Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Vergleich Von Hgb, Us-GAAP Und IAS
     
    54,99 €

    Durch einen Vergleich des deutschen und österreichischen Handelsrechts mit der US-amerikanischen Rechnungslegung belegt die Autorin die Notwendigkeit der Einschränkung stiller Reserven und die Ausrichtung der Rechnungslegung an der Informationsfunktion.

  • - Entscheidungsunterstutzung Unter Mehrzielaspekten
     
    49,95 €

    Die Autorin entwickelt ein interaktives Entscheidungsunterstützungssystem für die Einlastungsplanung von flexiblen Fertigungssystemen. Das zugrunde liegende Entscheidungsmodell ermöglicht eine optimale Zuordnung von Werkzeugen zu Maschinen unter Einhaltung von Restriktionen.

  • - Eine Untersuchung zum Lerntransfer am Beispiel von SAP R/3(R)
    von Ottmar Pfander
    54,99 €

    Hochschulabsolventen gelingt es haufig nicht, das an der Universitat erworbene Wissen effektiv in die Praxis einzubringen. Ottmar Pfander geht der Frage nach, inwieweit Programme wie SAP R/3(R) den Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Wissens fordern.

  • - Eine Empirische Untersuchung Am Beispiel Des Erweiterungsbaus Des Bmwi in Berlin
     
    54,99 €

    Die Autoren präsentieren die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der Dach-ARGE BMWi-Erweiterungsbau, in der sich neun Unternehmen zusammenschlossen.

  • - Mit Einer Empirischen Untersuchung Von Wechselkursen Im Europaischen Wahrungssystem
     
    54,99 €

    Frieder Knüpling stellt die wichtigsten Eigenschaften der Schwellen- und Markov-Modelle aus statistischer und ökonometrischer Sicht dar und erläutert die relevanten Schätz-, Test- und Prognoseverfahren.

  • - Simulation Wettbewerblicher Positionierungsprozesse
     
    49,99 €

  • - Steuerliche Optimierung der Unternehmensstruktur
    von Ronald Roos
    54,99 €

    Ronald Roos analysiert die zivilrechtlichen und steuerlichen Probleme und Chancen der Einbringung.

  •  
    54,99 €

    Der Autor untersucht auf Basis einer Befragung von 360 Managern die interne Kundenbeziehung zwischen Kostenrechnern und Controllern einerseits und Geschäftsführern sowie Marketing- und Vertriebsleitern andererseits.

  • - Theoretische Grundlagen Und Praktische Anwendung
     
    44,99 €

    Der Autor untersucht die Potentiale objektorientierter Konzepte für die Referenzmodellierung. Er hinterfragt den Nutzen elementarer objektorientierter Techniken und analysiert Weiterentwicklungen.

  • von Klaus Ripper
    54,99 €

    Der internationale Finanzmarkt wird bekanntermaen von einer Reihe von okonomischen, politischen und psychologischen Faktoren beeinflut, deren Beziehungen untereinander hochst probabilistischer Natur sind und die daher mit deterministischen Regeln nicht erklart werden konnen. Es ist deshalb im Prinzip unmoglich, zukunftige finanzwirtschaftliehe Entwicklungen verlalich vorherzusagen; es scheint, da die einzige sichere Prognose ist, da die Kurse von Finanzprodukten schwanken. Nichtsdestotrotz wird aber zur Entscheidungsunterstutzung immer wieder nach Methoden gesucht, mit denen die zukunftige Entwicklung des Finanzmarktes beurteilt werden kann. Auer solchen Kriterien wie Intuition, vermutetes Hintergrundwissen oder einfach Gluck werden Anlageentscheidungen typischerweise anhand statistischer Verfahren zur Datenanalyse und Prognose von Zeitreihen getroffen. Da die Datenhistorie fur finanzwirtschaftliehe Anwendungen in der Regel begrenzt ist, ist eine sparsame Parametrisierung der Prognosemodelle zur Erzielung von Robustheit und Zeit stabilitat sehr wichtig. Aus diesem Grund werden in letzter Zeit verstarkt neuronale Netze als Alternative zu traditionellen statistischen Verfahren in finanzwirtschaftlichen Anwendungen eingesetzt. In dem von Herrn Ripper verfaten Buch wird der Einsatz neuronaler Netze in verschiedenen Problemstellungen des Portfoliomanagements vorgestellt, wobei die Probleme der Ertrags- und Risikoschatzung im Vordergrund stehen. Dabei handelt es sich sowohl um neuartige Anwendungen bekannter neuronaler Verarbeitungsmodelle, als auch um von Herrn Ripper neu entwickelte neuronale Netzmodelle zur Losung spezieller Probleme des Portfoliomanagements, die aus der Praxis der Kapitalanlage innerhalb der BHF-Bank stammen. Die mit neuronalen Netzen erzielten Ergebnisse werden jeweils mit entsprechenden traditionellen Verfahren aus der Statistik verglichen, um Aussagen uber die Fahigkeiten neuronaler Netze im Portfoliomanagement treffen zu konnen.

