Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Landessportler des Jahres, Leichtathleten des Jahres, Leistungsabzeichen, Deutsches Reichssportabzeichen, Deutsches Sportabzeichen, Sportleistungsabzeichen der DDR, Schlimbach-Preis, Abzeichen für Leistungen im Truppendienst, Silbernes Lorbeerblatt, Goldenes Band der Sportpresse, Leistungsspange, Chemmy, SA-Sportabzeichen, Hamburger Sportgala, Juniorsportler des Jahres, Sportler des Jahres 2009, Jugendflamme, Silbermedaille für den Behindertensport, Sportler des Jahres 2010, Albrecht-Nikolai-Pokal, Sportplakette des Bundespräsidenten, Liste der Sportabzeichen, Niedersächsische Sportmedaille, HERBERT-Award, Kleiner Samurai, Bayerisches Sport-Leistungs-Abzeichen, Georg von Opel-Preis, Deutsches Wanderabzeichen, Sportplakette der Stadt Frankfurt am Main, Thüringer Landespokal im Wasserball, Sportplakette des Landes Hessen, Sportplakette der Landeshauptstadt Wiesbaden, Club der Besten, Hitlerjugend-Leistungsabzeichen, Ludwig-Wolker-Plakette, Sportplakette des Landes Saarland, Hindenburg-Pokal, Trainer des Jahres, Goldener Ehrenring der Stadt München, Deutsches Tanzsportabzeichen, Laufabzeichen, Champion des Jahres, Ehrenzeichen für Körperkultur und Sport der Deutschen Demokratischen Republik, Meister des Sports, Großer Stern des Sports, Nordic-Walkingabzeichen, DMV-Sportabzeichen, Ehrennadel des DTSB, Verdienter Meister des Sports, Mehrkampfabzeichen, Reichssportjugendabzeichen, Otto-Lörke-Preis, Bayerischer Sportpreis, Ludwig-Wolker-Relief. Auszug: Die Wahl zum Landessportler des Jahres in Rheinland-Pfalz findet seit 1996, damals noch mit einem Sponsorennamen im Titel, statt. Zur Wahl stehen in den drei Kategorien (Sportlerin, Sportler, Mannschaft) je fünf Kandidaten, die zuvor vom Landessportbund Rheinland-Pfalz und den rheinland-pfälzischen Sportjournalisten nominiert wurden. Die Kandidaten werden anschließend in den Medien veröffentlicht und die Öffentlichkeit kann dann per Postkarte, Telefonanruf oder über die eigens dafür geschaltete Internetseite www.landessportlerwahl.de an der Wahl teilnehmen. Die Verleihungen finden seit 2008 im Foyer des SWR-Landesfunkhauses Rheinland-Pfalz in Mainz jeweils im Januar des Folgejahres statt und wurden anschließend in der Sportsendung Flutlicht übertragen bzw. die Preisträger interviewt. Die nachfolgenden Tabellen entsprechen einer Ewigen Tabelle beziehungsweise einem Ewigen Medaillenspiegel. Achtung: Die Werte von 2010 sind noch nicht eingearbeitet. Seit 1947 wählen die deutschen Sportjournalisten, zunächst in den vier alliierten Besatzungszonen, ab 1949 der Bundesrepublik Deutschland an jedem Jahresende die deutsche Sportlerin des Jahres bzw. den Sportler des Jahres. Seit 1957 wird zusätzlich eine Mannschaft des Jahres ermittelt. Initiiert wurde diese Wahl von Kurt Dobbratz, Gründer der Sportpresse-Agentur Internationale Sport-Korrespondenz, die auch heute noch als Veranstalter verantwortlich ist. Seit 1998 wird die Proklamation vom ZDF aus dem Kurhaus Baden-Baden übertragen. In der DDR fand von 1953 bis 1989, im Unterschied zur Bundesrepublik, eine Sportlerwahl (siehe Sportler des Jahres (DDR)) im Rahmen einer Leserumfrage der Tageszeitung Junge Welt statt. Eine DDR-Sportlerin des Jahres wurde erstmals 1958 ermittelt, ab 1959 dann auch eine DDR-Mannschaft des Jahres. Im Jahr 1990 erfolgte dann die erste gemeinsame Wahl des Sportler des Jahres. Ulrike Meyfarth wurde als erste Sportlerin viermal hintereinander gewählt (1981¿84), was danach nur noch Steff...

