Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein Beitrag Zur Reform Des Arbeitsrechts
    von Ansgar Nolte
    64,99 €

    Ansgar Nolte entwickelt mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie ein differenziertes Kündigungsschutzkonzept, das sich auf den Schutz von Quasirenten konzentriert.

  • - Ansatze Fur Ein Optimales Fencing
    von Markus Hunkel
    54,99 €

  • - Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive
    von Grit Essinger
    54,99 €

    Die Buchreihe .. Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt"e; versteht sich als Forum fur ein innovatives Verstandnis der Betriebswirtschaftslehre im Sinne einer Integrati- onswissenschaft. Junge Forscherinnen und Forscher sollen darin ermutigt werden, in ihren akademischen Arbeiten neue Wege zu beschreiten, mit aller methodischer Grundlichkeit auch ungewohnliche Fragestellungen zu entwickeln, gewagte Hypothesen aufzustellen oder explorativ wissenschaftliches Neuland zu erkunden. Dabei entstehen Neuerungen haufig nur aus einer anderen Perspektive auf Vorhandenes, sie knupfen an brauchbares Altes an. Wir sprechen von einer .. Management Werkstatt"e;, weil wir auch an - noch unfertige - Ent- wurfe denken, an denen weitergearbeitet werden kann. Ziel ist es, eine Kompetenzvernet- zung zu ermoglichen, bei der innovative Ideen generiert werden und andere Ideen angelagert werden sollen. In diesem Sinne wunschen wir Ihnen neue Impulse beim Lesen und laden Sie ein, Autorln in unserer Buchreihe zu werden. Im vorliegenden Beitrag hat Grit Essinger das Produkt- und Markenmanagement steht in An- betracht der vor gravierenden Herausforderungen. Im turbulenten und komplexen betriebliche Umfeld greifen die klassischen Erklarungsmodelle zur Feststellung der Bedeutung von Pro- dukten und Marken fur den Konsumenten und zu kurz. In der Regel waren diese fur uber- schaubare und stabile Umfelder konzipiert. Die Ableitung der Empfehlungen zum Manage- ment von Produkten und Marken geschieht heute noch auf Basis dieser Vorstellung. Genau an diesem Punkt setzt die Arbeit von Grit Essinger an.

  • - Ursachen und Auswirkungen in Deutschland
    von Claudia Plotscher
    54,99 €

    Claudia Plotscher legt eine empirische Untersuchung der Frage vor, welche Rolle Unvollkommenheiten auf Kredit- und Kapitalmarkten fur die Finanzierung deutscher Unternehmen spielen. Basis ist eine am ifo Institut fur Wirtschaftsforschung durchgefuhrte Unternehmensbefragung.

  • - Theorie -- Empirie -- Gestaltungsvorschlage
    von Robert Ertl
    54,99 €

    Robert Ertl untersucht bestehende Barometerkonzeptionen und unterzieht sie vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Zielsetzung einer kritischen Betrachtung. Modellkonzeptionen werden anhand kausalanalytischer Verfahren begutachtet und optimiert.

  • - Ein Informationswirtschaftlicher Ansatz
    von Bjoern Hennig
    64,99 €

  • - Deutschland, Polen Und Tschechien Im Vergleich
     
    54,99 €

    Der Sammelband bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen der umweltorientierten Unternehmensführung im internationalen Kontext.

  • - Ein Kausalanalytischer Erklarungsansatz Auf Basis Des Involvement-Konstrukts
    von Verena Kanther
    54,99 €

  • - Der Aktuelle Entwurf Der Rechtsform Aus Betriebswirtschaftlicher Sicht
    von Regine Buchheim
    54,99 €

