Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Buchner, C.C. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ingolf Enghardt
    26,00 €

    Mit großen Schritten geht es auf den Realschulabschluss zu. Wir haben deshalb neben den Inhalten, die bisher noch nicht behandelt wurden (Trigonometrie, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung) noch ein separates Kapitel zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung integriert. Die bewährte Struktur und Übersichtlichkeit des Buches haben wir selbstverständlich beibehalten.

  • von Jörg Peters
    28,30 €

    Die Reihe Abenteuer Ethik - Thüringen für Gymnasium, Gesamtschule und Regelschule wurde passgenau für den Thüringer Lehrplan entwickelt. Alle Themenkomplexe des Lehrplans werden berücksichtigt, auf den Aufbau und die Sicherung der Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt. Aufgrund des Materialprinzips sowie abgestufter Aufgaben eignet sich das Lehrwerk für einen binnendifferenzierten Unterricht.Inhalt Band 3 für die Jahrgangsstufen 9/10: Abenteuer Ich: Leben gestalten/Am Ende des Lebens Ich und Wir: Glück und Sinn/Grundpositionen der Ethik Wir und die anderen: Hinduismus und Buddhismus/Konfuzianismus und Taoismus Ich und die Welt: Auf der Suche nach der Wahrheit/Menschenwürde und Menschenrechte

  • von Claudia Bohrmann-Linde
    37,00 €

    Chemie 2000+ Qualifikationsphase ist die Fortsetzung zu Chemie 2000+ Einführungsphase.Aufgrund der konsequenten Umsetzung des neuen Kernlehrplans für Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dieser neu vorliegende Band von den bereits etablierten Chemie 2000+ Oberstufenbänden durch eine ausführlichere Darstellung der aktuell vorgegebenen Inhalte, die in neu strukturierten Inhaltsfeldern und damit geänderten Kapiteln zusammengefasst sind.Die vorgegebenen Basiskonzepte dienen dabei als Kriterien für die Elementarisierung der Fachinhalte und ihre Verknüpfung zu größeren Einheiten und benachbarten MINT-Fächern.Das Doppelseitenprinzip, die experimentbasierte Vorgehensweise sowie die Kontext- und Kompetenzorientierung bei der Erschließung der Fachinhalte wurden optimiert.Analog zu Chemie 2000+ Einführungsphase enthält dieser Band für die Qualifikationsphase eigens Seiten zum Kompetenzerwerb mit Aufgabenbeispielen und Musterlösungen. Diese sind mit den Seiten Kompetenzen trainieren gekoppelt, auf denen vielfältige Aufgaben angeboten werden.Insbesondere aufgrund dieser Seiten dient Chemie 2000+ dem Erwerb der konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen wie auch deren Training im Hinblick auf Klausuren und die Abiturprüfung.

  • von Helmut Becker
    42,50 €

    Das Kompendium - neu wurde mit neuem Layout komplett überarbeitet und mit aktuellen Materialien ergänzt. Da sich die Konzeption des bisherigen Kompendiums bewährt hat, sind viele der etablierten Elemente auch im neuen Kompendium zu finden. Die Gliederung der Großkapitel wurde beibehalten, jedoch der Inhalt überarbeitet und aktualisiert. Die Kapitel beginnen mit einem Einstieg zur Lernstandserhebung sowie der Formulierung der zu erwerbenden Kompetenzen.Den Kern jedes Unterkapitels bildet ein ausführlicher und verständlich geschriebener Darstellungsteil.Dieser wird ergänzt durch vorangestellte Leitfragen und spezifische Arbeitsaufträge sowie Selbstüberprüfungsbögen (neu).Darauf folgt die Rubrik Kompetenzen anwenden mit vertiefenden und kontroversen (neu) Materialien, die über die Aufgabenstellungen die fachspezifischen Analyse-, Handlungs- und Urteilskompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken. Gleichzeitig wurde das Angebot an Methoden überarbeitet und zwischen Fach- und Unterrichtsmethoden unterschieden (neu).Die zehn Fachmethoden (Interpretation einer Karikatur, Interview durchführen/Umfrage auswerten, Kritische Analyse und Auswertung von Statistiken, Modellbildung, Die drei Dimensionen des Politischen analysieren, Systemvergleich, Politische/Kategoriale Urteilsbildung, Analyse einer politischen Rede, Politikzyklus, Szenariotechnik und Konfliktanalyse) ergänzen den Darstellungs- und Materialteil im Buch und sind thematisch an einzelne Unterkapitel angegliedert.Neben diesem Angebot im Buch ist zudem ein breiter Katalog an weiteren Methoden in einem Methodenglossar (neu) über sogenannte QR-Codes online über unsere Homepage verfügbar. Das bisherige Kompendium konnte über sein breites Angebot an Zusatzmaterialien überzeugen, welche über eine CD-ROM zu erreichen waren. Dieses breite Angebot an Zusatzmaterialien gibt es auch wieder im neuen Kompendium, in welchem über 170 einzelne Materialien als Ergänzung zum Buch zur Verfügung stehen. Hier passen wir uns jedoch den Entwicklungen der Zeit an und bieten diese Materialien unkompliziert über unsere Homepage an, wo sie schnell heruntergeladen werden können (neu). Abschließend wird das Buch abgerundet durch ein Sachregister sowie eine Bibliographie (neu), um den Zugang zu weiterer Literatur bzw. weiteren Quellen zu vereinfachen.

