Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Carus-Verlag Stuttgart

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Antonin Dvorak
    13,95 €

    Mit seinen traditionellen Formen und erprobten satztechnischen Mustern, mit seinen originellen, im Melos manchmal volkstümlich bzw. volksliedhaft geprägten Gedanken und seinem harmonischen Reichtum stellt sich die D-Dur-Messe in den liturgischen Dienst einer Gottesverehrung, die eher von lyrischer Meditation als von dramatischer Unmittelbarkeit gekennzeichnet ist.

  • von Georg Friedrich Händel
    18,50 €

    Georg Friedrich Händel gilt als der erste und wichtigste Vertreter Englands für die Gattung des Oratoriums. Vor allem der Messias wird als Inbegriff geistlicher Musik angesehen und zählt auch im deutschen Sprachraum zu den am häufigsten musizierten Werken. Dabei lag das Werk nie in einer endgültigen Form vor, sondern Händel nahm bedingt durch sich wandelnde Aufführungsbedingungen und Solisten verschiedenen Umarbeitungen vor. Die vorliegende kritische Edition enthält alle überlieferten Alternativfassungen der solistischen Sätze. Eine Konkordanz ermöglicht die Zuordnung zu den Aufführungen unter Händels Leitung zwischen der Dubliner Erstaufführung 1742 und den Londoner Konzerten bis 1754. Für eine verbesserte Lesbarkeit werden auf vielfachen Wunsch aus der Chorpraxis zwei einsprachige Klavierauszüge (englisch oder deutsch) angeboten. Den Solisten werden Verzierungsvorschläge des Herausgebers und international renommierten Experten für Alte Musik Ton Koopman vorgeschlagen, die auf Erkenntnissen der historisch informierten Aufführungspraxis basieren. Für den Chor ist zudem eine Chorpartitur in der für heutige Aufführungen gängigen Fassung (ohne Variantensätze) erhältlich.

  • von Dieterich Buxtehude
    25,00 €

    Für die Passionszeit des Jahres 1680 komponierte Dieterich Buxtehude sein größtes oratorisches Werk, den Kantatenzyklus Membra Jesu nostri und widmete diesen dem mit ihm befreundeten schwedischen Hofkapellmeister Gustav Düben. In den sieben Einzelkantaten, die prinzipiell alle dem Schema "instrumentale Einleitung - Chorsatz mit Bibeltext - Vokalsoli (Aria) mit mittelalterlicher geistlicher Dichtung - Wiederholung des Chorsatzes" folgen, werden Füße, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und Gesicht des gekreuzigten Christus allegorisch gedeutet. Die originale Streicherbesetzung von Nr. VI ("Ad Cor") besteht aus einem Consort von 5 Gamben. Sollte ein solches nicht zur Verfügung stehen, können die Stimmen von Gambe I/II ersatzweise von Violine I/II und die Stimme von Gambe V vom Violone übernommen werden (die Noten sind in den jeweiligen Stimmen bereits enthalten), sodass in diesem Fall nur 2 Gamben (III, IV) benötigt werden. Für eine derartige Aufführung sind dann nur zwei Exemplare der Gambenspielpartitur (Carus 36.013/16) erforderlich.

  • von Johann Sebastian Bach
    14,95 €

    Bachs Johannes-Passion gehört zu den großartigsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte. Sie erlebte zu Bachs Lebzeiten mehrere grundlegende Umgestaltungen. Carus bietet alle erhaltenen Fassungen. Nach wie vor am meisten wird die traditionelle Fassung der teilautographen Partitur aufgeführt. Zu dieser Fassung bieten wir einen neuen Klavierauszug an, aus dem ohne zusätzliches Blättern in der bekannten Folge und mit den eingeführten Texten musiziert werden kann. Als Partitur und Orchestermaterial verwenden Sie bitte die Ausgaben zu Carus 31.245/00. Dort ist auch die traditionelle Fassung enthalten.

  • von Johann Sebastian Bach
    16,50 €

    Bachs Weihnachtsoratorium ist im Rahmen der Stuttgarter Bach-Ausgaben als wissenschaftliche Edition für die Praxis erschienen. Grundlage der Edition sind Bachs autographe Partitur und die originalen Stimmen. Die Dirigierpartitur enthält als Anhang einen knappgefassten Kritischen Bericht, der Auskunft über die Quellen und deren Lesarten gibt, diese bei Bedarf auch ausführlicher diskutiert und insbesondere in Artikulationsfragen verschiedentlich zu neuen, von bisherigen Ausgaben abweichenden Lösungen gelangt. Der repräsentative Leinenband wird ergänzt durch die verkleinerte Wiedergabe als Studienpartitur sowie durch Chorpartitur, Klavierauszug (eine Fassung mit deutschem und englischem Singtext, eine Fassung ausschließlich in deutscher Sprache für die Teile I-III (Carus 31.248/04)), Klavierauszug XL mit deutschem und englischem Singtext (Carus 31.248/02 bzw. 31.248/54) und Orchesterstimmen. Im Orchestermaterial ist in den Rezitativen die Koordination von Sprechgesang und Instrumentalbegleitung durch ein übergelegtes Vokalsystem erleichtert, in den Stimmen, die während der Secco-Rezitative pausieren, ist der Anschluss des Folgesatzes jeweils durch Wiedergabe des Rezitativschlusses in Stichnoten gesichert. Separater Klavierauszug (auch Klavierauszug XL) in deutscher Sprache erhältlich. Dieses Werk ist auch in carus music, der Chor-App, verfügbar!

