Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    23,00 €

    InhaltAllgemeines: z.B. Lebensdaten, Adressen von Ärzten, Medikamente, VollmachtenKrankheits- oder Pflegefall: z.B. Krankenversicherung, Ambulanter Pflegedienst, HausnotrufNotfall/Todesfall: z.B. Benachrichtigungen, BestattungswünscheVermögensaufstellung: z.B. Vermögen, Verbindlichkeiten, "Digitaler Nachlass"Testament, digitaler Nachlass, SonstigesVorteile auf einen Blickübersichtliche Formulare zum Ausfüllenmit einer Mappe, der weitere (Original-)Dokumente beigelegt werden können.

  • von Peter Conze
    85,00 €

    Zum WerkTVöD, TV-L und TV-Ärzte sowie die dazugehörigen Entgeltordnungen haben das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes grundlegend verändert.Das Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst stellt, lexikalisch aufgebaut, das gesamte Personalrecht des öffentlichen Dienstes vor. Das Werk erläutert über 180 zentrale Begriffe des öffentlichen Dienstes sowie die relevante höchstrichterliche Rechtsprechung.Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf die neuen tariflichen Regelungen, sondern umfasst das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes insgesamt.Ausführungen zum Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Beamtenrecht runden die Darstellung zusätzlich ab.Vorteile auf einen BlickDarstellung des gesamten Personalrechts des öffentlichen Dienstesaktuelle Rechtsprechung (auch zum AGG, zum Befristungs- und zum Urlaubsrecht)übersichtlicher lexikalischer AufbauZur NeuauflageDie 8. Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen zur Arbeit 4.0 wie mobiles und flexibles Arbeiten. Zudem wurden wichtige neue Stichworte aufgenommen, wie zum Whistle-blowing, dem Datenschutz, der Kurzarbeit u.v.m.ZielgruppeFür alle Praktiker, insbesondere für Beschäftigte und Dienststellen des öffentlichen Dienstes, für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeitsrecht, für Personalleitungen sowie für Personal- und Betriebsräte. Zudem ist das Werk geeignet für Studierende an Hochschulen und Universitäten.

  • von Peter Udsching & Bernd Schutze
    99,00 €

  • von Gilbert H. Gornig
    159,00 €

    Zum WerkIn dem neuen großen Lehrbuch wird die gesamte Materie des Völkerrechts dargestellt, wobei im Rahmen der Behandlung der internationalen Organisationen auch die Europäische Union nicht zu kurz kommt.In einem Allgemeinen Teil von 12 Kapiteln unterteilt in 70 Paragraphen werden die Grundlagen des Völkerrechts ausführlich behandelt. Im Besonderen Teil mit 16 Kapiteln und 89 Paragraphen werden Bereiche wie etwa das See-, Luft- und Weltraumrecht, das Recht der internationalen Organisationen, das internationale Wirtschaftsrecht, das Umweltrecht, das Recht des bewaffneten Konflikts, das völkerrechtliche Strafrecht und natürlich die Gruppen- und Menschenrechte ausführlich dargestellt.Geschichtliche Ereignisse, insbesondere Deutschland und die deutschsprachigen Länder betreffend wurden an vielen Stellen als Beispiele angeführt und völkerrechtlich gewürdigt. Zu allen völkerrechtlichen Verträgen finden sich teils mehrere Fundstellenhinweise. Durch leserfreundliche Formulierungen und verständliche Aufbereitung kann das Werk auch von anderen Fachrichtungen, wie Politik und Geschichte, herangezogen und verstanden werden. Es wird damit eine der umfangreichsten Darstellungen des Völkerrechts im deutschen Sprachraum vorgelegt.Aus dem InhaltBegriff und Wesen des VölkerrechtsVölkerrechtsgeschichteSubjekte des VölkerrechtsRechtsquellen des VölkerrechtsRecht völkerrechtlicher VerträgeEinseitige RechtsgeschäfteVölkerrecht und LandesrechtVölkerrechtsprinzipienEntstehung, Untergang, Umwandlung von VölkerrechtssubjektenRecht der StaatennachfolgeStaatliche Organe des internationalen VerkehrsRaum im VölkerrechtBinnengewässerInternationales SeerechtLuftrechtWeltraumrechtStaatsangehörigkeit und VölkerrechtGruppenrechteMenschenrechteVölkerrechtliches FremdenrechtRecht der internationalen OrganisationenInternationales WirtschaftsrechtUmweltschutzKulturgüterschutzBewaffneter KonfliktVölkerrechtliche HaftungVölkerrechtliches StrafrechtDurchsetzung des VölkerrechtsVorteile auf einen Blickumfassende, wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellungvertiefte Behandlung aktueller völkerrechtlicher Probleme, etwa zum Ukraine-KriegDarstellung "aus einem Guss" von nur einem AutorZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften und Referendarinnen und Referendare, Universitäten sowie andere Lehr- und Forschungseinrichtungen zum Völkerrecht, mit auswärtigen Beziehungen befasste Verwaltungsbehörden.

