Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  •  
    19,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Beurteilung eines Klassifikators, Zipfsches Gesetz, Lotkas Gesetz, Erdos-Zahl, Bacon-Zahl, Bradfords Gesetz, Bibliometrie, Szientometrie, Informationsexplosion, Informationsvisualisierung, Webometrie, Derek de Solla Price, Informationsüberflutung, Falsches Zipfsches Gesetz, Web Impact Factor, Informetrische Analyse, Matilda-Effekt, Science Citation Index, Garfieldsches Gesetz, Otto Nacke, Ortega-Hypothese, Bibliogramm, Peter Ingwersen, Institute for Scientific Information, Kozitation, International Society for Scientometrics and Informetrics. Auszug: Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet. Der Klassifikator macht dabei im Allgemeinen Fehler, ordnet also in manchen Fällen ein Objekt einer falschen Klasse zu. Aus der relativen Häufigkeit dieser Fehler lassen sich quantitative Maße zur Beurteilung eines Klassifikators ableiten. Häufig ist die Klassifikation binärer Natur, d. h. es gibt nur zwei mögliche Klassen. Die hier diskutierten Gütemaße beziehen sich ausschließlich auf diesen Fall. Solche binäre Klassifikationen werden häufig in Form einer Ja/Nein-Frage formuliert: Leidet ein Patient an einer bestimmten Krankheit oder nicht? Ist ein Feuer ausgebrochen oder nicht? Nähert sich ein feindliches Flugzeug oder nicht? Bei Klassifikationen dieser Art gibt es zwei mögliche Arten von Fehlern: Ein Objekt wird der ersten Klasse zugeordnet, obwohl es der zweiten angehört, oder umgekehrt. Die hier beschriebenen Kennwerte bieten dann eine Möglichkeit, die Zuverlässigkeit des zugehörigen Klassifikators (Diagnoseverfahren, Feuermelder, Fliegerradar) zu beurteilen. Ja-Nein-Klassifikationen weisen Ähnlichkeiten zu statistischen Tests auf, bei denen zwischen einer Nullhypothese und einer Alternativhypothese entschieden wird. Ein Test soll kranke und gesunde Menschen voneinander unterscheiden. Jeder Mensch wird durch einen Punkt dargestellt, der links (krank) bzw. rechts (gesund) der schwarzen Linie liegt. Die Punkte im Oval sind die von dem Test als krank klassifizierten Menschen. Die Farben entsprechen den vier Fällen, die bei dieser Klassifikation auftreten können.Um einen Klassifikator zu bewerten, muss man ihn in einer Reihe von Fällen anwenden, bei denen man zumindest im Nachhinein Kenntnis über die ¿wahre¿ Klasse der jeweiligen Objekte hat. Ein Beispiel für so einen Fall ist ein medizinischer Labortest, mit dem festgestellt werden soll, ob eine Person eine bestimmte Krankheit hat. Später wird durch aufwändigere Untersuchungen fe

  •  
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Gericht (Liechtenstein), Juristische Fachzeitschrift (Liechtenstein), Privatrecht (Liechtenstein), Rechtsquelle (Liechtenstein), Öffentliches Recht (Liechtenstein), Stiftung, Treuunternehmen, Anstalt privaten Rechts, Anstalt des öffentlichen Rechts, Handlungsfähigkeit, Aktorische Kaution, Verwaltungsgerichtshof, Personen- und Gesellschaftsrecht, Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Maßnahmenvollzug, Zivilgesetzbuch, Volljährigkeit, Stockwerkseigentum, FMA Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Öffentlichkeitsregister, Erbschaftsteuer in Liechtenstein, Zivilprozessordnung, Gerichtsorganisation in Liechtenstein, Öffentliche-Unternehmen-Steuerungs-Gesetz, Schuldentriebverfahren, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Amtsbot, Grundbuchamt, Befund, Hausgenosse, Liechtensteinische Gesetzessammlung, Paulianische Anfechtungsklage, Verfahrensverschleppung, Sicherungsbot, Purgation, Verwaltungsgliederung Liechtensteins, Versicherungsaufsicht, Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt, Vormietrecht, Strafprozessordnung, Treuunternehmensgesetz, Liechtensteinische Juristenzeitung, Schadensminderungspflicht, Recht der halben Hofstatt, Perimeterpflicht, Ausserstreitgesetz, Respekttag, Einwohnerkontrolle, Stiftungsaufsicht, Friedensbot, Strafschärfung bei Rückfall, Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch, Staatsgerichtshof, Weibel, Prorogation, Signaturgesetz, Almbuch, Landammann, Liechtenstein-journal, Anstößer, Strafgesetzbuch, Fürstliches Landgericht, Rechtsfähigkeit, Amtssprache, Thronfolge. Auszug: Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und die Destinatäre können nur in den Genuss der Erträge kommen. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken. Man unterscheidet Förderstiftungen, die Tätigkeiten Dritter finanziell fördern, und operative Stiftungen, die zur Erfüllung des Stiftungszwecks selbst Projekte durchführen. Meist sind Stiftungen auf ewig angelegt. Es werden aber auch Stiftungen mit begrenzter Lebensdauer gegründet, die ihr Vermögen nach und nach aufbrauchen (Verbrauchsstiftungen). Eine Stiftung hat in der Regel eine Satzung, die unter anderem die Zwecke und die Art ihrer Verwirklichung festschreibt. Nach außen wird die Stiftung von einem Vorstand vertreten (der auch anders bezeichnet sein kann), es können satzungsgemäß aber auch zusätzliche Organe und Gremien eingerichtet werden. Im Unterschied zu einem Verein hat eine rechtsfähige Stiftung ¿ in Deutschland die häufigste Rechtsform ¿ keine Mitglieder und unterliegt der staatlichen Stiftungsaufsicht. Der juristische Akt der Errichtung einer Stiftung wird ebenfalls als Stiftung bezeichnet, ebenso ¿ allgemeiner ¿ auch die Hergabe von Vermögenswerten, insbesondere für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Kirche des Klosters Neuzelle (Niederlausitz), gestiftet am 12. Oktober 1268 von Markgraf Heinrich dem ErlauchtenStiftungen haben eine lange Tradition. Im Mittelalter entsprangen sie als Stift den frommen Gedanken des Stifters, der auch die Sicherung des eigenen Seelenheils im Blick hatte, aber auch als Gründungsstadt oder Siedlung, die den Stifter als Lehnsherr auf gute Rendite hoffen ließ. Typisch für das Mittelalter sind Memorialstiftungen (Memorien), die dazu...