  • von Johann Sebastian Bach
    17,50 €

    Praxisorientierte Urtext-Ausgabe auf dem aktuellen Stand der Bach-Forschung! Jede Zeit hört und deutet Bach neu, und jede Zeit liest auch die Quellen neu und mit anderen Augen. 40 Jahre nach Erscheinen der Matthäus-Passion in der Neuen Bach-Ausgabe hat Klaus Hofmann, der langjährige Leiter des Johann-Sebastian-Bach-Instituts Göttingen und Redakteur der Neuen Bach-Ausgabe, eine neue Edition erstellt. Hofmann stellt die Quellenphilologie ganz in den Dienst der musikalischen Praxis und der detaillierten Ermittlung der Intentionen Bachs. Es ist unter Kennern kein Geheimnis, dass Bachs Originalpartitur und die fast 500 Notenseiten umfassenden originalen Aufführungsstimmen voller Unklarheiten und Widersprüche stecken, namentlich zur Artikulation, die zu immer neuen Deutungen herausfordern. Hofmann diskutiert diese und andere Probleme im Kritischen Bericht in knapper Form und gelangt dabei nicht selten zu neuen Lösungen. Umfassende Analogieergänzungen bieten wertvolle Hilfen für die Interpretation. Auch das Stimmenmaterial genügt allen Bedürfnissen der Praxis. So sind u.a. die Textanfänge jedes Satzes auch in den Instrumentalstimmen (auch bei Tacetvermerken) eingetragen. Kurzum - eine praxisorientierte Urtext-Ausgabe auf dem aktuellen Stand der Bach-Forschung.

  • von Klaus Konrad Weigele
    31,50 €

    Umfangreicher Klavierband zum Schulchorbuch chorissimo! green. chorissimo! green widmet sich dem Singen mit Grundschulkindern und vervollständigt damit die erfolgreich eingeführte chorissimo!-Reihe (Schulchorbuch für gleiche bzw. gemischte Stimmen, chorissimo! blue und chorissimo! orange). 78 Lieder widmen sich vielfältigen Themen: Tages- und Jahreszeiten, Ritualen, Advent/Weihnachten sowie Spiel und Spaß. Durch Lieder aus anderen Ländern kommen die Kinder auch in Kontakt mit Fremdsprachen. Die Lieder eignen sich bestens für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.chorissimo! green ist auf das Klassensingen sowie die Arbeit im Grundschulchor ausgerichtet und bietet hierzu vielfältige Kombinationsmöglichkeiten an. Der Band unterstützt auch fachfremd Unterrichtende. Es gibt ausführliche Gestaltungsideen zu allen Liedern, wie Bewegungs-, Tanz- und Spielideen, Tipps zur Liederarbeitung sowie Stimmübungen. Aufgezeigt werden auch leichte Begleitmodelle für Orff-Instrumente und Perkussion. Der Band vermittelt erste Wege ins mehrstimmige Singen und bereitet damit den Weg zum Folgeband chorissimo! blue. Alle Lieder sind mit Akkordsymbolen versehen, zusätzlich gibt es leichte Klavierbegleitungen. Wie bei den beiden bereits erschienenen chorissimo!-Bänden steht auch zu dieser Ausgabe ein umfangreiches Medienpaket zur Verfügung. Für die Kinder ist ein ansprechend gestalteter und dabei kostengünstiger Schülerband erhältlich. Auf www.chorissimo.info ist zu allen Liedern zusätzliches Material zu finden: Vorschläge zum thematischen Einstieg in das Lied, passende Einsingübungen, Tipps zur Liederarbeitung, Anleitungen für Bewegungen und Tänze zum Lied, einfache Begleitmodelle für Stabspiele und Perkussion und vieles mehr.

