Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Bund-Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andrej Wroblewski
    34,00 €

    Arbeitsrecht in der WissenschaftDie Insolvenz des Arbeitgebers trifft Beschäftigte in besonderer Weise. Die Belegschaft, die in der Vergangenheit zum Erfolg des Unternehmens beigetragen und oft bereits im Vorfeld der Insolvenz Einschnitte im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen hat hinnehmen müssen, sieht sich nun mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert. Die Gründe für die Insolvenz liegen währenddessen regelmäßig anderswo. Doch die Interessen der Beschäftigten scheinen in der Insolvenzordnung weitestgehend ein Fremdkörper zu sein. Dies wird an der Berücksichtigung von Beschäftigteninteressen und Entgeltfragen im Rahmen des Insolvenzverfahrens deutlich. Auch Sozialpläne zum Ausgleich von wirtschaftlichen Nachteilen sind Durchsetzungshemmnissen und Beschränkungen unterworfen. Schließlich spielt das Sozialrecht bei der Absicherung von insolvenzrechtlichen Risiken von Beschäftigten eine nicht zu unterschätzende Rolle.Der Band versammelt verschiedene Perspektiven auf diese Themen und eröffnet so ein Panorama zur Rechtspolitik der Arbeitgeberinsolvenz.Mit Beiträgen vonDr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht i.R.; Dr. Daniel Blankenburg, Richter am AG Hannover; Prof. Dr. Stefan Smid, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Christian-Albrechts-Universität Kiel; Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, Universität Bremen; Prof. Dr. Andreas Engelmann, Professor für Rechtswissenschaften, insb. Arbeits- und Sozialrecht an der University of Labour, Frankfurt am Main; Dr. Amelie Sutterer-Kipping, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung; Andrej Wroblewski, IG Metall Vorstand, Ressort Arbeits- und Sozialrecht

  • von Wolfgang Däubler
    119,00 €

    Das große Standardwerk für die Mitbestimmung - mit jährlichen Online-Aktualisierungen!Vorteile auf einen Blick:. Mit erster Kommentierung zum neuen Betriebsrätevergütungsgesetz. Fundierte Lösungen, auch zu neuen Themen und Rechtsfragen. Zugriff auf jährlich aktualisierte Online-Version Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden. Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich den neuen Entwicklungen, ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln eigenständige Lösungen, wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023 verarbeitet. Die geplanten Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung, die voraussichtlich noch im ersten Quartal 2024 beschlossen werden, sind bereits umfassend berücksichtigt. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird die Online-Version angepasst. Kernthemen der Neuauflage sind:. Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung. Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz. Arbeitszeiterfassung und Initiativrecht des Betriebsrats. Initiativrecht des Betriebsrats bei technischen Einrichtungen. Mitbestimmung bei KI, insbesondere ChatGPT und Metaverse. Digitalisierung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb. Details zu Online-Betriebsratssitzungen. Erste Rechtsprechung zur neuen WahlordnungHerausgeber, Autorinnen und Autoren:Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler RechtsanwälteRudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität KasselDr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität BremenDr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Lisa Dornberger, Juristin in WiesbadenJochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG MetallDr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG MetallRalf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler RechtsanwälteDr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in WiesbadenDr. Johanna Wenckebach, Leiterin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Frankfurt am MainDer »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module:Betriebsratswissen onlineArbeitnehmerberatung online

  • von Marcus Disselkamp
    56,00 €

    Basiswissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - schnell zugänglich, übersichtlich, verständlichVorteile auf einen Blick:Gut verständlich durch lexikalische AufbereitungMit allen aktuellen Themen rund um den WirtschaftsausschussZahlreiche Abbildungen und Schaubilder, BeispieleDer Wirtschaftsausschuss berät den Betriebsrat in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten. Das Lexikon vermittelt in über 50 Stichwörtern von »A« wie Abschreibungen über »G« wie Gewinn- und Verlustrechnung bis »W« wie Wirtschaftsprüfungsbericht die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit im Wirtschaftsausschuss. Die Neuauflage beschäftigt sich außerdem mit den Themen Agilität, Geschäftsmodell und Objective & Key Result.Aus dem Inhalt:Handlungsmöglichkeiten des WirtschaftsausschussesOrganisation des GremiumsAnalyse der wirtschaftlichen LageAktuelle ManagementthemenJahresabschlussMonatsberichtBilanzen und BilanzanalyseAlle wichtigen WirtschaftsdatenDigitalisierung und digitale TransformationWettbewerbsfähigkeitZahlreiche Abbildungen und Schaubilder, Beispiele, Tipps und wichtige Hinweise ermöglichen einen schnellen Einstieg in die komplexe Materie.Autor:Dr. Marcus Disselkamp, Referent und Lehrbeauftragter, Berater von Arbeitnehmervertretern in wirtschaftlichen Fragen.

