Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von btb Taschenbuch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Malachy Tallack
    18,00 €

    »Die wahre Stärke dieses Buches liegt in Tallacks Blick: Es ist der Blick eines Poeten.« New York Times / Die besten Reisebücher der Saison Malachy Tallack begibt sich auf eine Reise entlang des 60. nördlichen Breitengrades, einmal rund um die Welt, und er beginnt und endet in Shetland, wo er den Großteil seines Lebens verbracht hat. Das Buch erzählt von den Landschaften - in Grönland, Alaska, Sibirien, Finnland - und den Menschen dort, ihrer Geschichte und der wechselseitigen Prägung durch Mensch und Natur. Es ist jedoch auch eine intime Reise: Malachy Tallack hat den Verlust seines Vaters zu betrauern, und er hadert mit seiner Heimat. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen Wildnis und Gemeinschaft, Isolation und Dialog, Exil und Gedächtnis, durch seinen klaren, kritischen Blick und die offene Selbsterforschung wird der Reisebericht des schottischen Autors zu einem anschaulichen, spannenden und sehr persönlichen Memoir. Ausstattung: Bei den Abbildungen handelt es sich um Illustrationen

  • von Bram Dehouck
    11,00 €

  • von Markus Ostermair
    12,00 €

  • von Bernardine Evaristo
    13,00 €

  • von Lauren Elkin
    12,00 €

    . Ein Liebesbrief an Paris und eine Meditation darüber, wie es sich in zwei Jahrzehnten verändert hat - von der Autorin von »Flâneuse: Frauen erobern die Stadt« Als Flâneuse feierte Lauren Elkin die Spaziergängerin in der Stadt und zeigte, wie das ziellose Flanieren durch New York, Tokio, Venedig - vor allem aber Paris - die Seele belebt und den Geist fokussiert. In ihrem neuen Buch »Nr. 91/92« wird sie mit einem in iPhone-Notizen geschriebenen Liebesbrief an Paris ein Teil der pendelnden Masse im Bus. Ihr Ziel: Die Welt durch den Bildschirm ihres Telefons zu beobachten, statt ihr Telefon zu benutzen, um von der Welt abzulenken. Von Gedanken über Virginia Woolf und Georges Perec bis hin zu ihren ersten Eindrücken nach den Terroranschlägen von 2015 hinterfragt ihr Tagebuch die Grenzen zwischen Zusammengehörigkeit und Getrenntsein und zwischen Alltäglichem und Ereignisreichem, während sie Energie und Esprit einer besonderen Stadt und ihrer Menschen einfängt.

  • von Ocean Vuong
    12,00 €

    Gedichte vom Autor des gefeierten Debütromans »Auf Erden sind wir kurz grandios«. Hier ist sie wieder, die unverwechselbare Stimme von Ocean Vuong, die einen sofort in Bann zieht - ob in seinem gefeierten Roman 'Auf Erden sind wir kurz grandios' oder in diesem Gedichtband, der Vuongs Ruhm begründet hat. In den zwischen Versform und Prosa changierenden Gedichten beschwört Vuong seine Vergangenheit herauf: die Kindheit, die Liebe zum Vater, die Gewalt, die er als schwuler Sohn vietnamesischer Einwanderer auch im Land der erträumten Freiheit Amerika erfährt. Sein preisgekrönter Lyrikband wagt es, mit unerhörter Dringlichkeit und grandioser Poesie die Wunden der Menschheit zu erkunden.

  • von Markus Orths
    12,00 €

    Treffen sich Stan Laurel und Thomas von Aquin im Dunkeln ... Markus Orths neuer Roman, eine urkomische und todernste Geschichte. Eine unglaubliche, unerhörte Begegnung, die den Bogen spannt über siebenhundert Jahre Weltgeschichte: Zwei Männer treffen sich in vollkommener Finsternis. Sie wollen ans Licht, unbedingt. Sie tasten sich voran, führen irrwitzige Gespräche und teilen die Erinnerungen an zwei haarsträubend unterschiedliche Leben. Die Männer? Stan Laurel und Thomas von Aquin. Der begnadete Komiker trifft auf den großen Denker des Mittelalters. Warum hier? Warum jetzt? Warum gerade sie beide? Genau dies müssen sie herausfinden, um endlich ans Licht zu gelangen. "Picknick im Dunkeln" ist eine aufregende philosophische Reise, eine urkomische und todernste Geschichte über die großen Fragen des Lebens.