  • von Marcus Ehrhardt
    64,99 €

    Der Autor hat teils in Frankfurt am Main und teils an der Graduate School of Business der Stanford University, also mitten im Herzen des Silicon Valley, die Vorarbeiten fur seine hiermit einem groeren Publikum zuganglich gemachte Doktorarbeit geleistet. Innovationskraft und der Mut des Verfassers, einen Erkenntnisgewinn mit praktischer Relevanz anzustreben, zeichnen eine hervorragende betriebswirtschaftliche Disser- tation aus. Vor mehr als zehn Jahren schrieb Horst Albach in einem Aufsatz uber die Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre, da sie sich dem Umstand stellen musse, da Netzwerkeffekte fur Unternehmen eine steigende Bedeutung bekommen. Heute, nach dem Boom auf der Informations- und Kommunikationstechnologie und vielen spektakularen Unternehmensgrundungen auf diesem Gebiet - gerade im Silicon Valley - wissen wir, wie zutreffend die damalige Prognose war. Albachs Appell hatte bisher in der deutschen Literatur allerdings keine merkbaren Konsequenzen gehabt. Die Doktorarbeit des Autors fullt diese Lucke. Die vorliegende Arbeit befat sich mit der Theorie der Wettbewerbseffekte von Stan- dardisierung und darauf aufbauenden Unternehmensstrategien. Ihre besondere Starke liegt in der Verknupfung komplizierter theoretischer Erorterungen uber Netzwerke, Standards und Marktgleichgewichte auf "e;unkonventionellen"e; Markten mit praktischen und hochst originellen Uberlegungen, wie man daraus Strategien ableiten kann. Wenn Netzwerkeffekte und Standardisierung eine Rolle spielen und strategische Antworten verlangen, gelten die herkommlichen Vorstellungen daruber, wie Wett- bewerbsprozesse ablaufen und wie Wettbewerbsvorteile geschaffen, gesichert und genutzt werden konnen, nicht mehr. Netzwerkeffekte legen aus der Sicht der gangigen Strategielehre ungewohnliche Verhaltensweisen von Unternehmen nahe. Was dies konkret bedeutet, zeigt der Autor in seiner Arbeit. Er betritt damit praktisch bedeut- sames wissenschaftliches Neuland.

  • - Eine Fallstudie am Beispiel einer deutschen Grossbank
    von Constance Paulu
    54,99 €

    Ein dreijähriges Promotionsvorhaben ist nicht nur eine wissenschaftliche Arbeit, sondern auch ein Lebensabschnitt. Ich bin in dieser Zeit vielen Menschen begegnet, die mir auf unterschiedlichste Weise wissentlich oder unwissentlich Unterstützung und Anregungen zuteil werden ließen. Ihnen allen danke ich an dieser Stelle. Durch die Zusage von Herrn Dr. Ullrich Weiss, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, konnte die Deutsche Bank AG als Untersuchungspartner gewonnen werden. Die empirische Untersuchung erfolgte zügig und effizient in enger Zusammenarbeit mit der zentralen Personalabteilung. Dafür sei Herrn Michael Svoboda, dem Leiter der Personalpolitik und -entwicklung gedankt. Tatkräftige Unterstützung erfuhr ich während der operativen Abwicklung insbesondere von Frau Dr. Silvia Steffens-Duch, Herrn Christian Anhäuser und Frau Barbara Reinshagen. Die vorliegende Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt "Mobilität und Karriere" entstanden, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Zeit vom 1.5.1997 bis 30.4.2000 finanziert hat. Antragsteller des Projektes und zugleich Betreuer der Arbeit war Prof. Dr. Jürgen Schmude vom Institut für Geographie der Universität Regensburg. Ihm danke ich für die stets gute und reibungslose Zusammen­ arbeit sowie seine unkomplizierte und effiziente Unterstützung. Bei der Methodenentwicklung und Auswertung der erhobenen Daten erhielt ich wertvolle Anregungen von Herrn Dr. Frank Hallisch vom Max-Planck-Institut für Psychologie in München, Herrn Dr. Helmut Küchenhoff vom Institut für Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität München und Herrn Dr. Michael Wiseman vom Leibniz-Rechenzentrum in München. Besonders fruchtbar empfand ich die vielen interdisziplinären Gespräche mitWissenschaftlerlnnen der unterschiedlichsten Fachbereiche. Dieser so wichtige Aus­ tausch wurde stets offen und ohne jedes Konkurrenzdenken gepflegt.

  • von Christoph Wegmann
    54,99 €

    Christoph Wegmann analysiert verschiedene Organisationsmoglichkeiten des Beschwerdemanagements fur international agierende Unternehmen und entwickelt konkrete Losungsansatze.

  • - Entwicklung Eines Planungs- Und Entscheidungsmodells Fur Die Deutsche Bahn AG
    von Sebastian Ross
    54,99 €

  • - Know-How-Transfer in Internationalen Unternehmenskooperationen in Der Russischen Foederation
    von Stephanie Staar
    54,99 €

    Stephanie Staar untersucht, inwieweit grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen den Transformationsprozess in Osteuropa unterstützen können. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Ausmaß, Umfang und Inhalt des Know-how-Transfers in internationalen Unternehmenskooperationen in der Russischen Föderation.

