Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Constantin von Stechow
    66,99 €

    Constantin von Stechow untersucht, wie der Einsatz von Privacy Enhancing Technologies rechtlich und in der täglichen Umsetzung gefördert werden kann, um auch in Zukunft trotz der Veränderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie einen bleibenden Ausgleich zwischen den öffentlichen und den privaten Interessen auf Informationsbeschaffung und dem Persönlichkeitsrecht des Einzelnen gewährleisten zu können.

  • von Mirko Conrad
    74,99 €

    Mirko Conrad ergänzt mit der Klassifikationsbaum-Methode für eingebettete Systeme (CTM/ES) die Modell-basierte Entwicklung eingebetteter Fahrzeugsoftware durch einen neuartigen Ansatz zur systematischen Auswahl und Beschreibung von Testszenarien.

  • von Tatjana Tegel
    64,99 €

    Tatjana Tegel untersucht, wie moderne Data Warehouse- und OLAP-Konzepte bei der Lösung von Controllingaufgaben in KMU eingesetzt werden können, und zeigt, dass multidimensionale Konzepte den Controllinganforderungen in KMU sehr effizient gerecht werden und ihr Einsatz weder die finanziellen Möglichkeiten noch das vorhandene Know-how überfordert.

  • von Alexander Genz
    54,99 €

    Alexander Genz untersucht, welche Mindeststandards für den Transfer personenbezogener Daten aus der EU in Drittstaaten einzuhalten sind. Das Datenschutzrecht der USA wird ausführlich und differenziert dargestellt und die so genannte "Safe-Harbor-Lösung" zur Überbrückung der Defizite im US-amerikanischen Datenschutz wird analysiert und bewertet.

  • von Nuriye Yildirim
    76,99 €

    Nuriye Yildirim untersucht die durch das eGovernment bedingten Gefährdungen für die informationelle Selbstbestimmung und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf der Grundlage einer verfassungsverträglichen Technikgestaltung auf. Des Weiteren nimmt sie eine datenschutzrechtliche Bewertung ausgewählter Probleme im eGovernment vor, so u.a. die Einordnung von Intermediären im eGovernment.

  • von Kerstin Fink
    49,00 €

    Kerstin Fink discusses the two mainstream measurement fields: the cognitive science approach and the management approach. She develops the knowledge potential view which is determined by nine key measurement variables, i.e. content, culture, networking, organizational knowledge, learning and training, customer and competitor knowledge, and knowledge management systems.

  • von Rainer Haas
    99,99 €

    Rainer Haas zeigt, dass Usability Engineering eine erhebliche Steigerung der Produktivität bewirkt, da Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit und unter geringerer psychischer Belastung durchgeführt werden. Er behandelt folgende Themen: Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement zwischen Unternehmen; Beurteilung der Qualität von Web-Applikationen; Eignung von E-Collaborationsplattformen zur Produktentwicklung und effizientes Management virtueller Teams.

  • von Christian Meyn
    89,99 €

    Christian Meyn untersucht, wie sich das Bedürfnis nach Sicherheit vor Kriminalität und Terrorismus mit der verlässlichen Nutzung offener Netze vereinbaren lässt. Er zeigt, dass ein Verschlüsselungsverbot bei der Kommunikation im Internet nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist.

  • von Markus Pfuhl
    76,99 €

    Am Beispiel der strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten stellt Markus Pfuhl eine alternative Vorgehensweise vor, die eine Verarbeitung großer Dokumentenmengen ermöglicht und zugleich mit der Verwendung Relationaler Datenbanken auf einem weitverbreiteten Standard der Datenbanktechnolgie basiert.

  • von Dennis Kraft
    99,99 €

    Dennis Kraft untersucht die sozialversicherungs- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im deutschen Gesundheitswesen. Er weist auf die datenschutzrechtlichen Bedenken hin und zeigt die Notwendigkeit einer telematikspezifischen Datenschutzregelung auf.

  • von Dirk Reiner
    54,99 €

    Dirk Reiner strukturiert den Prozess des strategischen Wissensmanagements in der Produktentwicklung von KMUs. Die Instrumente Produktklinik, Patentrecherche und Kooperation werden anwendungsorientiert beschrieben und bewertet.

  • von Germann Jossé
    84,99 €

    Germann Jossé untersucht Bedingungen und Hintergründe der strategischen Frühaufklärung mit dem Ziel, erste Anzeichen von Veränderungen frühzeitig aufzuspüren, mögliche Entwicklungen zu antizipieren und strategische Aktionen für die Tourismusbranche abzuleiten. Seine Weiterentwicklung des Scanning- und Monitoring-Ansatzes rückt die Chancen und Risiken, die die jeweiligen Zielregionen bieten, in den Mittelpunkt.

  • von Rupert Baumgartner
    59,99 €

    Rupert J. Baumgartner entwickelt ein Modell zur gleichrangigen Bewertung ökologischer und ökonomischer Aspekte von Produkten, Dienstleistungen und Technologien als Basis für unternehmensstrategische Entscheidungen. Mittels Fuzzy Logic werden situationsspezifisch eine ökologische Teilbewertung und eine ökonomische Teilbewertung unter nachhaltigen Gesichtspunkten zusammengeführt. Die Arbeit wurde mit dem Umweltforschungspreis 2003 des Industrieunternehmens Voestalpine AG ausgezeichnet.

