Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Kognitive Verzerrung, Selbsterfüllende Prophezeiung, Reaktanz, Adverse Selektion, Antworttendenz, Ankerheuristik, Rosenthal-Effekt, Hawthorne-Effekt, Attributionsfehler, Projektion, Systematischer Fehler, Prävalenzfehler, Mitläufereffekt, Spielerfehlschluss, Halo-Effekt, Kontrollillusion, Übertragungseffekt, Selbstwertdienliche Verzerrung, Verfügbarkeitsheuristik, Methodenverzerrung, Barnum-Effekt, Herdenverhalten, Apophänie, Dunning-Kruger-Effekt, Störfaktor, Illusorische Korrelation, Rückschaufehler, Clustering-Illusion, Soziale Erwünschtheit, Bestätigungsfehler, Selektive Wahrnehmung, Schweigeverzerrung, Retrospektionseffekt, Andorra-Effekt, Selbstüberschätzung, Rezenzeffekt, Primäreffekt, Fehlinformationseffekt, Antwortausfall, Tendenz zum Status quo, Recall Bias, Artefakt, Subjektive Validierung, Akquieszenz, Perseveranzeffekt, Galatea-Effekt, Tendenz zur Mitte, Selbstselektion, Affektheuristik, Fragekontexteffekt. Auszug: Die sich selbsterfüllende Prophezeiung (engl. ) ist eine Vorhersage, die sich deshalb erfüllt, weil derjenige oder diejenigen, die an die Prophezeiung glauben, sich ¿ meist unbewusst ¿ aufgrund der Prophezeiung so verhalten, dass sie sich erfüllt. Im Gegensatz zur selbsterfüllenden Prophezeiung steht die selbstzerstörende Prophezeiung (engl. self-defeating prophecy, auch self-destroying prophecy), bei der der Betreffende sich so verhält, dass die Prophezeiung gerade nicht in Erfüllung geht. Beide Begriffe gehen zurück auf Robert K. Merton. Dieser bezeichnet den Denkfehler, die eigene Rolle zu übersehen und die Ereignisse dann als Beweis für die eigene Vorhersage anzuführen, pointiert als (¿Fehlerherrschaft¿, als Wortspiel zu ¿Schreckensherrschaft¿). Selbsterfüllende Prophezeiung: Selbstzerstörende Prophezeiung: Die ¿selbsterfüllende Prophezeiung¿ ebenso wie die ¿selbstzerstörende Prophezeiung¿ wurden von Robert K. Merton (1948) als soziale Mechanismen zur Erklärung der Auswirkungen bestimmter Einstellungen und Handlungsweisen analysiert, gemäß dem sog. Thomas-Theorem: "Wenn die Menschen Situationen als real definieren, sind sie in ihren Konsequenzen real." Merton demonstriert an exemplarischen Fällen, wie das soziale in Erscheinung Treten einer Prognose die ausschlaggebende Ursache dafür wird, dass diese Prognose wahr wird. So kann unter geeigneten Umständen das Auftauchen des Gerüchts über die Illiquidiätät einer Bank zu deren tatsächlichem Zusammenbruch führen; sei dieses Gerücht anfangs objektiv begründet oder nicht. Ein anderes Beispiel nimmt Merton aus dem Bereich der sozialen Vorurteile: so haben viele Angehörige der weißen Arbeiterklasse gegenüber Farbigen das Vorurteil, diese seien "Verräter an der Arbeiterklasse", weil sie als Lohndrücker am Arbeitsmarkt aufträten. Daher sollten diese auch von der Mitgliedschaft in Gewerkschaften ausgeschlossen werden. Dieses Vorurteil wirkt dann aber als eine Prognose, die sich selbst erfüllt. Denn dadurch, dass Farbige vo