  • von Clement Utz
    26,80 €

    Der Begleitband prima.brevis präsentiert Wortschatz und Grammatik des Textbandes nach Lektionen gegliedert. Die stoffbezogenen Teile werden immer wieder durch Abschnitte zur Methodenkompetenz (Lern- und Arbeitskompetenzen, Texterschließung) ergänzt. Systematisierende Tabellen zu den Deklinations- und Konjugationsformen erleichtern den Lernenden die Übersicht über die Vielfalt lateinischer Formen.

  • von Michael Kleine
    32,00 €

    Die Reihe mathe.delta Hessen G9 setzt die Vorgaben des hessischen Kerncurriculums 2011 passgenau für das G9 (Gymnasien und Gesamtschulen) um. Die Reihe bietet optimale Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht: explizite Hinweise auf die vermittelten Kompetenzen und Inhalte; kompetenzorientierte Selbsttests hochwertiges Aufgabenangebot unterschiedlicher und entsprechend gekennzeichneter Anspruchsniveaus behutsame Progression des Anspruchsniveaus der Aufgaben klare Struktur durch das Doppelseitenprinzip motivierende, schülergerechte Gestaltung und altersgemäße Darstellung der Inhalte Aufgaben zur Differenzierung und zur Grundwissensicherung

  • von Heiko Etzold
    32,00 €

    Die Reihe mathe.delta Hessen G9 setzt die Vorgaben des hessischen Kerncurriculums 2011 passgenau für das G9 (Gymnasien und Gesamtschulen) um. Die Reihe bietet optimale Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht: explizite Hinweise auf die vermittelten Kompetenzen und Inhalte; kompetenzorientierte Selbsttests hochwertiges Aufgabenangebot unterschiedlicher und entsprechend gekennzeichneter Anspruchsniveaus behutsame Progression des Anspruchsniveaus der Aufgaben klare Struktur durch das Doppelseitenprinzip motivierende, schülergerechte Gestaltung und altersgemäße Darstellung der Inhalte Aufgaben zur Differenzierung und zur Grundwissensicherung

  •  
    32,00 €

    Die Reihe mathe.delta Hessen G9 setzt die Vorgaben des hessischen Kerncurriculums 2011 passgenau für das G9 (Gymnasien und Gesamtschulen) um. Die Reihe bietet optimale Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht: explizite Hinweise auf die vermittelten Kompetenzen und Inhalte; kompetenzorientierte Selbsttests hochwertiges Aufgabenangebot unterschiedlicher und entsprechend gekennzeichneter Anspruchsniveaus behutsame Progression des Anspruchsniveaus der Aufgaben klare Struktur durch das Doppelseitenprinzip motivierende, schülergerechte Gestaltung und altersgemäße Darstellung der Inhalte Aufgaben zur Differenzierung und zur Grundwissensicherung

  •  
    32,00 €

    Die Reihe mathe.delta - Hessen (G9) setzt die Vorgaben des hessischen Kerncurriculums 2011 passgenau für das G9 (Gymnasien und Gesamtschulen) um. Sie bietet optimale Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht.

