Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Festschrift Fur Manfred Layer Zum 65. Geburtstag
     
    74,99 €

    Im Bereich der Produktion werden ausgewählte Fragen des Produktionsmanagements und der Dienstleistungsproduktion diskutiert. Der Themenschwerpunkt Controlling untersucht u. a. ausgewählte Controlling-Instrumente für Finanzdienstleister und Consulting-Unternehmen sowie für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen.

  • von Claudia Kocian
    54,99 €

    Mittelstandischen Unternehmen kommt aufgrund der engen Verknupfung ihrer okonomischen und gesellschaftlichen Wirkung eine besonders groe Bedeutung im Wirtschaftsleben zu. Auch wenn der Mittelstand durch seine hohe Flexibilitat sowie seine ausgepragte Kunden- und Serviceorientierung beeindruckt, sind gewisse Schwachen wie der groenbedingte Ressourcenmangel vorhanden. Diese Schwachen wiegen in Zeiten der Globalisierung und dem Trend zum weltweiten Komplett-und Systemanbieter um so schwerer. Die vorliegende Arbeit stellt einen vielversprechenden und zukunftsorientierten Ansatz zur Vernetzung von mittelstandischen Unternehmen vor. Dabei greift die Autorin auf die Prinzipien virtuell vernetzter Organisationen zuruck. Virtuelle Kooperationen nutzen moderne Infonnations- und Kommunikationstechnologien zur Vernetzung der Partner, zur mediengerechten Inszenierung ihrer Zusammenarbeit sowie zur Unterstutzung der Kooperationsprozesse und gleichen hieruber die vorhandenen Schwachen von mittelstandischen Unternehmen aus. Um mittelstandische Unternehmen beim Aufbau und beim Management von virtuellen Kooperationen zu unterstutzen, wird in der vorliegenden Arbeit ein Rahmenkonzept entwickelt. Dieses Rahmenkonzept umfat wesentliche Aspekte von betriebswirtschaftlich- organisatorischen Elementen bis hin zur infonnations-und kommunikationstechnologischen Implementierung. Das Rahmenkonzept wird exemplarisch verdeutlicht durch das Konzept und die prototypische Umsetzung eines virtuellen Kooperationsmodells anhand des praxisorientierten Forschungsprojektes kiesel - Virtuelles Umwelt-Kompetenz-Zentrum. Damit wird dem Anspruch der Wirtschaftsinfonnatik, praxis taugliche Forschungsergebnisse zu entwickeln, Rechnung getragen. Die vorliegende Arbeit gibt wichtige Impulse fur alle mittellandischen Unternehmen, die sich mit innovativen Konzepten der Zusammenarbeit und Organisation beschaftigen wollen. Viele Ausfuhrungen lassen sich zudem auf Grounternehmen ubertragen. Daruber hinaus gibt die Arbeit wesentliche Hinweise zur Unterstutzung von Kooperationen, die insbesondere fur Institutionen der MittelstandsfOrderung wie Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern von hohem Wert sind.

  • von Frank Huber
    54,99 €

    Die Marketing- und fruher die Absatzlehre waren schon immer von der Diskussion uber die zugrundeliegende Erkenntnistheorie gekennzeichnet. Bis Ende der 60er Jahre vertrat die Mehrzahl der Marketingexperten die Auffassung, da ein umfangreicher Erkenntnisgegenstand je nach Fragestellung durchaus unterschiedliche Erkenntnismethoden rechtfertige und verlange. In dem Mae in dem sich allerdings in den 70er Jahren die Betriebswirtschaftslehre immer mehr in einzelne Teilbereiche zersplitterte, lag der Schwerpunkt erkenntnistheoretischer Reflexionen auf der Suche nach einer 'Einheitstheorie' der Wirtschafts- wissenschaften. In dieser neueren Diskussion propagierten bedeutende Fachvertreter die Okonomie als Basistheorie der Betriebswirtschaftslehre. Diese Rolle konnten insbesondere die Mikrotheorie und die Industrieakonomie vor allem deshalb nicht ubernehmen, weil die eine den Vorwurf des Modellplatonismus und die andere den des Empirismus nicht entkraften konnte. Heute stellt sich dies anders dar. Von Betriebswirten vielfach unbemerkt, hat die Okonomie eine Entwicklung genommen, die ihr viel mehr als fruher eine integrierende Rolle fur viele empirisch orientierte Disziplinen der Betriebs- wirtschaftslehre zu ubernehmen erlaubt. Fur das Marketing erscheint vor allem die gemeinhin als theoretische Basis des modernen industrieakonomischen Forschungsprogramms bezeichnete Spieltheorie im Hinblick auf die untersuchten Gegenstande und die verwendeten Konstrukte wie auf den Leib geschneidert. Dieser Ansatz bringt die besondere Relevanz der Mitspieler (z.B. die Konkurrenz) fur das Verhalten des agierenden Spielers (z.B. Unternehmung) zum Ausdruck, was zu bemerkenswerten Fortschritten bei der Analyse des strategischen Marktverhaltens fuhrte. Seit Beginn der gOer Jahre ergiet sich daher ein beachtlicher Strom entsprechender Ubertragungsversuche in die Literatur zum strategischen Marketing.