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Gitarren-Spieltechnik, Spieltechnik der Harfe, Tremolo, Jazzvioline, Spieltechnik des Violoncellos, Slide-Gitarre, Shredding, Fingerstyle, Flageolettton, Tapping, Pizzicato, Gitarrengriff, Fiddle, Strichart, Slaptechnik, Sweep Picking, Twang-Gitarre, Bending, Powerchord, Wechselschlag, Bogenführung, Barré, Rasgueado, Flatpicking, Grifftabelle, Apoyando, Hammering, Bariolage, Col legno, String Skipping, Palm Muting, Feinstimmer, Hybridpicking, Double-Thumbing, Doppelgriff, Lick, Tirando, Golpe, Zupfen, Flautando, Rake, Alternate Picking, Kalindula, Dead-Note, Coll'arco, Falseta, Pick scratch, Sul ponticello. Auszug: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Spieltechniken auf der Konzert- oder Doppelpedalharfe. Durch die Erfindung der Doppelpedalmechanik durch Sébastien Érard im Jahr 1811 veränderte sich die Spieltechnik der Harfe grundlegend und konnte dadurch erst den Ansprüchen der Musik der Romantik genügen. 1921 veröffentlichte der Harfenist, Komponist und Musikpädagoge Carlos Salzedo das Buch ¿Modern Study Of The Harp¿, in dem er viele Spieltechniken - teilweise eigene Kreationen - beschrieb. Diese Veröffentlichung war die Grundlage für die heutige Spieltechnik, auch wenn viele Techniken und Notationen nicht mehr gebräuchlich sind. Die Konzertharfe wird im Sitzen gespielt. Dabei wird die Sitzhöhe der Körpergröße angepasst, so dass die Stimmwirbel am tiefsten Punkt des Halses des Instrumentes etwa auf Augenhöhe stehen. Die Harfe wird leicht auf den Spieler zu gekippt und mit der rechten Schulter und dem rechten Knie abgestützt. Die Füße stehen, mit oder ohne Bodenkontakt der Ferse, auf den Pedalen. Die rechte Hand spielt in der Regel in den höheren Lagen und liegt auf dem Resonanzkörper auf, während die linke die Basssaiten zupft und frei vor den Saiten schwebt. Die Harfe wird nur mit den ersten vier Fingern jeder Hand gespielt, der kleine Finger kommt nicht zum Einsatz. Die Saiten werden mit den Fingerkuppen, nicht mit den Nägeln wie bei der Gitarre, gezupft. Beim Einsetzen der Finger auf die Saiten zeigt der Daumen nach oben und die restlichen Finger nach unten. Handrücken und Unterarm bilden dabei eine Linie. Beim Abspielen fallen die Finger in die Hand und bilden eine Faust, der Daumen fällt auf das dritte Glied des Zeigefingers. Man notiert die Harfenstimme, wie sie klingen soll, also nicht transponierend. Man verwendet zwei Notensysteme und verbindet diese mit einer Akkolade. Wie beim Klavier gilt in der Regel jedes System für eine Hand, das untere (meist im Bassschlüssel) für die linke, das obere (meist im Violinschlüssel) für die rechte. Entsprechend der diatoni

  •  
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: George Harrison/Diskografie, Living in the Material World, Dark Horse, My Sweet Lord, The Best of George Harrison, Something, All Things Must Pass, Extra Texture, Cloud Nine, Here Comes the Sun, While My Guitar Gently Weeps, Brainwashed, Konzert für Bangladesch, Wonderwall Music, Concert for George, Blue Jay Way, Don¿t Bother Me, Within You Without You, Electronic Sound, HandMade Films, Got My Mind Set on You, Pattie Boyd, Olivia Harrison, I Me Mine, Taxman, Only a Northern Song. Auszug: Dieser Artikel enthält die Diskografie des britischen Musikers George Harrison. Veröffentlichungen mit The Beatles: siehe The Beatles/Diskografie George Harrisons erstes Soloprojekt entstand bereits 1968, als er noch Mitglied bei den Beatles war. Am 1. November 1968 veröffentlichte er den Soundtrack zum gleichnamigen Spielfilm Wonderwall Music, es war das erste Soloalbum eines Beatles. Das zweite Soloalbum, 1969 veröffentlicht, Electronic Sound war