  • von Tanja Klingbeil
    31,80 €

    Im Schülerband 9 wird ein Schwerpunkt auf der Vertiefung der Lesekompetenz und der korrekten Bildung komplexer Satzstrukturen liegen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch Gedankengänge klar und sprachlich korrekt zu formulieren, also Nebensätze für erläuterndes und argumentatives Schreiben zu bilden.

  • von Gotthard Bauer
    29,80 €

    Die Konzeption von startup.WR kombiniert die Vorteile eines Lern- und Arbeitsbuches: authentisches und schülernahes Quellenmaterial gewährleistet einen modernen und abwechslungsreichen Unterricht ausgewiesene Methodenseiten und vielfältige Aufgabenstellungen erleichtern den Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen die ausführlichen Darstellungsteile dienen der selbstständigen Erschließung des fachspezifischen SachwissensBand 1 ist für den Einsatz in der Jahrgangsstufe 9 konzipiert.

  • von Arnold Bühler
    31,00 €

    Geschichte entdecken setzt den aktuellen Thüringer Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und Realschulabschlusses klar und verständlich um. Die wichtigsten konzeptionellen Merkmale des Werkes auf einen Blick: Die Bände trainieren die geforderten Kompetenzen umfassend. Für Binnendifferenzierung sorgen präzise formulierte Arbeitsaufträge sowie zahlreiche Zusatzangebote. Das erworbene Wissen, die eingeübten Fähigkeiten und die narrative Kompetenz werden mithilfe der Seiten Nachdenken - handeln - erzählen vertieft und gefestigt. Wo immer sinnvoll, wurden regionalgeschichtliche Bezüge berücksichtigt.

  • von Christine Betz
    26,50 €

    Unsere Gesellschaftsstrukturen verändern sich stetig - soweit nichts Neues. Doch das früher langsam drehende Karussell der gesellschaftlichen Veränderungen scheint sich immer schneller zu drehen. Neue Formen technischer Kommunikation sowie neue Medien kündigen einen nie dagewesenen Wandel unserer gesellschaftlichen Strukturen vor allem in der Bildungs- und Arbeitswelt an. Darüber hinaus werden in unserem Alltag schon längst bekannte gesellschaftliche Herausforderungen - demografischer Wandel, soziale Ungleichheit, Migration etc. - immer präsenter. Wie verändern sie unsere Gesellschaft, wie begegnen wir ihnen und welche Schritte sollen wir wagen, um unsere Gesellschaft für morgen vorzubereiten? Dies sind die Fragen, die der Band zu beantworten versucht.Aus dem Inhalt1. Gesellschaftlicher Wandel2. Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert3. Integration in Deutschland4. Bildung - Chancen(un)gleichheit?5. Arbeitsbedingungen in der modernen Gesellschaft6. Theorien und Modelle zur sozialen Differenzierung7. Sozialstaat und Sozialpolitik8. Unsere Gesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts

  • von Tanja Klingbeil
    31,80 €

    Der am Lehrplan der Klasse 8 (6 e) in Luxemburg ausgerichtete Schülerband legt u. a. einen Schwerpunkt auf die Vertiefung der Lesekompetenz, fördert gezielt die Erweiterung des Wortschatzes, stärkt die Medienkompetenz zum Beispiel durch eine Internet-Recherche zum Thema "Luxemburg und seine Sehenswürdigkeiten" und bietet alle nötigen Übersichtstabellen zur Deklination und Steigerung der Adjektive sowie die Tabellen mit Adjektiven und Verben, die eine bestimmte Deklination verlangen. Die Arbeit mit dem Schülerband wird erweitert durch ein auf den Schülerband abgestimmtes , das zur selbstständigen Vertiefung der Schwerpunktkompetenzen anregt und durch ein unterrichtsbegleitendes zu den Lernschwerpunkten der 8. Klasse.