  • von R. Larry Todd
    32,00 €

    "Lange beklagte die Forschung das Fehlen einer neueren, profunden Monographie zum Leben und Schaffen von Felix Mendelssohn Bartholdy - nun ist sie da", hieß es 2004 in der Zeitschrift Musikforschung. Basierend auf seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Komponisten und akribischen Studien von Autographen, Briefen, Tagebüchern und Zeichnungen vermittelt R. Larry Todd ein detailreiches, frisches Bild des Komponisten und seiner Zeit - von seiner Familie und Jugend als Wunderkind bis zum legendären Pianisten und weit gereisten Dirigenten, der aber auch als Zeichner und Altphilologe aktiv wurde und eine bemerkenswerte, vielsprachige Bekanntschaft mit den kulturellen Eliten seiner Zeit pflegte. Meisterhaft verwebt Todd Biografie und musikalische Analyse, wobei nicht nur die beliebten Standardwerke, sondern auch die vielen unbekannten und unveröffentlichten Werke erwähnt werden. Weitere Themen sind Mendelssohns wachsendes Bewusstsein seines religiösen Erbes, die Beziehung zu seiner Schwester und Komponistin Fanny Hensel und Wagners bösartige antisemitische Attacke. Ein kulturhistorisch interessantes Buch für Kenner und Liebhaber. Zahlreiche Notenbeispiele, Abbildungen, Quellenzitate und Anmerkungen runden das Werk ab, das von den Mendelssohn-Experten Helga Beste und Thomas Schmidt-Beste ins Deutsche übertragen wurde.

  • von Meinrad Walter
    29,00 €

    Meinrad Walters Werkeinführung hat seit ihrem Erscheinen 2011 sowohl in der Fachpresse als auch bei vielen Musikfreunden, Bachbegeisterten und allgemein Interessierten großen Anklang gefunden. Durch ihren umfassenden Ansatz konnte sie sich rasch als Standardwerk etablieren. Das Buch liegt nun in einer 2. aktualisierten Auflage vor.--> Erste komplette Darstellung der Johannespassion, die das Werk unter musikalisch-theologischem Aspekt beleuchtet.--> Anschauliche Nachzeichnung der komplexen Entstehungsgeschichte des Werkes, einschließlich einer Besprechung der weniger bekannten Fassung von 1725.--> Exkurs zum Thema des Antijudaismus.--> Bilder von Dürer, Grünewald, Cranach, Chagall u.a. als weiterer Deutungsebene.--> Umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Übersicht über szenische Aufführungen, Literaturhinweisen, CD-Tipps und Glossar.

  • von Klaus Brecht
    37,95 €

    chorissimo! green widmet sich dem Singen mit Grundschulkindern und vervollständigt damit die erfolgreich eingeführte chorissimo!-Reihe (Schulchorbuch für gleiche bzw. gemischte Stimmen, chorissimo! blue und chorissimo! orange). Der Band umfasst 75 Lieder rund um die Themen Tageszeiten, Jahreszeiten, Rituale, Spiel- und Spaß, Lieder aus anderen Länder und Advent/Weihnachten, die sich bestens für Kinder im Alter von 6 bis ca. 12 Jahren eignen.chorissimo! green ist auf das Klassensingen ausgerichtet und unterstützt auch fachfremd Unterrichtende. Es gibt ausführliche Gestaltungsideen zu allen Liedern, wie Bewegungs-, Tanz- und Spielideen, Tipps zur Liederarbeitung sowie Stimmübungen. Aufgezeigt werden auch leichte Begleitmodelle für Stabspiele und Perkussion. Der Band vermittelt erste Wege ins mehrstimmige Singen und bereitet damit den Weg zum Folgeband chorissimo! blue. Alle Lieder sind mit Akkordsymbolen versehen, zusätzlich gibt es leichte Klavierbegleitungen. Wie bei den beiden bereits erschienenen chorissimo!-Bänden steht auch zu dieser Ausgabe ein umfangreiches Medienpaket zur Verfügung. Für die Kinder ist ein ansprechend gestalteter und dabei kostengünstiger Schülerband erhältlich.

  • von Michael Meuser
    45,50 €

    Halleluja! - so heißt der gottesdienstliche Jubelruf schlechthin. In der katholischen Messfeier erklingt dieser Gesang zur Begrüßung des Evangeliums in der Besetzung Kantor/in, Orgel und Gemeinde; nur in der Fastenzeit tritt ein Christusruf an diese Stelle. Nachdem das Freiburger Kantorenbuch bereits das Repertoire der Antwortpsalmen erweitert hat, bringt nun ein zweiter Band den Ruf vor dem Evangelium neu zur Geltung. Die Sätze sind sowohl im Gesangs- wie im Orgelpart in leichtem bis mittleren Schwierigkeitsgrad gehalten. Für diese Edition hat Bezirkskantor KMD Michael Meuser die kompletten Halleluja- und Christusrufe aller Sonn- und Feiertage erstmals in einem arios-deklamierenden Stil komponiert, der sich von der bislang üblichen schlichten Ausführung durch größere Festlichkeit und gelegentliche kurze Orgelzwischenspiele unterscheidet. Bisweilen treten auch Melodieinstrumente hinzu. Wie bereits der erste Band des Freiburger Kantorenbuchs soll auch diese konsequent auf das Gebet- und Gesangbuch Gotteslob abgestimmte Edition den Kantorengesang inspirieren und so die musikalisch-gottesdienstliche Verkündigung neu profilieren. Zum Kantorenbuch erscheint eine CD mit sämtlichen Rufen als Hilfe zur Einstudierung und Anregung für ein am Wortlaut orientiertes, metrisch-rhytmisch flexibles Singen.