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Bern-Mittelland, Zauggenried, Rubigen, Biglen, Grafenried BE, Zäziwil, Büren zum Hof, Kirchlindach, Kirchenthurnen, Arni BE, Deisswil bei Münchenbuchsee, Etzelkofen, Limpach BE, Iffwil, Brenzikofen, Bleiken bei Oberdiessbach, Münchringen, Oppligen, Schalunen, Landiswil, Wiggiswil, Jaberg, Mülchi, Mattstetten, Trimstein, Mühledorf BE, Niederhünigen, Lohnstorf, Tägertschi, Belpberg BE, Mirchel, Herbligen, Diemerswil, Noflen BE, Zuzwil BE, Freimettigen, Häutligen, Oberhünigen, Scheunen, Stettlen, Konolfingen, Grosshöchstetten, Oberbalm, Laupen, Gurbrü, Clavaleyres, Vechigen, Falkenfluh, Kriechenwil, Schwarzenburg, Golaten, Wileroltigen. Auszug: Der Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern wurde auf den 1. Januar 2010 gegründet. Er gehört zur Verwaltungsregion Bern-Mittelland (deren einziger Kreis er ist) und umfasst 97 Gemeinden auf 946.30 km² mit zusammen 386'217 Einwohnern:Stand: 1. Januar 2011 Die Gemeinden stammen aus den bisherigen Amtsbezirken Zauggenried ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Zauggenried liegt auf , 7 km westlich von Burgdorf und 15 km nordnordöstlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich leicht erhöht am westlichen Rand der Schwemmebene der Emme, an der Urtenen im Fraubrunnenmoos, im Schweizer Mittelland. Die Fläche des 3.7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes mit nur sehr geringen Reliefunterschieden. Das Gebiet wird von der kanalisierten und begradigten Urtenen von Süden nach Norden durchflossen. Bei Zauggenried wird ein Teil der Urtenen durch den Kanal des Mülibachs nach Fraubrunnen abgeleitet. Der nordöstliche Gemeindeteil liegt in der Ebene des südlichen Fraubrunnenmooses und reicht bis an den Rand des Fraubrunnen-Rüdtligen-Waldes. Nach Südwesten erstreckt sich der Gemeindeboden über das Plateau des Mittlerfeldes () bis an den Rand des Rapperswiler Plateaus. Auf dem Waldhügel Loon wird mit die höchste Erhebung von Zauggenried erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 24 % auf Wald und Gehölze, 69 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. Zu Zauggenried gehören verschiedene Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Zauggenried sind Fraubrunnen, Kernenried, Mattstetten, Jegenstorf, Münchringen und Grafenried. Mit 324 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Zauggenried zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 99.0 % deutschsprachig, 0.3 % französischsprachig und 0.3 % sprechen Portugiesisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Zauggenried belief sich 1850

  • von Books LLC
    22,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Kölner Dom, Mönchengladbacher Münster, Werl, Kevelaer, Aachener Dom, Telgte, Billerbeck, Goch, Marienbasilika, Wilzenberg, Gezelinkapelle, Coesfelder Kreuz, Heisterbacherrott, Kohlhagen, Nevigeser Wallfahrtsdom, Kornelimünster, Wallfahrtskirche St. Ida, Herforder Vision, Kreuzbergkirche, Nothberg, St. Mariä Himmelfahrt, Marienbaum, Kinzweiler, St. Maria Rosenkranz, Buschhoven, Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung, Kapelle Klein-Jerusalem, Hastenrath, Muttergotteshäuschen, Kreuzkirche, Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung, St. Anna, Termelineskapelle Ollesheim, Kranenburger