  • von Winfried Böhm
    28,30 €

    Die Reihe Abenteuer Ethik - Thüringen für Gymnasium, Gesamtschule und Regelschule wurde passgenau für den Thüringer Lehrplan entwickelt. Alle Themenkomplexe des Lehrplans werden berücksichtigt, auf den Aufbau und die Sicherung der Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt. Aufgrund des Materialprinzips sowie abgestufter Aufgaben eignet sich das Lehrwerk für einen binnendifferenzierten Unterricht.Inhalt Band 2 für die Jahrgangsstufen 7/8: Abenteuer Ich: Erwachsen werden/Gewissen Ich und Wir: Liebe und Partnerschaft/Mit Konflikten umgehen Wir und die anderen: Grundlagen des Islam/Islam in der Diskussion Ich und die Welt: Wahrnehmen und Urteilen/Kultur und Technik

  • von Tamara Choitz
    27,50 €

    In diesem Studienbuch stellen Vertreter der alten und neuen Sprachen innovative Verknüpfungsmöglichkeiten der beiden Schulfremdsprachen Latein und Englisch aus der Sicht von Forschung und Schulpraxis vor; sie zeigen, dass es sich bei der Vernetzung der "Fundamentalsprachen des Gymnasiums" nicht nur um eine praktische Notwendigkeit, sondern auch um eine zeitgemäße Möglichkeit handelt, Fremdsprachenunterricht weiterzuentwickeln.

  • von Mathias Balliet
    40,00 €

    Mit dem Oberstufenlehrwerk Kolleg Philosophie werden die Schülerinnen und Schüler umfassend auf das Abitur vorbereitet. Der Band behandelt alle wichtigen Themenbereiche des Faches, wobei die Gliederung den bekannten vier Fragen Immanuel Kants folgt: Was ist der Mensch? - Anthropologischer Reflexionsbereich Was kann ich wissen? - Theoretische Philosophie Was soll ich tun? - Praktische Philosophie Was darf ich hoffen? - Metaphysischer ReflexionsbereichIm bewährten Doppelseitenprinzip stehen zentrale philosophische Grundtexte neben aktuellen fachwissenschaftlichen Debatten, die die Pluralität philosophischer Reflexionsmethoden berücksichtigen. Die Bild- und Textmaterialien sind vielfältig. Erschlossen werden sie mithilfe eines sorgfältig ausgearbeiteten Aufgabenapparats, der die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen soll, "eigenständig grundsätzliche Fragen philosophisch zu reflektieren" (EPA). Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz werden ebenso geschult wie Argumentations- und Urteilskompetenz sowie Darstellungskompetenz.Eine Einführung in die Philosophie, spezielle Methoden- und Übersichtsseiten, ein Glossar zuwichtigen Philosophen sowie ein Personen- und Sachregister runden den Band ab.

  •  
    29,00 €

    Die Bände der Reihe LebensWert sind untergliedert in fünf farbig voneinander abgehobene Einheiten zu den inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen: Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen. Jeder Band bietet altersgerechte und abwechslungsreiche Materialien (Texte, Bilder, Comics etc.) zu den im Lehrplan genannten Leitthemen.Inhalt Band 3 für die Jahrgangsstufen 9 und 10: Entwicklung und Gestaltung von Identität Altern, Sterben, Tod Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen Wahrheit und Wirklichkeit Weltreligionen und WeltanschauungenÜber die klare Progression der Doppelseiten und ein großzügiges Angebot an vielfältigen Methoden und motivierenden Arbeitsaufträgen werden die Schülerinnen und Schüler vom Wahrnehmen und Beschreiben über das Verstehen und Reflektieren zum Diskutieren und Urteilen geführt.Infokästen zu den geforderten Grundbegriffen, handlungsorientierte Projektvorschläge in allen Kapiteln, ein separater Methodenteil sowie ein Personen- und Sachregister runden jeden Band ab.

  • von Dieter Brückner
    34,50 €

    Buchners Kolleg Geschichte - Ausgabe Sachsen, Band 12 wurde dezidiert nach den Vorgaben der überarbeiteten Fassung des Lehrplans von 2011 erarbeitet. Das Oberstufenwerk enthält das dritte und vierte Thema der vier Lernbereiche sowie zwei zusätzliche Kapitel, die auf die Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter abgestimmt wurden. Aufgrund ihrer konzentrierten Form lassen sich diese in dem vom Lehrplan vorgegebenen, begrenzten Stundenumfang bearbeiten. Darüber hinaus bietet der Band Sonderseiten zur Regionalgeschichte, so etwa zum Thema "Terror gegen Regimegegner - das 'Stasi-Gefängnis' Bautzen II" oder zur Geschichte und Erinnerung an die Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkrieges.