  • von Ralf Muller-Terpitz
    149,00 €

    Zum WerkDas große "Internetgesetz der EU", der Digital Services Act (Gesetz über digitale Dienste), wurde am 27. Oktober 2022 veröffentlicht. Die neue, sehr weitreichende EU-Verordnung zum Geschäftsverkehr im Internet enthält u.a. Regelungen zur Verantwortlichkeit von Vermittlungsplattformen sowie weitere Plattformanforderungen, z.B. Bestimmungen zu Kontaktpersonen, Transparenzregelungen, Bestimmungen zur mittelbaren AGB-Beeinflussung durch Grundrechte, Berichtspflichten, Beschwerde und Meldesysteme sowie Streitschlichtungssysteme. Außerdem wird eine neue Behördenstruktur ("Digital Service Coordination") geschaffen.Die neue EU-Verordnung zielt auf Plattformbetreiber, Suchmaschinen und soziale Netzwerke, die derzeit in der EU mindestens 45 Millionen aktive monatliche Nutzende haben. Während der parallel erlassene "Digital Markets Act" die Marktmacht von Internet Riesen wie Facebook, Amazon und Google begrenzen soll, befasst sich der DSA nach dem Willen der Kommission mit der Regulierung der von diesen Intermediären geteilten Inhalte. Was offline verboten ist, soll auch online verboten sein. Dabei geht es z.B. um illegale Hates und gefälschte Produkte. Darüber hinaus enthält der DSA auch ausführliche Bestimmungen, wann sich Plattform-Betreiber, soziale Medien und andere Intermediäre auf Haftungsprivilegien berufen können, also wann sie nicht für die von Ihnen weitervermittelten Inhalte verantwortlich sind.Zur Verbesserung des Verbraucherschutzes und zum Schutz von Grundrechten wird außerdem eine neue Ära der Transparenz und öffentlichen Kontrolle der großen Plattformen begründet. Aufsichtsbehörden und Kontrollinstanzen, die im öffentlichen Interesse handeln, erhalten rechtliche Mittel, um systemische Risiken der Onlineplattformen untersuchen zu können. Online Werbung und sog. "Dark Patterns" werden weiter beschränkt. Auswüchse der Plattformen wie Tracking basierte Werbeanzeigen oder irreführende Designs werden strenger reguliert. Detaillierte Regelungen finden sich auch zum Umgang mit Moderationsentscheidungen zu Plattforminhalten. Zudem schafft der DSA umfassende Möglichkeiten für effiziente Sanktionen.Das neue Werk ist als Handkommentar für die Praxis mit wissenschaftlichem Anspruch konzipiert. Die renommierten Autorinnen und Autoren erläutern die komplexen Regelungen wissenschaftlich fundiert mit praktikablen und handhabbaren Lösungen. Stellungnahmen aus dem europäischen Gesetzgebungsverfahren sind umfassend berücksichtigt.Vorteile auf einen BlickAktualitätpraxistaugliche Problemlösungenmit Einführung in das neue RechtZielgruppenFür Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Gerichtsbarkeit, Aufsichtsbehörden und Hochschulen.

