Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • 11% sparen
  • von Books LLC
    19,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 104. Kapitel: Bärengraben, Jungfraubahn, Schweizerische Nationalbibliothek, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Bern, Bundeshaus, Berner Altstadt, Berner Münster, Sankt Michaelskirche, Käfigturm, Bahnhof Biel/Bienne, Schweizerische Nationalbank, Kloster Bellelay, Kirche Scherzligen, Schloss Burgdorf, Schloss Laupen, Stiftung Historisches Erbe der SBB, Stadttheater Bern, Swissmint, Zytglogge, Schloss Jegenstorf, Casino Interlaken, Reformierte Kirche Langnau im Emmental, Hochschule der Künste Bern, Neubrügg, Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa, Kloster Interlaken, Halenbrücke, Blümlisalp, Schloss Trachselwald, Kulturzentrum Reithalle, Grimselsee, Schloss Büren, Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern, Staatsarchiv des Kantons Bern, Schloss Wil, Col de Pierre Pertuis, Heiliggeistkirche, Burgerspital, Bibliothek am Guisanplatz, Vicus Petinesca, Burgerbibliothek Bern, Erlacherhof, Pauluskirche, Hofgut, Felsenauviadukt, Reichenbachfall-Bahn, Museum Franz Gertsch, Münsterplattform, Pfeiferbrunnen, Zentrum Paul Klee, Rathaus, Hôtel de Musique, Kunstmuseum Bern, Französische Kirche, Historisches Museum Bern, Schloss Münchenwiler, Schloss Schwarzenburg, Hauptgebäude der Universität Bern, Schloss Hindelbank, Schloss Reichenbach, Elfenau, Kirche Trachselwald, Engehalbinsel, Schloss Oberhofen, Waldau, Schloss Holligen, Schloss Köniz, Hofwil, Kindlifresserbrunnen, Schweizerisches Bundesarchiv, Schloss Nidau, Kirchenfeldbrücke, Schloss Thun, Zähringerbrunnen, Béatrice-von-Wattenwyl-Haus, Landgut Lohn, Nydeggbrücke, Rathaus zum Äusseren Stand, Schloss Worb, Museum für Kommunikation Bern, St. Peter und Paul, Kornhaus, Kloster Rüeggisberg, Schloss Erlach, Botanischer Garten Bern, Ruine Weissenau, Untertorbrücke, Wocher-Panorama, Schloss Rümligen, Simsonbrunnen, Schloss Thunstetten, Kornhausbrücke, Anna-Seiler-Brunnen, Schloss Schadau, Neues Schloss Oberdiessbach, Tscharnerhaus, Felsenburg, Kirche Saanen, Stadtkirche Burgdorf, Schloss Wimmis, Ryfflibrunnen, Schweizerisches Alpines Museum, Kirche Würzbrunnen, Läuferbrunnen, Kapelle von Chalières, Schloss Wittigkofen, Schloss Spiez, Altenbergsteg, Mosesbrunnen, Freilichtmuseum Ballenberg, Schloss Gümligen, Schloss Amsoldingen, Schützenbrunnen, Vennerbrunnen, Gerechtigkeitsbrunnen, Schloss Bremgarten, Schloss Burgistein, Schloss Wangen an der Aare, Schloss Kiesen, Museum Neuhaus, Schloss Hünegg, Schloss Toffen, Schloss Landshut. Auszug: Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte) im Kanton Bern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 345 Einzelbauten, 43 Sammlungen, 30 archäologische Fundstellen und vier Spezialfälle. Als Bundeshaus (franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale, rätorom. Chasa federala) wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern bezeichnet. Das Bundeshaus ist ein unter Denkmalschutz stehender symmetrischer Gebäudekomplex von etwas mehr als 300 Metern Länge, der als eines der bedeutendsten historistischen Bauwerke des Landes im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung verzeichnet ist. Er besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden im Südwesten der Berner Altstadt. Mittelpunkt ist das Parlamentsgebäude am Bundesplatz. Darin tagen der Nationalrat und der Ständerat, die beiden Kammern der B...

