Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jan-Hendrik Dietrich
    229,00 €

    Zum WerkStaatsschutzrechtliche Bezüge finden sich zunehmend nicht nur in den durch die Spezialkammern und Senate der Strafgerichtsbarkeit und den entsprechenden Schwerpunktdezernaten der Staatsanwaltschaften. Weiterhin spielen sie eine zunehmende Rolle in vielen ordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren, nicht nur im Ausländer-, sondern etwa auch im Waffen- oder Gewerberecht.Dieses Handbuch stellt das Recht des strafrechtlichen, gefahrenabwehrrechtlichen, nachrichtendienstlichen und militärischen Staatsschutzes umfassend und strukturiert dar. Rechtsgebietsüberschneidende Themen werden dabei sowohl aus strafrechtlicher als auch aus öffentlich-rechtlicher Sicht von namhaften Autoren beleuchtet.InhaltGrundlagen des Sicherheits- und StaatsschutzrechtsSicherheitsgewährleistung durch Sicherung, Abschirmung und GeheimschutzSicherheitsgewährleistung durch nachrichtendienstliche, präventivpolizeiliche und strafrechtliche AufklärungSicherheitsgewährleistung durch Sanktionierung und AbwehrSicherheitsgewährleistung durch Grenzschutz sowie Landes- und BündnisverteidigungVorteile auf einen BlickBehandlung der relevanten Themen sowohl aus strafrechtlicher als auch aus öffentlich-rechtlicher Sichtgut strukturierte DarstellungAutorenteam aus Wissenschaft und PraxisZielgruppeFür Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere Angehörige der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden sowie der Verwaltungsbehörden, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, aber auch alle politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und sämtliche im wissenschaftlichen und rechtspolitischen Bereich in dieser Materie Interessierte.

  • von Dennis-Kenji Kipker
    139,00 €

    Zum WerkDas Recht der Informationssicherheit hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. Dabei stellt es eine außerordentlich komplexe Materie nicht nur in juristischer Hinsicht dar.Die Herausforderungen an die Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender sind zahlreich: es fehlt an einer einheitlichen und umfassenden kodifizierten Regelung des Rechtsgebiets, begleitende Literatur der vielfach neuen Regelungen ist bislang rar gesät und im Rahmen der compliance- und praxisgerechten Umsetzung der Vorschriften müssen intensive Überschneidung mit technisch organisatorischen Anforderungen berücksichtigt werden. Hinzu kommt die zunehmende Vielfalt an Rechtsvorschriften mit einem (nicht immer klar ersichtlichen) Bezug zur Informationssicherheit, die durch den deutschen und den europäischen Gesetzgeber erlassen wurden und werden.Deshalb erscheint dieser Kommentar, der sich intensiv und interdisziplinär mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit in Deutschland und in Europa befasst. Als erster Kommentar dieser Art auf dem Buchmarkt bietet er eine systematische Aufschlüsselung der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften, stellt kompakt und praxisnah dar, welche Anforderungen diese vermitteln, und wie sie interessengerecht umzusetzen sind.Vorteile auf einen Blickerstmals als Kommentar in einem Band: alle wichtigen Vorschriften zum Recht der Informationssicherheit, übersichtlich und detailliert aufbereitetverständliche, problemorientierte und systematische Darstellungunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zur Informationssicherheitberücksichtigt bereits die Neuerungen durch IT-Sicherheitsgesetz 2.0, TelekommunikationsmodernisierungsG und die 2. Änderungsverordnung zur BSI-KritisVZielgruppeFür IT-Sicherheitsberatung und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft sowie Compliance-Verantwortliche.

  • von Philipp Moritz Cepl
    269,00 €

    Zum WerkDieser innovative Kommentar bie-tet speziell auf den Gewerblichen Rechtsschutz (Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design-, Geschäftsgeheimnisschutz- und Lauterkeitsrecht) sowie das Urheberrecht zugeschnittene Erläuterungen der ZPO. Die für den "grünen Bereich" relevanten Vorschriften werden unter Berücksichtigung der Judikatur der spezialisierten Kammern und Senate der Instanzgerichte und des BGH beleuchtet. Hierbei werden von Praktikern für Praktiker die prozessualen Besonderheiten des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts dargestellt, die in herkömmlichen ZPO-Kommentaren meist keinen Raum finden. Dank seiner Gesamtschau reicht das Werk weiter als etwa Einzeldarstellungen zum Wettbewerbs- oder Patentprozess. Ein besonderer Vorzug liegt in der Auswertung auch untergerichtlicher Rechtsprechung zu Streitwert- und Zuständigkeitsfragen.Vorteile auf einen BlickKommentarform kommt der Arbeitsweise des Praktikers entgegenfokussierte, konzentrierte Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Rechtsprechungerfahrenes AutorenteamZur NeuauflageIn der Neuauflage wurden nicht nur eine Vielzahl neuer Entscheidungen und Gesetzesänderungen, sondern auch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) berücksichtigt.ZielgruppeFür Juristinnen und Juristen aus Richter-, Anwaltschaft und Unternehmen, die forensisch im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht tätig sind.