  • von Jon Laukvik
    81,00 €

    Der 2. Teil der Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis setzt Teil 1 fort. Er behandelt die Interpretation der Orgelmusik in Deutschland und Frankreich in der Zeit von 1800 bis 1930. Mit dem romantischen Kompositionsstil kam auch spieltechnisch eine Wende, vom differenzierten Non-legato des Barock und der Klassik hin zum grundsätzlichen Legato. Zudem entstanden zwischen 1830 und 1845 die ersten wirklich "romantischen" Orgeln, die durch den genialen Klangsinn ihrer Erbauer (vornehmlich Walckers und Cavaillé-Colls) Organisten und Komponisten vollkommen neue Klangperspektiven eröffneten. Laukviks Orgelschule ist mittlerweile ein Standardwerk. Sie wendet sich an Organisten, die neueste Erkenntnisse historischer Aufführungspraxis in ihre Werkinterpretation integrieren möchten. Sie will dem Organisten helfen, das von der Wissenschaft wieder errungene Fachwissen zur historischen Aufführungspraxis für heute gültiges Orgelspiel umzusetzen. Die drei Bände geben in ausführlicher und leicht verständlicher Form eine praktische Einführung an die Hand, indem sie dem Spieler ein möglichst genaues Bild von den interpretatorischen Gepflogenheiten und Zielsetzungen vergangener Zeit vermitteln. Die Ausgaben richten sich nicht nur an Organistinnen und Organisten, sondern auch an Orgellehrer, die für ihren Unterricht einen Leitfaden suchen.

  • von Martin Dücker
    45,50 €

    Mit dieser Ausgabe wird eine Lücke geschlossen! Da das offzielle Orgelbegleitbuch zum neuen Gotteslob keine Intonationen enthalten wird, bietet die vorliegende Sammlung attraktive, kurze Einleitungsstücke zu sämtlichen Liedern sowie zu den wichtigsten Ordinariumsgesängen und Kehrversen des neuen Gebet- und Gesangbuches. Insgesamt stehen damit knapp 300 Intonationen für das liturgische Spiel zur Verfügung

  • von Wolfgang Bretschneider
    29,00 €

    Mit diesem ökumenisch konzipierten Handbuch liegt erstmals eine umfassende Betrachtung der evangelischen und katholischen Kirchenmusik als Bestandteil der Liturgie, als Gattung, als historisches Phänomen und als Beruf vor. Wesentlich ist dabei der fächerübergreifende Charakter des Buches, das theologische, musikalische und gesellschaftliche Aspekte in einzelnen Kapiteln, aber auch zusammenfassend in den Blick nimmt. Über 30 Beiträge ausgewiesener Fachleute aus Forschung, Lehre und Praxis geben einen historischen Überblick, zeichnen eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeigen Perspektiven auf, die aus dem neuen und stark veränderten (Selbst-)Verständnis der Kirchenmusik resultieren.

  • von Klaus Brecht
    31,00 €

    - Einfache Arrangements für Singstimme und Klavier sowie instrumentale Oberstimme ad libitum.- Mit neuen, abwechslungsreichen Arrangements von über 20 Komponisten.- Die instrumentaltechnischen Anforderungen für die ad-libitum-Stimme sind einfach bis mittel.- Die Oberstimme (in C) sowie eine Basstimme liegen dem Band bei. Separat können die Melodie- und Oberstimme transponiert für B-Instrumente (als Spielpartitur, Carus 2.403/21) erworben werden.- Zeitgemäße Materialsammlung für kleinere oder größere Musiziergruppen in Schulen, Musikschulen, Gemeinden und Familien, die Weihnachtslieder instrumental begleiten möchten.- Der Musizierband kann flexibel für verschiedene Ensembles mit Klavierbegleitung eingesetzt werden.