  • von Jan Kropholler, Florian Jacoby & Michael von Hinden
    43,90 €

  • von Olaf Sosnitza, Ansgar Ohly, Helmut Kohler & usw.
    139,00 - 219,00 €

  • von Matthias Herdegen
    36,90 €

  • von Harald Haarmann
    16,95 €

  • von Hermann von Mangoldt
    849,00 €

    Zum WerkDer dreibändige Kommentar zum Grundgesetz zeigt praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert in nunmehr 8. Auflage den Gegenstand des Verfassungsrechts auf. Die in über 100 amtlichen Entscheidungsbänden auf mehr als 40.000 Seiten angesammelte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird von über 60 renommierten Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Verfassungsrechts in einem geordneten System nachgewiesen, den Hauptströmungen der Verfassungslehre gegenübergestellt und die Bezüge zum europäischen Recht sowie zum Völkerrecht aufgezeigt.Am Anfang jedes Artikels enthält der Kommentar Hinweise auf die jeweilige Normengeschichte, historische Verfassungstexte, parallele Bestimmungen der Landesverfassungen und der Verfassungen europäischer Staaten sowie auf das Recht der Europäischen Union und auf internationale Verträge.Vorteile auf einen Blickzusammenhängende und übersichtliche Darstellung des VerfassungsrechtsBezüge zu Europa- und Völkerrechtherausgegeben von Richtern des VerfassungsgerichtsZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt neben Erläuterungen und Einordnungen zu aktuellen verfassungsrechtlich relevanten Themen wie z.B. Klimaschutz und Corona-Pandemie auch umfassende Ausführungen der jüngsten Änderungen seit der Vorauflage, unter anderem der Artikel 104b, 104c, 104d, 125c, 143e (Änderung v. 28.3.2019), der Artikel 72, 105, 125b (Änderung v. 15.11.2019) und Artikel 104a, 143h (Änderung v. 29.9.2020).Darüber hinaus wird auf die jüngst ergangene Rechtsprechung eingegangen.ZielgruppeFür Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Hochschullehrerinnen Hochschullehrer, Justitiarinnen und Justitiare sowie Rechtsbeistände, Verbands- und Gewerkschaftsvertretungen, Behörden.

  • von Norman Sieroka
    12,00 €

  • von Manuela Beckert
    69,00 €

    Zum WerkDie derzeitige wirtschaftliche Situation mit den sehr stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen sowie den Lieferschwierigkeiten für eine Vielzahl von Vor- und Zwischenprodukten führen bei zahlreichen Unternehmen zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. Bereits im Vorfeld einer Insolvenz ergeben sich nicht nur für Unternehmensorgane, sondern auch für deren steuerliche Beraterinnen und Berater Strafbarkeits- und Haftungsrisiken, insbesondere auch im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses.Die steuerlichen Haftungsfolgen sowie die zivil-, straf- und berufsrechtlichen Risiken bei Pflichtverstößen werden in diesem Werk dargestellt und Vermeidungsstrategien entwickelt.Das kompakte Werk soll neben Unternehmensorganen vor allem die rechtlichen und steuerlichen Beraterinnen und Berater für die durch die schwierige aktuelle Lage an Relevanz gewinnenden Risiken sensibilisieren und einen Handlungsleitfaden an die Hand geben.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellungerfahrenes Autorenteamhoher Praxisbezug mit vielen BeispielenZielgruppeFür Steuerberaterinnen und Steuerberater, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmen.

  • von Jürgen Kühling
    119,00 €

    Zum WerkDas Bundesstatistikgesetz bestimmt unter Beachtung der im sog. Volkszählungsurteil des BVerfG vorgegebenen Grundsätze den Rahmen, an dem sich Gesetze und andere Rechtsvorschriften bei der Regelung von einzelnen statistischen Erhebungen orientieren müssen.Dazu beschreibt das Gesetz allgemein die Aufgaben und Zwecke der Bundesstatistik, die in der laufenden Erhebung, Sammlung, Aufbereitung und Darstellung von Daten über Massenphänomene bestehen.Wesentliche Regelungsgegenstände des Gesetzes sind:Aufgaben des Statistischen BundesamtesZusammenarbeit der statistischen Ämter des Bundes und der LänderAnordnungen von Bundesstatistiken einschließlich der Maßnahmen zur Vorbereitung und DurchführungNutzung von VerwaltungsdatenErhebungen für besondere ZweckeAufbereitung von Daten aus dem Verwaltungsvollzugelektronische DatenübermittlungZusammenführung von DatenErhebungs- und HilfsmerkmaleAuskunftspflichtenGeheimhaltungStatistische Erhebungen der Europäischen UnionVorteile auf einen Blickeinzige aktuelle Kommentierung zum Gesetzgibt konkrete Antworten auf Fragen der Praxiswertet die maßgebliche Rechtsprechung und die Praxis des Statistischen Bundesamtes und der Statistikämter der Länder ausZielgruppeFür Statische Ämter des Bundes und der Länder, andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, zu deren Aufgaben statistische Aufgaben zählen, sowie mit dem Statistikrecht befasste Gerichte und Vertreter aus der Rechtsanwaltschaft.