  • von Christine Lavant
    14,00 €

    Erstmals in einem Band: drei Werke der großen Lyrikerin und Erzählerin Christine Lavant. Christine Lavant schrieb Gedichte, die in ihrer sprachlichen Eigenwilligkeit und existentiellen Zerrissenheit für Thomas Bernhard zu den »Höhepunkten der deutschen Lyrik« zählen. Lavant selbst sah ihre Kunst als »verstümmeltes Leben, eine Sünde wider den Geist, unverzeihbar« und war sich der poetischen Kraft ihrer Gedichte dennoch gewiss: »Wenn ich dichtete, risse ich jede Stelle Eures Daseins unter Euren Füßen weg und stellte es als etwas noch nie von Euch Wahrgenommenes in Euer innerstes Gesicht«. Mit großem Einfühlungsvermögen und ungeschöntem Realismus, sehr direkt und unverwechselbar poetisch rückt Christine Lavants Prosa an die Schicksale und inneren Welten ihrer Figuren heran. Lavant erzählt von dem, was sie am besten kennt: von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie.

  • von Andrea Fazioli
    12,00 €

    Ein neuer Fall für Privatdetektiv Elia Contini. Ein Krimi aus dem Tessin - für alle LeserInnen von Håkan Nesser Vor über 20 Jahren verschwand Eugenio Torres, ein bekannter Arzt, Bergsteiger und Gründer einer Schule in Niger, Westafrika. Jetzt, nach dem Tod seiner Frau, bitten die Kinder Privatdetektiv Elia Contini um Hilfe. Er soll herausfinden, was mit ihrem Vater damals passiert ist. Gerüchten zufolge wurde er zuletzt in der nigerianischen Wüste gesehen. Von dort kommt eines Tages ein junger Migrant in die Schweiz. Moussa ag Ibrahim gehört dem Volk der Tuareg an und behauptet, Beweise dafür zu haben, dass Torres lebt und Hilfe braucht. Der Detektiv und der junge Mann wollen Torres' gefährliches Geheimnis aufdecken. Zwei radikal gegensätzliche Kulturen treffen im beschaulichen Tessin aufeinander. Oder gibt es vielleicht doch Gemeinsamkeiten zwischen den schneebedeckten Gipfeln der Alpen und den unendlichen Weiten der Sahara?

  • von Goran Vojnovic
    14,00 €

    »Ein balkanisches Jahrhundertdrama.« Der Tagesspiegel - Slowenien Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2023 Über ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Jadrans Großvater nach Istrien kam und dort eine Familie gründete. Nun ist er tot, und auch Jadrans Vater hat nach Ausbruch des Bosnienkrieges die Familie verlassen. Mit dem Besuch im Haus des Großvaters beginnt die Suche des jungen Mannes nach der eigenen Identität und führt ihn unweigerlich in die Wirren auf dem Balkan. Der Zerfall des Staates und dessen neue Grenzen haben auch die Familienbande zerschnitten. Einzig der Feigenbaum im Garten seines Großvaters scheint alle Stürme unbeschadet überstanden zu haben.