  • von Rudolf Aufhauser
    59,00 €

  • von Silke Altmann
    44,00 €

  • von Werner Feldes
    54,00 €

  • von Christian Schoof
    59,00 €

  • von Kittner
    44,00 €

  • von Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht
    24,00 €

    Arbeitsrecht in der WissenschaftWie lässt sich die Mitgliedschaft in Tarifträgerverbänden stärken? Prof. Dr. Olaf Deinert schlägt eine Konditionierung der Allgemeinverbindlicherklärung vor. Ziel ist es, durch eine Verbindung von exklusiven Mitgliedervorteilen auf Arbeitnehmerseite einerseits und einer auf Arbeitgeberseite beschränkten Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen andererseits einen Anreiz zum Gewerkschaftsbeitritt zu schaffen und damit zur Stabilisierung des Tarifträgerverbandes beizutragen. Anders als die Allgemeinverbindlicherklärung nach Maßgabe des § 5 Abs. 4 TVG wäre ein Tarifvertrag für alle Arbeitgeber innerhalb seines Geltungsbereichs unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft bindend, jedoch - und das ist die Krux - nur im Verhältnis zu den kraft Mitgliedschaft tarifgebundenen Arbeitnehmern.

  • von Wolf Klimpe-Auerbach
    22,00 €

    Alle vier Jahre finden die Personalratswahlen statt - ein kompliziertes Verfahren, das Wahlvorstände und Personalräte immer wieder vor große Herausforderungen stellt. Der aktualisierte und überarbeitete Leitfaden gibt einen Überblick über die Personalratswahl im Bereich des Bundespersonalvertretungsgesetzes. Er ist ein hilfreiches Arbeitsmittel, um die Wahlen korrekt durchführen zu können.Schwerpunkte: Amt, Geschäftsführung und Bestellung des Wahlvorstands Fristen und Termine Aufgaben des Wahlvorstands Wahlgrundsätze und Wahlformen Wahlvorschläge Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses Schutz und Kosten der Wahl Wahlen der Personalvertretungen der Soldaten, abweichende Sondervorschriften für besondere Verwaltungszweige Wahlen von SondervertretungenDer Autor: Wolf Klimpe-Auerbach, Rechtsanwalt; Richter am Arbeitsgericht (weiterer dienstaufsichtführender Richter) i.R.; langjährige Beratungs-, Seminar- und Referententätigkeit im Arbeits- und Personalvertretungsrecht; Vorsitzender von betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtlichen Einigungsstellen.

  • von Ariane Mandalka
    29,90 €

  • von Thomas Lakies
    44,00 €

  • von Peter Wedde
    39,00 €

    Komplex, aber hilfreich! Das neue Gesetz schützt Whistleblower vor RepressalienVorteile auf einen Blick: Bietet schnelle Orientierung Sorgt für Klarheit in schwierigen Fällen Erklärt das Zusammenspiel von Hinweisgeberschutz und Datenschutz Zeigt die Mitbestimmungsrechte vonDarum geht es:Das neue Hinweisgeberschutzgesetz schützt Personen, die im beruflichen Kontext auf illegale Missstände hinweisen. Es geht vor allem um Verstöße gegen Strafvorschriften oder bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten. Darunter fallen auch Verstöße gegen Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln. Hinweisgeber müssen vor Repressalien durch den Arbeitgeber oder Dritte geschützt werden. Einschüchterung, Mobbing, Abmahnung, Kündigung - jegliche Druckmittel oder Sanktionen in Folge eines Hinweises sind verboten und können zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen.Die Umsetzung des Gesetzes in den Betrieben und Dienststellen ist komplex. Das Verhältnis zwischen Hinweisgeberschutz und Datenschutz spielt eine zentrale Rolle. Betriebsräte und Personalräte haben umfassende Mitbestimmungsrechte. Ihnen gibt der Kommentar schnelle Orientierung und praktische Hinweise. Aber auch für deren Berater, für Personalverantwortliche, Rechtsanwälte und Richter bietet er mit übersichtlicher Darstellung einen guten Einstieg in das Thema.Der Autor:Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main