  • von Andre Depping
    129,00 €

    Zum WerkDas Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) wurde 2021 beschlossen und steuert das wirtschaftliche Handeln von in Deutschland ansässigen Unternehmen, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben.Mit dem Gesetz werden Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, die in den §§ 3 bis 10 LkSG festgelegten "menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG).Der neue Kommentar enthält eine praxisorientierte Erläuterung des LkSG mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Regelungen in die Praxis.Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff.Vorteile auf einen BlickaktuellkompaktpraxisorientiertZielgruppeAlle Unternehmen - unabhängig von ihrer Rechtsform - mit in der Regel mehr als 3.000 (ab 1.1.2024: 1.000) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland und einer Hauptverwaltung, Haupt- oder Zweigniederlassung beziehungsweise einem Sitz im Inland.

  • von Andrea K. Buth
    159,00 €

  • von Julia von Buttlar
    199,00 €

    Zum WerkDas neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil), einer konzisen handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren und Aufsichtsrecht (2. Teil), einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen Rechtsordnungen (u.a. Schweiz, Polen, UK und Liechtenstein)(3. Teil) sowie Vertragsmuster aus dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil).Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen Wertpapiere suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten, für die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen, ihrer spezifischen Bedingungen, des Emissionsverfahrens, ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen, die den neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen, rundet das innovative Konzept des Bandes ab.Vorteile auf einen Blickvereint die Sichtweisen von Aufsicht, Wissenschaft und Anwaltspraxisberücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU/MiCAR sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassungausführlicher internationaler rechtsvergleichender TeilZielgruppeFür Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Recht der Unternehmensfinanzierung, Kapitalgesellschaftsrecht; Banken und Finanzdienstleister; kapitalmarktorientierte Unternehmen; FinTechs und Start-ups; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt; Richterschaft; Aufsichtsbehörden; Ministerien.

  • von Frank Fellenberg
    189,00 €

    Zum WerkDas neue Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), das mit Gesetz vom 18. August 2021 umfänglich geändert wurde, dient dazu, die Erfüllung nationaler, europäischer und internationaler Klima-Zielvorgaben zu erreichen, insbesondere die Verringerung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius. Zugleich soll damit auch das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 verfolgt werden.Letzterem Ziel dient auch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Es bildet die Grundlage für den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen und ist vor allem für solche industriellen Tätigkeiten relevant, durch die in besonderem Maße Treibhausgase emittiert werden.In engem Zusammenhang mit KSG und TEHG steht das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Dieses Gesetz soll die Grundlagen für den Handel mit Zertifikaten für Emissionen aus Brennstoffen schaffen und für eine Bepreisung dieser Emissionen sorgen, soweit diese Emissionen nicht vom EU-Emissionshandel erfasst sind. Damit soll das Gesetz zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele, einschließlich des langfristigen Ziels der Treibhausgasneutralität bis 2050, und zur Erreichung der Minderungsziele nach der EU-Klimaschutzverordnung sowie zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.Der neue Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung dieser drei zentralen Klimaschutzgesetze.In einer dem Kommentar vorangestellten Einführung wird dabei ein kompakter systematischer Überblick zum gesamten internationalen und nationalen Klimaschutzrecht gegeben. Außerdem wird das Zusammenwirken der drei Regelungswerke KSG, TEHG und BEHG dargestellt.Vorteile auf einen Blickdrei fundierte Kommentierungen in einem BandBerücksichtigung internationaler und europäischer Klimaschutzvorgaben sowie der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und dem Änderungsgesetz vom 18. August 2021systematische Einführung in das KlimaschutzrechtZielgruppeAlle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiarinnen und -justitiare, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und die Verwaltungsrichterschaft.