  • von Donna Freitas
    15,00 €

    Er war ihr Mentor, Professor und Priester - und überschritt jede Grenze. Donna Freitas ist jung, talentiert und scheint am Ziel ihrer Träume: Sie ist Doktorandin an einer renommierten Universität, ihr Betreuer, ein katholischer Priester, scheint der ideale Gesprächspartner für ihre Arbeit. In seinem Büro trinken sie Kaffee, führen lange Gespräche, diskutieren über Theorien. Er ruft sie immer häufiger an, schickt ihr Briefe und schließlich einen Artikel - einen Artikel, in dem es nicht um Wissenschaft geht, sondern der eine Liebeserklärung ist. Der Mann bombardiert sie mit Anrufen und Briefen, taucht unaufgefordert bei ihr auf, schreckt nicht einmal davor zurück, Freitas' krebskranke Mutter zu kontaktieren. Als sie sich schließlich an die Universitätsleitung wendet, bleibt die erhoffte Hilfe jedoch aus. Die wahre Geschichte einer jungen Frau, die zutiefst verunsichert ist, Scham und Schuldgefühle für etwas empfindet, an dem sie keine Schuld trägt - die 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse verfolgen Donna Freitas bis heute.

  • von Verena Roßbacher
    12,00 €

    »Ein glanzvoll komponiertes, spannendes Prosastück, voller Witz und literarischer Anspielungen.« Rainer Moritz, chrismon Zwischen »Downton Abbey« und Dürrenmatt: Es war Christian, der Diener der Zürcher Anwaltsfamilie Hobbs, der den Toten im Gartenpavillon neben der blutbespritzten Chaiselongue fand. Jahre später blickt er zurück und versucht zu verstehen, wie es zu der Katastrophe kommen konnte. Erinnerungen an seine Jugend im österreichischen Feldkirch drängen sich scheinbar zufällig in die Rekonstruktion: Vier genialisch provinzielle Jungs rezitieren am sommerlichen See in sagenhaften Anzügen Zweig und Hesse, haben ihre ganz eigene Theorie zu Frauen mit Locken und das gute Gefühl, dies alles wäre erst der Anfang. Christian erzählt vom Auseinanderdriften der Freunde, von seinen ersten Jahren im Hobbs'schen Haushalt, von verwirrenden nächtlichen Zimmer-besuchen, liebevoll inszenierten Familienporträts und dem fatalen Moment, als die einnehmende Hausherrin seinen alten Freunden begegnet. Und während er die Untiefen der eigenen Schuld auslotet, kommt er einem großen Geheimnis auf die Spur.

  • von Franz Hohler
    18,00 €

    ES KLOPFT: Der Hals-Nasen-Ohren Arzt Manuel Ritter hat nach einem Ärztekongress gerade in seinem abfahrenden Zug Platz genommen, da klopft eine fremde Frau gegen das Fenster seines Abteils, als wolle sie ihm noch etwas Wichtiges sagen. Wenig später steht diese Fremde überraschend in seiner Praxis und hat einen unerhörten Wunsch, und Manuel Ritter kann sich, nachdem diese Frau wieder weg ist, fast nicht erklären, was mit ihm geschehen ist. Über zwanzig Jahr später erinnert ihn die neue Freundin des Sohnes an die Frau von damals. Seitdem nimmt er in seinem Ohr Geräusche wahr, die außer ihm niemand hört: es klopft. Die alte Geschichte will ihn anscheinend nicht zur Ruhe kommen lassen. GLEIS 4: Eigentlich will Isabelle nur für ein paar unbeschwerte Tage in den Urlaub nach Italien fliegen. Doch dann bricht der ältere Herr, der ihr am Bahnhof zum Flughafen freundlicherweise den Koffer zu den Gleisen hinaufträgt, plötzlich tot zusammen. Und damit gerät Isabelle in eine ebenso ungeheuerliche wie geheimnisvolle Geschichte, die ihr gewohntes Leben völlig durcheinanderrüttelt... DAS PÄCKCHEN: Bibliothekar Ernst lebt sein Leben in geregelten Bahnen. Bis ihn am Berner Hauptbahnhof der Hilferuf einer unbekannten Frau erreicht - sie vertraut ihm ein Päckchen an, darin ist eine verschollene Handschrift aus dem 8. Jahrhundert. Doch wieso gelangt das Buch auf seinem Weg durch die Jahrhunderte ausgerechnet zu ihm? Und wer interessiert sich noch dafür - und warum? Aus dem unauffälligen Bibliothekar wird ein Detektiv, der auch vor ungewöhnlichen Methoden nicht zurückscheut, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.