  • von Uwe Fuhrmann
    24,00 €

    Schriften des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und SozialrechtFrauen haben die Geschichte der Mitbestimmung von den Anfängen im 19. Jahrhundert an mitgestaltet und waren aktiv in Gewerkschaften, ersten Betriebsräten und im Reichstag der Weimarer Zeit. Doch ihre Beiträge zur Entwicklung des Arbeitsrechts und seiner Praxis sind weitestgehend unerforscht und dementsprechend unbekannt.Der Band »Pionierinnen der Mitbestimmung« leistet seinerseits Pionierarbeit, indem er die Lebensläufe, Kämpfe, Erfolge und Schicksale einiger der Pionierinnen der Mitbestimmung zum Gegenstand hat. Der Historiker Uwe Fuhrmann leistet so einen wichtigen Beitrag für die gewerkschaftliche Erinnerungsarbeit, aber auch für die rechtshistorische Forschung zu Herkunft und Entstehung des kollektiven Arbeitsrechts, wie wir es heute kennen.Der Autor:Dr. Uwe Fuhrmann, Historiker.

  • von Rainer Gröbel
    58,00 €

    ESG - Environmental. Social. Governance. Die neuen Herausforderungen für AufsichtsräteVorteile auf einen Blick: Wissenschaftlich fundiert Mit Fokus auf die praktische Aufsichtsratsarbeit Blick aus der Kapital- und der ArbeitnehmerseiteDarum geht es:Die Aufgaben in Aufsichtsräten werden zunehmend von Nachhaltigkeitsanforderungen bestimmt: Beschäftigte, Kundinnen und Kunden, Investierende und nicht zuletzt die Gesetzgebung verlangen von den Unternehmen neue, anspruchsvolle Strategien gegen Klima- und Umweltbelastungen und soziale Ungleichheit. Zugleich wird eine an langfristigen Zielen orientierte und ökonomisch erfolgreiche Unternehmensführung eingefordert.Die Orientierung an reiner Gewinnmaximierung und kurzfristigen Kurssteigerungen reicht lange nicht mehr aus, um der vielschichtigen Verantwortung gerecht zu werden. Die Ausrichtung an ESG-Kriterien ist heute unerlässlich für die Unternehmensstrategie: Umweltschutz (Environmental), soziale Gerechtigkeit (Social) und gute Unternehmensführung (Governance) sind die Schlüsselbegriffe.Der Sammelband »Corporate Responsibility« bietet grundlegendes Wissen und Hilfe, den veränderten Anforderungen im Aufsichtsrat zu begegnen. Mit Beiträgen von Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft sowie der Kapital- und der Arbeitnehmerseite: Dr. Claudia Bogedan, Michael Brecht, Tatjana Diether, Oliver Dietrich, Prof. Dr. Elke Eller, Yasmin Fahimi, Dr. Sabine Ferenschild, Prof. Dr. Jürgen Fleischer, Anne Göbel, Antonio Hautle, Dr. Daniel Hay, Hubertus Heil, Prof. Dr. Heiko Hoßfeld, Dr. Christian Kellermann, Gunnar Kilian, Georg Lanfermann, Simone Menne, Prof. Dr. Peter Pleus, Roger Podstatny, Thomas Rühl, Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Dr. Alexander Salhi, Hendrik Schmidt, Manfred Schoch, Dr. Harriet Sebald, Dr. Sebastian Sick, Dr. Nadine Sterley, Prof. Dr. Roman Stöger, Sanna Suvanto-Harsaae, Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Prof. Dr. Michael Wolff, Frank Zach. Sie alle legen den Fokus auf die praktische Arbeit des mitbestimmten Aufsichtsrats.Die Herausgeberin und Herausgeber:Rainer Gröbel, Dipl. Volkswirt, langjähriger Personalleiter der IG Metall, Kanzler der University of Labour, Frankfurt am MainTanja Jacquemin, Diplom-Kauffrau, Fachreferentin und Dozentin für den Forschungs- und Lehrbereich »Aufsichtsräte und Unternehmensmitbestimmung « an der Academy of Labour, Frankfurt am Main.Prof. Dr. rer. pol. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG und Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Bank AG, ferner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Honorarprofessor an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

