Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Breitenbrunn am Neusiedler See, Donnerskirchen, Klingenbach, Loretto (Burgenland), Mörbisch am See, Ort im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, Purbach am Neusiedler See, Sankt Margarethen im Burgenland, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Purbach am Neusiedler See, Neufeld an der Leitha, Kulturlandschaft Ferto/Neusiedler See, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mörbisch am See, Schützen am Gebirge, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen, Bildhauersymposion St. Margarethen, Raaberbahn Aktiengesellschaft, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenbrunn am Neusiedler See, Seefestspiele Mörbisch, St. Margarethener Kalksandstein, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Margarethen im Burgenland, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Loretto, Steinbrunn, Basilika Maria Loretto, Wimpassing an der Leitha, Koh-i-Noor Hardtmuth, Projekt Neusiedler-See-Brücke, Wulkaprodersdorf, Siegendorf, Hornstein, Leithaprodersdorf, Trausdorf an der Wulka, Pannoniabahn, Großhöflein, Römersteinbruch St. Margarethen, Jakobskirche, Grenzübergang Klingenbach/Sopron, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klingenbach, Zillingtal, Zagersdorf, Oggau am Neusiedler See, Südost Autobahn, Mars Austria, Stotzing, Müllendorf, Oslip, Neufelder See, ASV Neufeld, Kirschblütenradweg, Burg Roy, Opernfestspiele St. Margarethen, Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, Familypark Neusiedlersee, Christuskirche, Whiskas, Kreuzerhöhungskirche, Ruster Straße, Schwarze Madonna von Loretto, Villa Rustica, Mattersburg 49ers, Purbacher Türke. Auszug: Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Purbach am Neusiedler See enthält die 81 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Purbach am Neusiedler See. 67 der Objekte wurden per Bescheid und 14 durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt. Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren. Durch Klicken von ¿Karte mit allen Koordinaten¿ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt. Neufeld an der Leitha ist eine Stadt mit 3112 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich. Der ungarische Ortsname der Stadt ist Lajtaújfalu, der kroatische Ortsname ist Novo Selo. Die Stadt liegt im nördlichen Burgenland am Fluss Leitha nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Neufeld an der Leitha ist der einzige Ort in der Stadtgemeinde. Der nordöstlich gelegene Neufelder See ist ein reizvolles künstliches Gewässer, das aus einem ehemaligen Braunkohlebergbau (1807 bis 1932) entstanden ist. Im Südosten liegt der ebenfalls durch Kohleabbau (1948 bis 1953) entstandene Bauernsee. Die beiden Orte Ebenfurth und Neufeld sind zusammengewachsen. Neufeld an der Leitha grenzt an folgende Gemeinden: Es wurden frühestbronzezeitliche Bestattungen vom Typ Leithaprodersdorf-Gruppe (2300 bis 2000 vor Christus) gesichert, dieser Fund markiert der Beginn der Neufelder Urgeschichte. Aus dem Zeitraum 1600 bis 1300 vor Christus stammte ein mittelbronzezeitliches Kriegergrab mit Rapierschwert. Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld mit einem seltenen Bogenschützengrab (ältere Urnenfelderkultur 1200 bis 1050 vor Christus) wurde an der Westseite des Bauernsees gefunden, zeitlich läs...