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Grace of my Heart, Mamma Mia!, Blues Brothers, South Park: Der Film ¿ größer, länger, ungeschnitten, Almost Famous ¿ Fast berühmt, Animal Crackers, Blues Brothers 2000, Tausend Takte Übermut, Die Drei von der Tankstelle, Jazzclub ¿ Der frühe Vogel fängt den Wurm, Coyote Ugly, Wenn Frauen schwindeln, Another Cinderella Story, Die lustigen Vier von der Tankstelle, Daddy Langbein, Radio Rock Revolution, Ich und die Kaiserin, Der 42. Himmel, Märzmelodie, Popeye ¿ Der Seemann mit dem harten Schlag, Frauen sind doch bessere Diplomaten, 24 Hour Party People, Wayne¿s World, Das blaue Meer und Du, Car Wash ¿ Der ausgeflippte Waschsalon, Maske in Blau, Roadie. Auszug: Mamma Mia! ist eine US-amerikanisch-britische Musikkomödie aus dem Jahr 2008. Regie führte Phyllida Lloyd, das Drehbuch schrieb Catherine Johnson, basierend auf der Handlung des Jukebox-Musicals Mamma Mia!, das Hits der Popband ABBA beinhaltet. Die alleinerziehende Donna betreibt zusammen mit ihrer 20-jährigen Tochter Sophie auf einer fiktiven griechischen Insel namens Kalokairi ein kleines, nicht sonderlich gut laufendes Hotel. Die Hochzeit von Sophie und ihrem Freund Sky steht kurz bevor. Donna lädt aus diesem Anlass zwei Jugendfreundinnen ein, mit denen sie früher als das Trio ¿Donna and the Dynamos¿ aufgetreten ist. Ihre Freundin Tanya ist inzwischen eine wohlhabende, mehrfach geschiedene Frau und Rosie eine alleinlebende Schriftstellerin. Sophie hat das Tagebuch ihrer Mutter gefunden, heimlich gelesen und dort die Namen von drei Männern entdeckt, die ihr Vater sein könnten. Diese sind der erfolgreiche Architekt Sam Carmichael, der abenteuerlustige Schriftsteller Bill Anderson und Harry Bright, ein Londoner Investmentbanker. Sie lädt alle drei heimlich (im Namen ihrer Mutter) auf die Insel ein. Sophie stellt sich vor, dass sie ihren richtigen Vater beim ersten Treffen sofort erkennen wird. Dieser soll sie dann bei der Hochzeit zum Altar führen. Nach der Ankunft der drei potenziellen Väter auf der Insel kann sie keinen der drei auf Anhieb als ihren Vater ausmachen und verheimlicht ihnen zuerst auch, dass sie eigentlich nicht von ihrer Mutter eingeladen wurden. Sie versucht Zeit zu gewinnen, indem sie die drei erst einmal in einem Nebengebäude ohne Wissen der Mutter unterbringt. Donna findet die unerwarteten Gäste aber recht schnell und will diese wieder wegschicken. Es entwickelt sich eine turbulente Geschichte bestehend aus der Aufarbeitung von Donnas damaligem Beziehungschaos und ihren Gefühlen für Sam, den Hochzeitsvorbereitungen sowie dem Nachgehen der Frage, welcher der Kandidaten Sophies Vater ist. Bei der Hochzeit beschließt Sophie, Sky noch nicht zu heira