  • von Andreas Boettger
    27,00 €

    Was bietet taataa!?Jeder Musiker, sei er Sänger, Instrumentalist oder Dirigent, wird heutzutage beim Lesen von Noten mit denvielfältigsten Rhythmen konfrontiert. Das bedarf eines flexiblen Pulsgefühls, das geübt und gestärkt werdenkann. Gelegentlich sind rhythmische Noten mit Triolen, Quartolen, Taktwechseln etc. schwer zu verstehen.Mit etwas Übung der elementaren Rhythmen und Know-how ist plötzlich alles ganz leicht.Wie funktioniert taataa!?In taataa! sind 444 Übungen in einem modularen Lern konzept aus drei Teilen verpackt. Damit kann eine Übung zu einem Rhythmusproblem aus der Praxis schnell gefunden werden. taataa! liefert Konzepte fürGruppen- und Einzelunterricht in rhythmischer Gehörbildung. Zu allen 444 Übungen stehen im Internet Kurzfilme bereit, die zeigen, wie es gemacht wird. Sie können am Computer und mit dem Smartphone angeklickt werden.

  • von Klaus K. Weigele
    43,00 €

    Der Hauptband zu chorissimo! blue mit 124 Chorarrangements samt Klavierbegleitungen - von Renaissance bis Pop. chorissimo! blue begleitet den Weg von der Ein- zur Mehrstimmigkeit mit sorgfältig ausgewähltem und stilistisch vielfältigem Repertoire sowie mit vielseitigem praktischen Arbeitsmaterial.--> für Kinder- und Jugendchöre, Schulchöre und Musikunterricht in der Sekundarstufe I--> 124 Sätze für hohe Stimmen, darunter 51 neue Arrangements--> Vielseitiges Repertoire: von Renaissance bis Pop, weltlich sowie geistlich--> Curricular aufgebaut orientiert sich chorissimo! blue an der Sekundarstufe I--> Flexibel einsetzbare Vokalsätze in zunehmenden Schwierigkeitsstufen--> Auch für einstimmiges Klassensingen als Liederbuch verwendbar--> Klavierbegleitung zu fast allen Liedern--> Variable Instrumentalarrangements--> Didaktische Hinweise und Infos zu vielen Liedern--> Praktische Workshops in Buch und Begleitmaterial--> Vielfältiges Medienangebot zusätzlich erhältlich: Audio-CDs, Playback- und Übe-Tracks-CDs, Videoclip-DVD, Material-CD In sechs Schritten führt der curricular aufgebaute Hauptband von der Einstimmigkeit über Kanons und Quodlibets hin zur homophonen und polyphonen Zwei- und Dreistimmigkeit. In verschiedenen Workshops, teilweise anschaulich gemacht durch Videoclips, werden einzelne Aspekte der Chorarbeit, wie zum Beispiel Warm-ups oder Beatboxing, fokussiert. Alle Stücke sind mit einer Klavierbegleitung versehen; darüber hinaus können einige Stücke auch mit zusätzlichen Instrumenten oder Band begleitet werden, zu denen flexibles Stimmenmaterial erhältlich ist. Der Hauptband enthält neben den Chorarrangements zu allen Stücken eine Klavierbegleitung, Workshops (u.a. Beatboxing, Warmups) und vielfältige Hintergrundinformationen. Weiterhin sind in der Reihe chorissimo! blue erschienen: Klavierband Musizierband zur Instrumentalbegleitung samt Stimmen Schülerband (editionchor) 2 Audio-CDs 2 Playback-CDs Material-CD Übe-Track-CD Videoclip-CD

  • von Geismann Wilm
    53,00 €

    "Singt für Gott und die Welt!" - das Freiburger Kinderchorbuch ist der idealeBegleiter für das Singen mit Kindern: im Kinderchor, in kirchlichen oder schulischenGruppen sowie in der Familie. Im Mittelpunkt stehen Lieder zu religiösenund biblischen Themen, vom "Halleluja mit Händen und Füßen" bis zu Tauf- undSegensliedern. Doch auch spaßige Bewegungslieder und Geburtstagskanons fehlennicht. "Singt für Gott und die Welt!" fördert und begleitet das ganzheit licheSingen mit Kindern. Kinder vom letzten Kindergartenjahr bis Ende der Grund -schule werden ihre Freude an diesen geistlichen und weltlichen Liedern haben!

  • von Jon Laukvik
    85,00 €

    This publication is designed for organists who wish to integrate the latest research in historical performance practice into their playing. It seeks to assist the player in converting the research on historical performance practice into playing which is valid in today's context. The 2nd Part of the organ school to historical performance practice discusses the interpretation of organ music in Germany and France in the period from 1800 to 1930.

  •  
    18,95 €

    "Die Kinder des Monsieur Mathieu": Ein französischer Kinofilm, dessen großer Erfolg nicht zuletzt auf der anrührenden Musik basiert. Drei der schönsten Lieder werden hier präsentiert, arrangiert für zweistimmigen Kinderchor mit Begleitung von jugendlichen Streichern, die jedoch auch nur von einem Klavier übernommen werden kann. Dazu wird erstmals eine singbare deutsche Übersetzung beigegeben, welche die bilderreiche Poesie des französischen Originals einzufangen sucht. Unversehens taucht man voller Empathie in die Welt der Kinder ein und fühlt mit ihnen Sorge und Hoffnung, Nachdenklichkeit und Lebensfreude, und erlebt so wie im Film die Gemeinschaft fördernde Kraft der Musik.

