Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tobias Bürgers
    199,00 €

    Zum WerkDie Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gewinnt weiter an Bedeutung, wie zahlreiche Formwechsel und Neugründungen auch börsennotierter Unternehmen im Agrar-, Finanz-, Technologie- und Mediensektor zeigen. Auch für Start up-Unternehmen oder -Beteiligungsgesellschaften ist die KGaA steuerlich attraktiv. Sie verbindet die Vorteile einer Personengesellschaft - etwa die flexible Ausgestaltung der Gesellschafterrechte und die Möglichkeit persönlicher Einflussnahme - mit den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Kapitalaufnahme durch Aktien. Die Form der GmbH & Co. KGaA hat die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.Das vorliegende Handbuch stellt die KGaA und ihre Varianten umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dar. Zweifelsfragen werden stets einer praxistauglichen Lösung zugeführt. InhaltEntwicklung und Bedeutung der KGaAWahl der Rechtsform: Vor- und NachteileDie KGaA als hybride Rechtsform: Anwendbares RechtGründung der KGaABinnenverfassung der KGaARechnungslegung der KGaAVeränderungen des GesamtkapitalsAuflösung und AbwicklungBesteuerung der KGaA und ihrer GesellschafterDie KGaA als börsennotiertes UnternehmenUmstrukturierung und UmwandlungDie KGaA im KonzernMustersatzungen Vorteile auf einen BlickAutoren sind erfahrene Experten aus Anwaltschaft, Steuerberatung und WirtschaftsprüfungGesellschafts- und Steuerrecht gemeinsam dargestelltFormulierungsvorschläge aus der Praxis Zur NeuauflageDie 3. Auflage berücksichtigt wichtige Änderungen des Aktienrechts durchdas ARUG II,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG),das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG),das FüPoG II (gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst) unddas am 1.8.2022 in Kraft tretende DiRUG.Sie bietet ferner einen Ausblick auf die 2024 in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG).Eingearbeitet ist auch wichtige neue Rechtsprechung, etwa zur Inhabilität von Geschäftsführern. ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Richterinnen und Richter.

  • von Moritz Baßler
    24,00 €

    EIN LESENSWERTES DEBATTENBUCH ZUR GEGENWARTSLITERATUR Über die Maßstäbe für "gute" Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in der aktuellen Markt- und Mediengesellschaft. Dabei macht Baßler einen international prägenden Stil des "populären Realismus" aus: Leichte Lesbarkeit und routinierte Plots, aufgeladen mit Zeichen der Bedeutsamkeit, ohne dass die Texte aber tatsächlich Neuland beträten. Umbert Eco nennt dieses Missverhältnis von leichter Form und schwerem Anspruch Midcult. Vielleicht ist dies die unserer Zeit gemäße Erzählliteratur mit eigenen Chancen?Über die Maßstäbe für "gute" Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in der aktuellen Markt- und Mediengesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Romanen, Seitenblicke werden auf den internationalen Kontext, das erfolgreiche Genre der Fantasy sowie auf die inzwischen dominante Erzählform der Qualitäts-TV-Serie geworfen.Das Verfahren gegenwärtiger Erzählliteratur, so Baßler, ist durchgängig ein "realistisches" - der Lesende befindet sich immer schon in der erzählten Welt, ohne dass die Zeichen des Textes ihn dabei besonders herausforderten. So konnte sich ein International Style ausbilden, dessen Prosa in Verbund mit routinierten Plots eine leichte Lesbarkeit garantiert. Wer noch Literatur liest, hat dabei aber oft den Anspruch, nicht bloß gut unterhalten zu werden, sondern auch an Hochkultur, an Kunst teilzuhaben. Dafür muss der International Style seine Lesbarkeit mit Bedeutsamkeit aufladen, ohne die Lektüre allzu sehr zu erschweren. Umberto Eco nennt dieses Missverhältnis von leichter Form und schwerem Anspruch Midcult. Vielleicht ist dies die unserer Zeit gemäße Erzählliteratur mit eigenen Chancen? Wie kann man eine komplexe Literatur verteidigen, ohne in einen elitären Kulturkonservatismus zu verfallen? Über das Populäre und seine Alternativen Identität oder Ambivalenz?

  • von Christoph H. Seibt
    259,00 €

    Zum WerkDer Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO).Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet.Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act.ZielgruppeFür Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.

  • von Ralf Leinemann
    139,00 €

    Zum WerkDas gesamte Werkvertragsrecht neu und vollständig kommentiert. Die Darstellung der neuen Regelungen des Bauvertragsrechts wurden nochmals vertieft und aktualisiert. Insbesondere erste gerichtliche Entscheidungen auch zur einstweiligen Verfügung nach § 650d BGB, die dynamische Diskussion um die Vergütung bei Leistungsänderungen, die Auswirkungen der neuen HOAI auf das Architektenrecht im BGB sowie neueste Literatur werden intensiv ausgewertet.Vorteile auf einen Blickneues BGB und VOB/B eng verzahnt kommentiertAuswirkungen des neuen Rechts auf die Baupraxis im Zentrum derKommentierungenjahrelange Erfahrungen der Autoren im täglichen Umgang mit BauverträgenZur NeuauflageAuswirkungen der neuen HOAI 2021 auf das Architektenrecht im BGBerste gerichtliche Entscheidungen auch zur einstweiligen Verfügung nach § 650d BGBZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in der Anwaltschaft, bei Bauunternehmen sowie in der Justiz.