  • 16% sparen
    von Ulrich Hildebrandt
    294,00 €

    The bookThis commentary work is a guide to the EU Trade Mark Regulation (EUTMR) in a practical and comprehensive manner. All provisions on the EU trade mark are commentated on in detail, taking into account the case law of the European Court of Justice and domestic courts as EU trade mark courts. Furthermore, the decisions of the General Court, the Boards of Appeal and the first instance practice of the EUIPO.The advantages at a glancedetailed explanations Article-by-Articlepractical focusincluding case-law from various domestic courts acting as EU trade mark courtsThe target groupFor all legal practitioners and scholars in the field of trade marks and IP in general.

  • von Klaus Leonhardt, Heinz Joachim Bonk, Michael Sachs, usw.
    209,00 €

  • von Friedrich Graf von Westphalen
    69,00 €

    Zum WerkZu allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine Vielzahl von Urteilen ergangen. Der Band hilft, die entstandene Rechtsunsicherheit im kaufmännischen Bereich für den Kaufvertrag zu überwinden und wasserdichte Geschäftsbedingungen aufzustellen.Schwerpunkte der Darstellung sinddie Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen von Käufer und Verkäuferdie Grenzlinien zwischen AGB-Klausel einerseits und Individualabrede andererseitsdie klare Regelung der Zahlungs-, Gewährleistungs- und LieferverpflichtungenZur NeuauflageDie neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung.Vorteile auf einen Blickvon einem erfahrenen Spezialistenkompaktfür sichere Einkaufs-AGBZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Justiziariate sowie Vertriebs- und Einkaufsabteilungen.

  • von Werner Sternal
    169,00 €

  • von Alexander Schink
    149,00 €

    Zum WerkDas Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage).Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf die gewünschten Informationenmit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinienmit Ausführungen zum RechtsschutzZur NeuauflageEingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderung des UVPG durch das AufbauhilfeG 2021 vom 10.9.2021 und die Änderungen des UmwRG durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-G, des Kraft-Wärme-KopplungsG und des EnergiewirtschaftsG vom 17.12.2018 und des Gesetzes zur Änderung des UmweltschadensG, des UmweltinformationsG und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften vom 25.2.2021.ZielgruppeFür Juristinnen und Juristen in Unternehmen, Verbänden, Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, sowie in Justiz und Anwaltschaft.

  • von Gunnar Groh
    29,80 €

    Zum WerkDas Werk behandelt im Rahmen von neun umfangreichen Fällen die Kernfragen des Internationalen Gesellschaftsrechts mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht. Studierende der Schwerpunktbereiche Europarecht, Internationales Privatrecht und Gesellschaftsrecht können sich mit dem Fallbuch optimal auf die Abschlussklausur(en) und Seminararbeiten vorbereiten. Referendarinnen und Referendare profitieren ebenfalls von dem Werk und können sich darüber hinaus mit der praktischen Anwendung der Materie vertraut machen.Zur NeuauflageDie Neuauflage bietet eine sichere Orientierung im unruhigen Fahrwasser des Internationalen Gesellschaftsrechts. Behandelt werden insbesondere die Grundfragen des Internationalen Gesellschaftsrechts (Sitztheorie, Gründungstheorie) unter Beachtung der relevanten Rechtsprechung des EuGH sowie der gesetzgeberischen Aktivitäten (MoPeG) und Entwicklungen (Brexit) aus der jüngeren Vergangenheit. Erörtert werden außerdem umstrittene Qualifikationsfragen sowie die grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften, die im Zuge des Company Law Package in den letzten Jahren umfangreiche Änderungen erfahren hat.ZielgruppeFür Studierende sowie Referendarinnen und Referendare.

  • von Peter Raue
    229,00 €

    Zum WerkDas Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrechtVorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und AutorenschaftZur NeuauflageDie 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.ZielgruppeFür Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.