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Das Ich und das Es, Verbal Behavior, Das Unbehagen in der Kultur, Totem und Tabu, Anatomie der menschlichen Destruktivität, Jenseits des Lustprinzips, Masse und Macht, Die Zukunft einer Illusion, Miteinander reden, Gottesvergiftung, Peter-Pan-Syndrom, Versuch einer Genitaltheorie, Massenpsychologie und Ich-Analyse, Zur Psychopathologie des Alltagslebens, Die unsichtbare Wunde. Auszug: Das Ich und das Es ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die schrittweise auseinander hervorgehen: dem Es, dem Ich und dem Über-Ich. Dieses genetische Strukturmodell der Psyche wird meist als zweite Topik bezeichnet, also als zweites räumliches Modell, im Unterschied zur ersten Topik, die Freud in der Traumdeutung von 1900 vorgelegt hatte. Das Es enthält die psychischen Repräsentanzen der organischen Triebe, die auf sofortige Befriedigung drängen. Es enthält außerdem das Verdrängte: Vorstellungen, die früher bewusst waren. Das Es ist von der Außenwelt abgeschnitten; unter dem Einfluss der Außenwelt entsteht aus ihm das Ich. Das Ich kontrolliert den Zugang zur Außenwelt durch Wahrnehmung und Motorik und versucht, gestützt auf das Denken, eine realitätsangemessene Befriedigung der Es-Bedürfnisse herbeizuführen. Aus dem Ich entwickelt sich durch die Identifizierung mit den Eltern das Über-Ich. Das Über-Ich richtet seine Aggression gegen das Ich und kritisiert es; das Ich reagiert hierauf mit Schuldgefühlen, die häufig unbewusst sind. Die Verdrängung oder Abwehr vollzieht sich nicht, wie Freud früher angenommen hatte, zwischen dem Bewusstsein als der verdrängenden Instanz und dem Unbewussten als dem Verdrängten. Die Instanzen, die die Verdrängung vollziehen, sind vielmehr das Ich und das Über-Ich; beide Instanzen sind teilweise unbewusst. Freud hat dieses Modell in zwei Schriften weiter ausgearbeitet: in der Neuen Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse von 1933 und im Abriss der Psychoanalyse von 1939/40. Das Drei-Instanzen-Modell hat bis heute, trotz aller Weiterentwicklung und Kritik, große Bedeutung für die psychoanalytische Theoriebildung. Zunächst hatte Freud angenommen, die Verdrängung vollziehe sich zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten. Diese

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 88. Kapitel: Martin Buber, Leo Strauss, Saul Friedländer, Eva Illouz, Josef Tal, Gershom Scholem, Daniel Boyarin, Julius Guttmann, Jacob Taubes, Robert Aumann, Haim Yosef Zadok, Dan Diner, George L. Mosse, Carl Gustav Hempel, Peter P. Kahane, Ariel Rubinstein, Hermann Levinson, Julius Kleeberg, Hans Jacob Polotsky, Jacob Goldberg, Jacob Katz, Adolf Abraham Halevi Fraenkel, Chaim Rabin, Reinhard Lauth, Michael O. Rabin, Samuel Hugo Bergman, Jacob Bekenstein, Jeschajahu Leibowitz, Chaim Schatzker, Shlomo Dov Goitein, Amos de Shalit, Angelika Timm, Richard Koebner, Gad Kaynar, Ernst Simon, Shmuel N. Eisenstadt, Georg Klein, Irene Eber, Baruch Kimmerling, Vitali Milman, Aaron Antonovsky, Jakob Levitzki, Richard Edwin Stearns, Emil Fackenheim, Alexander Altmann, Hillel Fürstenberg, Moshe Zimmermann, Abraham Robinson, Karl Holubar, Gershon Shaked, Chanoch Albeck, Daniel Kahneman, Aharon Razin, Moshe Greenberg, Akihiro Kanamori, Judah Moshe Eisenberg, Saharon Shelah, Ruth Gavison, Trude Dothan, Michael Evenari, Howard Cedar, Joram Lindenstrauss, Moshe Idel, David Flusser, Chaim Schirmann, Alexander Lubotzky, Ehud Netzer, Menahem E. Yaari, Giulio Racah, Claude Vigée, Josef Horovitz, Amos Tversky, Alex Carmel, Emanuel Tov, Shimshon Amitsur, Israel Shahak, Isaak Heinemann, Alice Shalvi, Mosche Lissak, Aryeh Dvoretzky, Peter McLaughlin, Michael Toch, Siegfried Landshut, Moshe Schwabe, Schmuel Agmon, Shlomo Avineri, Moshe Goshen-Gottstein, Alexander Levitzki, Jacob M. Landau, Louis Guttman, Ruth Lawrence, Yehuda Elkana, Alexander Fuks, Nurit Peled-Elhanan, Ehud Hrushovski, Orly Goldwasser, Bertram Myron Gross, Haim Hillel Ben-Sasson, Irene Shirun-Grumach, T. Carmi, Edmund Silberner, Aharon Barak. Auszug: Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; ¿ 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph. Als Professor für Politische Philosophie lehrte er von 1949 bis 1969 an der University of Chicago. Er gilt als Begründer einer einflussreichen Denkschule ¿ der Straussianer ¿ und als Kritiker der modernen Philosophie sowie des modernen liberalen Denkens überhaupt. Leo Strauss wurde 1899 im hessischen Kirchhain geboren. Die Tatsache sei nicht gleichgültig, schrieb er 1931 an den Marburger Philosophie-Dozenten Gerhard Krüger, ¿dass ich, vor die Frage gestellt, welcher Nation ich sei, antworten würde: Jude und nicht Deutscher.¿ Strauss wuchs in einem konservativen, nicht orthodoxen jüdischen Elternhaus auf. Der Vater handelte mit Landmaschinen. Leo Strauss besuchte das humanistische Gymnasium Philippinum in Marburg. 1918 begann er an der Universität Hamburg Philosophie zu studieren, widmete sich auch der Mathematik und den Naturwissenschaften. 1921 promovierte er bei Ernst Cassirer über Friedrich Heinrich Jacobi. Anschließend setzte er bis 1925 seine Studien in Freiburg und Marburg fort, u. a. bei Edmund Husserl und Martin Heidegger. In Marburg schloss er Freundschaft mit Hans-Georg Gadamer, Hans Jonas, Jacob Klein und Karl Löwith. Von 1925 bis 1932 war er Mitarbeiter an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, wo er unter der Leitung von Julius Guttmann vor allem über Spinoza arbeitete und Mitherausgeber der Moses-Mendelssohn-Jubiläumsausgabe war. In dieser Zeit lernte er Hannah Arendt, Walter Benjamin und Gershom Scholem kennen. Eine 1931 bei dem Theologen und religiösen Sozialisten Paul Tillich angefragte Habilitation lehnte dieser ab. Anschließ...