  • von Gerhard Pape
    139,00 €

    Zum WerkDieser Band der Reihe NJW Praxis bietet eine praxisorientierte Einführung in das Insolvenzrecht und hilft die Probleme des Insolvenzrechts besser zu verstehen.Vorteile auf einen Blickbehandelt alle aktuellen Reformeninsbesondere das SanInsFoG mit dem StaRUGerfahrene Praktiker als AutorenZur NeuauflageDas Insolvenzrecht befindet sich in einem langjährigen und mehrstufigen Reformprozess. Die Neuauflage mit dem Rechtsstand 1.1.2022 berücksichtigt alle wichtigen Reformen der letzten Jahre, etwa auch anlässlich der COVID-19 Pandemie, sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur zum Insolvenzrecht. Eingearbeitet sind insbesondere:das SanInsFoG mit dem StaRUGGesetz zur weiteren Verkürzung des RestschuldbefreiungsverfahrensGesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änd. weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änd. des InfektionsschutzGder aktuelle Stand der Erfahrungen mit dem ESUGZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Wirtschaftsberatung, Vertreterinnen und Vertreter der Kreditwirtschaft, Referendarinnen und Referendare, Studierende.

  • von Clemens Just
    179,00 €

    Zum WerkFür das öffentliche Angebot und die Zulassung von Wertpapieren zum geregelten Markt gelten ab dem 21.7.2019 die EU-ProspektVO 2017/1129, das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) sowie weitere europäische Delegierte Verordnungen.Diese Vorschriften regeln als zentrale kapitalmarktrechtliche Gesetze den Anwendungsbereich der Prospektpflicht, die Anforderungen an den Inhalt von Wertpapierprospekten sowie das Billigungsverfahren bei der BaFin.Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Wertpapierprospektrechts suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung des Billigungsverfahrens bei der BaFin.Kommentiert werden neben dem WpPG insbesondere auch:die EU-ProspektVO 2017/1129 sowieweitere Delegierte Verordnungendie zivilrechtliche Prospekthaftung Außerdem in die Kommentierung einbezogen:ESMA FAQ zu Prospektendie IDW-Prüfungs- und RechnungslegungshinweiseFragen zu Auskunftsbegehren nach dem IFG und bei StrafverfahrenDas besondere Plus: Alle relevanten Gesetzesnovellen berücksichtigtFondsstandortgesetz (FoStoG)Gesetz zur weiteren Stärkung des AnlegerschutzesGesetz zur Einführung elektronischer WertpapiereMiCAR-EVorteile auf einen Blickumfassende Darstellung durch ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker für ECM- und DCM-ProdukteProspektstrategien für Start-ups (wie WIB- und Crowd-Anleihen) sowie KMUs und FinTechsDarstellung von ICOs und Token-Emissionenbesonderer Fokus auf die Verwaltungs- und Verfolgungspraxis der Aufsicht (z.T. kommentiert von BaFin-Autoren)Behandlung aller Rechtsfragen zu FinanzinformationenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die seit 21.7.2019 unmittelbar anwendbare EU-Prospektverordnung 2017/1129, die die Prospektrichtlinie 2003/71/EG vollständig ersetzt hat, sowie die nach diesem Zeitpunkt im WpPG in Kraft getretenen Änderungen, bspw. zum Wertpapier-Informationsblatt sowie die entsprechenden zivilrechtlichen Haftungsvorschriften. Eingearbeitet sind ferner Bezüge zu den anstehenden Gesetzesvorhaben, insbesondere zum eWpG.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Emittenten, Banken, Finanzdienstleistung, FinTechs, Investorinnen und Investoren, Aufsichtsbehörden bzw. Ministerien, Staatsanwaltschaft, Gerichte und Hochschulen.