  • - Integration, Organisation und situative Faktoren
    von Britta Holt
    54,99 €

    Britta Holt untersucht das in Grounternehmungen der Bundesrepublik Deutschland vorhandene Ausma an Steuerintegration bei ausgewahlten unternehmerischen Entscheidungsprozessen und analysiert, ob dies von der Organisation der Steuerintegration und den situativen Faktoren der Unternehmung abhangt.

  • - Moeglichkeiten Einer Konvergenz Von Internem Und Externem Rechnungswesen
    von Wolfgang Schulte-Noelke
    59,99 €

    Wolfgang Schulte-Nölke untersucht, inwieweit die Internationalisierung durch eine Bilanzierung nach US-GAAP die einheitliche Gestaltung der Unternehmensrechnung unterstützt.

  • - Erfolgsfaktoren Von Veranderungsprozessen
    von Silke Kuhnle
    69,99 €

  • - Ein Ansatz auf der Basis von Multiagentensystemen
    von Ralf Gossinger
    54,99 €

    Ralf Gossinger prasentiert eine produktionstheoretisch fundierte Ausgestaltung des Grundkonzepts der opportunistischen Koordinierung fur die Werkstattfertigung sowie eine informationstechnische Implementierung auf der Grundlage von Multiagentensystemen.

  • - Modell, Konzepte und Methoden
    von Jörg Löffler
    54,99 €

    Gerade fur Grokonzerne mit breitem Produktportfolio stellt sich die Frage, wie das Gesamtsystem Konzern vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung der Globalisierung einen Mehrwert schaffen kann. Einzelne Teilbereiche eines Konzerns konnen durch divergierende bis konkurrierende Zielsysteme gepragt sein, was die Formulierung einer konzernweiten Globalisierungsstrategie erschwert.Aufbauend auf einer am strategischen Planungsprozess ausgerichteten Methodik untersucht Jrg Lffler, wie Globalisierungspotenziale fr das Gesamtsystem Konzern effizient und plausibel ermittelt, quantifiziert und priorisiert werden knnen. Der Autor zeigt Lsungsanstze zur Optimierung der globalen Wertschpfung auf und entwickelt geeignete Fhrungsstrukturen fr das globale Konzernunternehmen.

  • - Basis Fur Den Erfolg Im Eu-Binnenmarkt
    von Kurt Gaubinger
    59,99 €

  • - Loesungsverfahren Fur Das Standardproblem Mit Zeitfensterrestriktionen
    von Joerg Homberger
    54,99 €

    Für das Standardproblem der Tourenplanung mit Zeitfensterrestriktionen entwickelt Jörg Homberger eine verteilt-parallele Metaheuristik nach einem Modell der Kooperativen Autonomie und evaluiert sie intensiv.

  • - Eine empirische Untersuchung der Ausgaben auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993
    von Sandra Jung
    54,99 €

    Im Rahmen einer Querschnittsanalyse untersucht Sandra Jung die Ausgaben einzelner Haushalte fur den Privaten Verbrauch. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Bestimmungsgroen Einkommen, Familienzyklus und Sozialstruktur.

  • - Eine Empirische Analyse Zentraler Bestandteile Von Kreditvertragen
    von Frank Hanser
    54,99 €

  • - Eine Analyse idealtypischer Modelle und Empfehlungen
    von Burkhard Hermes
    54,99 €

    Burkhard Hermes untersucht anhand einer Analyse idealtypischer Modelle die Moglichkeiten zur Gestaltung der Informationstechnologie (IT) in dezentralen Unternehmen und entwickelt Empfehlungen, die die organisatorischen Merkmale dezentraler Strukturen berucksichtigen.

  • - Informationsoekonomische Fundierung Und Empirische Prufung Am Beispiel Der Fertigungsautomatisierung
    von Tilmann Raff
    54,99 €

    Tilmann Raff setzt sich mit der Identifizierung unsicherheitsbestimmender Faktoren im Systemgeschäft auseinander. Dabei nimmt er eine zeitliche Differenzierung der Unsicherheitsposition der Nachfrager von Systemtechnologien vor.

  • - Die Personellen Verflechtungen Von Fuhrungsgremien Japanischer Aktiengesellschaften
    von Dr Moerke
    54,99 €

    Andreas Moerke untersucht den Zusammenhang zwischen personellen Netzwerken, organisationalem Lernen und der wirtschaftlichen Entwicklung japanischer Unternehmen.