  • von Susanne Kalss
    199,00 €

    Zum WerkMit der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) und der Verordnung über eine Pilotregelung für auf der Distributed-Ledger-Technologie basierende Marktinfrastrukturen (Pilot-Regime) hat die Europäische Union ein unionsweit einheitliches Regime zur Regulierung der Ausgabe von und des Handels mit Kryptowerten vorgelegt, um die zunehmend florierenden und verbrauchernahen, bislang aber weitgehend unregulierten Märkte für Kryptowerte (z.B. für Stablecoins) aufsichtsrechtlich einzurahmen. Die Regelwerke decken allerdings nur solche Kryptowerte und Tätigkeiten ab, die nicht von den bereits bestehenden europarechtlichen Regelungen für Finanzdienstleistungen (z.B. MiFID II, E-Geld-Richtlinie, PSD II, AIFMD) erfasst werden. Eine praxistaugliche, umfassende Kommentierung der Rechtsakte zum Thema "Crypto-Assets" muss daher auch die bereits existierenden Rechtsakte erfassen, soweit ihre Regelungen spezifische Relevanz für die Ausgabe und den Handel von Kryptowerten im weiteren Sinne entfalten können.In Anbetracht der praktischen Relevanz von Kryptowerten wird ein ganz erheblicher Bedarf nach einer Kommentierung jener Rechtsakte bestehen.Vorteile auf einen BlickDurch die Einbindung von Autoren sowohl aus der Rechtspraxis als auch aus der Wissenschaft soll der Kommentar einerseits auf Rechtsfragen eingehen, die für den Anwender in der Praxis von besonderer Bedeutung sind, andererseits aber auch höchste wissenschaftliche Ansprüche erfüllen.Da die Regulierung von Crypto-Assets gleichermaßen privat- wie auch aufsichtsrechtliche Rechtsfragen involviert, werden Autoren sowohl aus dem privat- als auch aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich mit maßgeschneiderter Expertise versammelt.Durch die Behandlung nicht nur eines einzelnen Rechtsaktes, sondern aller für Kryptowerte im weiteren Sinne relevanter Rechtsquellen (MiCAR, Pilot-Regime, MiFID II, PSD II, E-Geld-RL, AIFMD) wird der Kommentar für sämtliche mögliche Rechtsfragen, die sich in Praxis und Wissenschaft stellen können, fundierte Auskunft geben.ZielgruppeDer Kommentar richtet sich an alle Rechtsanwender und Rechtsanwenderinnen, insbesondere in der Praxis (v.a. Anwaltschaft, Unternehmen, Verwaltungsbehörden und Gerichte), aber auch in der Wissenschaft. In "geografischer" Hinsicht soll der Kommentar den gesamten von den kommentierten Vorschriften betroffenen deutschsprachigen Raum abdecken, d.h. Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein, zumal von den einzelnen Ländern vielversprechende Regelungsinitiativen stammen, die die aktuellen EU-VO ergänzen.

  •  
    129,00 €

    Zum WerkDieser Standardkommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung deckt alle für Rechtsanwaltschaft und Steuerberatung relevanten Bereiche ab: Gebührenrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (StBVV) Anwendung des Gebührenrechts des RVG für Tätigkeiten der Steuerberaterin und des Steuerberaters Gebührenrecht für mit dem Beruf des Steuerberaters "vereinbare Tätigkeiten" (§ 57 StBerG) Steuerliches Kostenrecht Vorteile auf einen Blick praxisnah alles aus einer Hand Querbezüge zu allen wichtigen Themen des Vergütungsrechts mit Berechnungsbeispielen Zur NeuauflageDie 7. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Das Werk ist jetzt noch mehr auf die Bedürfnisse der Steuerberatungspraxis zugeschnitten. Den Schwerpunkt der Neuauflage bilden u.a. die notwendigen Aktualisierungen durch die 5. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen, das Gesetz zur Neuregelung der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften, der vierten Verordnung zur Änderung der StBVV und die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. ZielgruppeFür Steuerberatung, Steuerbevollmächtigte und Rechtsanwaltschaft.

