Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    17,00 €

  •  
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    16,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    22,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 98. Kapitel: Bismarckturm, Bismarcksäule, Bismarck-Denkmal, Bismarck-Nationaldenkmal, Bismarck-Brunnen, Petersberg bei Halle, Bismarckstein, Liste der Bismarcktürme in Sachsen-Anhalt, Aussichtsturm auf der Hohen Eule, Fichteturm, Bismarckdenkmal Düsseldorf, Bismarcksäule Waldshagen, Großer Stein, Bismarckturm Lütjenburg. Auszug: Ein Bismarckturm ist eine besondere Form des Bismarckdenkmals. Von 240 Bismarcktürmen sind heute noch 173 vorhanden. In der Bundesrepublik Deutschland sind noch 146 von ehemals 184 Türmen erhalten. Einige, u. a. alle 47 Türme nach dem Entwurf ¿Götterdämmerung¿ von Wilhelm Kreis, wurden als sogenannte Bismarcksäulen errichtet. Diese Bezeichnung ist auf den 1899 ausgeschriebenen Wettbewerb der Studentenschaft zurückzuführen, der die Errichtung möglichst vieler Feuersäulen (und nicht Aussichtstürme) anregen sollte. Doch auch andere Bismarcktürme, z. B. die reinen Feuersäulen ohne Aussichtsfunktion, werden vielfach als Bismarcksäule bezeichnet. Zu historischen Details der Bismarcktürme siehe Bismarckdenkmal #Geschichte. Bismarckturm in Rathenow Bismarckturm in Altenkirchen Bismarckturm in Tübingen Bismarckturm in Kamerun, Stereobild 1904 Bismarckturm in Concepción, Chile, 2008 Bismarckturm in Radebeul Siehe: Liste der Bismarcktürme in Sachsen-Anhalt Bismarckturm bei Drengfurth (verfällt) Bismarckturm auf dem Knivsberg (gesprengt) Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet. Erste Bismarck-Statue in Deutschland, aufgestellt 1877 in Hausen nahe Kissingen Bismarck-Denkmal Hamburg (1906). Gesamthöhe 34,3 m. Figur 14,8 m. Die Bismarckdenkmäler waren sichtbarster und dauerhaftester Ausdruck der Bismarckverehrung bzw. des Bismarck-Kults im Kaiserreich. Größe und Aufwand der realisierten Denkmäler reicht von Gedenktafeln bis hin zu ausgedehnten Anlagen mit mehreren Figurengruppen wie dem Bismarck-Nationaldenkmal in Berlin. Die Flut von Bismarck-Monumenten aller Art bildete die dritte große Denkmälerwelle des deutschen Kaiserreichs nach den Krieger- und Siegesdenkmälern für die sogenannten ¿Eini

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Marc Chagall, Max Ingrand, Henri Carot, Prosper Lafaye, Joseph Ehrismann, Pauline Peugniez, Gaspard Gsell, Jean Le Moal, Alfred Manessier, Gabriel Loire, Jean René Bazaine, Jacques Grüber, Félix Gaudin, Johann Evangelist Klein, Meister von Coëtivy, Sylvie Gaudin, Alexandre Mauvernay, Louis Huin, Arnaud de Moles, Charles Champigneulle, Marie-Alain Couturier, Claudius Lavergne, Joseph Félon, Louis Germain Bailly, Nicolas Beaurain, Emmanuel Champigneulle, Guglielmo de Marcillat, Roger Bissière, Maurice Estève. Auszug: Marc Chagall (* 24. Juni/ in Peskowatik bei Witebsk, Russisches Kaiserreich (heute Weißrussland); ¿ 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein französischer Maler russisch-jüdischer Herkunft. Sein ursprünglicher russischer Name war ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿ / Moische Chazkelewitsch Schagalow. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk, Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind die Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts und wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als ¿Maler-Poet¿ bezeichnet. Statue von Marc Chagall hinter seinem Geburtshaus in WitebskChagall wurde am 7. Juli 1887 als ältestes von neun Kindern einer armen orthodoxen jüdischen Arbeiterfamilie im Vorort Peskowatik bei Witebsk geboren. Witebsk hatte damals rund 50.000 Einwohner, von denen die Hälfte Juden waren. Sein Vater Sachar war Arbeiter in einem Heringsdepot, seine Mutter Feige-Ita führte ein kleines Lebensmittelgeschäft. Nach dem Cheder in Witebsk besuchte Chagall, nachdem seine Mutter den Lehrer bestochen hatte, die städtische Schule, die normalerweise keine Juden aufnahm. Chagall sprach nun Russisch statt Jiddisch, nahm regelmäßig Gesangs- und Violinunterricht und begann zu zeichnen. 1906 schloss er die Gemeindeschule ab und wurde Schüler im Atelier des Malers Jehuda Pen. Pen hatte an der Petersburger Kunstakademie studiert und malte Porträts und Genrebilder im Stil der Jahrhundertwende. Chagall besorgte sich die für Juden erforderliche Aufenthaltsgenehmigung für Sankt Petersburg, um nach seiner Lehrzeit bei Jehuda Pen in der Hauptstadt eine gründliche Ausbildung zum Künstler zu erwerben. ¿Mit meinen 27 Rubeln in der Tasche, den einzigen, die ich im Leben von meinem Vater für die Reise erhielt, verschwinde ich, immer noch rosig und voller Locken, nach Sankt Petersburg, beglei

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  •  
    16,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.