weist eingelagerte Schichten von Feuerstein auf. Als Mounds werden alle künstlichen Hügel bezeichnet, die in den östlichen Vereinigten Staaten von prähistorischen Indianerkulturen errichtet wu...

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 10% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    24,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 113. Kapitel: Kirchengebäude im Rhein-Hunsrück-Kreis, Kulturdenkmal im Rhein-Hunsrück-Kreis, Stiftskirche St. Goar, Liste der Kulturdenkmäler in Boppard, Burg Waldeck, Burg Rheinfels, Liste der Kulturdenkmäler in Oberwesel, Kloster Marienberg, Pydna, Hunsrückbahn, Bismarckturm, Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Goar, Bahnhof Simmern, Jakobsbergerhof, Kant-Gymnasium Boppard, Schönburg, Burg Braunshorn, Karmeliterkirche, Alte Burg, Liebfrauenkirche, Burg Kastellaun, Dudenrother Schanze, Burg Balduinseck, Bahnstrecke Simmern¿Gemünden, Villa Belgrano, Bahnhof Oberwesel, Kloster Ravengiersburg, Liste der Kulturdenkmäler in Beltheim, Liste der Kulturdenkmäler in Rheinböllen, Liste der Kulturdenkmäler in Kastellaun, Nunkirche, Liste der Kulturdenkmäler in Kirchberg, Burg Koppenstein, Liste der Kulturdenkmäler in Gemünden, St. Severus, Liste der Kulturdenkmäler in Buch, Liste der Kulturdenkmäler in Dommershausen, Sender Boppard-Fleckertshöhe, Schloss Gemünden, Kastell Boppard, Liste der Kulturdenkmäler in Simmern/Hunsrück, Schloss Schöneck, Liste der Kulturdenkmäler in Bell, Synagoge, Schloss Simmern, Burg Dill, Jüdischer Friedhof, Burg Niederburg, Liste der Kulturdenkmäler in Dill, Wernerkapelle, Liste der Kulturdenkmäler in Alterkülz, Rauschenburg, Liste der Kulturdenkmäler in Mastershausen, St. Bartholomäus, Liste der Kulturdenkmäler in Braunshorn, Liste der Kulturdenkmäler in Beulich, Liste der Kulturdenkmäler in Kappel, Liste der Kulturdenkmäler in Roth, Liste der Kulturdenkmäler in Neuerkirch, Wildburg, Liste der Kulturdenkmäler in Ellern, Liste der Kulturdenkmäler in Niederburg, Liste der Kulturdenkmäler in Gehlweiler, Liste der Kulturdenkmäler in Mengerschied, Liste der Kulturdenkmäler in Mermuth, Liste der Kulturdenkmäler in Leiningen, Hellkirch, Liste der Kulturdenkmäler in Gödenroth, Liste der Kulturdenkmäler in Laudert, Liste der Kulturdenkmäler in Halsenbach, Liste der Kulturdenkmäler in Sohren, Liste der Kulturdenkmäler in Gondershausen, Liste der Kulturdenkmäler in Horn, Liste der Kulturdenkmäler in Emmelshausen, Liste der Kulturdenkmäler in Pfalzfeld, Liste der Kulturdenkmäler in Rohrbach, Liste der Kulturdenkmäler in Ravengiersburg, Liste der Kulturdenkmäler in Altweidelbach, Liste der Kulturdenkmäler in Womrath, Liste der Kulturdenkmäler in Laufersweiler, Liste der Kulturdenkmäler in Belgweiler, Liste der Kulturdenkmäler in Biebern, Liste der Kulturdenkmäler in Metzenhausen, Liste der Kulturdenkmäler in Sargenroth, Liste der Kulturdenkmäler in Henau, Liste der Kulturdenkmäler in Bickenbach, Liste der Kulturdenkmäler in Hirschfeld, Liste der Kulturdenkmäler in Ober Kostenz, Liste der Kulturdenkmäler in Morshausen, Liste der Kulturdenkmäler in Korweiler, Liste der Kulturdenkmäler in Argenthal, Liste der Kulturdenkmäler in Unzenberg, Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert, Liste der Kulturdenkmäler in Mörschbach, Liste der Kulturdenkmäler in Tiefenbach, Liste der Kulturdenkmäler in Woppenroth, Liste der Kulturdenkmäler in Urbar, Liste der Kulturdenkmäler in Pleizenhausen, Liste der Kulturdenkmäler in Norath, Liste der Kulturdenkmäler in Lindenschied, Liste der Kulturdenkmäler in Holzbach, Liste der Kulturdenkmäler in Hahn, Liste der Kulturdenkmäler in Dickenschied, Liste der Kulturdenkmäler in Mutterschied, Liste der Kulturdenkmäler in Laubach, Liste der Kulturdenkmäler in Raversbeuren, Liste der Kulturdenkmäler in Kratzenburg, Liste der Kulturdenkmäler in Nieder Kostenz, Liste der Kulturdenk...