avantgardistisch, hier experimentierte George Harrison mit einem Moog-Synthesizer. George Harrison veröffentlichte von 1970 bis einschließlich 1992 neun Studio- (zuzüglich zwei Studioalben als Mitglied der Traveling Wilburys), zwei Live- sowie zwei Kompilationsalben. Am 29. November 2001 verstarb Harrison an den Folgen einer Krebserkrankung. Im Jahr 2002 erschien postum das letzte Studioalbum Brainwashed; produziert und fertiggestellt wurde es von Jeff Lynne und Harrisons Sohn Dhani. Zwischen 2001 und 2007 erschienen mehrere Studioalben in neu remasterten Versionen; überwiegend mit Bonusmaterial. 2009 wurde ein weiteres Kompilationsalbum veröffentlicht. Die folgende Auflistung beschränkt sich auf die Singles, die in Großbritannien, den USA und Deutschland erschienen sind. Hierbei handelt es sich um Promotion-Singles, die nicht als reguläre Kaufsingles erschienen sind. Titel, die nicht auf offiziellen Tonträgern der Beatles oder Harrisons veröffentlicht wurden: George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool, England; ¿ 29. November 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein englischer Musiker und Komponist. Bekannt wurde er als Sänger und Leadgitarrist der Beatles. Er wurde oft als der ¿stille Beatle¿ oder auch als der ¿dritte Beatle¿ bezeichnet, da er lange Zeit im Schatten von John Lennon und Paul McCartney stand. Durch die Verwendung orientalischer Instrumente und Kompositionen seit Mitte der 1960er Jahre wurde er zu einem der Wegbereiter der Weltmusik. Er hat mit dem Konzert für Bangladesch (1971) Benefizkon

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Zwinger, Liste der Barockbauten in Dresden, Schloss Übigau, Societaetstheater, Kurländer Palais, Palais im Großen Garten, Dinglingerhaus, Residenzschloss Dresden, Palais Brühl, Japanisches Palais, Taschenbergpalais, Gewandhaus, Belvedere, Palais Beichlingen, Landhaus, Dinglingerbrunnen, Palais Brühl-Marcolini, Blockhaus, Palais Hoym, Coselpalais, Umweltzentrum Dresden, Café Donnersberg, Brühlsche Bibliothek, Brühlscher Garten, Brühlsche Galerie, Brühlsche Herrlichkeiten, Englische Treppe. Auszug: Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barock. Der Zwinger war als Vorhof eines neuen Schlosses konzipiert, das ¿ mit einem anderen Gebäude anstelle der Sempergalerie beginnend ¿ den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte. Dieses bei Baubeginn 1709 von Kurfürst Friedrich August I. verfolgte Konzept wurde nach dessen Tod aufgegeben. Der Zwingerbau wurde zur Elbseite hin mit einer Mauer abgeschlossen, er fand erst über ein Jahrhundert später mit der Sempergalerie den heute dort sichtbaren Abschluss. Im Zwinger sind verschiedene Sammlungen untergebracht, die zum Museumskomplex der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören. Diese Funktion ist seit dem 18. Jahrhundert unter den jeweiligen Zeiteinflüssen gewachsen und hat mehrmals eine Wandlung erfahren. Die ursprüngliche Zweckbestimmung als Orangerie und Garten sowie als repräsentatives Festareal ist dabei in den Hintergrund getreten. Der Dresdner Zwinger nimmt ein Areal am nordwestlichen Rand der Inneren Altstadt ein, das zum historischen Stadtkern Dresdens gehört. Er befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft weiterer bekannter Sehenswürdigkeiten, darunter das Residenzschloss Dresden und die