  • von Kaspar Frey & Herbert Wiedemann
    24,90 €

  • von Andreas Spickhoff
    169,00 €

    Zum WerkDie Regelungen zum Recht der medizinischen Forschung finden sich in unterschiedlichen nationalen und europäischen Gesetzen. Neben der Darstellung grundlegender Begriffe und der Entwicklungslinien in den normativen Grundlagen werden zahlreiche Themenbereiche durch versierte Expertinnen und Experten durchleuchtet, u.a.:ForschungsprotokolleEthikkommissionenOmbudskommissionen und nachträgliche Kontrolle der WissenschaftSchweigepflichtTherapiefreiheit und Behandlungsstandard bei neuen BehandlungsmethodenEinwilligung und SelbstbestimmungKorruption und InteressenkonflikteDatenschutzZufallsbefunde und Recht auf NichtwissenGrenzüberschreitende ForschungForschungskooperationenKrankenversicherung und medizinische InnovationenArzneimittelforschung: Rechtsentwicklung, Grundlagen, Voraussetzungen, SonderregelnMedizinprodukteforschung: Rechtsentwicklung, Grundlagen, Voraussetzungen, SonderregelnGenetische ForschungForschung mit Gewebe und BiobankenStammzellforschungForschung an TotenStrahlenschutz und Forschung (Röntgenstrahlung, ionisierende Strahlung)TierversucheVorteile auf einen Blickalle wichtigen Themen des medizinischen Forschungsrecht in einem Buchpraxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Ausführungen von zahlreichen erfahrenen Expertinnen und ExpertenZielgruppeFür alle, die in der Praxis, Wissenschaft und Forschung mit Problemen des Medizinischen Forschungsrechts konfrontiert werden.

  • von Markus Thiel
    139,00 €

    Zum WerkDie 7. Auflage des Kommentars erscheint unter dem Titel Gaststättenrecht, da sie neben der Kommentierung des Gaststättengesetzes des Bundes auch die im Zuge der Föderalismusreform ergangenen Gaststättengesetze der Länder miteinbezieht.Vorteile auf einen Blickvertiefte Kommentierung des GastG des BundesEinbeziehung aller GastG der Länder unter Berücksichtigung der Unterschiede und GemeinsamkeitenBerücksichtigung der durch Corona bedingten EinschränkungenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen gesetzlichen Änderungen des GastG sowie die Gaststättengesetze der Länder sowie die aktuelle Literatur und Rechtsprechung.Zu berücksichtigen waren die vielfältigen neuen Formen, in denen Lokale betrieben werden (wie zusätzlicher Saunabetrieb), die Anordnung von Sperrzeiten, ausländerrechtliche Problemstellungen sowie neue Veranstaltungskonzepte, die Fragen des Immissionsschutzes und des Bauordnungsrechts aufwerfen, insbesondere unter Berücksichtigung des Nachbarschutzes oder auch Streitigkeiten unter Gastwirten selbst.Im Zuge der Föderalismusreform haben einige Bundesländer eigene Gaststättengesetze erlassen. Die vom Bundesrecht abweichenden Besonderheiten werden jeweils in einem eigenen Kommentierungsblock berücksichtigt, Ausgewertet ist auch die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zu den landesrechtlichen Regelungen.ZielgruppeFür Behörden, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Polizei, Verbände, Gastwirtinnen und Gastwirte.

  • von Hans-Egon Pause
    119,00 €

    Zum WerkDas bewährte Handbuch unterstützt Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Notariate in allen Fragen des Immobilienerwerbs und der Vertragsabwicklung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt beim klassischen Bauträgererwerb; daneben werden alle anderen Modelle behandelt, z.B. Ersterwerber-, Sanierungs- und Generalübernehmermodell.InhaltDer BauträgererwerbDer BauträgervertragVergütungsanspruch des BauträgersLeistungspflichten des BauträgersAbnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum sowie WohnungsübergabeHaftung für Mängel des BauträgersMängel des GrundstücksVerjährungHaftungsausschlüsse und -beschränkungenMängel am GemeinschaftseigentumRückabwicklung des BauträgervertragesInsolvenz des BauträgersKaufsonderformenBaumodelleTreuhandvertragProspekthaftungBaubetreuungGesellschaftsvertragBauherr und die finanzierende BankBauherr und andere VertragspartnerVerwandte ErwerbsformenVorteile auf einen Blickdie Darstellung des Bauvertragsrechts folgt konsequent dem zeitlichen Ablauf eines Bauträgerprojekts: beginnend mit dem Vertragsschluss über die Erfüllung und Abnahme bis abschließend zur Mängelhaftungdie umfassende Erläuterung des Bauträgervertrags nach aktuellem StandZur NeuauflageDen Schwerpunkt der Neuauflage bildet die jüngste WEG-Novelle sowie die Anwendung des Bauvertragsrechts. Als weitere inhaltliche Schwerpunkte der neuen Auflage sind hervorzuheben:die Abnahme des Gemeinschaftseigentumsdie Schnittstelle zum WEG-Rechtdie Mängelhaftung beim GemeinschaftseigentumZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft und Bauträger.