  • - Entwicklung Und Realisation Eines Kundenspezifischen Konzepts
     
    49,99 €

    Aus Sicht eines (privat-)bankengebundenen Versicherungsmaklers entwickelt Georg Erdmann ein Risikovorsorgeberatungskonzept für den gehobenen Privatkunden.

  • - Eine Finanzwirtschaftliche Und Steuerliche Analyse Zur Gestaltung Internationaler Leistungsangebote
     
    49,95 €

    Während sich bisher Standort- und Auslagerungsdiskussionen vornehmlich auf arbeitsintensive Teilleistungen konzentrierten, weist dieses Buch nach, dass auch für kapitalintensive Leistungen beträchtliche internationale Wettbewerbsunterschiede bestehen.

  • von Stefan Wielenberg
    54,99 €

    Der Autor weist nach, dass die verbreiteten Vertragsformen zu stark variierenden Transaktionskosten fuhren, und prasentiert Empfehlungen zur Gestaltung effizienter und kostengunstiger Outsourcing-Beziehungen.

  •  
    49,99 €

    Der Autor entwickelt einen Bezugsrahmen für ein prozessorientiertes Informationssystem-Management, das den aktuellen Anforderungen zur Abwicklung von Geschäftsvorfällen gerecht wird.

  • - Eine Lerntheoretische Analyse
    von Gunther Blaich
    54,99 €

    Günther Blaich untersucht folgende Fragen: Welche Rolle spielen beziehungsbedingte Faktoren wie Vertrauen, Commitment und Kompetenz? Wie sollte das Wissen aufbereitet sein? Wie sollte der Wissenstransfer durchgeführt werden? Welche Bedeutung haben die verwendeten Medien? Sollten neu akquirierte Franchisenehmer über umfangreiches Vorwissen verfügen oder spielt dies eine untergeordnete Rolle?

  • - Strategische Optionen Fur Printmedienunternehmen
    von Natalie Fremuth
    54,99 €

    Natalie Fremuth untersucht, ob Mobilfunknetze, die sich durch die Umstellung auf den GPRS- und UMTS-Standard nun grundsätzlich für Übertragung von Daten eignen, ein neues, attraktives Geschäftsfeld für Medienunternehmen darstellen.

  • - Anforderungen, Probleme Und Loesungsmoeglichkeiten
    von Corinna Treisch
    54,99 €

    Ergebnis der ökonomischen und europarechtlichen Analyse von Corinna Treisch ist ein Regelungsvorschlag, der eine kapitalexportneutrale Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern darstellt und betriebswirtschaftliche sowie finanzwissenschaftliche Neutralitätspostulate mit europarechtlichen Anforderungen verbindet.

  • - Eine Theoretische Und Empirische Betrachtung Von Wertrelevanz Im Zeitverlauf in Deutschland
    von Sven Vorstius
    54,99 €

    Sven Vorstius analysiert die Veränderung der Wertrelevanz von handelsrechtlichen Rechnungslegungsdaten im Zeitraum von 1980 bis 2000 und prüft für den deutschen Kapitalmarkt, wie sich die Wertrelevanz von HGB- und IFRS- bzw. US-GAAP-Abschlüssen relativ zueinander verhält. Neben einer Vielzahl deskriptiver Daten zu Kapitalmarkt und Bilanzierung präsentiert er eine kursorische Darstellung der Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland.

  • - Eine Empirische Untersuchung in Deutschland
    von German Brachtendorf
    54,99 €

    German Brachtendorf begründet die Vorteilhaftigkeit der für Venture Capital-Finanzierungen typischen Staffelung der Finanzierung von Gründungsunternehmen theoretisch. Eine direkte Befragung von 89 Gründungsunternehmen liefert erstmals umfassende deskriptive und multivariate Befunde zur Staffelung der Finanzierung in Deutschland.