  • von Christine Busch
    42,00 €

    Ein umfangreicher Klavierband ergänzt das Liederbuch "Die schönsten Lieder" und enthält alle Lieder in Sätzen für Singstimme und Klavier. Die klangvollen Arrangements sind so gehalten, dass sie von Laien gespielt werden können und sich auch zum gemeinsamen Singen bestens eignen. Der Klavierband druckt alle Textstrophen ab, kann also auch unabhängig vom Liederbuch eingesetzt werden. Rund 50 beteiligte Komponistinnen und Komponisten garantieren eine große klangliche und stilistische Vielfalt. Bereits bekannte Klaviersätze aus einzelnen LIEDERPROJEKT-Folgen verbinden sich mit den neuen Sätzen zu einem einzigartigen Liederschatz für Singstimme und Klavier.

  • von Helmuth Rilling
    26,00 €

    Brahms' Deutsches Requiem hinterlässt bei Zuhörern wie Musizierenden einen tiefen Eindruck: Seine Emotionen berühren und ergreifen. Weit über den Musikgenuss jedoch ist spürbar, dass diese bewegende Musik Bedeutsames sagen will. Zum spontanen, gefühlsbetonten Erleben dieser Musik sollte intelligentes Hören treten, das die verschiedenen Schichten des Werks bewusst erfasst und auf ihren Sinn befragt.Helmuth Rilling hat dieses Schlüsselwerk der Oratoriengeschichte viele Male musiziert. In seinenÜberlegungen geht er der Frage nach, was Brahms mit seinem Requiem ausdrücken möchte. Abschließend gibt Helmuth Rilling zahlreiche Hinweise zur Aufführung des Werkes und lässt den Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben.Ein Lesebuch für alle Musiker und Musikliebhaber, die Brahms' Requiem in der Tiefe entdecken wollen.

  • von Dieter Schickling
    27,00 €

    Giacomo Puccini zählt zu den meistgespielten Komponisten des internationalen Musiktheaters. Manon Lescaut, La Bohème, Tosca, Madama Butterfly und Turandot sind fester Bestandteil der Opernspielpläne. In einer politisch umwälzenden Epoche gelang es Puccini, an der Schnittstelle zwischen Tradition und Moderne urmenschliche Konflikte auf die Bühne zu bringen - jenseits aller Sentimentalität und Vordergründigkeit fand er dafür eine Musiksprache, die bis heute ergreift und zur intensiven Auseinandersetzung mit Puccinis Werk verführt. Die Biografie, die auf den neuesten Stand der Forschung basiert, widmet sich gleichermaßen Puccinis Leben wie seinem Werk. Deutlich wird, wie Puccini um die musikalische Umsetzung des unmittelbaren Ausdrucks von Emotionen gerungen hat, ausgehend von der Suche nach dem geeigneten Stoff und der passenden Librettosprache über sein Interesse an der Zeitstruktur der Bühnenhandlung bis zum Einsatz verschiedenster, teilweise völlig neuer Kompositionstechniken. Sein in der Musik spürbares Temperament korrespondiert mit seiner Lebensweise, seinen intensiven Beziehungen zu Frauen, seiner Leidenschaft für die Jagd, für Autos und Motorboote. Eine faszinierende Persönlichkeit des Musiktheaters.

  •  
    43,00 €

    Das neue Kinderchorbuch "Mein Herz ist bereit" bietet mit 95 Liedern für ein- bis dreistimmigen Kinderchor, überwiegend mit Instrumentalbegleitung, ein vielfältiges und praxiserprobtes Repertoire an. Alle Lieder sind für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet und für den regen Einsatz im Kinderchor, insbesondere im kirchlichen Rahmen gedacht. Die Herausgeber haben großen Wert auf die Qualität der Melodien und Texte sowie der instrumentalen Begleitung gelegt und geben wertvolle Anregungen zur praktischen Umsetzung. Aufgrund seiner großen stilistischen Bandbreite und unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade eignet sich das Chorbuch gleichermaßen für größere oder kleinere Gruppen, für das Singen in der Kinderkirche, für leistungsstarke Kinderchöre genauso wie für Chöre, die sich noch im Aufbau befinden. Bei vielen Chorsätzen können auch Instrumentalisten mit hinzugezogen werden, so dass ein vielfarbiges Musizieren in der Gemeinde möglich wird. Das Kinderchorbuch steht in der Tradition der evangelischen Kirchenmusik und bietet insbesondere für den Einsatz im Gottesdienst vielfältige Möglichkeiten. Die Lieder sind aber genauso im ökumenischen Kontext einsetzbar.Chorleiterband + Instrumentalstimmen + CD- rund 90 Lieder, DIN A4- mit ausgeschriebenen Klavierbegleitsätzen mit Akkordsymbolen für die Gitarren- und/oder Klavierbegleitung- mit Instrumentalstimmen für Melodieinstrumente, ggf. Schlagwerkstimmen- mit kreativen Aufführungsideen- mit Tipps und Hintergrundinfos für die Verwendung bei Aufführungen in Gottesdienst und Konzert- mit übersichtlichem Register