  • - Systemtheoretische Analyse Des Zusammenspiels Von Wissenschaft, Praxis Und Unternehmensberatung
    von Alexander Nicolai
    69,99 €

  • - Eine Untersuchung Moderierender Effekte
    von Annette Giering
    64,99 €

    Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren beträchtliche Ressourcen in Programme zur Messung und Steigerung der Kundenzufriedenheit investiert. Diese Investitionen erfolgten auf der Basis der impliziten und intuitiv einleuchtenden Annahme, daß zwischen der Zufriedenheit und der Loyalität von Kunden ein starker positiver Zusammenhang besteht. Die Richtigkeit dieser Annahme wurde in den letzten Jahren insbesondere von einer Reihe von Unternehmensberatern öffentlich in Frage gestellt - üblicherweise unter Rückgriff auf empirisches Datenmaterial von begrenzter Qualität. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität befindet sich dagegen noch in den Anfangen. Insbesondere die Frage, unter welchen Bedingungen der Zusammenhang mehr oder weniger stark ist, wurde bislang fast vollständig vernachlässigt. An diesem Wissensdefizit setzt die Arbeit von Annette Giering an. Die zentrale Untersuchungsfrage lautet, durch welche Faktoren die Stärke des Zusammenhangs zwischen den bei den Größen beeinflußt wird. Die Arbeit von Frau Giering basiert auf einer umfassenden theoretischen Fundierung. So zieht die Verfasserin neben Theorien auf dem Gebiet der Neuen Institutionenökonomie auch Theorien verhaltenswissenschaftlichen Ursprungs heran. Diese breite theoretische Verankerung ist zu begrüßen, da - wie die Ausfiihrungen von Frau Giering zeigen - die einzelnen Theorien jeweils unterschiedliche Aspekte des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität beleuchten. Insbesondere lassen sich aus den unterschiedlichen Theorien auch unterschiedliche Moderatorvariablen ableiten. Der umfassende Charakter der Betrachtung wird auch bei den Moderatoren deutlich: Insgesamt werden fiinf Kategorien vonEinflußgrößen der Stärke des Zusammenhangs identifiziert: Merkmale der Geschäftsbeziehungen, des Kunden, des Produkts, des Anbieters und des Marktumfeldes.

  • - Einordnung Und Empirische Untersuchung
     
    59,99 €

    Diese Arbeit wurde von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen als Dissertationsleistung akzeptiert. Meinem Doktorvater, Herrn Professor Wemer Neus, bin ich zu tiefstem Dank verpflichtet. Ohne seine wertvollen Anregungen und seine konstruktive Kritik wäre die Arbeit nicht fertig gestellt worden. Herrn Professor Gerd Ronning danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens. Ferner bedanke ich mich bei den Mitarbeitern des Optionshandels der Deutschen Bank, Herrn Musiol und Herrn Knecht, für ihre freundlichen Erklärungen zur Funktionsweise des DTB­ Handels. Daß diese Arbeit schließlich fertiggestellt wurde, verdanke ich nicht zuletzt der Unterstützung meiner Eltern, insbesondere meiner Mutter, und letztlich L. Matina L. Behr Inhaltsverzeichnis Abbildungungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Symbolverzeichnis XVII 1 Einleitung 1. 1 Motivation 2 1. 2 Einordnung und Methodik der Arbeit 4 1. 3 Aufbau der Arbeit 7 I Theoretischer Teil 9 2 Insiderhandel 9 2. 1 Argumente pro und contra Regulierung 12 2. 2 Historische Entwicklung der deutschen Insiderregulierung 18 2. 2. 1 Freiwillige Insiderregulierung in Deutschland 18 2. 2. 2 Gesetzliche Insiderregulierung 22 2. 3 Begriffsbestimmung 24 2. 3 . 1 Insider 25 2. 3. 2 Insiderpapiere 28 30 2. 3. 3 Insidertatsache 2. 4 Bisherige Insiderstraffälle in Deutschland 33 2. 5 Fazit 36 3 Marktmikrostruktur 39 3. 1 Grundlagen Marktmikrostruktur 41 3 . 1. 1 Transaktionskosten 43 3 . 1. 2 Geld-Brief-Spannen 44 3. 1. 3 Komponenten der Geld-Brief-Spanne 48 VII 3. 2 Modelle zur Komponentenschätzung der Geld-Brief-Spanne 51 3. 2. 1 Autokovarianzmethodik 52 3. 2. 1.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.