  • 11% sparen
  • von Books LLC
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 88. Kapitel: Buddhistischer Tempel in Thailand, Chedi, Wat, Prang, Chofah, Mondop, Liste buddhistischer Tempel in Thailand, Buddha-Statue, Wat Phra Sri Sanphet, Smaragd-Buddha, Wat Phumin, Wat Phra Ram, Wat Chai Watthanaram, Mae Chi, Wat Mahathat Ayutthaya, Oberster Mönchspatriarch Thailands, Mahachulalongkornrajavidyalaya-Universität, Wat Yansangwararam, Wat Phutthai Sawan, Wat Phanan Choeng, Wat Ratchaburana, Tam bun, Kathin-Zeremonie, Wat Na Phra Men, Wat Phrathat Lampang Luang, Wat Phra Phutthabat, Phra Pathom Chedi, Thailändische Waldtradition, Bai Sema, Wat Muang, Wat Pa Lelai, Wat Lokaya Sutharam, Wat Phra That Phanom, Wat Mahathat Sukhothai, Bun Bang Fai, Wat Chamadevi, Wat Phra Sri Rattana Mahathat, Bot, Wat Khun Inthapramun, Wat Phrathat Hariphunchai, Wat Yai Chai Mongkon, Thammayut Nikaya, Wat Pa Luangta Bua, Phra Rabiang, Wat Chaiyo, Wat Pa Mok Woraviharn, Wat Phra Kaeo, Khao Phansa, Wat Rong Khun, Wat Phra Yuen, Wat Phra Thaen Dong Rang, Wat Aranyik, Wat Chulamani, Wat Phra Non, Wat Tha Sutthawat, Wat Suwan Dararam, Wat Phailom, Wat Pah Nanachat, Wat Sri Sawai, Wat Phra Mahathat, Wat Paramaiyikawat, Wat Phu Khao Thong, Vihara, Wat Chaloem Phra Kiat, Wat Chedi Yod Thong, Wat Khema Phirataram, Wat Phra Si Iriyabot, Wat Thai Watthanaram, Wat Chonthara Singhe, Wat Phra That Doi Chom Thong, San Ta Pha Daeng, Wat Sa Si, Wat Chomphuwek, Wat Chang Rob, Santi Asoke, Hor Rakhang, Wat Ku, Wat Khuha Phimuk, Wat Bot Mani Si Bunrueang, Wat Ang Thong, Hor Trai, Kuti, Wat Songdhammakalyani, Wat Lum Mahachai Chumphon, Sala, Kampheng Kaeo, Phu Phek, Wat Khung Taphao, Wat Tham Khao Pun, Wat Chumphon Khiri, Wat Doi Mae Pang, Wat Chedi Thong, Wat Pa Pradu, Wat Chinwararam, Wat Prasat, Wat Chalong, Wat Saranat Thammaram, Wat Songtham, Wat Kham Chanot, Wat Pa Ban Tat, Wat Pah Pong. Auszug: Die Liste buddhistischer Tempel in Thailand ist eine Zusammenstellung der wichtigsten buddhistischen Tempelanlagen (Wat) in Thailand. Angegeben ist auch, ob es sich um einen Tempel der Kategorie ¿Königlicher Tempel¿ handelt, und zu welchem Orden (Nikaya) er gezählt wird: Mahanikai (die Mehrzahl der Tempel) oder Thammayut. Eine Buddha-Statue ist das plastische, meist idealisierte Abbild des Buddha. Eine Buddha-Statue wurde nicht als Kunstwerk geschaffen, zur Dekoration oder nur, um das Auge zu erfreuen. Die Absicht war vielmehr, den Betrachter zu erinnern, zu belehren oder vielleicht sogar zu erleuchten. Die Erschaffung einer Buddha-Statue wird als ¿gute Tat¿ angesehen, wodurch sich ein positiver Einfluss auf die nächste Wiedergeburt erhofft wird. Zur geschichtlichen Einordnung der Buddha-Statuen siehe Artikel Buddha-Statue oder auch Artikel Buddhistische Kunst. Im Laufe der Geschichte entwickelten sich spezielle Regeln, nach denen der Erleuchtete porträtiert werden konnte: spezielle physikalische Charakteristika, die Mönchs-Kleidung, Gesten und Körper-Haltungen, alles wurde kodifiziert. Die meisten Buddha-Statuen weisen einige ungewöhnliche Merkmale auf: manchmal ist es ein kleiner Punkt zwischen den Augen, ein andermal ist es das Bild eines Rades auf den Hand- oder Fußflächen. Meistens hat der Buddha eine Ausbuchtung oder sogar eine Flamme auf dem Kopf. Alles dies sind Beispiele von übernatürlichen Merkmalen, die in der indischen Ikonografie allen außergewöhnlichen Menschen (Mahapurusha) gemeinsam war, sei er ein Universaler Welten-Herrscher (Chakravartin) oder ein Buddha. Es werden 32 Hauptmerkmale (Sanskrit: Lakshana) und 80 N...

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 12% sparen
     
    23,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.