  • von Clement Utz
    37,00 €

    prima A erhält seine Prägung durch ein schlüssig durchdachtes Gesamtkonzept für einen mehrjährigen Lateinlehrgang.prima besteht aus zwei Teilen, die man selbstverständlich auch einzeln benutzen kann.1. Das Lehrwerk für den Spracherwerb, bestehend aus Textband (50 vierseitige Lektionen), Begleitband (Wortschatz und Grammatik) und fakultativen Arbeitsheften und Lernhilfen:Innerhalb der Lektionen dient die jeweils erste Seite einer konsequenten Didaktik der Vorentlastung: Anhand attraktiver Illustrationen und altersgerechter Sach- oder Erzähltexte werden die Schülerinnen und Schüler auf den Inhalt des folgenden Textes vorbereitet. Der sprachlichen Einführung und Vorentlastung dienen die (fakultativen) G-Teile sowie eine systematische und lektionsbezogene Wiederholung bekannter Vokabeln.Auf der zweiten Seite repräsentieren die zentralen Lektionstexte (T-Teile) das gesamte neue Vokabular und den Grammatikstoff. Die T-Teile sorgen für den Aufbau einer soliden Sprachkompetenz und führen in die antike Kultur ein. Geeignete sprachliche Vertiefungsmöglichkeiten bieten sich mit den Zusatztexten (Z-Teile) auf der vierten Seite. So wird schon in der Spracherwerbsphase der Umgang mit Texten betont.Auf der dritten Seite schlägt eine große Vielfalt typisierter Übungen traditionelle wie innovative, sachbetonte, spielerische oder handlungsorientierte Aufgabenstellungen und Arbeitsformen vor. Die Inhalte und sprachlichen Phänomene werden jeweils in übersichtlicher Anordnung vorgestellt. Die Gliederung nach Sequenzen (thematische oder regionale Ausrichtung) schafft einen äußeren Ordnungsrahmen und ermöglicht eine gezielte Einführung in einzelne Segmente der antiken Welt und ihres Weiterwirkens in Europa.In Wortschatz und Grammatik zielt der gesamte Lehrgang konsequent die Texte an, die den Schülerinnen und Schülern später bei der schulischen Lektüre begegnen. Das Vokabular basiert auf den statistischen Untersuchungen zum "Bamberger Wortschatz": In der Spracherwerbsphase werden ca. 1200 Wörter und Wendungen (einschließlich Kulturwortschatz) gelernt, die mithilfe der Texte zur Übergangslektüre auf etwa 1400 Vokabeln erweitert werden können; das Volumen der Wortkunde adeo-NORM ist darin verlässlich erfasst. Die Anlage der Grammatikteile folgt einem immer gleichen Gliederungsprinzip (Formenlehre, Satzlehre, ggf. Textgrammatik) und bietet regelmäßig zusammenfassende Übersichten; Diktion und Terminologie orientieren sich an der Kurzgrammatik Grammadux.2. Die Übergangslektüre mit altersgerechten (behutsam adaptierten) Texten:Der Band gestaltet den Übergang von der Einführung in die Sprache zur Beschäftigung mit der Originallektüre. Die Schülerinnen und Schüler werden mittels behutsam adaptierter Texte an die großen Autoren der lateinischen Sprache herangeführt. Hilfen zur Übersetzung, Interpretation und zur Förderung der muttersprachlichen Ausdrucksfähigkeiten werden in systematischer Form angeboten. Dem Band liegt ein innovatives Inhaltskonzept zugrunde: Ausgangspunkt für jede der 20 Lektionen sind aktuelle Fragen Jugendlicher zur persönlichen Lebensgestaltung. Der Band ist als Lesebuch konzipiert mit ausreichend Möglichkeiten zur Projektarbeit und inneren Differenzierung. Kennen Sie schon phase6?