  • von Matthias Kreuels
    96,00 €

    Das Gitarrenbuch zum Gotteslob wendet sich an alle, die mit Gitarre in Gemeinden und Gemeinschaften das Singen aus dem Gotteslob-Stammteil begleiten wollen. Neben den Liedern aus dem Gotteslob kommen weitere wichtige Gesänge aus den Bereichen Taizé, Kanon und Psalmodie hinzu. Abgedruckt werden jeweils die Melodie mit Text aller Strophen, dazu die Akkordsymbole. Letztere beziehen sich auf die Sätze aus dem Klavierbuch zum Gotteslob - sind aber überarbeitet für die normale Gitarrenspielpraxis im Gottesdienst. Dies schließt bei schwierigen Tonarten zusätzliche Capodaster-Angaben mit ein.Der Herausgeberkreis besteht mit Bernhard Blitsch und Matthias Kreuels aus zwei Mitarbeitern am neuen Gotteslob sowie dem langjährigen Praktiker gottesdienstlichen Gitarrespiels, Wieland Vogel.- 450 Gitarrenbegleitungen zu den Liedern sowie zu einer Auswahl wichtiger Gesänge aus dem Gotteslob-Stammteil- Mit Melodie, allen Strophen (unterlegt) und Akkordsymbolen- Bei schwierigen Tonarten Angaben für das Capodaster-Spiel

  • von Thomas Gabriel
    290,00 €

    Das Klavierbuch zum neuen Gotteslob hält zu den Liedern und Gesängen des Stammteils ein Vorspiel sowie zwei Sätze mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bereit, die sich zur Begleitung des Kantoren- und Gemeindegesangs eignen.Zu den gregorianischen Gesängen wurden keine Klaviersätze erstellt, da Gregorianik idealerweise a cappella oder mit stützender Begleitung der Orgel gesungen wird. Gleiches gilt für einige Gesänge des Stundengebets sowie der Psalmodie.Das Klavierbuch möchte spielbare, aber zugleich anspruchsvolle Sätze anbieten, die kein "vereinfachender Ersatz" für Orgelsätze sind, sondern dem Wesen des Klaviers entsprechen. Denn das Klavier ist nicht nur zur Begleitung von Neuen Geistlichen Liedern geeignet, sondern auch für Gesänge aus Barock und Romantik. Nicht-liedmäßige Gesänge (Kehrverse, Rufe) erhalten durch das Klavier eine ganz neue Farbe.Auch solchen Gottesdiensten, die in kleineren Räumen ohne Orgel stattfinden, kommt diese Buch entgegen. Viele Arrangements können auch als Grundlage für Instrumentalensembles dienen.

  • von Richard Mailänder
    72,00 €

    Zum 1. Advent 2013 wird das neue Gotteslob eingeführt. Carus bietet hierzu das Chorbuch Gotteslob mit rund 150 Liedern an. Mit seinem modularen Prinzip verwirklicht das Chorbuch einen gänzlich neuen Ansatz und lädt zum lebendigen und vielfarbigen Musizieren mit bis zu vier verschiedenen Chorgruppierungen ein. Alle Gesänge basieren jeweils auf einem gemeinsamen Orgelsatz, so dass diese Sätze von den verschiedenen Chorgruppierungen einzeln oder gemeinsam gesungen werden können. So eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten durch unterschiedlich besetzte Chöre, Orgel und Gemeinde, die weit über das sonst übliche abwechselnde Singen von Chor und Gemeinde hinaus gehen. Aber auch für jeden einzelnen Chor sind die Sätze vielfältig verwendbar.Das Chorbuch Gotteslob- enthält Sätze zu ca. 135 Liedern des Gotteslob.- bietet, basierend auf einem gemeinsamen Orgelsatz, zu jedem der 135 Lieder jeweils einen Satz für vierstimmig gemischten Chor, dreistimmig gemischten Chor, dreistimmigen Frauen-/Mädchenchor und meist zweistimmigen Kinderchor- stärkt das gemeinsame Singen verschiedener Chorkonstellationen mit der Gemeinde. Da die Sätze in der Harmonik identisch sind, können sie gleichzeitig, zur Begleitung der Gemeinde oder aber alternierend gesungen werden. Die Sätze für vierstimmig gemischten und auch dreistimmiggemischten Chor können zum großen Teil auch a cappella aufgeführt werden.- bietet auch kleineren Chorgruppierungen neue, klangvolle Chorsätze.- bietet Sätze von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad und ist für Laienchöre bestens geeignet.- legt in allen Chorsätzen ein besonderes Augenmerk auf für Laienchöre geeignete Tonumfänge.- orientiert sich an Tempo und Tonart des Gemeindeliedes.- ermöglicht auch die Begleitung durch Klavier oder Keyboard (Orgelsatz ist manualiter spielbar).- enthält zu jedem Satz ein kurzes Vorspiel.- ist stilistisch äußerst vielfältig, da über 60 renommierte europäische Komponisten beauftragt wurden, u. a. Grayston Ives, Vytautas MiSkinis, Pawel Lukaszewski, Thomas Gabriel, Johannes Ebenbauer und Giacomo Mezzalira.