  • von Joseph Salzgeber
    69,00 €

    Zum WerkDas Arbeitsbuch ist die Summe der praktischen Erfahrungen und des familienforensischen Wissens der Autorinnen und Autoren bei der Begutachtung seit nun mehr als 35 Jahren. Es ermöglicht bei der Anwendung bereits ein durchschnittlich qualitatives Handeln, das über die bisherigen Mindestanforderungen an Erstellung und Ausarbeitung von Gutachten hinausgeht und im Wesentlichen auch die Standards, welche von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie erstellt worden sind, nahezu vollständig erfüllt.Weiter finden sich Hilfsmittel wie Explorationsleitfäden, Anschreibenmuster und vielerlei praktische Hinweise eingefügt, die es der Sachverständigen und dem Sachverständigen erleichtern sollen, eine konkrete Begutachtung durchzuführen.Das Arbeitsbuch ist als praktische Ergänzung gedacht zu den familienpsychologischen Werken wie etwa Salzgeber: Familienpsychologische Gutachten.Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.Vorteile auf einen Blickübersichtlich und verständlich aufbereitetim großen Formatmit vielen Mustern und ArbeitshilfenZur NeuauflageDie 2. Auflage greift aktuelle rechtliche Entwicklungen sowie Trends der Begutachtung und des Aufbaus von Gutachten auf und bietet neue Hinweise und praktische Tipps für die Umsetzung.ZielgruppeFür Psychologinnen und Psychologen, insbesondere (angehende) Fachpsychologinnen und Fachpsychologen für Rechtspsychologie.

  • von Florian Jacoby
    159,00 €

    Vorteile auf einen Blickerstmalige Kommentierung des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzespraxisnahe Erläuterung der Anforderungen an Restrukturierungspläne und -konzepte unter dem StaRuGwissenschaftlich fundierte Kommentierunggeeignet für Theorie und PraxisZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.

  • von Volker Erb
    339,00 €

    Zum WerkDer Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, so dass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.Band 9 (neue Bandzählung) enthält eine Kommentierung zu den strafrechtlichen Normen des Waffenrechts (WaffG, KWKG, SprengG), Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes und Asylgesetzes, die in den gängigen ausländerrechtlichen Kommentaren meist allein aus verwaltungsrechtlicher Sicht kommentiert werden, sowie des StaatsangehörigkeitsG (StAG). Darüber hinaus werden das Wehrstrafgesetz sowie dessen Einführungsgesetz ausführlich dargestellt.Ferner beinhaltet der Band eine ausführliche Kommentierung zum Völkerstrafgesetzbuch. Neben den Straftaten gegen das Völkerrecht (Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen gegen Personen, gegen Eigentum und sonstige Rechte, gegen humanitäre Operationen und Embleme sowie Kriegsverbrechen des Einsatzes verbotener Methoden und Mittel der Kriegsführung u.a.) wird der Anwendungsbereich des Völkerstrafgesetzbuches sowie die Frage der Schuld bei Handeln auf Befehl ausführlich behandelt.Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des NebenstrafrechtsZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen. insb. des Waffenrechts, sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

  • von Horst Müller
    89,00 €

    Zum WerkAlle praktischen Fragen des Rechts des Wohnungseigentums werden systematisch und praxisnah dargestellt.Aus dem Inhalt:SondereigentumGemeinschaftliches EigentumSondernutzungsrechteBegründung, Veränderung und Veräußerung von WohnungseigentumVollrechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (organschaftliche Binnenverfassung und Außenverhältnis)Vereinbarungen der WohnungseigentümerBeschlussfassung der Wohnungseigentümer in und außerhalb der VersammlungVerwalterVerwaltungsbeiratUntergemeinschaften im MehrhausanlagenMitgliedschaftliche Ansprüche und Pflichten der Wohnungseigentümer gegenüber der GemeinschaftBauliche VeränderungenVerfahrensrechtVorteile auf einen Blickmit der neuen WEG-Reform (WEMoG)systematisch und praxisnahStandardwerk für Praktikerinnen und Praktikerumfassende Auswertung der höchstrichterlichen und obergerichtlichen Rechtsprechungdetailliertes SachverzeichnisZur NeuauflageDie Neuauflage stellt eine der Reform des WEG durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) geschuldete vollständige Neubearbeitung des bewährten Klassikers dar. Das Werk ist in der Neuauflage noch übersichtlicher gegliedert. Dieses unterstützt die Nutzerschaft, die Struktur des neuen Wohnungseigentumsrechts mit ihren sachenrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und schuldrechtlichen Bezügen rasch zu erfassen.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariat, Immobilienverwaltungen, Richterschaft.

  • von Philipp von Dietze
    89,00 €

    Vorteile auf einen Blickmit der 10. GWB-Novelle sowie Ausblicken auf die 11. GWB-Novelleauch für Unternehmensjuristinnen/-juristenerklärt kartellrechtlichen, oft englischen Fachjargonschärft das kartellrechtliche Problembewusstsein mit dem Fokus auf das Wesentliche.Zur NeuauflageDie 6. Auflage enthält eine vollständige Überarbeitung und berücksichtigt die neuesten deutschen und europäischen Regelungen zur Digitalwirtschaft (insbesondere zu Online-Plattformen), zum Vertrieb (neue Vertikal-GruppenfreistellungsVO u. EU-Vertikalleitlinien), zur Fusionskontrolle sowie zu Kartellschadensersatzklagen und benennt die einschlägige aktuelle Rechtsprechung und Fallpraxis der Kartellbehörden.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft sowie Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen im Bereich Kartellrecht.