  • von Yongey Mingyur Rinpoche
    12,00 €

    Die wahre Geschichte vom Suchen und Finden des Glücks. Die wahre Geschichte hinter dieser außergewöhnlichen Reise beginnt in jener Nacht, in der sich Yongey Mingyur Rinpoche dazu entschließt, sein bisheriges, wohlbehütetes und privilegiertes Leben als Abt eines wichtigen buddhistischen Klosters hinter sich zu lassen. Unbemerkt schlüpft er aus dem Tor und ist zum ersten Mal alleine mit sich selbst. Auf dem Weg in die ihm unbekannte Welt, die ganze vier Jahre andauern wird, muss er sich vollkommen neu zurechtfinden und entdeckt tief verborgene Wahrheiten über das Leben, sich selbst und die Welt um uns herum, die seine Lehre für immer prägen werden. Dieses Buch erzählt die beeindruckende Geschichte zweier Arten von Sterblichkeit, der körperlichen und der seelischen. Und es zeigt uns, wie wir diese beiden unausweichlichen Tatsachen miteinander in Einklang bringen und die Angst vorm Sterben in die Freude am Leben umwandeln können.

  • von Hisham Matar
    12,00 €

    Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis und dem Geschwister-Scholl-Preis »Ein literarischer Essay über Familie, Verlust und Trauer - und schon jetzt eines der herausragenden Bücher des Jahres.« Jobst-Ulrich Brand, Focus Hisham Matar wuchs als Kind in Libyen auf, doch die Diktatur unter Gaddafi hat seine Familie früh zerstört. Er selbst lebt seit langem in England, sein Vater wurde in das berüchtigtste Gefängnis von Libyen verschleppt. In dem kurzen Zeitfenster nach Gaddafis Sturz und vor dem neuen Bürgerkrieg kehrt Hisham Matar in seine Heimat zurück, um endlich vor Ort nach seinem Vater zu suchen. Sein Buch ist ein bewegendes Dokument. Ausstattung: Pepper: Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis

  • von Barbara Bleisch
    12,00 €

    Kinder bekommen - was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen. Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und welche nicht? Ist es für Kinder irgendwann zu spät? Und welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Früher entschied das Schicksal, ob wir Kinder bekommen und welche Kinder wir bekommen. Heute ist es zunehmend steuerbar. Vielseitig, diskussionsfreudig und zugänglich ergründen die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler, wie weit unsere Autonomie bei der Reproduktion reicht und welche Verantwortung die neu gewonnene Freiheit mit sich bringt - für zukünftige Mütter und Väter, für unsere Kinder, aber auch für uns als Gesellschaft.

  • von Christoph Schlingensief
    12,00 €

    SPIEGEL-Bestseller - »Das Buch zeigt, wie sehr er fehlt.« Zeit Magazin Newsletter Im August 2010 verstarb Christoph Schlingensief, dessen Arbeit als Film-, Theater- und Opernregisseur, als Schauspieler, Autor, bildender Künstler, TV-Entertainer und politischer Aktivist bis heute unvergessen ist. Von Beginn an hat Christoph Schlingensief zu seinen unzähligen Projekten immer wieder und ausführlich in Interviews und Gesprächen Stellung genommen und dabei das Sprechen über seine Arbeit stets auch als wesentlichen Teil seiner vielfältigen Aktionen verstanden. Aus diesen Gesprächen hat Christoph Schlingensiefs Ehefrau und Mitarbeiterin Aino Laberenz eine Auswahl erstellt, durch die Christoph Schlingensiefs einzigartiges Verständnis von künstlerischer Arbeit und die wichtigsten Stationen seiner Künstlerbiografie sofort wieder lebendig werden: die Filme, die Theaterarbeiten, seine Parteigründung »Chance 2000«, seine Wagner-Inszenierungen in Bayreuth, seine Wiener »Ausländer raus«-Containeraktion, die »Kirche der Angst«, sein »Operndorf Afrika«.