  • 10% sparen
    von Books LLC
    22,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Ferdinand Schörner, Hellmuth Heye, Iwan Fitschew, Rudolf Eiswaldt, Rudolf von Xylander, Max von Fabeck, Werner Hoppenstedt, Hans-Rudolf Rösing, Ferdinand von Quast, Eberhard Graf von Schmettow, Franz Eccard von Bentivegni, Ernst Lucht, Wilhelm Meendsen-Bohlken, Walther Lucht, Ernesto Schiaparelli, Manfred von Richthofen, Viktor Albrecht, Annibale De Gasparis, Otto Ciliax, Gustave-Auguste Ferrié, Julius Riemann, William Rutherford Mead, Charles Piguet, Alexander Hardcastle, Fulco Ruffo di Calabria. Auszug: Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; ¿ 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1945 Generalfeldmarschall), Nationalsozialist, während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen und 1945 kurzzeitig der letzte Oberbefehlshaber des Heeres. Leutnant der Reserve Ferdinand SchörnerSchörners militärische Laufbahn begann nach dem Abitur mit einer Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger beim bayerischen Infanterie-Leib-Regiment. Anschließend verblieb er nicht in der Armee, sondern studierte stattdessen in München sowie in Lausanne und Grenoble Philosophie und neue Sprachen. Mit dem Kriegsausbruch 1914 kehrte Schörner zum Militär zurück und wurde Vizefeldwebel und Reserveoffiziersanwärter beim bayerischen Infanterie-Leib-Regiment. Dort wurde er bereits im November 1914 zum Leutnant der Reserve und Kompaniechef ernannt. Schörner wurde mit seiner Einheit in Frankreich, Tirol, Serbien, Rumänien und an der italienischen Front eingesetzt und bekam für die Erstürmung des Monte Matajur im November 1917 als einziger bayerischer Infanterieleutnant den Pour le Mérite verliehen. (Für die Erstürmung erhielt neben Schörner auch der damalige Oberleutnant Erwin Rommel diese Auszeichnung). Im Jahr 1918 wechselte Schörner von der Reserve-Laufbahn in den aktiven Dienst und wurde zum Oberleutnant befördert. Er wurde insgesamt dreimal schwer verwundet. Nach dem Waffenstillstand war Schörner zunächst beim Freikorps Epp aktiv und im Jahr 1920 trat er in die Reichswehr ein. Er wurde als Kompaniechef eingesetzt und absolvierte den Führergehilfenlehrgang. Im Jahr 1923 war Schörner Adjutant des Wehrkreisbefehlshabers von München, General von Lossow, und an der Niederschlagung des Hitlerputsches beteiligt. Nachdem er seine Generalstabsausbildung beendet hatte, wurde Schörner am 1. Juli 1926 zum Hauptmann ernannt, verbunden mit der Übernahme einer Kompanie in Landshut und wenig später in Kempten im Allgäu. Schörner, der gute Italienischkenntnisse b

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 11% sparen
     
    22,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 57. Kapitel: New Economy, Neuer Markt, Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen, Squeeze-out, Börsengang, Directors¿ Dealings, Wertpapierprospekt, Dividende, Liste der börsennotierten Schweizer Unternehmen, Mantelgesellschaft, Dogs of the Dow, Wertpapierleihe, Bezugsrechtshandel, Fairness Opinion, Creditor Relations, Investor Relations, Entry Standard, Marktmanipulation, Liste der börsennotierten österreichischen Unternehmen, Aktionärsquote, Dividendenkontinuität, Flash Crash, Prime Standard, Zweitlisting, Börsenmantel, Open Market, General Standard, Aktienart, Private Placement, Vorzugsaktie, Emissionspreis, Aktienrendite, Gewinnwarnung, Aktienspam, Amtlicher Markt, Regulierter Markt, Marktkapitalisierung, Dividendenstripping, Alternative Investment Market, Wachstumswert, Share Deal, Naturaldividende, Weißer Ritter, Bildzeitungsindikator, Conference Call, Fondsklasse, Corner, Enronitis, Streubesitz, Dividendennachteil, Notierung, Zweitplatzierung, Equity Story, Aktienspekulation, Geregelter Markt, Platzierungsvolumen, Dividendenstrategie, Aktienkultur, Industry Classification Benchmark, Abschlagsdividende, Ausschüttungsquote, Graumarkt, Dotcom, Ex-Tag, Index-Future. Auszug: Diese Liste enthält alle börsennotierten Unternehmen (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Europäische Gesellschaften) mit Haupt-Firmensitz in Deutschland. Dies schließt neben den Aktien des regulierten Marktes ausdrücklich auch den Freiverkehr mit ein, in dem seit der vierten Finanzmarktreform ebenfalls bestimmte gesetzliche Regeln gelten. Ebenso eingeschlossen ist die Notierung an ausländischen Börsenplätzen. Nicht aufgeführt sind dagegen sogenannte ¿unnotierte Werte¿, die entweder gar nicht oder nur bei speziellen Handelshäusern wie Valora Effekten handelbar sind. Unternehmen, die durch Squeeze-out, Delisting, Fusion etc. von der Börse genommen wurden, sind nicht mehr aufgeführt. Unternehmen in Liquidation (i.L.) oder in Abwicklung (i.A.) bleiben in der Liste, solange ihre Anteile an der Börse handelbar sind. Die Unternehmensnamen in der Liste entsprechen den handelsrechtlichen Namen der Aktiengesellschaften. Von den in der Liste aufgeführten Unternehmen sind im Deutschen Aktienindex (DAX) nur die Aktien der 30 größten und meistgehandelten Unternehmen enthalten, in den Nebenwerte-Indizes MDAX und SDAX je 50 Aktien mittelgroßer und kleinerer Unternehmen und im Technologie-Index TecDAX weitere 30 Aktien. Ein Ausschluss von Minderheitsaktionären oder Squeeze-out (engl. Hinausdrücken) bezeichnet den mit Zwang verbundenen Ausschluss von Minderheitsaktionären aus einer (nicht notwendigerweise börsennotierten) Aktiengesellschaft. Der aktienrechtliche Squeeze-out im Gesellschaftsrecht ist in Deutschland durch die §§ 327a ¿ 327f AktG zum 1. Januar 2002 erstmals eingeführt worden. Seit dem 14. Juli 2006 ist zudem das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz in Kraft. Durch dieses Gesetz wurde unter anderem mit den §§ 39äc WpÜG der übernahmerechtliche Squeeze-out eingeführt. Wenn ein Aktionär direkt oder über von ihm abhängige Unternehmen mindestens 95 % des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft (oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien) hält,