  •  
    49,99 €

    Die Globalisierung der Wirtschaft verbunden mit immer kürzer werdenden Innovationszyklen zwingen die Unternehmen zu radikalen Maßnahmen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Business Process Reengineering ist eine weitverbreitete Methode zur Umgestaltung betrieblicher Strukturen, die zwar "Quantensprünge" in allen wesentlichen Dimensionen der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in Aussicht stellt, deren Komplexität in der praktischen Umsetzung die Entscheidungsträger in den Unternehmen allerdings vor große Herausforderungen stellt. Eine dieser Herausforderungen ist der effektive Einsatz von Informationstechnologie. Die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering ist eine vielzitiertes Phänomen, dem sich Forschung und Praxis bisher vorwiegend in Form einer Vielzahl von Fallbeispielen angenommen hat. Die in den vergangenen Jahren explosionsartig angestiegene Leistungsfähigkeit innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien scheinen diese Rolle auch noch zu verstärken. Nichtsdestotrotz ist der Anteil von Business Process Reengineering­ Projekten mit geringem bis mäßigen Realisierungserfolg immer noch erstaunlich hoch und ein häufig genannter Grund ist die angemessene Gestaltung der unterstützenden Informationstechnologie. Obwohl die Erfolgsfaktorenforschung inzwischen verstärkt worden ist, sind bisher nur geringe Anstrengungen in der Forschung unternommen worden, den Vorgang der Beurteilung und insbesondere der Gestaltung des Informationstechnologieeinsatzes in Rahmen von Business Process Reengineering-Projekten systematisch zu unterstützen.

  • - Messung -- Determinanten -- Erfolgsauswirkungen
     
    54,99 €

    Jan Becker entwickelt auf Basis einer branchenübergreifenden empirischen Untersuchung eine umfassende Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts "Marktorientierte Unternehmensführung".