  • von Wolfgang Schwentker
    49,95 €

    DAS NEUE STANDARDWERK ZUR GESCHICHTE JAPANS Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes. Geschichte und Kultur eines einzigartigen Landes Von der Ur- und Frühzeit bis in die aktuelle Gegenwart Das künftige Standardwerk Von einem der besten Kenner

  • von Armin Pahlke
    119,00 €

    Zum WerkDas Grunderwerbsteuerrecht hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist gleichwohl komplex und strittig geblieben. Das beweisen nicht zuletzt die jahrelangen Kontroversen zur Eindämmung missbräuchlicher Grunderwerbsteuergestaltungen, die letztlich zur lange erwarteten Reform des GrEStG führten. Der Kommentar zeigt den für die Praxis relevanten Stand der Rechtsentwicklung auf, geht detailliert auf Problemfälle ein und bezieht zu Streitfragen Position.Das Werk wendet sich sowohl an diejenigen, die ständig mit dem GrEStG arbeiten, als auch an diejenigen, die nur gelegentlich mit grunderwerbsteuerrechtlichen Fragen befasst sind, z.B. Angehörige der steuerberatenden Berufe, der Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Wirtschaft sowie Notariate.Vorteile auf einen BlickaktuellfundiertkompaktZur NeuauflageDas Werk rezipiert umfassend die umstrittene und mehrfach verschobenen Reform zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen insbesondere bei hochpreisigen Immobilientransaktion (Share Deals), die zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist, diskutiert erste praktische Erfahrungen und rezipiert das neuere Schrifttum zum Thema.Darüber hinaus bildet die Neuauflage alle weiteren seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen ab, u.a.das Jahressteuergesetz 2020,das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzessowie das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts.Daneben sind die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH sowie die relevanten Verlautbarungen der Finanzverwaltung berücksichtigt.ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Notariate und alle, die mit der Grunderwerbsteuer zu tun haben.

  • von Volkmar Götz
    23,90 €

    Zum WerkDas Lehrbuch enthält eine knappe, auf das wesentliche konzentrierte Darstellung des Pflichtfachstoffs zum Polizei- und Ordnungsrecht. Es ist bewusst verständlich und systematisch eingängig geschrieben und eignet sich daher bereits für den Studienanfänger. Im Übrigen legen die Autoren besonderen Wert auf klare Definitionen und machen die Zusammenhänge der einzelnen polizeirechtlichen Institute und deren Umsetzung in der Klausur deutlich.Schwerpunkte des Lehrbuchs sind die Vermittlung der Kernbegriffe des Polizeirechts, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Gefahr, die Darstellung der polizeilichen Befugnisse, die Verantwortlichkeit für polizeirechtswidrige Verhaltensweisen und Zustände, der polizeiliche Notstand, das polizeiliche Ermessen, die Maßnahmen der Gefahrenabwehr und der Verwaltungszwang, der Schadensersatz und die Entschädigung, die Organisation der Polizei und die besonderen Formen der polizeilichen Gefahrenabwehr.Vorteile auf einen Blickklare, systematische Darstellungzahlreiche Fallbeispiele, Prüfungsskizzen und LösungshinweiseRecht aller 16 Bundesländer verarbeitetZur NeuauflageFür die 17. Auflage ist das Buch durchgängig überarbeitet und aktualisiert worden.Inhaltlicher Schwerpunkt der Neuauflage bilden die einschneidenden Änderungen des Polizei- und Ordnungsrechts, die sich aufgrund der Corona-Pandemie ergeben haben. Sie betreffen polizeirechtliche Fragestellungen wie den Gesetzesvorbehalt, die Wesentlichkeitstheorie, die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers sowie die Allgemeinverfügung.Überarbeitet ist auch der Aufbau des Werkes, was nicht zuletzt zu diversen inhaltlichen Umstellungen geführt hat.ZielgruppeStudierende der Rechtswissenschaften und an Polizeihochschulen, Referendarinnen und Referendare.

  • von Dirk von der Heide, Michael Kossens & Michael Maas
    119,00 €

  • von Karsten Schmidt
    229,00 €

    Zum WerkDie Kommentierung ist kompakt und richtungsweisend zugleich - ganz im Sinne der Konzeption der Beck'schen Kurz-Kommentare.Ein unerlässliches Werk für alle, die mit dem Insolvenzrecht befasst sind.Vorteile auf einen Blickmit SanInsFoG und dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrenswissenschaftlich fundierte Kommentierungpraxisnah und meinungsstarkZur NeuauflageDie 20. Auflage enthältdie Kommentierung der InsO und der EuInsVO auf aktuellem StandDoppelkommentierung der Eigenverwaltung: auf dem neusten Stand in Neu- und AltverfahrenErläuterungen der Wechselwirkungen zwischen Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen mit dem StaRUGdie einschlägige Rechtsprechung - umfassend ausgewertet und auf aktuellem Standausführliche Darstellungen des Insolvenzsteuer- und des Insolvenzarbeitsrechtsdie aktuellen Entwicklungen um das COVInsAGBerücksichtigt wurde: Aufnahme der öffentlichen Restrukturierungsverfahren in die Anhänge A und B der EuInsVO durch VO 2021/2260 vom 15. Dezember 2021Eingearbeitet wurde: Änderungen der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften aus dem Juli 2022.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Rechtspflege, Insolvenzverwaltung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.