  • - Beurteilung Der Vorgehensweise Anhand Eines Referenzmodells
    von Jens Koeppen
    69,99 €

    Aufbauend auf Szenariorechnungen, die den Zusammenhang zwischen gezahlter Akquisitionsprämie und den erforderlichen Synergiepotenzialen darstellen, erarbeitet Jens Köppen eine praxisnahe Vorgehensweise für die Synergieermittlung. Anhand von Fallstudien wird sein Referenzmodell überprüft und weiterentwickelt.

  • - Eine Empirische Analyse
    von Malte Brettel
    54,99 €

    Malte Brettel geht der Frage nach, was Business Angels erfolgreich macht. Er präsentiert eine grundlegende Aufarbeitung des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland und untersucht, nach welchen Gesichtspunkten Business Angels ihre zukünftigen Beteiligungen auswählen und die Beteiligungsbeziehungen gestalten sollten.

  • - Portefeuilleentscheidungen, Risikokapitalallokation Und Risikolimitierung Unter Berucksichtigung Des Bankenaufsichtsrechts
    von Burkhard Eisele
    69,99 €

    Burkhard Eisele bezieht den Value-at-Risk in das Modell der Portfolio Selection ein und leitet die Bedingungen für die Value-at-Risk-Optimalität ab. Er analysiert dann, wie bei Dezentralisierung der Anlageentscheidungen der Prozess einer Risikokapitalallokation und Risikolimitierung zu gestalten ist, der die maßgeblichen aufsichtsrechtlichen Normen erfüllt. Auf der Grundlage einer Simulationsstudie werden abschließend alternative Risikolimitsysteme beurteilt.

  • - Eine Positionsbestimmung Im Methodenkanon Der Marktforschung Unter Einsatz Eines Webbasierten Analytic Hierarchy Process (Webahp)
    von Holger Lutters
    54,99 €

  • - Auswirkungen der Terror-Attentate des 11. September 2001 auf die Luftfahrtbranche
    von Ronny Fürst
    54,99 €

    Ronny A. Furst untersucht, wie sich Krisen auf den Preiswettbewerb auswirken, und evaluiert die Eignung von Preissenkungen zur Krisenbewaltigung sowohl unter nachfragerorientierten als auch unter konkurrenzorientierten Gesichtspunkten. Auf dieser Basis entwickelt er ein Konzept zur preispolitischen Krisenbewaltigung.

  • - Grunde Fur Die Vom Volkseinkommen Abweichende Entwicklung Anfang Und Mitte Der 1990er Jahre
    von Heiko Müller
    54,99 €

    Heiko Müller untersucht insbesondere den Einfluss der sogenannten Sondervergünstigungen, der Verlustrechnung, der Sonderausgaben, der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern und der Tarifänderungen auf das Steueraufkommen Anfang bis Mitte der 1990er Jahre.

  • - Eine Quantitative Analyse Aus Betriebswirtschaftlicher Perspektive
    von Susanne Keller
    69,99 €

    Susanne Keller präsentiert eine quantitative Analyse, die alle Stufen der modellierten "idealtypischen" Lieferkette erfasst, den Bullwhip-Effekt nach unterschiedlichen Entstehungsursachen kausal differenziert, die Höhe des Bullwhip-Effektes sowohl nach den Ursachen als auch nach den Lieferkettenstufen unterscheidet und vollständig analysiert sowie die Effektivität von Maßnahmen zur Reduzierung des Bullwhip-Effektes in der genannten zweidimensionalen Differenzierung evaluiert.

  • - Erfolgswirkung und Erfolgsfaktoren
    von Christoph Engelbrecht
    69,99 €

    Christoph Engelbrecht weist einen positiven Zusammenhang zwischen dem Outsourcinggrad und dem Erfolg der Logistik nach. Er untermauert die Bedeutung der Flussorientierung eines Unternehmens und zeigt, dass eine zu starke Fixierung auf die Senkung der Logistikkosten kontraproduktiv ist.