  • von Jörg Peters
    36,70 €

    Unsere Reihe philopraktisch ist geeignet für Gymnasien, Gesamt- und Realschulen, schult die Lernenden in personaler, sozialer, Sach- und Methodenkompetenz, behandelt Themen aus sieben Fragenkreisen der Philosophie: 1. Die Frage nach dem Selbst 2. Die Frage nach dem Anderen 3. Die Frage nach dem guten Handeln 4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und SinnDie Doppeljahrgangsstufenbände 1, 2 A und 3 bieten dabei pro Fragenkreis zwei Kapitel mit jeweils sieben Doppelseiten an.Der Band 2 B fasst die Themenvorschläge der Bände 2 A und 3 in leicht gestraffter Version (pro Fragenkreis vier Kapitel à fünf Doppelseiten) zusammen; er eignet sich besonders für die Klassen 7-9 des Gymnasiums.Lehrerhefte mit Einführungen und methodisch-didaktischen Hinweisen zu den Kapiteln, Lösungsvorschlägen zu den Aufgaben, Kopiervorlagen, Tafelbildern etc. runden das Angebot ab.

  • von Tanja Klingbeil
    31,80 €

    Der Schülerband 7 enthält im Anhang u. a. wichtige Konjugationstabellen der Verben, die Deklinationstabellen zu den Nomen und Pronomen sowie die Liste der unregelmäßigen Verben. Der Band bietet außerdem Hilfestellungen für die aus der Sprachvielfalt in Luxemburg resultierenden Probleme.

  •  
    34,00 €

    Campus A besteht aus einem Textband (30 Lektionen), einem Begleitband (Wortschatz und Grammatik) sowie fakultativen ergänzenden Heften (zum Üben, zur kompetenzorientierten Textarbeit, zur Binnendifferenzierung und zum kooperativen Lernen) und einer breiten Palette von Lernhilfen.Die Konzeption und die Prinzipien des neuen Lehrwerks reagieren auf die Probleme und Chancen des aktuellen Lateinunterrichts (u. a. Beanspruchung der Schülerinnen und Schüler, Belastung der Lehrerinnen und Lehrer, Wünsche der Eltern) und die Forderungen der aktuellen Lehrpläne (u. a. Binnendifferenzierung, Kompetenzorientierung). Im Hinblick auf die schulische Lektüre wurden stoffliche Ökonomie und ein solider Spracherwerb besonders beachtet: Campus A stellt konsequent die Auseinandersetzung mit motivierenden lateinischen Texten in den Mittelpunkt, die in 14 altersgerechten Themenkreisen zusammengestellt sind. Diese bestehen aus jeweils zwei (bzw. drei) Lektionen. Bei der Erarbeitung der Lektionstexte wurde auf Authentizität besonderer Wert gelegt; immer wieder sind die handelnden Personen inschriftlich oder literarisch belegt, schon früh sind die originalen Vorlagen erkennbar. Das Erschließungsaufgaben ermöglichen und trainieren gezielt verschiedene methodische Zugänge. Innerhalb der meist sechsseitigen Lektionen werden die Grammatikstoffe kleinschrittig und in überschaubaren Portionen vorgestellt. Je eine Doppelseite widmet sich der Darbietung und Einübung eines Stoffbausteins, der zugehörige Text ist in seinem Umfang leicht zu bewältigen. So kann sich das Sprachsystem behutsam und sukzessive entfalten(z. B. Einstieg mit nur einer Konjugationsklasse, Einführung des Verbum simplex vor dem Kompositum); gleichzeitig werden durch die nachhaltige Vermittlung und unmittelbare Anwendung für die Schüler schnell Erfolgserlebnisse spürbar. Dies ermöglicht gerade zu Beginn des Lateinunterrichts eine verlässliche Förderung aller Schüler; Leistungsunterschieden wird gezielt begegnet. Die Forderungen nach Binnendifferenzierung und Kompetenzorientierung sind transparent umgesetzt: Am Ende eines jeden Themenkreises sind auf einer Doppelseite gezielt binnendifferenzierende Aufgaben und Texte zusammengestellt. Auch die sprachlichen und Text erschließenden Übungen in den Lektionen ermöglichen differenzierendes und kooperatives Arbeiten; konkrete Hilfen und weitergehendes Material bietet eine eigene Handreichung hierzu. Alle Aufgabenstellungen in Campus orientieren sich an einem Kompetenzraster, das für die Praxis der Lehrbucharbeit aus den neuen Curricula und der Fachliteratur abgeleitet wurde; bei den Text erschließenden Aufgaben finden sich entsprechende Hinweise. Die klare Struktur des Lehrwerks, die wiederkehrenden konstitutiven Elemente und die selbsterklärende Anlage der Lektionen befördern nicht nur das Lernen der Schüler; sie erleichtern auch den Lehrkräften die tägliche Vorbereitungsarbeit. Darüber hinaus erhalten sie konkrete Hilfen und Kopiervorlagen in den Modulen der Lehrermappe. Die schülernahe Diktion der Grammatik macht Schülern wie Eltern jederzeit den geforderten Kenntnisstand nachvollziehbar. Durch praxisorientierte Hilfen wird gezielt der Aufbau einer fachlichen und überfachlichen Methodenkompetenz initiiert. Im Bereich des Wortschatzes orientiert sich Campus verlässlich am Bamberger Wortschatz (vgl. adeo); der statistisch ermittelte Vokabelbestand garantiert die präzise Aneignung des lektürerelevanten Wortschatzes. Campus unterstützt den fächerübergreifenden Nutzen des Lateinischen für das Fach Deutsch mit vielen Anregungen zum Sprachenkontrast.