  •  
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  •  
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  •  
    16,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Diskothek (Berlin), Kinogebäude in Berlin, Kulturbrauerei, Kino Babylon, Titania-Palast, Roxy-Palast, Berliner Philharmonie, Tränenpalast, UfaFabrik, SO36, Tresor, Internationales Congress Centrum Berlin, Berghain, Sound, Tempodrom, Kosmos, La Belle, Dschungel, Kino International, Ufa-Palast am Zoo, Lichtburg, Kongresshalle, Alhambra, Tauentzienpalast, Linientreu, KitKatClub, Bunker, Ufo, Haus der Kulturen der Welt, Filmtheater am Friedrichshain, Alte Post, Zoo Palast, Kino Delphi, Prälat Schöneberg, Filmbühne Wien, ACUD, Gloria-Palast, Delphi Filmpalast, Clärchens Ballhaus, Ballhaus Spandau, Colosseum, Bar 25, Knaack-Klub, Maria am Ostbahnhof, Kaffee Burger, Sage Club, Zeiss-Großplanetarium Berlin, Tivoli, Marmorhaus, Arena Berlin, Café Swing, Eimer, Royal Palast, E-Werk, 7hours, Wabe, Deli an der Schillingbrücke, Matrix, Q-Dorf. Auszug: Die Berliner Kulturbrauerei ist ein 25.000 m² großes Bauensemble. Sie steht mit ihren Höfen und ihrer einzigartigen Architektur seit 1974 unter Denkmalschutz und gehört zu den wenigen gut erhaltenen Berliner Industriearchitekturdenkmälern vom Ende des 19. Jahrhunderts. Sie wird von der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) kommerziell als Kulturzentrum im Kollwitzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) betrieben. Dort befinden sich unter anderem Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräume. Der Apotheker August Heinrich Prell gründete im Jahr 1842 in Kreuzberg eine kleine Brauerei. Sein im Keller hergestelltes untergäriges Bier bot er vor Ort in einem Ausschank an. Trotz 35 weiterer Brauereien im Berliner Raum florierte das Geschäft, so dass Prell neue Lagerkeller in der Schönhauser Allee 39 an der Stelle der heutigen Kulturbrauerei einrichtete. Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1853 übernahm Jobst Schultheiss das Unternehmen und gab ihm den bis heute bekannten Namen. Trotz wenigen Erfahrungen im Brauereiwesen entwickelte er sich zum bedeutendsten Berliner Bierbrauer seiner Zeit. So stellte das Unternehmen bis 1860 den Anteil von 1/7 der gesamten Bierproduktion in Berlin ¿ dies bei mittlerweile 41 ansässigen Brauereien. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 1864 den florierenden Betrieb an den Kaufmann und Hoflieferanten Adolf Roesicke für 210.000 Taler verkaufen, die Leitung der Brauerei übernahm dessen Sohn Richard Roesicke, die Technik Johann Mathias Beck. Allerdings blieb der etablierte Name der Brauerei erhalten. Durch umfangreiche Modernisierungen und Erweiterungen ¿ unter anderem wurde das Areal von zwei auf 12 Morgen Land ausgebaut ¿ wuchs das mittelständische Unternehmen zu einer industriell arbeitenden Großbrauerei heran. Die Produktion und der Hauptsitz wurden nun endgültig in die Schönhauser Allee verlagert. Einen bedeutenden Anteil am Erfolg der Schultheiss-Brauerei hatte auch der Deutsch-Holländische Actien-Bauverein. Dieser

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.