  • von Matthias Loose
    38,90 €

    Zum WerkDas Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielfältigen Querbezügen, allen voran zum Erbrecht, Familienrecht und Handelsrecht. Es ist eng mit dem erbschaftsteuerlichen Bewertungsrecht für Immobilien, gewerbliches Vermögen und Kapitalvermögen verzahnt. Das Werk vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die erbschaftsteuerrechtlichen Regeln zu verstehen und durch die richtigen Entscheidungen bei der Erbnachfolge oder bei lebzeitigen Schenkungen gewinnbringend anwenden zu können.Dieses Lehrbuch beschreitet einen neuen Weg: Es führt den rechtskundigen Leser ohne spezielle erbrechtliche und erbschaftsteuerliche Vorkenntnisse problemorientiert, fallbezogen und verständlich in das erbschaftsteuerliche Denken ein und zeigt auf, wie die komplexe Mechanik der Wertermittlung und Steuerberechnung sowie Steuerfestsetzung bei der Erbschaftsteuer funktioniert und worauf es in der Praxis der Erbschaftsbesteuerung wirklich ankommt.Vorteil auf einen BlickBehandlung der grundlegenden FragenVertiefung in praxisrelevanten Schwerpunktenviele Beispiele mit Berechnungenanschauliche und verständliche DarstellungZur NeuauflageDie 5. Auflage stellt das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht auf dem aktuellen Stand mit den Gesetzesänderungen u.a. durch das Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz dar. Sie berücksichtigt vor allem die zahlreichen BFH-Entscheidungen zur Abgrenzung des Verwaltungsvermögens vom Betriebsvermögen, zum Abzug von Nachlassverbindlichkeiten, zur Begünstigung des Familienheims und zur Besteuerung von Stiftungen.ZielgruppeFür Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, für Beraterinnen und Berater in Banken und Versicherungen, für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Auch dem interessierten Laien wird das Buch Gewinn bringen.

  • von Christoph Barthe
    299,00 €

    Zum WerkDie Konzeption dieses Standardkommentars entspricht vollständig den Anforderungen von Strafrechtspraktikern:Die Erläuterungen erfolgen überwiegend anhand der Rechtsprechung. Lückenlos ausgewertet ist die Judikatur des Bundesgerichtshofes, ebenso die des Bundesverfassungsgerichts in ihren Bezügen zur StPO und zum GVG.In der Mitte zwischen Kurz- und Großkommentar, handlich und komprimiert in einem Band, ermöglicht das Werk den sofortigen und unkomplizierten Zugriff auf alle praxisrelevanten Fragen.Umfassende Zusatzinformationen machen das Werk noch praktikabler:Kommentierung der strafverfahrensrechtlichen Vorschriften des GVG und EGGVGAbdruck des JGG in Auszügen sowie der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren.Durchgängig wurden alle Kommentierungen umfassend neubearbeitet und aktualisiert. Besonders hervorzuheben sind die Erläuterungen zuBeweisaufnahme und BeweisantragsrechtBeschlagnahme, Durchsuchung u. a. MaßnahmenVernehmung des BeschuldigtenRechtmitteln.Vorteile auf einen Blicklückenlose Auswertung der BGH-Rechtsprechungbearbeitet von hochqualifizierten Praktikerinnen und Praktikern des BGH und der Bundesanwaltschaftpragmatisch und zugleich wissenschaftlich vertieftZur NeuauflageDie 9. Auflage befindet sich auf dem Stand Sommer 2022, verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre und zieht, unter Auswertung der neuen Rechtsprechung und Anwendungspraxis, kritische Bilanz. Hervorzuheben sind insbesonderedas G zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche v. 9.3.2021,das G zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität v. 30.3.2021das G zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft vom 30.3.2021 an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG v. 27.5.2021,das G zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder v. 16.6.2021,das G zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 sowieG zur Herstellung materieller Gerechtigkeit v. 21.12.2021G über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2022, zur elektronischen Erhebung der Bankenabgabe und zur Änd. der StPO v. 25.3.2022.Literatur und Rechtsprechung sind bis Mitte 2022 verarbeitet, zum Teil auch darüber hinaus.ZielgruppeFür Strafrichterinnen und Strafrichter, Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Staatsanwaltschaft sowie Hochschullehrerinnen und -lehrer.

  • von Christian Schierholt & Thomas Hackner
    69,00 €

  • von Thomas Stollenwerk, Alexander Ganter & Jessica Jöbges
    75,00 €

  • von Heinrich Schäfer
    39,00 €

    >Zum WerkDas Nachbarrecht hat in der Praxis große Bedeutung; aus kaum einem Bereich kommen so viele Fälle vor Gericht. Ziel des Gesetzes ist es, einen gerechten Ausgleich zwischen den oft sehr gegensätzlichen Interessen der Nachbarn zu finden, um nachbarrechtliche Streitigkeiten nach Möglichkeit zu entschärfen.Der handliche Kommentar erläutert das nordrhein-westfälische Nachbarrechtsgesetz kompakt und praxisnah. Gerade öffentlich-rechtliche Vorschriften erlangen für das Nachbarrecht eine immer größere Bedeutung, z.B. bauordnungsrechtliche und straßenrechtliche Vorschriften sowie kommunale Baumschutzsatzungen. Die Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Nachbarrecht wird anschaulich erläutert.Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet das Werk ab.>Vorteile auf einen Blicksehr anschaulich - für alle sich Interessierenden geeignetseit Jahrzehnten bewährtes Standardwerkviele Beispiele aus der Rechtsprechung>ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Schiedspersonen nach dem Gütestellen- und Schlichtungsgesetz NRW, Richterschaft, Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer.