  • von Maria Lazar
    12,00 €

    >Emil und die Detektive< für Erwachsene. Aber mit einer scharfen und genauen Beobachtung der Gesellschaft.« Denis Scheck, SWR lesenswert Berlin 1931. Es hat sich ausgetanzt. Die Roaring Twenties sind vorbei. Massenarbeitslosigkeit, soziale Verelendung und politische Radikalisierung bestimmen den Alltag. Nach dem Börsenkrach von 1929 steht auch der angesehene Bankier Ernst von Ufermann kurz vor dem Bankrott. Er muss dringend nach Frankfurt, um einen neuen Kredit zu verhandeln. Auf dem Weg zum Flughafen werden ihm seine Papiere gestohlen, das Flugzeug startet ohne ihn. Als es kurz danach abstürzt, glaubt alle Welt, dass auch er unter den Opfern ist. Ufermann packt die Gelegenheit beim Schopf: Im Dienst eines jungen nationalsozialistischen Zirkels nimmt er eine neue Identität an, fährt nach Wien und taucht dort unter neuem Namen unter. Seine Ehefrau, die schon lange eine Affäre mit Ufermanns Kompagnon unterhält, streicht derweil die exorbitante Lebensversicherungssumme ihres Mannes ein - und ein rasantes Katz- und Mausspiel um Täuschung, Verrat und Lüge beginnt.

  • von Jami Attenberg
    12,00 €

    »Alle sollten es lesen! Es ist witzig, es ist spannend, es ist an manchen Stellen traurig, aber wirklich auch sehr amüsant.« Christine Westermann Andrea lebt in New York, ist 39, Single und kinderlos. Und sie ist es leid, sich für ihr Leben rechtfertigen zu müssen. Familie, Ehe, Kinder - einfach nicht ihr Ding. Während ihre beste Freundin Indigo gerade Mutter geworden ist, zieht Andrea alleine durch die Clubs, lässt sich auf eine Reihe von schrägen Dates ein und brüskiert mit ihrer unverblümten Art ein ums andere Mal ihr Umfeld. Andreas Rückzugsort ist ihr kleines Apartment. Von dort aus kann sie das Empire State Building sehen, das sie jeden Abend zeichnet. Stück für Stück offenbart sich ihre andere Seite: ihr geplatzter Traum von einem Leben als Künstlerin, ihr Aufwachsen mit einer überforderten Mutter, ihre Unsicherheit im Job, ihre gescheiterten Beziehungsversuche. Vor allem scheut Andrea die Begegnung mit ihrem Bruder und dessen todkranker Tochter, um die sich alle Gespräche der Familie drehen - bis sie sich eines Tages aus ihrer selbstgewählten Einsamkeit in die Wälder von New Hampshire aufmacht. Treffsicher und mit funkelndem Witz porträtiert Jami Attenberg eine Heldin, die keine sein will: unbequem und charmant, kompromisslos und verletzlich zugleich.

  • von Mia Kankimaki
    14,00 €

  • von Sonia Purnell
    13,00 €

  • von Jack Fairweather
    18,00 €

    Eine wahre Geschichte über Widerstand und den Versuch eines Mannes, den Lauf der Geschichte zu ändern. Im Sommer 1940, nach der Besetzung Polens durch die Nazis, nahm der polnische Untergrundagent Witold Pilecki eine Mission an, um das Schicksal Tausender Menschen aufzudecken, die in einem eben erst errichteten Konzentrationslager interniert waren. Seine Mission war es, über die dortigen Verbrechen zu berichten und im Geheimen eine Truppe aufzustellen, um einen Aufstand anzuführen. Der Name des Internierungslagers - Auschwitz . In den nächsten zweieinhalb Jahren, die Pilecki im Lager verbrachte, schuf er ein Untergrundnetzwerk, dem es gelang, Beweise für die Gräueltaten der Nazis nach draußen zu schmuggeln. Die Berichte aus dem Lager prägten die Reaktion der Alliierten auf den Holocaust - doch Pileckis Geschichte geriet jahrzehntelang in Vergessenheit. Jack Fairweather stützt sich für seine umfassende Biografie von Witold Pilecki auf unveröffentlichte Familienpapiere, neu veröffentlichte Archivdokumente und exklusive Interviews mit überlebenden Widerstandskämpfern. Ausstattung: mit zahlreichen s/w-Abbildungen