  • - Endkundenbearbeitung Auf Elektronischen Markten
     
    69,99 €

    Die Aktualität des Themas 'Online-Marketing' ist ungebrochen. 'Online' ist zu einem Schlagwort geworden, das gleichzeitig ftir technischen Fortschritt und neue Chancen steht. Das Internet mit seiner multimedialen Anwendung des WWW stellt eine der zentralen Herausforderungen ftir das aktuelle und zukünftige Marketing dar. Tatsächlich ist das neue Medium inzwischen zu einem erheblichen Wirtschaftsfaktor geworden. Viele Vorteile sind evident. Und die Einsatzbereiche weiten sich ständig aus. Daher geht es nicht mehr um die Frage, ob sich das neue Medium durchsetzt, sondern um die konzeptionelle Ausgestaltung, technische Machbarkeil sowie Entwicklungs- und Akzeptanzzeiträume. Mit der Thematik des vorliegenden Werkes greift Hjördis Gräf ein ftir die Praxis im höchsten Masse wichtiges und dynamisches Thema auf. Auch aus wissenschaftlichem Blickwinkel wird ein Thema behandelt, welches komplex und innovativ ist. Die Beschäftigung mit der Thematik aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist daher dringend geboten. Vor diesem Hintergrund setzt die vorliegende Arbeit an. Ihr explizites Ziel ist es, auf der Basis heute bewährter und ftir die Problemstellung geeigneter Erkenntnisse und bewährter Theorien, die Spezifika sowie Potentiale, aber auch Hindernisse des Online-Marketing aufzudecken, vertieft zu analysieren und in eine geschlossene Marketingkonzeption zu integrieren. Die vorliegende Dissertation von Frau Gräfbeantwortet in verständlicher Weise die zentralen Fragen, die sich Unternehmungen derzeit stellen, wenn es gilt, die innovativen Möglichkeiten elektronischer Märkte in Markterfolge umzusetzen. Die beeindruckende Fülle der Anwen­ dungsbeispiele und die ebenso übersichtliche Gliederung wie sinnvolle theoretische Fundie­ rung machen das Werk zu einerhervorragenden Orientierungshilfe.

  • - Modelle Und Methoden Im Rahmen Des Supply Chain Management
     
    64,99 €

    Herbert Meyr beschreibt mathematische Modelle, die die bisher weitgehend isoliert betrachteten Einzelaufgaben Losgrößenplanung, Linienzuweisung und Reihenfolgeplanung verbinden.

  •  
    69,99 €

    Der Autor weist nach, dass eine Abstimmung interner Prozesse und strategischer Marktpositionierung sowie die Fähigkeit zur kontinuierlichen Innovation Schlüsselfaktoren eines profitablen Wachstums sind.

  • - Eine OEkonomische Analyse Der Kriminalitat
     
    54,99 €

    An Hand einer empirischen Untersuchung zeigt der Autor, dass sowohl die Wahrscheinlichkeit, zu einer Strafe verurteilt zu werden, als auch das Strafmaß deutliche Abschreckungswirkungen implizieren.

  • - Eine Studie Zur Wirkung Der Bannerwerbung
     
    54,99 €

    Das elektronische Geschäft mit Waren, Diensten und Informationen steht vor einer rasanten Entwicklung. Erfolgreich wird derjenige Anbieter sein, der gute Leistungen zu günstigen Preisen anbietet, ansprechend und übersichtlich präsentiert, schnell und zuverlässig ausliefert, ein für beide Seiten sicheres Inkasso praktiziert und all dies mit Erfolg auch kommuniziert. Auch im e-commerce kommt es auf ein gutes Marketing an. Und wenn sich viele Anbieter im Netz und anderswo um die Aufmerksamkeit potentieller Kunden bemühen, wird vor allem die Werbung einen zentralen Erfolgsfaktor darstellen. Wissenschaftliche Arbeiten zur Werbung im Netz sind daher nur zu begrüßen. Die hier vorgelegte Arbeit beschränkt sich zum einen auf den Bereich der Finanzdienstieister, weil die Anforderungen an die Werbung von Branche zu Branche variieren; sie konzentriert sich zum anderen auf die sog. Bannerwerbung, weil diese Werbeform dem Medium Internet in einer ganz besonderen Weise Rechnung trägt. Die kleinen, auf dem Bildschirm plazierten Werbefenster wollen nicht nur gesehen, sondern auch 'aufgestoßen' werden. Entscheidend sind dabei nicht nur die Interessen und Möglichkeiten der 'Surfer', sondern auch Banner­ merkmale wie deren Format, deren Inhalte, die Farbgebung und die sog. Animation sowie die Plazierung der Banner. Mit seiner Studie zeigt Dr. Henn nicht nur alle grundlegenden Aspekte der Online-Werbung für Finanzdienstleistungen auf, sondern berichtet auch von einer breit angelegten Studie zur faktischen Bedeutung der einzelnen Bannermerkmale und der Banner­ plazierung als Determinanten des Werbeerfolgs. Das anspruchsvolle und aufschlußreiche Feldexperiment zur Bannerwerbung wäre als erste Studie dieser Art ohne die Unterstützung aus der Praxis so nicht möglich gewesen.