  • von Christian Bubenzer
    139,00 €

    Zum WerkDas Werk kommentiert umfassend und praxisbezogen die Bestimmungen des SeeArbG, insbesondere über Arbeitsvermittlungsagenturen, seeärztliche Untersuchungen, Heuerverträge, Arbeitszeiten, Urlaub, Kündigung, Heimschaffung, soziale Einrichtungen und medizinische Versorgung an Bord, Seearbeitszeugnisse und Hafenstaatkontrollen, einschließlich neuer Rechtsverordnungen, und geht dabei auf international praxisrelevante Fragen zur MLC (Maritime Labour Convention) ein.Vorteile auf einen BlickKommentierung des SeeArbG sowie einschlägiger Rechtsverordnungeninternationaler Bezug durch Erläuterungen zur MLCaus der Sicht von Praktikerinnen und Praktikern geschriebenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungsgesetze, insbesondere dasdas Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/1152das Erste bis Fünfte Gesetz zur Änderung des Seearbeitsgesetzesdas Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU.ZielgruppeFür Reedereien, Vermittlungsagenturen, Crew-Agenturen, Versicherer, alle Behörden mit Zuständigkeit und Bezug zur See, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für Seeangelegenheiten, Rechtsanwaltschaft, die in diesem Bereich berät und Verbände.

  • von Eckhard Flohr
    269,00 €

    Zum WerkBei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab.Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle.Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt.Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte KommentierungkonkurrenzlosZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.

  • von Reinhart Binder
    239,00 €

    Zum WerkDie Neuauflage des "Binder/Vesting" erläutert erstmals aktuell und umfassend den seit November 2020 geltenden Medienstaatsvertrag. In der Nachfolge des vormaligen Rundfunkstaatsvertrags schließt er neben dem bundesweit geltenden Rundfunkrecht auch das Recht der Telemedien (Online) ein, das nun auch um Regelungen zu Plattformen, Intermediären und Sharing-Diensten erweitert worden istDargestellt und erläutert sind daneben auch der Rundfunkbeitrags-, der Rundfunkfinanzierungs- sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.Vorteile auf einen BlickErläuterung der wichtigsten rundfunkrechtlichen Vorschriften in einem Bandklare Systematik und übersichtlicher Aufbau der Darstellungwissenschaftlich fundierte sowie praxisgerechte Darstellung und ErläuterungZur NeuauflageDie Neuauflage ist vollständig neu bearbeitet. Sie berücksichtigt die seit der Vorauflage vollzogenen weitreichenden Änderungen in der Mediengesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.Kommentierung auf aktuellem Stand einschließlich des am 1. Juli 2023 in Kraft getretenen 3. Medienänderungsstaatsvertrags zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunksauch die jüngsten Änderungen durch den 4. Medienänderungsstaatsvertrag sind angesprochen und teilweise schon kommentiert.ZielgruppeFür Rechtsabteilungen des privaten und öffentlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft.

  • von Lena Burfeind
    39,00 €

    Zum WerkZiel des neuen Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV ist es, allen Vertragsbeteiligten früher, einfacher und schneller Rechts- und Planungssicherheit zu verschaffen, ob eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit vorliegt.Der Gesetzgeber hat dazu insbes. folgende neue Instrumente eingeführt:die Statusfeststellung in Dreiecksverhältnissen,die Gruppenfeststellung,die Prognoseentscheidung unddie mündliche Anhörung im Widerspruchsverfahren.Die Neuerscheinung stellt leicht verständlich vor, für welche Sachverhalte die neuen Instrumente geeignet sind und welche Ziele damit schnell erreicht werden können.Vorteile auf einen Blickneues und bisheriges Feststellungsverfahren im vergleichenden Blickzahlreiche PraxistippsBerücksichtigung auch von neuen ErwerbsformenZielgruppeFür Arbeits- und Sozialgerichte, für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits- und Sozialrecht sowie für alle beratenden Berufe im Renten und Steuerrecht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.