  • von Hans Ganten
    269,00 €

    Zum WerkDer bewährte Großkommentar bietet durch seinen strikten Aufbau nach den Absätzen der einzelnen Paragraphen der VOB/B hohe Übersichtlichkeit und schnellen Zugriff auf diese komplexe Materie. Durch versierte Sachkenner und Wissenschaftler werden die tragenden Prinzipien der VOB/B dargestellt, eine intensive Durchdringung der Einzelfragen geleistet, ohne dabei die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen.Vorteile auf einen Blickumfassende und klar gegliederte Kommentierung der VOB/Bzuverlässige Auswertung der gesamten höchstrichterlichen Rechtsprechungmit alternativen LösungsansätzenZur NeuauflageBerücksichtigung des seit dem 1.1.2018 geltenden Bauvertragsrechts des BGB: Fragen der Anwendbarkeit im Rahmen von Verträgen nach VOB/B sowie der AGB-rechtlichen AuswirkungenBerücksichtigung des BGH-Urteils vom 8.8.2019 (VII ZR 34/18) zur Preisanpassung bei Mengenüberschreitungen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B: ausführliche Darstellung der Vergütungsanpassung auf Grundlage tatsächlich erforderlicher Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge; Frage der Übertragbarkeit auf die Vergütungsanpassung bei geänderten und zusätzlichen LeistungenZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Justiz, Baubehörden, Anwaltschaft, Bauindustrie und Verbänden sowie Hochschulen.

  • von Joachim Bauer
    169,00 €

  • von Volker Emmerich
    36,90 €

    Zum WerkDas Werk enthält eine Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts unter umfassender Berücksichtigung der europarechtlichen Besonderheiten.Es legt die Grundprinzipien dar und nimmt ausführlich Stellung zu Problemen und liefert so eine Argumentationsbasis für Studium und spätere Praxis.Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung des Gesetzesentwurfs eines neuen Gesetzes über Geschäftsgeheimnisse einschl. einer Darstellung des neuen zivilrechtlichen SchutzsystemsBerücksichtigung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des fairen WettbewerbsAusführliche Behandlung moderner, internetbasierter Werbeformen, wie etwa influencer marketing, domain-Schutz, soziale Medien, BewertungsplattformenDarstellung des elektronisches Schutzschriftregistersumfassende Auswertung von Literatur und RechtsprechungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Rechtsänderungen sowie neueste Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur. Mit dem Wechsel des Titels (vormals Unlauterer Wettbewerb) werden zudem die grundlegenden Terminologien dem aktuellen Gebrauch angepasst.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare und Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Materie befassen wollen.

  • von Frank Fellenberg
    129,00 €

    Zum WerkDie im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet.Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus.Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden.Ferner müssen Unternehmen, die zur nichtfinanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nichtfinanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert.Vorteile auf einen Blickkompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher BedeutungHerstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur OffenlegungsverordnungPraxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen.

  • von Gerald Bronner
    24,00 €

    WIR DIGITALISIEREN UNS ZU TODE - EINE PATHOLOGIE DER GEGENWART Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, in der wir ein Heilmittel gegen Krebs entwickeln, bedeutende Kunstwerke erschaffen und die Welt zu einem besseren Ort machen können. Doch wir laufen Gefahr, diesen kostbaren Schatz zu verspielen, lassen zu, dass die Verlockungen der digitalen Welt den Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit gewinnen. Wie werden wir also künftig diese begrenzte Ressource einsetzen, wenn davon nichts Geringeres als die Zukunft der Menschheit abhängt? 3,7 Stunden unserer wertvollen freien Zeit verbringen wir täglich vor Bildschirmen. Wir lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, prüfen, wie viele Likes unser neues Profilbild hat, scrollen durch soziale Netzwerke, und selbst die Suche nach einem neuen Partner verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Wir swipen, klicken, liken, kommentieren und merken kaum, was es bedeutet, dass wir das Gros unserer freien Zeit in einer Welt zubringen, in der Hass, krude Theorien und Fake News oft mühelos Wahrheit, Wissenschaft und gute Argumente beiseiteschieben. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Soziologieprofessor Gérald Bronner, gestützt auf soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart. Wie nutzen wir das Kapital unserer Aufmerksamkeit? Die digitale Welt absorbiert unsere Aufmerksamkeit, es bleiben wenig Ressourcen für höhere kognitive Funktionen Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, wie wir mit dem wertvollsten Schatz, der freien Gehirnzeit, umgehen Ein wichtiges Buch für unseren Umgang mit der digitalen Welt