Kreuzwallfahrt, Grotewiese, Kloster Bödingen, Ginderich, St. Laurentius, Waldenburger Kapelle, Klus Eddessen, Eggerode, Friedenskapelle. Auszug: Werl ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Werl Gisela von Schwaben auf einem Tafelbild aus dem 15. Jahrhundert Ruine des kurfürstl. Schlosses Die Stadt war wirtschaftlich sehr stark durch die Salzgewinnung geprägt; maßgeblich waren hierbei die Erbsälzer Daneben entwickelten sich die üblichen Handwerksbetriebe, und Ackerbürger bestellten ihre Äcker vor den Stadtmauern, während sie in deren Schutz lebten. In der Zeit der Hexenverfolgungen um 1630 leitete Hexenkommissar Heinrich Schultheiß die Hexenprozesse in Werl. Es gibt eine unvollständige Liste von Hexenverbrennungen von 20 Opfern der Hexenprozesse, die zum Gedenken und als Ermahnung erhalten wird. Verbrannt worden sind wohl an die 70 Frauen, die als Hexen angeklagt wurden. das Gnadenbild im Prachtmantel etwa 1920 Im 19. Jahrhundert begann für Werl eine Entwicklung, die einen steilen Aufschwung markierte. Erste industrielle Betriebe und der Anschluss an das Bahnnetz brachten Leben in die ehemalige Ackerbürger- und Bauernstadt. Eine bedeutende Industriegründung der damaligen Zeit war die Hefefabrik Wulf, die aus einem Brennereibetrieb entstand. Sie war bis ins frühe 20. Jahrhundert bedeutendste Industrieansiedlung der Stadt. Die Hefefabrik wurde im Jahre 1909 in die ¿F. Wulf A.G¿ umgewandelt. Auf dem Weg durch die Stadt auf der B 1 war das Gebäude bis 1973 bildprägend. Die Anlagen galten zeitweilig als höchstes Ziegelgebäude Europas. Parade der Luftwaffe zur Fliegerhorsteröffnung Das Dritte Reich hinterließ auch in Werl seine Spuren. Am 28. Mai 1933 weihten die Werler Braunhemden vom Sturmbann 32/98 auf der Gänsevöhde ihre Fahne. Zu Gast waren die SA-Stürme aus Soest, Welver, Ostönnen und Bad Sassendorf. Die Fahnenenthüllung nahm der Standartenführer Schulte-Hermann aus Hagen vor. Mit der Machtübernahme Hitlers wurde der geborene Werle

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  •  
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Excalibur, Die Ritter der Kokosnuß, Königreich der Himmel, Ivanhoe ¿ Der schwarze Ritter, Ritter aus Leidenschaft, Der Hofnarr, Johanna von Orleans, Dragonheart, Kreuzritter ¿ Richard Löwenherz, 1¿ Ritter ¿ Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde, Der eiserne Ritter von Falworth, Der Löwe im Winter, Der 1. Ritter, Robin und Marian, Prinz Eisenherz, Die Ritter der Tafelrunde, Ein Ritter in Camelot, Becket, Die Rache des Ivanhoe. Auszug: Excalibur ist ein Fantasyfilm des britischen Regisseurs John Boorman aus dem Jahr 1981. Der Film behandelt die Artus-Legende, basierend auf dem Roman Die Geschichte von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde von Thomas Malory aus dem 15. Jahrhundert. Der Film war einer der erfolgreichsten Fantasy-Filme der 1980er-Jahre und kann als stilistisches Vorbild vieler weiterer bekannter Werke wie der Verfilmungen von Der Herr der Ringe und Die Chroniken von Narnia genannt werden. Lange schon herrscht Krieg um die Vormacht im Lande. Uther Pendragon, der mit seiner Streitmacht gegen den Herzog von Cornwall kämpft, kommt der Zauberer Merlin zu Hilfe, indem dieser ihm das magische Schwert Excalibur übergibt, ¿geschmiedet als die Welt noch jung war, als Vogel, Tier und