  •  
    118,00 €

    Das Freiburger Kantorenbuch enthält die Antwortpsalmen für alle Sonn- und Festtage der drei Lesejahre in der Besetzung für solistischen Kantorengesang (Vorsängerverse), Gemeinde (Kehrverse) und Orgel (ausgeschriebene, durchgehende, leicht spielbare Begleitung der Kehrverse und Vorsängerverse). Seit seinem Erscheinen 2006 hat das Freiburger Kantorenbuch große Verbreitung gefunden, da die Psalmmodelle in ihrer Dur-Moll-Tonalität eine willkommene und leicht zu musizierende Alternative zur bisherigen Praxis des Kantorengesangs darstellen. Zum Erscheinen des neuen katholischen Gesangbuchs Gotteslob wird das Kantorenbuch hinsichtlich der Kehrverse überarbeitet und neu aufgelegt. Textgrundlage des Freiburger Kantorenbuchs ist der "Münsterschwar zacher Psalter" als ökumenisch anerkannte und zugleich gut singbare Psalmenübertragung im deutschsprachigen Raum. Zum Kantorenbuch ist eine CD mit ausgewählten Beispielen aus dem Kantorenbuch sowie weiteren Psalmvertonungen (Michael Meuser, Orgel / Christine Müller, Mezzosopran / Jürgen Ochs, Tenor) erhältlich.

  • von Reiner Gaar
    69,00 €

    Die an vielen Kirchenmusikhochschulen schon seit Längerem eingeführte "Orgelimprovisation" von Reiner Gaar ist in einer dritten, revidierten und erweiterten Auflage erschienen, die das mit vielen Beispielen versehene Werk von bisher 160 auf 184 Seiten hat anwachsen lassen.Jedem Kapitel des Buches ist ein tabellarischer Lehrplan vorangestellt, danach folgen notwendige musiktheoretische Informationen (in gebotener Kürze, denn die Verbindung von Tonsatzunterricht mit entsprechender Literatur wird vorausgesetzt), Notenbeispiele und vielfältige Übungsaufgaben zu Harmonik und Form. Am Ende jedes Kapitels bietet ein Literaturverzeichnis die Möglichkeit zum eigenen Weiterstudium. Der Titel "Lehrplan und Arbeitshilfen" deutet bereits an, dass es in dieser Sammlung nicht um wortreiche Beschreibungen von Formen und Stilen geht, sondern um einen sinnvollen und in eigener Unterrichtstätigkeit erprobten Aufbau des Improvisationsunterrichts mit einer großen Materialsammlung.

  • von Armin Kircher
    32,50 €

    Chorbuch dreistimmig, für zwei Frauenstimmen und eine Männerstimme, zum Teil mit Tasteninstrument. Über 80 Arrangements bekannter Weihnachtslieder sowie Motetten (deutsch, englisch, latein).--> Mit bekannten Kompositionen u. a. von Bach, Gruber, Händel, J.M. Haydn, Monteverdi, Praetorius, Saint-Saëns und Schnabel, bewährten Sätzen von Komponisten aus jüngerer Zeit (u. a. Doppelbauer, Horn, Kühlenthal, Sperling, Stern) und vielen für diese Sammlung neu komponierten Sätzen (u.a. von Helmut Barbe, Josef Bogensberger, Markus Eham, Otmar Faulstich, Thomas Gabriel, Gunther M. Göttsche, John Høybye, Armin Kircher, Giacomo Mezzalira, Herbert Paulmichl, Józef Swider, Alan Wilson).--> Die Lieder und Motetten, teilweise mit Begleitung eines Tasteninstruments, bieten sich besonders für das liturgische Singen an.--> Repertoire für die Zeit von Advent über Weihnachten und Neujahr bis zum Dreikönigsfest (Epiphanias).--> Trägt der aktuellen Besetzungssituation in vielen Chören Rechnung und bietet Sätze mit leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad.--> Eine CD-Einspielung mit einer Auswahl der Sätze liegt dem Chorleiterband bei.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.