  • von Ulrich Karpenstein
    199,00 €

    Zum WerkDurch die fortschreitende wirtschaftliche und politische Verflechtung der EU-Mitgliedstaaten gewinnt auch der übergreifende Rechtsschutz in der Europäischen Union immer mehr an praktischer Bedeutung.Das Werk behandelt auf dem Stand des Vertrages von Lissabon den Rechtsschutz vor dem EuGH und dem EuG sowie vor den nationalen Gerichten, soweit es um die Durchsetzung des Unionsrechts geht. Ein Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz ist ebenso enthalten wie ausführliche Erläuterungen zur Zwangsvollstreckung.InhaltRechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof:Grundlagen europäischer RechtskontrolleDirektklagenZwischen- und InzidenterverfahrenSonstige Klagen- und VerfahrensartenVorläufiger RechtsschutzGerichtsverfahren vor dem EuGH und dem EuGDurchsetzung unionsrechtlicher TitelRechtsschutz durch deutsche Gerichte:Verhältnis des nationalen Rechtsschutzes zum europäischen RechtsschutzRechtsschutz durch verschiedene Zweige der nationalen GerichtsbarkeitVorteile auf einen Blickumfassender Überblick zu allen Verfahren vor dem EuGH und dem EuGBerücksichtigung der Regelwerke zum Verfahren vor dem EuG und EuGH (VerfO und Satzung)Musterschriftsätze und Praxisbeispielejetzt noch praxisnäherZur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Rechtsstand. Sie berücksichtigt die Umstrukturierung der europäischen Gerichte und die Reformen des EU-Prozessrechts. Dazu gehören neben der VerfO-EuG insbesondere auch die neuen "Praktischen Anweisungen für die Parteien" sowie die Vorschläge zur Reform des Vorabentscheidungsverfahrens.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Behörden, Unternehmen, Studierende und Referendarinnen und Referendare.

  • von Georg Kreplin, Holger Rhode & Jörg Nerlich
    219,00 €

  • von Nima Ghassemi-Tabar
    129,00 €

    Zum WerkZum 1.1.2023 trat das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft, das erstmals die Pflichten und daraus resultierende Folgen für Unternehmen im Bereich der sozialen Verantwortung in der Lieferkette regelt, bei deren Nichtbefolgung hohe Zwangs- und Bußgelder und auch der Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufgaben droht.Der vorliegende Kommentar bietet in diesem neuen Rechtsbereich einen sicheren Leitfaden, um behördliche Maßnahmen, Regress und Reputationsverlust zu vermeiden, und eine effektive, effiziente und nachhaltige Implementierung der neuen Anforderungen zu gewährleisten.Vorteile auf einen Blickhöchste Aktualitätein angesehenes Autorenteam für das Thema Lieferkettekompakte und dennoch umfassende DarstellungZielgruppeFür Unternehmensvorstände, Compliance-Abteilungen, Verantwortliche im Risikomanagement, Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Wirtschaftsrecht und entsprechende Kontrollbehörden.

  • von Daniel Friedrich Berg
    79,00 €

    Zum WerkZiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft zu schützen, indem Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden.Die in dem Gesetz festgelegten Verpflichtungen betreffen etwa die Einrichtung eines Risikomanagements und die Durchführung einer Risikoanalyse, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten sowie Dokumentations- und Berichtspflichten.Dieser Kompaktkommentar stellt die neuen Regelungen in knapper und praxisnaher Weise dar, um den betroffenen Unternehmen (sowie ihren Beratenden) eine Hilfestellung bei der Implementierung der notwendigen Strukturen zu geben.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellungstarke PraxisnäheHilfestellung bei der Implementierung von StrukturenZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.

  • 13% sparen
    von Moritz Hennemann
    86,00 €

    Beck internationalHennemannGlobal Data Strategies*A HandbookEdited by Prof. Dr. Moritz Hennemann, MJur (Oxon.), Passau2023Approx. 220 pages. Hardcover##approx. Euro 99,-ISBN 9783406782947A co-publication of C.H.BECK, Munich, Hart Publishing, Oxford, and Nomos, Baden-Baden.The BookThe paramount role of data as a resource and driver for innovation within modern digitalised societies is increasingly being acknowledged by policymakers. Consequently, states, supranational institutions, and international organisations (e.g. OECD) find themselves in a global 'competition' to devise risk-sensible approaches of data governance and thereby promote innovation to the benefit of societies. Said competition manifests in the form of Global Data Strategies, ranging between priorities of global standard-setting and suitable legal frameworks. The strategies do and will shape the political discussion and determine both the usage of data and the associated societal value. In particular, the legislative initiatives launched under the EU Data Strategy are likely to evolve into benchmarks with a global outreach.The Advantages at a Glanceconcise insights in global developments in data policycomparative and interdisciplinary perspectives on data strategiesglobal economic and social effects of data governanceThe Target GroupFor academics, politicians, policymakers, members of national and supranational public authorities as well as international institutions, attorneys, company and business association lawyers.