  • - Ansatze Und Praxisbeispiele Zur Wertorientierten Unternehmensfuhrung
     
    49,99 €

    Dieses Buch beschreibt detailliert die Führungsphilosophie des Customer-Value-Managements und zeigt mittels konzeptioneller Ansätze und empirischer Analysen die Instrumente der Implementierung auf.

  • - Ein Integratives Konzept Fur Kreditprufung, -UEberwachung Und -Steuerung
     
    49,95 €

    Vor Jahrzehnten noch zögerlich, später dann aber stark zunehmend, haben Aspekte des Umweltschutzes in Gesellschaft und Politik Beachtung gefunden. Dieser Prozeß läßt sich anhand der umweltschutzbezogenen Entwicklung der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis nachvollziehen. In diesen Bereichen kann man immer rigider werdende Vorgehensweisen gegenüber Unternehmen erkennen, die für den Umweltschutz im weitesten Sinne Verantwortung tragen. Für die Unter­ nehmen ist dies mit tendenziell steigenden Aufwendungen für Maßnahmen verbun­ den, denen praktisch keine Erträge gegenüberstehen, und die daher zumeist nur un­ willig und nur im unbedingt notwendigen Ausmaß getätigt werden. Die Vielfalt der­ artiger Maßnahmen ist nahezu unüberschaubar; besonders wichtig sind aber techni­ sche Maßnahmen zum Schutz von Boden, Wasser und Luft, Entwicklung und Her­ stellung umweltverträglicher und recycling-freundlicher Produkte, Aufbau von Umweltmanagementsystemen und ihre Zertifizierung. Aus der Sicht von Kreditinstituten kann es bei Firmenkunden, die ihre Kreditnehmer sind, zu Bonitätsverschlechterungen kommen, wenn die zwingend notwendigen Aufwendungen für umweltschutzbezogene Maßnahmen die finanzielle Lei­ stungsfähigkeit dieser Unternehmen überfordern. Fälle dieser Art waren vor Jahren noch sehr selten, ihre Anzahl stieg in jüngster Vergangenheit aber deutlich an. Für Kreditinstitute können sich im Firmenkundenkreditgeschäft aber auch aus den Kre­ ditsicherheiten umweltschutzbezogene Risiken ergeben, sei es aufgrund von Unver­ wertbarkeit im Bedarfsfall (Besicherungsrisiko im engeren Sinne) oder aufgrund einer Haftung, die für ein Kreditinstitut als Sicherungsnehmer in Betracht kommen kann (Besicherungsrisiko im weiteren Sinne).

  •  
    54,99 €

    Mit Hilfe eines Verhaltensmodells und einer umfassenden empirischen Erhebung entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen für die effiziente Gestaltung von Reorganisationsprojekten.

  •  
    64,99 €

    Die Autorin liefert Lösungsansätze in den Bereichen Führungs-, Kontroll- und Vergütungssysteme, Vertrauenskultur, Information und Kommunikation, Betriebsklima, strategische Ausrichtung des Unternehmens und Schulungsmaßnahmen.