  • von Jan Becker
    90,00 €

    Jan U. Becker untersucht, welche Gründe Nutzer zu einem Angebot in File-Sharing-Netzwerken bewegen und wie diese sich in Abhängigkeit von Nutzereigenschaften darstellen. Er zeigt, wie Unternehmen der Medienindustrie mit legalen Angeboten von Downloads konkurrenzfähig sein können.

  • von Christoph Auer
    74,99 €

    Christoph Auer stellt mit dem CRM Performance Model (CPM) einen Ansatz zur systematischen Messung der ökonomischen Auswirkungen von CRM-Aktivitäten vor, der die Kunden- und die Unternehmenssicht sowie schwer quantifizierbare Erfolgsgrößen, die intangible assets, berücksichtigt und mit Hilfe von acht Dimensionen alle relevanten Einflussgrößen und Auswirkungen des CRM misst.

  •  
    69,99 €

    Die Beiträge des Tagungsbandes knüpfen an traditionelle Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und an wissenschaftstheoretische Herausforderungen an, die mit aktuellen Forschungsthemen verbunden sind. Im Mittelpunkt stehen die Angemessenheit von Verfahren zur Bildung und Bewertung von Theorien, die Übertragbarkeit naturwissenschaftlicher Methoden auf die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ontologien, Informationsmodellierung und Wissensmanagement.

  • von Sven Mertens
    54,99 €

    Sven K. Mertens beschreibt ein Modell zur zeitechten Darstellung normativer Organisationsregelungen, die sich generisch aus dem Wissen der Mitarbeiter und bestehenden elektronischen oder schriftlichen Daten ableiten. Mit Hilfe von Designmethoden erstellt er exemplarisch Modellsichten und Kennzahlen, die eine vollständige Abbildung und Nutzung organisatorischer Regelungen zur Organisationslenkung und -entwicklung ermöglichen.

  • von Mario C. Palli
    54,99 €

    Mario C. Palli untersucht, welche Gründe zur Entstehung des Shareholder Value-Ansatzes führten und wie dieser zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in Unternehmungen beitragen kann. Er entwickelt ein wertorientiertes Managementkonzept, das Implementierungsaspekte berücksichtigt und durch eine empirische Erhebung zum Entwicklungsstand des Shareholder Value-Ansatzes in ATX Prime-Unternehmen untermauert wird.

  • von Ralph Becker
    84,99 €

    Dieses Buch beleuchtet die Ziele von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Darüber hinaus gibt es Gestaltungsvorschläge für die PPP-Praxis.

  • von Matthias Baur
    69,99 €

    Matthias Baur zeigt, dass Integrationsprobleme bei M&A typischerweise erst spät im M&A-Prozess thematisiert werden, was schwerwiegende Konsequenzen für den M&A-Erfolg haben kann. Diese Form der Kurzsichtigkeit, auch M&A-Myopia genannt, wird mit Hilfe sozial-psychologischer Theorieansätze analysiert und darauf aufbauend werden Lösungsansätze entwickelt.

  • von Markus Leibrecht
    74,99 €

  • von Anna-Martina Kroll
    76,99 €

    Anna-Martina Kröll untersucht, wie ein interorganisationales Netzwerk als Eintrittsform den Erfolg einer Markteintrittsstrategie beeinflussen kann. Sie stellt die Bedeutung interorganisationaler Netzwerke als Soziales Kapital für das Unternehmen dar

  • von Arne Ingo Jurk
    76,99 €

    Trotz der organisationalen Einfachheit virtueller Unternehmen ist nicht sichergestellt, dass ihre Aktivitäten auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden. Arne Ingo Jurk zeigt, wie insbesondere die unter dem Begriff der "Selbstorganisation" subsummierten emergenten Mechanismen und Abläufe virtueller Unternehmen mit Blick auf die Kohärenz der Prozesse und Handlungen und die Stabilisierung des losen Kooperationsverbundes nutzbar gemacht werden können.

  • von Uwe Thoms
    59,99 €

    Uwe Thoms untersucht, warum Unternehmen kooperative Beziehungen eingehen und wie das Management dieser Netzwerke effektiv und effizient gestaltet werden kann, um langfristige Beziehungen aufrecht erhalten zu können und somit zur Wertsteigerung beizutragen.

  • von Ute Rossmann
    59,99 €

    Ute Roßmann analysiert die Veränderungen von vertikalen keiretsu, d.h. der Verbundgruppen entlang der Wertschöpfungskette japanischer Unternehmen, infolge des Anpassungsdrucks durch Rezession und beschleunigte Innovationszyklen und zeigt, dass die vertikalen keiretsu als Gestaltungsmuster für Produktionsnetzwerke in Asien in den meisten Fällen weiterhin relevant sind.

  • von Christina Hoon
    74,99 €

    Christina Hoon betrachtet die Reformbestrebungen öffentlicher Verwaltungen aus einer Prozessperspektive, analysiert in einer longitudinalen Fallstudie einen Reformprozess zur Einführung der Personalentwicklung in einer Hochschulverwaltung und identifiziert kritische Faktoren, die einen prozessfördernden oder -unterstützenden Einfluss auf den Reformverlauf nehmen.

  • von Karin Exner
    99,99 €

    Strukturiert nach den Dimensionen Controllingaufgaben, -objekte und -instrumente leitet Karin Exner aus den Besonderheiten der New Economy Problembereiche ab und entwickelt Lösungsmöglichkeiten. Sie führt eine empirische Erhebung zum Stand des Controlling in New-Economy-Unternehmen durch und präsentiert einen Hypothesenkatalog bezüglich der Einflussfaktoren und der Effizienz.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.