  • - Eine Praxisnahe Untersuchung Der Corporate Governance-Faktoren
    von Matthias Redlefsen
    54,99 €

    Matthias Redlefsen identifiziert die für den Ausstieg von Gesellschaftern relevanten Faktoren vor dem Hintergrund der spezifischen Corporate Governance des Familienunternehmens und untersucht die Häufigkeit des Ausstiegs und die resultierende Belastung für große Familienunternehmen. Er entwickelt konkrete Vorschläge, wie sich Familienunternehmen der Herausforderung präventiv stellen können und wie sie im konkreten Fall vorgehen können, um eine Gefährdung des Unternehmens zu vermeiden.

  • - Bezugspunkte Beim Ausweis Von Gewinnen Am Deutschen Aktienmarkt
    von Florian Holzapfel
    54,99 €

    Florian Holzapfel weist Gewinnschwellen deutscher Unternehmen nach und untersucht mit ihrer Hilfe sowohl deren Bewertungsrelevanz als auch das Ausmaß von Gewinn- und Erwartungsmanagement in Deutschland. Als Grundlagen dienen neben der modernen Kapitalmarkttheorie und der Bildung von Erwartungen insbesondere die Principal-Agent-Theorie und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse.

  • - Zugleich Ein Beitrag Zu Den Grundfragen Des Internationalen Einkommen- Und Umsatzsteuerrechts
    von Ariane Lucassen
    59,99 €

  • - Ressourcentheoretische Untersuchung Der Determinanten
    von Canada) Stephan & Michael (University of Calgary
    54,99 €

    Die großen multinational tätigen Konzerne haben im Zuge ihrer Wachstumsprozesse ausge­ sprochen komplexe Strukturen mit vielen Produkten und Geschäftsbereichen herausgebildet. Die Diversifikation war immer ein wesentliches Element der Expansion, wird allerdings in der Betriebswirtschaftslehre ganz unterschiedlich und mitunter auch mit Vorbehalten beurteilt. Allerdings gibt es noch immer zu wenig theoretische und vor allem auch systematische empi­ rische Forschung auf diesem Gebiet. Die Arbeit des Verfassers setzt an diesem Defizit an. Sie widmet sich der theoretischen und empirischen Analyse der Diversifikation und arbeitet neue Strukturen und Ver'änderungsprozesse großer multinationaler Konzerne im Zeitraum 1983 bis 1997 heraus. Die Unternehmensdiversifikation hat im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Prioritätsset­ zungen durch das Management erfahren. So wurden seit 1960 bis Ende der 80er Jahre zu­ nehmend diversifizierte internationale Konzerne mit komplexen Strukturen und vielen - oft disparaten - strategischen Geschäftseinheiten aufgebaut. Handlungsleitend war hier sicher­ lich die Theorie der Portfolio Selection und Risikostreuung (Markowitz 1952}, die stark das Verhalten von Anlegergruppen und die Bewertung von Finanzanalysten geprägt hat. Seit Ende der 80er Jahre ist hingegen eher ein Umdenken eingetreten, das tendenziell stärker zur Einschränkung der strukturellen Komplexität und zur Fokussierung auf Kernbereiche der Unternehmenstätigkeit geführt hat. ln den 90er Jahren ist es in vielen Konzernen zu weiteren starken strukturellen Veränderungen gekommen. Kennzeichnend für die Entwicklung im ab­ gelaufenen Jahrzehnt war eine Bewegung weg von diversifizierten Strukturen. Übermäßig diversifizierte, konglomerate Konzerne wurden durchAnleger und Finanzanalysten latent niedriger bewertet als stärker fokussierte Unternehmen.

  • - Erkenntnisse Durch Mastertechnikpluralismus
    von Carsten Baumgarth
    69,99 €