  • von Stephan Schnorberger
    169,00 €

    Zum WerkEntschlossenheit und Härte der Steuerdurchsetzung bei Verrechnungspreissachverhalten durch die Finanzverwaltung hat in den letzten Jahren neue Dimensionen erreicht. Verständigungsverfahren wegen Doppelbesteuerung, finanzgerichtliche Verfahren, strafrechtliche Ermittlungsverfahren nehmen zu. Verfahrensrechtliche Spezialnormen und ungelöste praxisrelevante Verfahrensfragen kommen hinzu (wie bspw. die immer noch nach 14 Jahren nach Inkrafttreten ungelösten Rechtsfragen der Verrechnungspreisdokumentation nach § 90 Abs.3 AO). Konzerne kommen dabei generell in den Verdacht der Gewinnverschiebung (siehe die BEPS Diskussion).Das Werk zeigt auf, welche spezifischen verfahrensrechtlichen Grundsätze für die Verrechnungspreisbesteuerung (national und international) bedeutsam sind und welche Rechte und Pflichten sich daraus für den Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung ergeben.Anhand von Fallbeispielen mit entsprechenden Lösungshinweisen wird die gesamte Problematik für den Verrechnungspreispraktiker nachvollziehbar dargestellt.InhaltAmtsermittlungs- und Mitwirkungspflichten, Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten, Mitteilungs- und AufzeichnungspflichtenPraxisfragen der VerrechnungspreisdokumentationVerrechnungspreisprüfung aus finanzbehördlicher SichtRechtslage und praktisches Verhalten in kritischen PrüfungssituationenBehördliche Vorlageverlangen als Verwaltungsakte: Förmlicher und nichtförmlicher RechtsschutzKostenumlagen und Dienstleistungsverrechnungen: Besonderheiten der Mitwirkungs- und BeweisvorsorgepflichtenLizenzen für Marken und Konzernnamen: Einfluss des VerfahrensrechtsVerständigungs- und SchiedsverfahrenEinvernehmliche Beendigung der BetriebsprüfungBetriebsprüfungskompromiss, Verständigungsverfahren oder Klage?Internationales Auskunftsverlangen nach dem EU-AHiGInternationale gemeinsame Betriebsprüfungen EU, USAAPAs als proaktive StreitvermeidungFinanzgerichtsverfahrenSteuerstrafrechtAnzeigepflichten für internationale SteuergestaltungenBetriebsstättenVorteile auf einen BlickVerfahrensrecht für Praktiker zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Vorbereitung auf BetriebsprüfungenGestaltungen aus der täglichen PraxisZielgruppeFür Unternehmen, Geschäftsführung und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

  • von Marian Niestedt
    179,00 €

    Zum WerkBei der Aus- und Einfuhr von Waren und Dienstleistungen sowie der Übertragung von Know-how, vor allem im Verhältnis zu Nicht-EU-Partnern, müssen Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen eine Vielzahl gesetzlicher Schranken beachten. Aus dem Zusammenspiel des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung mit EU-Recht (insbesondere der Dual-use-VO), internationalen Übereinkommen (etwa dem ChemiewaffenÜbk) sowie aktuellen Verbotslisten ergeben sich komplizierte Regeln, deren Missachtung streng bestraft werden kann.Dieser neue Kommentar entwirrt den Vorschriftendschungel. Er erklärt anhand der vier zentralen Gesetze und Verordnungen Voraussetzungen und Funktion möglicher Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, erläutert die jeweils zu beachtenden Verfahrensschritte und klärt zahlreiche Zweifelsfragen, die sich in der Praxis tagtäglich stellen. Auch die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Probleme, etwa die Wirkung sog. Blankettnormen, werden ausführlich und praxisgerecht dargestellt.Das Werk berücksichtigt aktuell die zum 9.9.2021 in Kraft getretene Neufassung der Dual-use-Verordnung (VO 2021/821), das Gesetz zur Änderung des AWG und des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen, die 1. VO zur Änderung des AWG und der AWV sowie das Sanktionsdurchsetzungsgesetz I und II.Auf Embargomaßnahmen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine wird speziell eingegangen.Vorteile auf einen Blickkompakt und anwendungsbezogenDarstellung aus unterschiedlichen Perspektiven der PraxisErschließung aller relevanten VorschriftenZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, exportierende Unternehmen, technische Forschungsinstitute, Transportwirtschaft, Ministerien, das BAFA, Zollbehörden, Verwaltungsgerichte, Wirtschaftsstrafkammern und -senate der Land- und Oberlandesgerichte sowie des BGH.