  • von Susan Sellers
    12,00 €

    Eine Liebesgeschichte in drei Akten: Lydia Lopokova und John Maynard Keynes - zwei der brillantesten und ungewöhnlichsten Figuren des 20. Jahrhunderts. Winter 1921, die Bohème von Bloomsbury wird aufgemischt, denn die Ballets Russes bringen eine extravagante neue Produktion auf die Bühne des Londoner Alhambra Theaters - mit der extrovertierten russischen Tänzerin Lydia Lopokova in der Hauptrolle. Im Publikum: John Maynard Keynes, der angesehene Ökonom, obwohl er sich wenig von dem Abend verspricht. Denn trotz Lydias zahlreicher Triumphe, darunter die Titelrolle in Strawinskys »Feuervogel«, hält Maynard sie für eine »miserable Tänzerin«. An diesem Abend jedoch ist er von ihrer Darbietung gerührt, und der Mann, der bislang ausschließlich homosexuelle Liaisons hatte, verliebt sich unsterblich in die Primaballerina. Ihre unwahrscheinliche Affäre, dann ihre unerwartete Heirat in London im Jahr 1925, die ganz England erstaunt und bewegt, wird zur überraschendsten Liebesgeschichte ihrer Zeit.

  • von Damon Galgut
    12,00 €

    Booker-Preisträger 2021 Damon Galgut (»Das Versprechen«) erzählt eine intensive Geschichte über eine Freundschaft, die von Verrat überschattet wird. Ein großer Roman über die Hoffnungen und Enttäuschungen Südafrikas nach der Apartheid. »Damon Galgut ist die starke, frische Stimme der südafrikanischen Literatur.« The Observer In einem halb verlassenen Krankenhaus tief in den ehemaligen Homelands von Südafrika fristet Frank Eloff ein ereignisloses Dasein. Als der junge Arzt Laurence Waters auftaucht, um hier sein freiwilliges Jahr zu absolvieren, begegnet ihm Frank sofort mit Misstrauen. Laurence ist das komplette Gegenteil von Frank: jung, optimistisch und beseelt von einem naiven Idealismus, der nie an der Realität getestet wurde. Er erkennt nicht, dass an diesem gottverlassenen Ort unter der friedlichen Oberfläche tödliche Spannungen brodeln - und beschwört eine Katastrophe herauf ...

  • von Karl Ove Knausgård
    15,00 €

    Über das Schreiben eines Romans - und die Verbindung zwischen Himmel und Erde, dem Alltäglichen und dem Fantastischen, dem Göttlichen und dem Teuflischen. Als Karl Ove Knausgård im Dezember 2019 seine zwei Vorlesungen zur Tübinger Poetik-Dozentur hielt, war sein neuer Roman »Der Morgenstern« noch im Entstehen - wie auch (noch unbemerkt) die Pandemie. Prophetisch und programmatisch mutet an, was er in seiner zweiten Vorlesung vorträgt: »Lawrence Durell sagte einmal, ein Kunstwerk zu erschaffen, heiße, sich ein Ziel zu setzen und anschließend im Schlaf dorthin zu wandeln. Das habe ich getan, ich habe mir zwei Ziele gesetzt und nun bin ich schlafend auf dem Weg in dieser Richtung. Bei meinem ersten Ziel geht es um ein Gefühl, das mich seit längerem umtreibt, dass die Zukunft nicht mehr existiert, weil die Jetztzeit uns in Formen vermittelt wird, die so fest sind und so auf Wiederholung basieren, dass das Zukunftsartige an der Zukunft, Ihre Unvorhersehbarkeit, verschwunden ist, ähnlich einem Fluss, der in eine Röhre verlegt wird. Bei meinem zweiten Ziel geht es darum, dass wir uns von der Natur abgewendet haben. Wie schreibt man darüber einen Roman?«