  • - Elektronisches Publizieren ALS Produktpolitisches Instrument Der Verlage
     
    49,95 €

    Zeitungsverlage gehören zu den Unternehmen, deren Produkte und Märkte am unmittel­ barsten und augenfalligsten durch die digitale Informationstechnologie verändert werden. Thomas Lehr untersucht in seiner Arbeit die Frage, ob und inwieweit die traditionelle Tages­ zeitung in der Zukunft durch elektronische Formen der Informationsübermittlung ersetzt oder ergänzt wird und welche Konsequenzen sich daraus fur das strategische und operative Geschäft der Verlage ergeben. Die Arbeit enthält zahlreiche Informationen über den derzeitigen Stand des elektronischen Publizierens von Tageszeitungen, sie bietet eine umfassende theoretische Analyse der Akzeptanz von Online-Tageszeitungen, sie stützt sich auf die Ergebnisse einer Befragung von Zeitungslesern zu diesem Thema, und sie gibt praktische Ratschläge fur das Marketing von Online-Tageszeitungen. Wer sich über die Entwicklung dieses neuen Informationsmarktes informieren möchte, findet in der Arbeit viele Daten über die technischen und organisatorischen Ausgestaltungsformen von Tageszeitungen im Internet, über die institutionellen Arrangements von Kooperationen der Verlage, über die ökonomischen Rahmenbedingungen der Informationsmärkte, über den Stand der Nutzung multimedialer Angebote in Deutschland, über die Diffusion der fur die Nutzung erforderlichen Hard- und Software, über die Kosten des elektronischen Publizierens, über den Zusammenhang zwischen Nutzerzahlen, Verkaufserlösen und Werbeeinnahmen, um nur die wichtigsten zu nennen.

  • - Referenzmodelle Zur Integration
     
    54,99 €

    Neue Kommunikationsmedien und insbesondere das Internet gehören zu den beherrschenden Themen der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Vor allem im Bereich des Electronic Commerce sind bereits heute eine Vielzahl neuer Geschäftslö­ sungen entstanden, die das Internet sowohl zur Kommunikation mit Endkunden (Business-to­ Consumer) als auch von Geschäftspartnern untereinander (Business-to-Business) als Medium nutzen. Elektronische Märkte stellen einen zentralen Baustein des Electronic Commerce dar. Erfolgreiche Internet-Unternehmen, wie beispielsweise Amazon.com, Yahoo oder America Online zeigen, welche Auswirkungen die Entstehung elektronischer Märkte auf traditionelle Geschäftsprozesse, Marktstrukturen und Kundenbeziehungen haben kann und welche Poten­ tiale und Wachstumsraten sich mit ihrer Hilfe erzielen lassen. Der Erfolg elektronischer Märkte und das exponentielle Wachstum des Internet führen zu einem immer größer werdenden Angebot an digital verfügbaren Informationen und Dienst­ leistungen. Für den Benutzer hat dies eine steigende Komplexität und eine abnehmende Transparenz zur Folge. So ist es beispielsweise bereits heute schwierig, unter der Vielzahl der im Internet präsenten Buchhändler denjenigen zu identifizieren, der ein bestimmtes Buch zu den günstigsten Konditionen anbietet. Selbst mit heute effizienten Werkzeugen, wie etwa Suchmaschinen oder Anbieterverzeichnissen, wird die zukünftig zu erwartende Komplexität des Internet nur schwer beherrschbar sein. Neuere, intelligentere Werkzeuge sind notwendig. Die in dieser Arbeit betrachteten Softwareagenten stellen einen Baustein derartiger neuer Werkzeuge dar. Ihnen wird zukünftig eine zentrale Bedeutung bei der Entwicklung internet­ basierterSoftwareanwendungen und Dienstleistungen zukommen.