  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Haus Runkel-Westerburg, Haus Wied-Runkel (Ältere Linie), Stammliste des Hauses Runkel, Fürstentum Wied, Friedrich III., Hermann V. von Wied, Friedrich III. von Wied, Siegfried von Westerburg, Friedrich IV. von Wied, Katharina von Hanau, Hans Ernst, Dietrich IV.. Auszug: Stammliste des Hauses Runkel ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Stammliste des Hauses Runkel Friedrich II. (¿ 1375)Siegfried VII. (1397 belegt)Friedrich I. (1331/1370 belegt)Heinrich (1331/1362 belegt), 1351 nassauischer Burgmann von WeilburgUda (1327 belegt)Margareta, 1360 Äbtissin von St. Thomas an der KyllSiegfried (¿ 1327), Herr zu Dehren und Freienfeld, Domherr in Würzburg und MainzHeinrich (1314/1317 belegt)Margareta, 8 Rennwart von StralenbergElisabeth (¿ vor 1346), 1305 Stiftsdame in Essen, Äbtissin von St. Ursula zu KölnGertrud, Stiftsdame in Essen (1305¿1327)Wilhelm (1270 belegt; ¿ 1296)Elisabeth, Äbtissin von St. Ursula zu Köln (1281¿1298)Bela, Stiftsdame in Essen (1302¿1327)Ida, 8 Graf Widekind I. von Battenberg und WittgensteinHermann (¿ vor 1181)Heinrich (1208 belegt)Friedrich (1181 belegt)Mechtild, 8 Emicho, Rheingraf Kuno (* 1435; ¿ vor 26. August 1449)Johann II. von Westerburg (¿ 1410), Herr von Westerburg, 8 1396 Anastasia von Leiningen Bertha (¿ 1418), 8 1374 Graf Walram II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1354; ¿ 7. November 1393)I) Adelheid (¿ nach 14. Oktober 1367), 8 1349 Graf Johann zu Sayn (¿ 1409)I) Gertrud (¿ 1397), 8 Graf Gerhard von DiezII) Siegfried, Domherr in Köln (1353¿1404)II) Hartrad, Domherr in Köln (1353¿1387)II) Johann (1353 belegt)II) Imagina, Nonne in Essen-Rellinghausen (1412 belegt)II) Kunigunde, Nonne in Köln (1374¿1381)Heinrich (1310/1321 belegt)Imagina (¿ 1388), 8 Graf Heinrich I. von Nassau-BeilsteinHeinrich von Schaumburg (¿ vor 1308), Domherr in MimburgReinhard (¿ 1345), Domherr in Utrecht, Trier, Bonn und MainzWillicho (¿ 1337), Abt von SponheimJohannes, Domherr in Utrecht (1311/1342 belegt)Imagina (1308 belegt), 8 Walram von Jülich, Herr zu BergheimAgnes (¿ vor 1339), 8 I) Graf Heinrich von Sponheim (¿ 1310), 8 II) um 1310 Graf Rupprec

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.