  • von Christoph Liebscher
    179,00 €

    Zum WerkDas Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen VereinbarungenVorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäherZur NeuauflageFür die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.

  • von Artur-Axel Wandtke
    269,00 €

  • von Anahita Wesely, Theodor Morvilius & Kurt Stöber
    59,00 €

  • 15% sparen
    von Gerhard Dannemann
    153,00 €

    The bookThe Bürgerliches Gesetzbuch in the version as from 2 January 2002 is the very backbone of German civil law. Its institutions and principles are essential for the understanding of the law of Europe's major legal systems.This second volume of the article-by-article commentary covers Books 4 to 5 of the BGB: Family Law and the Law of Succession. Together with the first volume on Books 1 to 3, the second volume now completes the extensive English language commentary on the BGB.The commentary of each article is headed by the current version of the article both in the German original and an English translation followed by a clearly and uniformly structured analysis of the provision. Focus is laid on the understanding of the purpose and meaning of the provision in the context of the code and the proper use of the terminology both in German and English. As the meaning of the BGB does not always follow from the wording of its provisions, especially if translated into another language, they need further explanation.Facing this challenge, the commentary meets the expectations both of German and foreign lawyers by providing the proper terminology and explanation in English to lawyers and translators and by offering a systematic overview on the BGB to lawyers who are not very familiar with German civil law.The advantages at a glanceArticle-by-Article Commentaryin English languageclearly and uniformly structured analysis of each provisionThe target groupFor German and foreign lawyers.

  • von Bettina Schmidt
    59,00 €

  • von Matthias Braumandl
    79,80 €

    Zum WerkDas Handbuch behandelt alle Fragen, die sich in der Praxis des Sexualstrafrechts stellen.Das materielle Sexualstrafrecht wird nach Praxisrelevanz erläutert. Der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, einschließlich den neueren Kriminalitätserscheinungen des "Sexting", des "Grooming" und der "Sextortion" wird behandelt. Ein Schwerpunkt ist die neue Gesetzgebung zur sexuellen Nötigung/Vergewaltigung, einschließlich der Abgrenzung zum neu kodifizierten Auffangtatbestand der sexuellen Belästigung. Weitere Schwerpunkte sind materiellrechtliche und forensische Probleme bei der Kinder- und Jugendpornographie, die Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage, die Methodik der aussagepsychologischen Inhalts- und Qualitätsanalyse sowie die forensischen Modulationen von Lüge und Wahrheit versus tatsächlicher Wirklichkeit. Weiter werden der Verfahrensablauf, insbesondere die Reaktionsmöglichkeiten des noch nicht formal Beschuldigten, die Verteidigung im Ermittlungsverfahren und Zwischenverfahren sowie die strafprozessualen Besonderheiten im Hauptverfahren und Rechtsmitteldargestellt.Vorteile auf einen BlickSchwerpunktsetzung auf dem SexualstrafverfahrenLeitfaden für die Praxis der Verteidigung, Staatsanwaltschaft und von Richtern und RichterinnenErläuterung der sexualstrafrechtlichen Besonderheiten, insbesondere Forensik der Psychologie und ITZielgruppeFür Strafverteidigung, Staatsanwaltschaft, Strafrichterschaft, sowie mit dem Sexualstrafrecht befasste Juristinnen und Juristen in der Wissenschaft.

  •  
    159,00 €

    Zum WerkIn der Praxis überschneiden sich bei der Fallbearbeitung Steuerrecht und Strafrecht in vielfältiger Weise. Der Kommentar erschließt deshalb den Zugang zu dieser für alle Beteiligten äußerst schwierigen Materie von beiden Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts einerseits sowie durch die Darstellung der Grundsätze des allgemeinen Straf- und Bußgeldrechts und des Verfahrensrechts andererseits.Das Standardwerk vereint seit jeher die Darstellung kontrovers diskutierter Rechtsfragen mit der Wiedergabe der relevanten Rechtsprechung sowie wertvoller Praxistipps und bietet somit einen direkten und optimalen Zugang zum Steuerstrafrecht.Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende Kommentierungen aller relevanten Bereiche des SteuerstrafrechtsDarstellung des aktuellen Rechtsstandsverständlich und klarherausragende ExpertiseZur NeuauflageDiese Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage und liefert in bewährter Weise das Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fallgestaltungen.Insbesondere:Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht (inkl. der Cum-ex-Fälle)Die Änderungen im Bereich der GeldwäscheVerschärfung der SelbstanzeigeKassennachschauDie renommierten Herausgeber aus Lehre, Strafgerichtsbarkeit und Beratungspraxis erläutern in bewährter und verlässlicher Weise die komplexe Praxis des Steuerstrafrechts.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte und Steuerberatung.