Semperoper. Die Sophienstraße im Südosten, der Postplatz im Süden, die Ostra-Allee im Südwesten, die Straße Am Zwingerteich im Nordwesten sowie der Theaterplatz im Osten umgeben das Areal des Zwingers. Benachbarte Gebäude sind das Schauspielhaus im Südwesten, das Haus am Zwinger im Süden, das Taschenbergpalais im Südosten, der Westflügel des Schlosses mit dem Grünen Gewölbe im Osten, die Altstädtische Hauptwache im Nordosten, die Semperoper im Norden und der ehemalige Marstall im Nordwesten. In Sichtweite befinden sich außerdem die Katholische Hofkirche und das

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Premierminister (Manitoba), Vizegouverneur (Manitoba), Legislativversammlung von Manitoba, Adams George Archibald, Gary Doer, John Christian Schultz, Joseph-Édouard Cauchon, Liste der Premierminister von Manitoba, Alexander Morris, Manitoba Act, John Bracken, Gary Filmon, Errick Willis, John Norquay, Howard Pawley, Edward Schreyer, Dufferin Roblin, Sterling Lyon, James Cox Aikins, Marc-Amable Girard, Greg Selinger, James Colebrooke Patterson, Theodore Arthur Burrows, Robert Atkinson Davis, John Harvard, Alfred Boyd, Henry Joseph Clarke, James Albert Manning Aikins, John Stewart McDiarmid, Daniel Hunter McMillan, Douglas Colin Cameron, James Duncan McGregor, Liste der Vizegouverneure von Manitoba, Roland Fairbairn McWilliams, William Johnston Tupper, George Johnson, David Howard Harrison, William John McKeag, Philip Lee, Pearl McGonigal, W. Yvon Dumont, Francis Lawrence Jobin, Peter Liba, Richard Spink Bowles, Progressive Party of Manitoba. Auszug: Die Legislativversammlung von Manitoba (engl. Legislative Assembly of Manitoba) ist die Legislative der kanadischen Provinz Manitoba. Sie tagt im Parlamentsgebäude in Winnipeg. Die Legislativversammlung besteht aus 57 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden. Der Anführer der Mehrheitspartei ist gleichzeitig Premierminister und steht der als Exekutivrat (executive council) bezeichneten Regierung vor. Die drei Hauptaufgaben der Legislativversammlung sind der Erlass neuer Gesetze, das Genehmigen des Staatshaushaltes und die Kontrolle der Regierung. Letzte Wahl: 22. Mai 2007 Die Regierungspartei ist jeweils fett markiert. Vor 1878 gab es in Manitoba keine offiziellen Parteien. Jedoch traten die Kandidaten entweder als Unterstützer der Regierung in Erscheinung oder schlossen sich der lose formierten Opposition an. Sir Adams George Archibald KCMG , PC (* 3. Mai 1814 in Truro, Nova Scotia; ¿ 14. Dezember 1892 ebenda, dann schon Teil Kanadas) war ein kanadischer Rechtsanwalt und Politiker. Als einer der Väter der Konföderation gehört er zu den Wegbereitern des 1867 gegründeten kanadischen Bundesstaates. Von 1870 bis 1872 amtierte er als Vizegouverneur Manitobas und der Nordwest-Territorien sowie von 1873 bis 1883 als Vizegouverneur von Nova Scotia. Archibald wurde 1814 als Sohn von Samuel und Elizabeth Archibald im westkanadischen Truro geboren. Nach begonnenen Studien in Naturwissenschaften und Medizin in Halifax entschied er sich für die Rechtswissenschaften und wurde Schüler von William Sutherland, einem angesehenen Anwalt der Stadt. 1836 wurde er als Notar und 1838 als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitete danach in den Anwaltschaften von Prince Edward Island und Nova Scotia. Neben seiner Arbeit war er Friedensrichter, Rechtspfleger und 1848 Testamentsvollstrecker, bis er 1849 einer der Aufsichtsführenden beim Bau des Telegrafen von Halifax nach New Brunswick wurde. Bereits 1843 hatte er seine Cousine Elizabeth Burn