Pflanze eins waren mit dem Menschen¿. Wegen seiner Legitimation als Besitzer des mythischen Königsschwertes und die großzügige Überlassung weiter Landstriche an seinen Gegner verspricht ihm der Herzog Gefolgschaft. Uther kann König sein, der Friede ist geschlossen. Beim Fest dieses Friedensschlusses auf der Burg des Herzogs tanzt dessen attraktive Frau Igraine vor den Gästen. Uther wird von heftigem Verlangen nach ihr ergriffen, so dass er sogleich offen und wütend zeigt, dass er willens ist, dem Gastgeber seine Frau streitig zu machen. Um die Frau zu rauben, greift er kurz darauf die herzogliche Burg mit seinen Kriegern und Belagerungswaffen an. Als Merlin im Kriegslager vor der Burg auftaucht und Uther von ihm fordert, ihm Zugang zu der Frau zu verschaffen, hat Merlin, der kurz widerstrebt, eine augenblickhafte Vision. Deshalb findet er sich bereit, zu bewerkstelligen, was Uther verlangt. Uther jedoch muss Merlin schwören: ¿Was geboren wird aus deines Fleisches Lust, soll mir gehören.¿ Nachdem Uther dies blind vor Gier geschworen und den Schwur feierlich im Namen Excaliburs bekräftigt hat, sorgt Merlin dafür, dass Uther, während Cornwall zu einem Ausfall seine Burg verlassen hat, die Gestalt des Herzogs a

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Zwinger, Wallpavillon, Kronentor, Deckenfresko im Französischen Pavillon des Dresdner Zwingers, Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers, Deckenfresko im Deutschen Pavillon des Dresdner Zwingers, Mathematisch-Physikalischer Salon, Deckenfresko im Kronentor des Dresdner Zwingers, Porzellansammlung, Deckenfresko im Porzellanpavillon des Dresdner Zwingers. Auszug: Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barock. Der Zwinger war als Vorhof eines neuen Schlosses konzipiert, das ¿ mit einem anderen Gebäude anstelle der Sempergalerie beginnend ¿ den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte. Dieses bei Baubeginn 1709 von Kurfürst Friedrich August I. verfolgte Konzept wurde nach dessen Tod aufgegeben. Der Zwingerbau wurde zur Elbseite hin mit einer Mauer abgeschlossen, er fand erst über ein Jahrhundert später mit der Sempergalerie den heute dort sichtbaren Abschluss. Im Zwinger sind verschiedene Sammlungen untergebracht, die zum Museumskomplex der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören. Diese Funktion ist seit dem 18. Jahrhundert unter den jeweiligen Zeiteinflüssen gewachsen und hat mehrmals eine Wandlung erfahren. Die ursprüngliche Zweckbestimmung als Orangerie und Garten sowie als repräsentatives Festareal ist dabei in den Hintergrund getreten. Der Dresdner Zwinger nimmt ein Areal am nordwestlichen Rand der Inneren Altstadt ein, das zum historischen Stadtkern Dresdens gehört. Er befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft weiterer bekannter Sehenswürdigkeiten, darunter das Residenzschloss Dresden und die Semperoper. Die Sophienstraße im Südosten, der Postplatz im Süden, die Ostra-Allee im Südwesten, die Straße Am Zwingerteich im Nordwesten sowie der Theaterplatz im Osten umgeben das Areal des Zwingers. Benachbarte Gebäude sind das Schauspielhaus im Südwesten, das Haus am Zwinger im Süden, das Taschenbergpalais im Südosten, der Westflügel des Schlosses mit dem Grünen Gewölbe im Osten, die Altstädtische Hauptwache im Nordosten, die Semperoper im Norden und der ehemalige Marstall im Nordwesten. In Sichtweite befinden sich außerdem die Katholische Hofkirche und das