  • von Sigurd Littbarski
    179,00 €

    Zum WerkDer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat die unverbindlichen Musterbedingungen für die berufliche und betriebliche Haftpflichtversicherung veröffentlicht. Die Bedingungen bedeuteten eine grundlegende Reform der Gestaltung des Klauselwerks dieser Versicherungssparte:Die Bedingungen sollen dem Anliegen von Transparenz und Verständlichkeit genügen und in absehbarer Zeit das Nebeneinander von Bedingungen für die gesamte Haftpflichtversicherung (AHB) und Einzelbedingungswerken und Tarifstrukturen beenden.Die neuen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung (AVB BHV), die Gegenstand dieses Kommentarwerks sind, enthalten daher einen Allgemeinen Teil, der mit dem der Privaten Haftpflichtversicherung (AVB PHV) und denen der Sachversicherungsbedingungen identisch ist, sowie einen Besonderen Teil mit Regelungen zum Umweltrisiko und zur Produkthaftpflicht.Vorteile auf einen BlickErläuterungen der aktuellen Bedingungsgenerationeinschließlich Umwelt- und ProdukthaftpflichtversicherungFortführung des bewährten AHB-Kommentars von LittbarskiZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Versicherungsfachleute und Verbraucherverbände.

  • von Martin Haublein
    199,00 €

    Zum WerkDer Kommentar behandelt systematisch und praxisorientiert alle Fragen rund um das Handelsrecht. Er ist speziell für schnelles und effektives Arbeiten aufbereitet, ohne dabei die in der wirtschaftsrechtlichen Beratung unerlässliche wissenschaftliche Fundierung zu vernachlässigen undsetzt seine Schwerpunkte dort, wo die Praxis vertiefte Kommentierungen erwartetbietet mit einem hochspezialisierten Autorenteam von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, zu dessen täglicher Arbeit der Umgang mit den §§ 238 ff. HGB zählt, in besonderer Tiefe den zentralen Bereich der Handelsbücherverzichtet auf handbuchartige Anhänge und ordnet die Praxisprobleme durchgängig den Kommentierungen der Einzelparagrafen zuVorteile auf einen Blickkompakter dreistufiger Aufbau sorgt schnell für Klarheit (Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung, Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung, Detail-Ebene mit Rechtsprechungsbeispielen und Praxistipps)starker Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der RechtsprechungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, insbesondere:Die Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts (MoPeG)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungs-RLGesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragssteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und ZweigniederlassungenAuszug aus der Abschlussprüfungs-VOZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Kaufleute, Rechtsabteilungen und Geschäftsführung von Unternehmen.

  • von Johann Demharter
    109,00 €

  • von Roland Erne
    99,00 €

    Zum WerkKaum ein Rechtsgebiet erfährt dauerhaft so umwälzende Änderungen wie das Bank- und Kapitalmarktrecht. Das für Praxis und Studium gleichermaßen geeignete Werk stellt das komplexe Recht kompakt und anschaulich mit vielen Beispielen dar. Behandelt werden insbesondere das Bankaufsichtsrecht, der Zahlungsverkehr sowie das Kreditgeschäft, das Kapitalmarktrecht und das Wertpapiergeschäft. Auf diesem Gebiet besonders versierte Autoren liefern Studierenden und Praktikerinnen und Praktikern konzentrierte Sachinformation und überzeugen durch wissenschaftliche Präzision.Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassendkompaktmit zahlreichen BeispielenaktuellZur NeuauflageBehandelt werden u.a. folgende neue Rechtsentwicklungen/Themen:Novelle Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz;neues Recht der Zahlungsdienste (z.B. Echtzeitüberweisungen, kontaktloses Bezahlen);Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie;MiFID II;Product Governance/Produktverbote;Hochfrequenzhandel;Marktmissbrauchsverordnung (z.B. Managers' Transactions);Reform Corporate Governance-Kodex;FinTech-Geschäftsmodelle und FinTech-RegulierungZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Banken und Sparkassen sowie alle Finanzdienstleister; für Studierende von Wirtschaft, Recht und Bankwesen an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.