  •  
    49,99 €

    Arbeitslosigkeit ist nach wie vor eines der dringendsten Probleme unserer Gesellschaft. Vor allem ist Arbeitslosigkeit heute kein kurzfristiges, sondern eher ein langfristiges Phäno­ men. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern für nahezu alle OECD-Staaten. Seit den 60er Jahren ist in allen Industrieländern inklusive Japan und den USA die Arbeitslosen­ rate deutlich angestiegen. Arbeitslosigkeit als langfristiges strukturelles Problem läßt sich nicht eindimensional erklären. Für die unterschiedlichen Probleme muß ein jeweils pas­ sender Erklärungsansatz gefunden werden. Die Ursache eines Teils der Arbeitslosigkeit ist sicherlich im rapiden technologischen Wandel zu suchen. Insbesondere ältere Arbeitneh­ mer, die sich nicht mehr an die rasanten technologischen Erneuerungen anpassen können, sind hiervon betroffen. Dieser Problembereich wird im vorliegenden Buch diskutiert. Mit Hilfe eines zunächst relativ einfachen Jahrgangskapitalmodells werden die wesentlichen Mechanismen zur Erklärung altersspezifischer Arbeitlosigkeit einführend aufgezeigt. Das vereinfachende Grundmodell wird dann schrittweise erweitert, so daß verallgemeinernde Aussagen möglich werden. Diese Erweiterungen betreffen sowohl die Annahmen zu den technologischen Bedingungen als auch die Berücksichtigung des internationalen Sektors. Die aus den theoretischen Modellen herleitbaren Ergebnisse zu den Ursachen und Bekämp­ fungsmöglichkeiten altersspezifischer technologischer Arbeitslosigkeit werden nicht nur formal aufgezeigt, sondern auch ausführlich ökonomisch interpretiert und dargestellt. Für ein gutes Verständnis dieser Art der Arbeitslosigkeit und für die Erschließung von Möglich­ keiten zu deren Bekämpfung leistet das Buch daher einen sehr wichtigen Beitrag.Professor Dr. Thomas Gries Vorwort Als ich 1995 begann, mich intensiv mit dem Thema Arbeitslosigkeit zu beschäftigen, war die Erwerbslosigkeit das beherrschende politische Thema.

  • - Organisationskonzepte Fur Das Moderne Krankenhaus
    von Martin A Siess
    69,99 €

    Der Autor beschreibt, welchen Herausforderungen sich Klinikleitung und Ärzteschaft künftig in modernen Krankenhäusern stellen müssen und wie sie diese durch zunehmende Professionalisierung und Dezentralisierung ihrer Aufgaben bewältigen können.

  • - Auswirkungen Auf Die Dachmarken
     
    49,95 €

    Geleitwort Vor dem Hintergrund zunehmender Turbulenzen und Diskontinuitäten in der Aufgabenumwelt der Unternehmungen hat in jüngerer Vergangenheit eine stärke­ re Außenorientierung im Sinne einer marktorientierten Unternehmensplanung zu­ nehmende Bedeutung erfahren. Die Planungskonzepte setzen dabei vornehmlich an der strategischen Geschäftsfeldplanung an und versuchen, zur Gestaltung des Geschäftsfeldportfolios beizutragen. Die Problematik dieser »horizontal« ausge­ richteten Ansätze der Unternehmensplanung ist -neben der Vernachlässigung von Synergien zwischen den Geschäftsfeldern -darin zu sehen, daß den »vertikalen« Planungserfordernissen und dabei speziell der »Optimierung« der Fertigungstiefe ein nachrangiger Stellenwert zugeordnet wird. Überlegungen zur wettbewerbsorientierten Unternehmensplanung und zur in die­ sem Zusammenhang als Analyseinstrument eingesetzten Wertkette haben aller­ dings inzwischen dazu beigetragen, daß verstärkt auch über vertikale Strategien innerhalb der Unternehmung, zwischen Unternehmungen und ihren Zulieferern, aber auch Unternehmungen und ihren Wettbewerbern diskutiert wird. Dabei sind speziell Fragen in der betriebswirtschaftlichen Literatur von besonderer Aktualität, die sich mit der »Optimierung« der Fertigungstiefe auseinandersetzen. Ebenso ist die betriebliche Praxis um eine Fertigungstiefenverkürzung, häufig unter dem Stichwort »Outsourcing« diskutiert, bemüht.

  • - Mitarbeiterorientierte Fertigungsorganisation
     
    49,99 €

    Die Autorin entwickelt ein Konzept der mitarbeiterorientierten Gestaltung von Fertigungssystemen und weist anhand von Fallstudien die Notwendigkeit, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung mitarbeiterorientierter Organisationen nach.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.