  • von Horst Locher
    59,00 €

    Zum WerkDieses Buch bietet eine prägnante Darstellung des gesamten privaten Baurechts. Dabei wird nicht nur das Werkvertragsrecht des BGB und der VOB Teil B behandelt, sondern auch auf das Recht der Architektinnen und Architekten, der Fachplanerinnen und Fachplaner und der Projektsteuerer eingegangen.In klarer und allgemeinverständlicher Sprache, mit typischen Beispielsfällen und Lösungen, knappen, dabei aber bis ins Detail gehender inhaltlicher Darstellung, bietet es eine wertvolle Hilfe für die baurechtliche Praxis.Inhaltvertragliche Beziehungen der am Bau BeteiligtenAuftraggeber und- Bauunternehmer- Architektin und Architekt- Sonderfachleute und ProjektsteuererUnternehmereinsatzformenSicherung des Leistungsvollzuges bei Bauverträgenaußervertragliche Haftung der am Bau BeteiligtenVersicherung der am Bau BeteiligtenAdjukation und Schiedsverfahrenprozessuale Austragung von BaustreitigkeitenVorteile auf einen Blickdas gesamte private Baurecht, das in einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und auch DIN-Vorschriften geregelt ist, in einem Bandsystematische DarstellungZur NeuauflageDer Titel wurde vollständig an die aktuelle Rechtslage angepasst, insbesondere ist das neue Baurecht eingearbeitet. Dadurch werden neue Regelungen im Werkvertragsrecht eingeführt, sowie eine wichtige Änderung im Kaufrecht in Bezug auf die Gewährleistung für mangelhaftes Baumaterial. Hierdurch soll für mehr Verbraucherschutz gesorgt werden.Kernpunkte der geplanten Neuregelung sind:Einführung eines Anordnungsrechts des Bestellers einschließlich Regelungen zur Preisanpassung bei Mehr- oder MinderleistungenÄnderung und Ergänzung der Regelungen zur AbnahmeNormierung der Kündigung aus wichtigem GrundEinführung einer Baubeschreibungspflicht des Unternehmers (beim Verbraucherbauvertrag)Verbindliche Vereinbarung über die Bauzeit (beim Verbraucherbauvertrag)Zweiwöchiges Widerrufsrecht für den Besteller (beim Verbraucherbauvertrag)Ferner werden spezielle Regelungen für den Architekten- und Ingenieurvertrag eingeführt. Im Zuge dessen sollen auch Architekten und Ingenieure haftungsmäßig entlastet werden.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare, Rechtsanwaltschaft, Architektinnen und Architekten, Technikerinnen und Techniker, Bauunternehmen, Sachverständige, Bauherrinnen und Bauherren.

  • von Britta Reichard
    9,90 €

    Zum WerkDer lösungsorientierte Umgang mit der Wut der anderen und der konstruktive Einsatz dieser beachtlichen Energie ist der Fokus dieses Buchs. Wichtige, grundlegende Unterscheidungen werden getroffen und die Wut auf eine neue und inspirierende Art beleuchtet, unter anderemwarum es sich lohnt, Wut neutral zu betrachten,der Unterschied zwischen Gefühl und Emotion,die Wahrnehmungsschwelle, ab der Wut überhaupt bemerkbar wird,wann Wut nutzbar ist und wann nicht undwie Wut lösungsorientiert eingesetzt werden kann.Der wirksame Umgang mit der Wut der anderen und ein zielgerichteter Einsatz der eigenen Wut sind Ziele dieses kurzweiligen Ratgebers. Dies wird verdeutlicht und umsetzbar durch die enthaltenen Beispiele und Übungen.Vorteile auf einen BlickKonstruktive Einblicke und neue Perspektiven auf das Thema WutEingängig vermittelt mit BeispielenViele praktische ÜbungenEin spannender, anschaulicher Wegweiser zum Schätzen und Nutzen der Wut. Eine Möglichkeit für eine positive Veränderung im Leben!ZielgruppeFür alle, die ihre Wut konstruktiv, produktiv und zielgerichtet einsetzen sowie mit der Wut anderer positiv umgehen möchten.

  • von Einiko B. Franz
    399,00 €

    Zum WerkDie Versicherungsteuer gewinnt ständig an Bedeutung, da - zumindest nach Auffassung der Finanzverwaltung - nicht nur klassische Versicherungsverhältnisse Gegenstand der Versicherungsteuer sind, sondern auch andere Rechtsgeschäfte wie Garantien oder Poolingverträge.Erläutert wird neben der zugehörigen Durchführungsverordnung auch das Feuerschutzsteuergesetz, das Feuerversicherungen einschließlich Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherungen sowie Wohngebäude- und Hausratversicherungen betrifft, welche das Brandrisiko versichern. Die Erträge der Feuerschutzsteuer dienen der Finanzierung von Brand- und Katastrophenschutz.Abschließend wird ein Überblick über das Versicherungsteuerrecht im Ausland gegeben.Das Versicherungsteuerrechtsmodernisierungsgesetz 2021 hat wesentliche Vorschriften geändert und neue Regelungen eingeführt. Das neue Werk erläutert beide Gesetzesfassungen - bis 2021 und ab 2021 - gesondert, was wegen der Abwicklung der Steuererhebung für die Praxis unentbehrlich ist.InhaltVersicherungsteuergesetz in der Fassung vor dem VersicherungssteuerrechtsmodernisierungsG (VersStG 1996)Versicherungsteuergesetz in der Fassung des VersicherungssteuerrechtsmodernisierungsG (VersStG 2021)FeuerschutzsteuergesetzVersicherungsteuer-Durchführungsverordnung 1996 und 2021Ausländisches PrämiensteuerrechtAnhang mit für die Gesetzesauslegung bedeutsamen historische Gesetzestexte und Gesetzgebungsmaterialien.Vorteile auf einen BlickKommentierung aller einschlägigen Gesetzeumfassende Darstellung der Querverbindungen zum Versicherungs- und zum Umsatzsteuerrechthöchste AktualitätZielgruppeFür Versicherungsunternehmen, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Finanzbehörden.