  • von Ingeborg Arnold
    22,40 €

    Die Bände bestechen durch die Vielfalt ihrer Angebote: Vorschläge zu schüleraktivierenden Methoden oder zur Textarbeit werden ergänzt durch Materialien, die zu Diskussionen anregen; neben informierenden Passagen finden sich philosophische Anregungen. Durchgehend wurde auf eine altersgemäße Präsentation geachtet. Nach jedem Kapitel wird das Grundwissen zusammengefasst.Inhalt Band 10 Philosophisch-ethische Deutungen des Menschen Religionsphilosophie Wirtschaftsethik Medizinethik

  • von Johanna Land
    28,30 €

    Die Reihe Abenteuer Ethik - Thüringen für Gymnasium, Gesamtschule und Regelschule wurde passgenau für den Thüringer Lehrplan entwickelt. Alle Themenkomplexe des Lehrplans werden berücksichtigt, auf den Aufbau und die Sicherung der Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt. Aufgrund des Materialprinzips sowie abgestufter Aufgaben eignet sich das Lehrwerk für einen binnendifferenzierten Unterricht.Inhalt Band 1 für die Jahrgangsstufen 5/6: Abenteuer Ich: Wer bin ich?/Vom Umgang mit Erfolg und Misserfolg/Medienwelten Ich und Wir: Ich und die anderen/Die Suche nach dem Glück Wir und die anderen: Judentum und Christentum/Religiöses Leben Ich und die Welt: Vom Anfang der Welt/Mensch, Natur und Technik

  • von Michael Dronia
    25,00 €

    Inhalt Band 2: Rhetorik für die Republik - Cicero gegen Antonius Mythos und Verwandlung - Ovids Metamorphosen Kommunikation im Brief - Cicero und Plinius Denken und Handeln - Texte zur Philosophie

  •  
    37,00 €

    Kairós - neu führt das Konzept des bewährten Unterrichtswerks fort:Die Zusammenfassung der Lerninhalte zu 90 Lektionen bietet die Grundlage für eine effiziente Durchführung des Lehrgangs.Die Reduzierung und anschauliche grafische Darstellung des Grammatikstoffes ermöglichen eine schnelle Orientierung und ein gezieltes Einüben einzelner Grammatikphänomene.

  •  
    34,50 €

    Buchners Kolleg Geschichte - Ausgabe Sachsen, Band 11 wurde dezidiert nach den Vorgaben der überarbeiteten Fassung des Lehrplans von 2011 erarbeitet. Das Oberstufenwerk enthält die ersten zwei Themen der vier Lernbereiche sowie vier zusätzliche Kapitel, die auf die Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter abgestimmt wurden. Aufgrund ihrer konzentrierten Form lassen sich diese in dem vom Lehrplan vorgegebenen, begrenzten Stundenumfang bearbeiten. Darüber hinaus bietet der Band Sonderseiten zur Regionalgeschichte, so etwa zum Thema "Industrialisierung in Sachsen" oder zur "Euthanasie"-Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.