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    19,00 €

  •  
    16,00 €

  •  
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: 21. Dynastie (Ägypten), 22. Dynastie (Ägypten), Geboren im 10. Jahrhundert v. Chr., Gestorben im 10. Jahrhundert v. Chr., David, A¿¿ur-nâ¿ir-apli II., Elija, Salomo, Hiram I., Reisebericht des Wenamun, Takelot II., Scheschonq I., Cachette von Deir el-Bahari, Anchcherednefer, Scheschonq III., Siamun, Smendes I., Psusennes I., Osorkon II., Psusennes II., Osorkon I., Scheschonq II., Osorkon IV., Harsiese I., Abschalom, Asa, Joschafat, Rehabeam, Scheschonq V., Pinudjem I., Osochor, Neschons, Amenemope, Jerobeam I., Omri, Nadab, Amnon, Bascha, Pami, Takelot I., Amenemnesut, Wendjebauendjed, Adonia, Stele der Verbannten, Pinudjem II., Adad-nirari II., Isch-Boschet, Herihor, Simri, Tukulti-Ninurta II., Abija, Masaharta, Ela, Mencheperre, Smendes II., Menelik I., Djedchonsiuefanch, Namilt, Maatkare, Psusennes III., Achisch, Tukulti-apil-E¿arra II., Harsiese II., Iuwelot, Iupet, A¿¿ur-dan II., A¿¿ur-re¿-i¿i II., A¿¿ur-rabi II., Smendes III., Abdemon, Ben-Hadad I.. Auszug: Der ¿Reisebericht des Wenamun¿ (auch ¿Bericht des Wenamun¿, ¿Erzählung des Wenamun¿) ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur. Der Text ist in hieratischer Schrift sowie Neuägyptischer Sprache geschrieben und lediglich im Papyrus Moskau 120 überliefert, den Wladimir Golenischeff 1891 im Antiquitätenhandel erwarb und der offenbar in der Nähe vom Ort el-Hibe gefunden wurde. Die Handlung spielt in der Übergangszeit vom Neuen Reich zur dritten Zwischenzeit (ca. 1075 v. Chr.) und widerspiegelt die damalige politische Situation sehr gut, weshalb sie schon öfters als historische Quelle herangezogen wurde. Der Zeitpunkt der Niederschrift dürfte etwa 150 Jahre später anzusetzen sein, vermutlich vor dem Palästina-Feldzug von Scheschonq I. Die Erzählung berichtet vom Tempelbeamten Wenamun, der vom Hohepriester des Amun Herihor in Theben ausgesandt wird, um in Byblos Bauholz für die Barke des Amun zu besorgen. Wenamun macht sich die Tjeker (ein Seevolk) zu Feinden und gelangt mittellos nach Byblos, wo er nicht willkommen ist. Erst ein Orakel durch einen Ekstatiker am Hof des dortigen Fürsten Tjeker-Baal gibt die Weisung, Wenamun zu empfangen. So kann er die gewünschten Hölzer doch noch besorgen. Auf der Heimfahrt begegnet er allerdings wieder den Tjekern, gerät auf der Flucht in einen Sturm und landet auf Aläija (Zypern), worauf die Erzählung abbricht. Die Erzählung zeigt die schwindende politische Macht Ägyptens im Ausland, versucht demgegenüber aber die Macht des Gottes Amun über die Landesgrenzen hinaus zu demonstrieren. Nach der jüngsten Bearbeitung von Bernd U. Schipper handelt es sich um ein kunstvolles Literaturwerk, das bewusst im Spannungsfeld von historischem Bericht, literarischer Erzählung und religiöser und politischer Intention angesiedelt wurde. Wladimir Golenischeff, der den Papyrus Moskau 120 erworben hatDer Papyrus mit der Geschichte Wenamuns wurde von Wladimir Golenischeff (1856 bis 1947) erworben, und zwar 1891 im Antiquitätenhandel

  • von Quelle: Wikipedia
    19,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.