  • von Claudia Burger
    74,99 €

    Geleitwort Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass Patienten selbstbewusster auftreten, Einrichtungen des Gesundheitswesens sich marktorientierter verhalten und auch die technischen Möglichkeiten für eine vermehrte Information und Kommunikation gewachsen sind. Im Gefolge dieser Entwicklungen ist die Ausrichtung am Patienten und seinen Informations-und Kommunikationsbedürfnissen zu einem zentralen Thema für das Gesundheitswesen geworden. Die vorliegende Untersuchung zur patientenorientierten Information und Kommunikation stellt eine gelungene Symbiose verschiedener Ansätze dar. Während ökonomische Überle­ gungen dominieren, werden neben volks-und betriebswirtschaftlichen Ansätzen auch juristi­ sche Rahmenbedingungen und ausgewählte medizinische Aspekte überzeugend in den Gang der Diskussion integriert. Ein zentrales Analyseinstrurnent stellt die Institutionenökonomik dar, mit deren Hilfe die Informationsmängel im Gesundheitswesen theoretisch fundiert unter­ sucht werden. Darüber hinaus orientiert sich die Autorin am methodologisch fruchtbaren Konzept des aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre bekannten situativen Ansat­ zes und überträgt ihn auf die Fragestellung ihrer Arbeit. Auf diese Weise wird der situative Ansatz als heuristisches Prinzip wahrgenommen. So wird das deskriptive Grundmodell des situativen Ansatzes herangezogen, um die Patienteninformation unter den derzeit in Deutsch­ land bestehenden Bedingungen beschreibend darzustellen, den Einfluss externer und interner Faktoren auf die Informations- und Kommunikationsstruktur zu untersuchen sowie deren Wirkungen zu systematisieren. Ein besonderes Kennzeichen der Arbeit ist es, dass sie über diese theoretische Analyse hinaus eine umfangreiche empirische Untersuchung beinhaltet,aus der sich eine Vielzahl interessanter Einsichten ableiten lässt. Aufbauend auf theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnissen werden dann im Rahmen des normativen Mo­ dells des situativen Ansatzes Gestaltungsempfehlungen sowohl aus gesamtwirtschaftlicher Sicht als auch für einzel wirtschaftliche Akteure entwickelt.

  • - Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation
    von Ingo Deking
    54,99 €

    Im Zentrum der Untersuchung stehen das Konzept der Balanced Scorecard und seine Weiterentwicklung zu funktionalen Scorecards. Resultat sind Erkenntnisfortschritte fur die Strategieprozessforschung in der Wissensgesellschaft. Insbesondere der neu entwickelte Knowledge-Scorecard-Ansatz zeigt Wege auf, wie die Wissensebene einer Organisation in die Strategie einbezogen, gesteuert und kommuniziert werden kann.Die Arbeit wurde mit dem E.ON Energie Wissenschaftspreis 2003 ausgezeichnet.

  • - Zur Zusammenfuhrung Kontrollorientierter Koordinationsinstrumente
    von Oliver Lange
    54,99 €

  • - Zur Grundlegung Einer OEkonomik Von Organisationen
    von Rudiger Waldkirch
    59,99 €

    Geleitwort Unternehmen reagieren auf neue gesellschaftliche Herausforderungen meist defensiv, bis­ weilen sogar desorientiert oder gar hilflos. Sie leisten hinhaltenden Widerstand, wenn rele­ vante Gruppen in der globalen Öffentlichkeit ihnen neue Aufgaben zuschreiben wollen. Statt dessen berufen sie sich auf ihre Rechte und meinen, den Erwartungen der Gesellschaft bereits Genüge getan zu haben, wenn sie ihre legalen Pflichten erfüllen. Wenn diese Situationsbeschreibung richtig ist, stellen sich sofort zwei Fragen: Was sind die Ursachen für diese Lage, und: Wie könnte man die Situation verbessern? Diese Fragen sind ernst zu nehmen: Schließlich sind es nicht nur "systemkritische" Gruppen, die neue Erwartungen an die Unternehmen adressieren, nicht selten in militanten Tönen, son­ dern kein Geringerer als der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, hat in sei­ ner Initiative "Global Compact" die Unternehmen aufgerufen, bei der Realisierung von Men­ schenrechten und Umweltschutz mitzuwirken, und der Global-Compact-Prozess ist weltweit in vollem Gang. Die vorliegende Arbeit setzt mit dem Gedanken ein, dass es sich bei der verbreiteten Haltung der Unternehmen nicht um singuläre und kontingente "Fehler" der Unternehmen bzw. ihrer Manager handelt, sondern dass die Ursachen wohl tiefer liegen müssen. Der Verfasser geht von der Hypothese aus, dass die Manager der Unternehmen auf solche gesellschaftspoliti­ schen Aufgaben offenbar nicht vorbereitet, für sie nicht sensibilisiert, da nicht entsprechend ausgebildet, sind. Neben anderen Ursachen, die eine Rolle spielen mögen - darunter durchaus auch kontingente, persönliche Defizite - sieht er die wesentliche Ursache im Ausbildungs­ system allgemein und genauer in den Paradigmen, die in der Ausbildungvermittelt werden.

  • - Unternehmungszusammenschlusse Aus Der Sicht Des Ressourcenbasierten Ansatzes
    von Erik Eschen
    64,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.