  • von Winfried Tilmann
    269,00 €

    Zum WerkVoraussichtlich im Frühjahr 2023 wird das Einheitliche Patentgericht seine Arbeit aufnehmen. Dieser praktisch-wissenschaftliche Kommentar behandelt die vier zentralen Rechtsakte des neuen EU-Einheitspatentsystems, nämlichdie Verordnung über das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (VO [EU] Nr. 1257/2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes)die Übersetzungs-Verordnung (VO [EU] Nr. 1260/2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen)das Abkommen zur Schaffung eines Einheitlichen Patentgerichts für Europäische Patente und Europäische Einheitspatentedie Verfahrensordnung des Gerichts ("Rules of Procedure") in der amtlichen deutschen FassungWichtige Nebenvorschriften, etwa die Gebührenordnung und die Satzung des Einheitlichen Patentgerichts, werden mitbehandelt. Der besondere Nutzen des Werkes für die Leserschaft liegt in der praxisgerechten, wissenschaftlich untermauerten Durchdringung des komplexen Normenwerks und seiner gewöhnungsbedürftigen Systematik. Die Kommentierung gibt hinreichende Sicherheit bei der Handhabung der Regeln des neuen Gerichtssystems. Die Verfahrensordnung, die von unterschiedlichen europäischen Rechtstraditionen beeinflusst wurde, ist in besonderem Maße erläuterungsbedürftig und wird demgemäß eingehend und mit vergleichendem Blick auf das EPÜ und das nationale Verfahrensrecht behandelt.Vorteile auf einen BlickHerausgeber hat an der Formulierung der neuen Normen mitgewirktAutorenteam besteht aus erfahrenen Expertinnen und Expertenklare, umfassende Erläuterung auf hohem NiveauZielgruppeFür alle im europäischen Patentrecht tätigen Juristinnen und Juristen und Patentanwaltschaft Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, d.h. insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Patentanwaltschaft sowie interne Rechts- und Patentabteilungen, schließlich alle Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit dem europäischen Patentrecht befassen.

  • von Walter Scheerbarth
    69,00 €

    Zum WerkDieses Werk ist ein zuverlässiger Berater für jeden, der gemeinnützig investieren will oder Stiftungswillige rechtlich oder finanziell betreut. Es gibt umfassend Auskunft zu wichtigen Aspekten des Rechts der gemeinnützigen Stiftungen; es erläutert die zivilrechtlichen Grundlagen und die Besteuerung mit Blick auf die Änderungen der letzten Jahre.Im Anhang findet sich eine ausführliche Mustersatzung.Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugang zum Inhalt.Das Werk nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt, mit seinen Auswirkungen auf die Gestaltung von Stiftungen und deren Satzungen.Vorteile auf einen Blickhochaktuell zu ReformHinweise zur Gestaltung von Stiftungssatzungenbeispielhafte MustersatzungZielgruppeFür Stifterinnen und Stifter, deren Beraterinnen und Berater, Banken und Stiftungsmanagerinnen und Stiftungsmanager.

  • von Frank Saliger
    169,00 €

    Zum WerkDas Strafrecht der Medizin befindet sich gegenwärtig in starker Bewegung. Während das klassische Arztstrafrecht um immer neue Fragestellungen erweitert wird, sehen sich Mediziner und Medizinerinnen auch in wirtschaftsstrafrechtlicher Hinsicht zunehmend Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt. Das Handbuch greift diesen Befund auf, indem es das Strafrecht der Medizin systematisch in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Pharmastrafrecht entfaltet. Besonderes Augenmerk legt das Werk auf eine klare, praxisbezogene Darstellung des Stoffes und auf eine präzise Rekonstruktion der einschlägigen Rechtsprechung.Inhaltstrafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse)wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen)Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG)Vorteile auf einen Blicksystematische Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen des Medizinstrafrechtssorgfältige Darstellung und Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Rechtsentwicklungpraxisbezogener Leitfadennamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und PraxisZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Studierende, insbesondere der Schwerpunktbereiche Medizinrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Grundlagen des Rechts, Mediziner und Medizinerinnen, Medizinethiker und Medizinethikerinnen, Rechtsreferendare und Rechtsreferendarinnen sowie Haftpflichtversicherer von Medizinern.

  • von Thomas Rönnau, Rudiger Veil & Andreas Meyer
    199,00 €

  • von Markus Kaltenborn
    169,00 €

    Zum WerkDas Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht.Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger LiteraturZielgruppeFür Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.