  • von Nikolai Laßmann, Rudi Rupp, Adrian Mengay & usw.
    48,00 €

  • von Axel Görg
    44,00 €

    Der Tarifvertrag für Beschäftigte im Bund und in den Kommunen - mit Ergebnissen der Tarifrunde 2023Vorteile auf einen Blick: Mit allen Änderungen der Tarifrunde 2023 Für Nichtjuristen verständlich PraxisnahStark gestiegene Verbraucherpreise und die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sorgen für große Unsicherheit. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen gestalteten sich die Verhandlungen in der Tarifrunde 2023 schwierig. Die Gewerkschaften forderten für die etwa 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen eine Anhebung der Einkommen um 10,5 Prozent. Die Arbeitgeber dämpften wegen der angespannten Haushaltslage die Erwartungen.Am 22. April 2023 haben die Tarifvertragsparteien eine Einigung für die Tarifbeschäftigten von Bund und Kommunen erzielt. Kernelemente sind eine Inflationsausgleichszahlung und eine schrittweise Lohnsteigerung bis Ende 2024. Die Neuauflage des Basiskommentars erläutert sämtliche Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) fundiert und mit Blick für die Praxis. So können sich Personalräte und Beschäftigte schnell in die Materie einarbeiten und für neue Herausforderungen wappnen.Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen die Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrages. Die Vorschriften des Besonderen Teils sind nur berücksichtigt, soweit sie für die öffentliche Verwaltung von Bedeutung sind. Die Texte der Überleitungstarifverträge für Bund und Gemeinden sind abgedruckt.Der Basiskommentar zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ist Bestandteil der Online-Module »Personalratswissen online«Die Autoren:Axel Görg, Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar a.D., Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin, seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im öffentlichen Dienstrecht und Personalvertretungsrecht tätig.Martin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Frankfurt/Oder.

  • von Susanne Gliech, Klaus Schwill & Lore Seidel
    54,90 €

  • von Maren Conrad-Giese
    42,00 €

  • von Ingo Hamm
    54,00 €

    Der Trend geht weg von starren Arbeitszeiten. Flexible Arbeitszeitmodell sind beliebt und bieten Beschäftigten die Möglichkeit, Arbeit und Privatleben besser unter einen Hut zu bekommen. Gleichzeitig machen sie Arbeitgeber attraktiv für potenzielle Mitarbeiter. Das Handbuch zeigt Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung auf. Der Autor erläutert zunächst die Grundlagen, die alle Gestaltungsformen der Arbeitszeit betreffen. Anschließend werden die Modelle vorgestellt. Ganz konkret, mit technischer Gestaltung, praktischer Umsetzung und passenden Arbeitshilfen in Form von Mustervereinbarungen und Formulierungshilfen.Die Schwerpunkte:• Grundlagen der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung• Konkrete Gestaltungsformen wie Gleitzeit, Schichtarbeit, Jobsharing, Langzeitkonten/Wertkonten, Vertrauensarbeitszeit• Besonderheiten einzelner Branchen, etwa Nahverkehr, Krankenhäuser• Arbeitsschutz und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse• Asynchrone Arbeitszeit, Zeitautonomie, Erwartungen der Beschäftigten• Mitbestimmung bei der ArbeitszeitgestaltungDer Autor:Ingo Hamm, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Gründer der Anwaltskanzlei »Kompetenzzentrum für Arbeitsrecht« und der chronos-agentur für Arbeitszeitfragen in Bochum

  • von Sigrid Britschgi
    24,90 €

    Das "Betriebliche Eingliederungsmanagement" (BEM) ist gesetzlich vorgeschrieben,wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind.Das Ziel ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern und krankheitsbedingte Kündigungen zu vermeiden.Die Autorin vermittelt das Basiswissen und die rechtlichen Grundlagen zum BEM. MitBeispielsfällen, Musterschreiben, Checklisten und einer Betriebsvereinbarung unterstützt der Ratgeber Interessenvertretungen und Beschäftigte bei der Wiedereingliederung.