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Politik (Estland), Politik (Lettland), Politik (Litauen), Verfassung Lettlands, Rahvarinne, Estnische Verfassung von 1992, Estnische Verfassung von 1934, Estnische Parlamentswahlen 2007, Estnische Landreform 1919, Estnische Verfassung von 1920, Parlamentswahl in Estland 2011, Saeima, Staatspräsident, Seimas, Europawahl in Estland 2009, Liste der Premierminister Litauens, Lietuvos Taryba, Sajudis, Nichtbürger, Latvijas Tautas Fronte, Estnische Botschaft in Berlin, Europawahl in Lettland 2009, Europawahl in Estland 2004, Liste der Ministerpräsidenten Lettlands, Baltische Versammlung, Riigikohus, Regierung der Litauischen Republik, Mihkel Martna, Karl Menning, Riigikogu, Voldemar Puhk, Neue Strömung, Rudolf Möllerson, Kabinett Dombrovskis, Riina Ruth Kionka, Karl Tofer, Riigi Teataja, Kabinett Dombrovskis II, Clyde Kull, Kabinett Kalvitis, Margus Laidre, Mart Laanemäe, Andres Lipstok, Heiki Sibul, Kaitsepolitsei, Vahur Kraft, Kommunistische Partei Lettlands, Drei plus Drei. Auszug: Die Verfassung Lettlands stellt das Grundgesetz der unabhängigen demokratischen Republik Lettland dar. Da Lettland zwei Perioden der Unabhängigkeit erlebte, gibt es zwei Verfassungen: eine vom 15. Februar 1922 und die zur Zeit gültige. Die aktuelle Verfassung baut auf der Verfassung von 1922 auf. Sie wurde am 1. Juli 1993 angenommen und seitdem mehrfach ergänzt. Dargestellt wird hier die aktuelle Verfassung Lettlands (Stand: 2004), wobei die Unterschiede zur Verfassung von 1922, soweit es die Abschnitte I bis VII betrifft, hervorgehoben sind. Der gesamte Abschnitt VIII, welcher sich den Grundrechten widmet, ist 1998 vollständig neu hinzugekommen. Somit hatte die Verfassung Lettlands von 1922 insgesamt sieben Abschnitte mit 88 Artikeln, während die nunmehr gültige Verfassung Lettlands insgesamt acht Abschnitte mit 116 Artikeln enthält. (Stand: 2004) Rahvarinne (estnisch für ¿Volksfront¿) war Ende der 1980er Jahre der Name für eine demokratische Oppositionsbewegung gegen die sowjetische Herrschaft in Estland. Sie löste sich nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit Ende 1991 auf. Mit dem Amtsantritt des neuen Generalsekretärs der KPdSU, Michail Gorbatschow, im März 1985 setzten auch Reformkräfte im 1940 von der Sowjetunion besetzten und annektierten Estland Hoffnungen auf eine Lockerung des rigiden kommunistischen Systems. Während die Spitze der Kommunistischen Partei Estlands (EKP) unter dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees, Karl Vaino, die Reformbemühungen Gorbatschows weitgehend ablehnte, solidarisierten sich estnische Reformkreise mit der beginnenden Politik der Perestroika (Umbau). Anlass war in der Estnischen SSR die Kritik an den sowjetischen Plänen zum umweltgefährdenden Phosphorit-Abbau bei Kabala, Toolse und Rakvere. Eine unabhängige Umweltbewegung gründete sich Ende 1986. Sie wurde im Laufe des Jahre 1987 immer politischer und organisierter. Die sowjetischen Behörden gaben schließlich den Protesten aus der Bevölkerung nach und stoppten die

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.