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 19% sparen
    von Books LLC
    95,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Viersen, Nettetal, Kreis Kleve, Krefeld, Wassenberg, Geldern, Venlo, Roermond, Limburg, Straelen, Brüggen, Maasgouw, Niederkrüchten, Horst aan de Maas, Gennep, Echt-Susteren, Venray, Weert, Bergen, Leudal, Beesel, 2-Land. Auszug: Krefeld ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Krefeld Klimadiagramm KrefeldIn Krefeld fallen über das Jahr gesehen durchschnittlich 762 mm Niederschlag. Damit liegt Krefeld über dem Deutschlandmittel von 700 mm. Die Temperatur liegt im Durchschnitt bei 10,3 °C. Im Januar beträgt das Mittel 2,5 °C. Die Stadt Krefeld liegt im Niederrheinischen Tiefland. Die oberflächennahen Schichten bestehen überwiegend aus Kies- und Sandablagerungen des Eiszeitalters. Die bis zu 30 m mächtigen Schichten setzte der Rhein hier ab. Vor 240.000 Jahren wurden diese Schichten teilweise von den Rändern der Eisschildmassen zu Stauchmoränen aufgepresst. Der Hülser Berg ist ein Beispiel hierfür. Unter den Kies und Sandschichten befinden sich Meeressande die sich dort im Tertiär (2,4 bis 65 Mio. Jahre vor heute) ablagerten. Sie reichen bis in eine Tiefe von 250 m hinab. Darunter sind Meeresablagerungen (überwiegend aus Sandstein, Tonstein und Kalkstein bestehend) älterer Erdgeschichtlicher Phasen zu finden. Am nördlichen Stadtrand sind in größerer Tiefe auch kohleführende Schichten aus dem Karbon zu finden, die Verbindung zu den Kohlegebieten in Belgien und an der Ruhr haben. Auf den höhergelegenen Flächen des Krefelder Stadtgebiets findet man überwiegend Parabraunerden und Braunerden. Diese stellen gute Ackerstandorte. Die im westlichen Stadtgebiet gelegene durch Bruchtektonik etwas herausgehobene Kempener Platte hat eine etwa 1 m dicke Deckschicht aus Löss. Diese ist während der letzten Eiszeit hier abgelagert worden. Die daraus entstandenen fruchtbaren Lehmböden werden als Getreide- und Rübenfelder geschätzt. In den Altarmrinnen des Rheins entstand Niedermoortorf, der auch an den Niepkuhlen abgebaut wurde, heute aber keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Zum Ende der letzten Eiszeit hat der Rhein, östlich de

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.