  • von Werner Feldes
    64,00 €

    Die Interessen der Beschäftigten mit Behinderungen und der schwerbehinderten Beschäftigten nehmen in erster Linie die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) wahr. Auch die Betriebsräte und Personalräte sind dazu verpflichtet ? sogar mit deutlich umfangreicheren Befugnissen. Mit dem Lexikon »Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z« sind alle für ihre Aufgaben gut gewappnet. Die erweiterte 8. Auflage behandelt zahlreiche neue Stichwörter: • Homeoffice• Mobile Arbeit• Videokonferenzen und digitale SBV-Arbeit• Behindertengleichstellungsgesetz • Qualifikationschancengesetz• Teilhabechancengesetz• Arbeitsschutzausschussund viele weitere mehr. Die Artikel zu den Stichwörtern folgen einem einheitlichem Schema: Grundlagen, Bedeutung für schwerbehinderte Beschäftigte, Bedeutung für deren Interessenvertretungen ? mit Rechten, Aufgaben und Handlungsoptionen, Materialien wie Übersichten, Checklisten und Musterschreiben für die zügige und rechtssichere Umsetzung. Die Autorinnen und Autoren: Werner Feldes, Organisationsberater und Supervisor mit den Themen Eingliederung und Gesundheit, Behinderung und Inklusion, betriebliche Mitbestimmung, Frankfurt/MainAnna Gilsbach, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, BerlinDr. Christiane Jansen, Sachverständigenbüro für Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, KemptenRolf Klabunde, Fachreferent für SBV- und TeilhabepraxisSeminare, BIB ? Bildung Information Beratung, Wesel; Christian Köhler, LL.M., Jurist und Redakteur »Schwerbehindertenrecht und Inklusion«, Bund-Verlag, Frankfurt/MainPetra Künsemüller, Fachkoordinatorin Inklusionsamt Arbeit, Westfalen-LippeDr. Diana Ramm, Professorin für Gesundheit, Teilhabe und Inklusion an der Fachhochschule Erfurt; Dr. Hans-Günther Ritz, Schwerbehindertenvertretung bei der Workplace Solutions GmbH Hamburg, Vorstandsmitglied der ARGE Vertrauenspersonen Hamburger WirtschaftDr. Jürgen Schmidt, Jurist, langjährig in leitender Position beim Bund-Verlag, Frankfurt/Main; Anne Weidner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Mediatorin und Referentin, Berlin

  • von Maren Conrad-Giese
    29,80 €

    Vom Anhörungsrecht vor einer Kündigung bis zu den neuen Regelungen der Freistellung. Der Ratgeber vermittelt die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen und gibt wertvolle Hilfen für die Praxis.Aus dem Inhalt: • Kernaufgaben der SBV. Schwerpunkte der Interessenvertretungsarbeit• Gesetzliche Handlungsgrundlagen und deren Durchsetzung • Neue Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen • Weiterentwicklung der Gleichstellungsgesetze Neu in der 4. Auflage:• Mitbestimmung bei Pandemieplanung/Arbeitsschutz• Virtuelle Kommunikation im Team und mit den Beschäftigten• Long Covid und Post Covid als neue Herausforderungen Die Autorinnen und Autoren:Dr. Maren Conrad-Giese, Justitiarin beim Landkreis Lüchow-Dannenberg; Beate Eberhardt, Verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift »Gute Arbeit«Werner Feldes, Organisationsberater und Supervisor; Dr. Rainer Koch, Fachsekretär bei der IG BCE, Themenschwerpunkt SchwerbehindertenvertretungenDr. Diana Ramm, Professorin für Gesundheit, Teilhabe und Inklusion an der Fachhochschule Erfurt; Dr. Hans-Günther Ritz, SBV der Workplace Solutions GmbH Hamburg, Vorstandsmitglied der ARGE Vertrauenspersonen Hamburger Wirtschaft

  • von Thomas Lakies
    39,90 €

  • von Erika Fischer, Silvia Mittländer & Regina Steiner
    39,00 €

  • von Wolfgang Däubler
    46,00 €

  • von Wolfgang Daniels, Sandra Kunze, Enrico Pätzel & usw.
    54,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.