  • von Camilla Grebe
    17,00 €

    Das Böse lauert selbst in der friedlichsten Umgebung ... Der Nr.-1-Besteller aus Schweden. Als der achtzehnjährige Samuel in einen schief gelaufenen Drogendeal verwickelt wird, ist er gezwungen, unterzutauchen. Zuflucht findet er auf dem Archipel nördlich von Stockholm bei einer Familie, die einen Betreuer für ihren schwerbehinderten Sohn sucht. Doch als Samuel bei der schönen Rakel und ihrem Sohn Jonas in das abgelegene Haus am Meer einzieht, merkt er bald, dass nichts so ist, wie es scheint ... In der Zwischenzeit werden in den Schären die Leichen junger Männer angeschwemmt. Kommissar Manfred Olsson sieht sich mit komplizierten Mordermittlungen konfrontiert und beschließt, sich an die in Ormberg lebende Profilerin Hanne zu wenden.

  • von Raphaela Edelbauer
    14,00 €

    Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Buchpreis 2021. »Ein Geistesblitz von einem Roman!« Denis Scheck, Druckfrisch. Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Den Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich, und wer wird von ihm profitieren?

  • von Emilie Pine
    11,00 €

    Ein radikal aufrichtiges Buch darüber, was es heißt, im 21. Jahrhundert eine Frau zu sein. Ein radikal aufrichtiges Debüt. Der Nummer-1-Bestseller aus Irland: Emilie Pine spricht wie niemand sonst darüber, was es heißt, im 21. Jahrhundert eine Frau zu sein. Es ist das Buch einer ganzen Generation. Ein Buch über Geburt und Tod, sexuelle Gewalt und Gewalt gegen sich selbst, weiblichen Schmerz, Trauer und Infertilität. Es ist ein Buch über den alkoholkranken Vater, über Tabus des weiblichen Körpers. Und es ist trotz allem ein Buch über Freude, Befriedigung und Glück - unbändig, mutig, und absolut außergewöhnlich erzählt.

  • von Adelheid Duvanel
    15,00 €

    Das Ereignis der Büchersaison: erstmals sämtliche Erzählungen Adelheid Duvanels in einem Band. Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihre kurzen Erzählungen sind Momentaufnahmen aus dem Leben von meist versehrten Existenzen, die sich aber in ihren fatalen Verhältnissen mit schlafwandlerischer Sicherheit bewegen. In ihrem eigensinnigen Beharren auf ihrer Sicht der Welt bewahren sie sich ihre Würde gegen die Zumutungen des Lebens. Ja, sie finden gerade in der Abweichung vom Verlangten eine Kühnheit, die den Texten ihre umwerfende Energie gibt. Sie sind von hoher poetischer Präzision, jede Figur «in Einzelanfertigung». Trotz ihres manchmal finsteren Inhalts leben die Texte von überraschenden, absurden Wendungen und einer wunderbaren hintergründigen Komik.

  • von Arlene Heyman
    12,00 €

    »Dieses Buch ist wie seine Heldin: klug und sinnlich.« Kirkus Reviews Wie kann eine Frau ihren Weg finden in einer Welt, die darauf beharrt, ihre Brillanz, ihren Willen und ihre Lust aufs Leben im Zaum zu halten? Lottie Kristin war schon immer anders: klug und mit so gar nicht mädchenhaftem Interesse an Wissenschaften. Auch vor der Erotik macht ihre Neugier nicht halt, sie lebt ihre Sinnlichkeit ungebremst. Das bleibt nicht ohne Folgen: Lottie wird mit 16 schwanger, ein Debakel im prüden Amerika der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Mit Anfang 20 ist Lottie gefangen in einer unglücklichen Ehe, mit einer kleinen Tochter, die sie liebt, aber ihren Traum bedroht, Wissenschaftlerin zu werden. Doch Lottie gibt nicht auf.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.