Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Modellbasierte Analyse Und Gestaltung Der Verbesserungspotenziale
    von Andreas Silber
    84,99 €

  • - Vom strukturierten Bieterverfahren zu bilateralen Transaktionsprozessen
    von Thomas Pruver
    54,99 €

    Thomas Pruver identifiziert Losungsalternativen fur den Verkauf notleidender Kredite abseits der bisher dominierenden, strukturierten Bieterverfahren und zeigt auf, dass Finanzintermediation in einem Umfeld hoher Informationsasymmetrien zu einer signifikanten Absenkung der Transaktionskosten beitragen kann.

  • von Martin (SWR & Baden-Baden) Schneider
    59,99 €

    Die Medienwelt befindet sich heute durch die Digitalisierung von Inhalten in einer - bruchs- und Aufbruchstimmung, die zu einer tiefgreifenden Veränderung der Wertsch- fungskette führen wird. Digitale Aufnahmegeräte, die dem Zuschauer ein zeitversetztes Fernsehen ohne Werbeunterbrechungen ermöglichen, und die Verlagerung von Werbung in das Internet gefährden das bisherige Geschäftsmodell des werbefinanzierten Fernsehens. Martin Schneider entwickelt mit dem Crossmedia-Management eine Strategie, die die - hängigkeit vom Werbemarkt verringert, ohne den Wettbewerbsvorteil von Rundfunkmä- ten, nämlich als Plattform für zwei unterschiedliche Märkte zu dienen, zu gefährden. B- lang wurde die Zweiseitigkeit der Märkte nur im Hinblick auf einzelne Sendungen genutzt, indem der Sender durch ein attraktives Programm die Zuschauerzahlen maximiert hat, - durch die Zahlungsbereitschaft der werbetreibenden Industrie für die Finanzierung des Programms abgeschöpft werden konnte. Martin Schneider erweitert mit seinem Vorschlag einer Crossmedia-Strategie die Plattform-Vorteile des Rundfunks auf eine Vielzahl von Programmen und Märkten. Dies erfolgt durch den Aufbau einer starken Marke, die über unterschiedliche Vertriebskanäle Kaufkraft auf verschiedenen Märkten abschöpft. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die Bedeutung des Crossmedia-Managements in den nächsten Jahren wachsen wird. Die vorliegende Dissertation zeichnet sich durch ihre Fokussierung auf praktisch relevante Themen aus, wobei sich positiv auswirkt, dass der Autor aus seiner beruflichen Praxis heraus die einzelnen Abläufe in einem Medienunt- nehmen, aber auch die konkreten Probleme und Herausforderungen kennt. Angesichts der Relevanz und Aktualität des Themas ist dem vorliegenden Buch eine weiteVerbreitung zu wünschen.

  • - Eine Fallstudienbasierte Wirkungsanalyse
    von Julia Baldauf
    59,99 €

  • - Analyse von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
    von Dirk Morschett
    79,99 €

    Die internationale Unternehmenstatigkeit hat insbesondere in den beiden letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts eine enorme Bedeutung erlangt. Zunehmend wird daher - zum Teil auch mit Skepsis - von der Globalisierung der Unternehmen oder gar der Wirtschaft gesprochen. E- dent und daher in der Literatur auch unstrittig ist, dass die Fuhrung eines international tatigen Unternehmens ungleich komplexer ist als die Fuhrung eines nur national agierenden Unt- nehmens. Die Ursachen hierfur liegen u.a. in der Vielgestaltigkeit der Umfeldentwicklungen und in einem meist gegebenen Spannungsfeld zwischen einer notwendigen Adaption an die jeweiligen Gegebenheiten in den Gastlandern einerseits und einer moglichst weltweit stand- disierten Vorgehensweise andererseits. Mit der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen wird der von den Auslandse- heiten erwirtschaftete Beitrag zum Unternehmensergebnis immer wichtiger. Zugleich ist eine veranderte qualitative Bedeutung der Auslandseinheiten zu konstatieren: Den Auslandseinh- ten werden in steigendem Mae auch strategisch bedeutsame Rollen ubertragen, die einen wesentlichen Einfluss auf die (internationale) Wettbewerbsfahigkeit des Gesamtunternehmens haben, so insbesondere im Zusammenhang mit neueren Organisationsformen international tatiger Unternehmen wie der transnationalen Organisation.

  • - Das Beispiel der Beschaffung und Vermarktung biotechnologischer Verbrauchsprodukte
    von Ludger Rolfes
    69,99 €

    Ludger Rolfes analysiert das Verhalten von Verwendern in Beschaffungsentscheidungen am Beispiel der Branche Biotechnologie Der Autor gibt Hinweise fur die Gestaltung von Manahmen im Marketingmanagement eines Anbieters biotechnologischer Verbrauchsprodukte und leitet Implikationen fur die Marketing-Forschung ab.

  • - Ansatz zur standardisierten Ausgestaltung und Risikobeherrschung fur das Materialmanagement
    von Nikolai Iliev
    59,99 €

    In Kaufermarkten hat der Kunde die Tendenz, die Lieferbereitschaft zu Lasten des Lieferanten zu fordern. Der Kunde minimiert seine Bestande. Geschieht dies ohne Zusammenarbeit mit dem Lieferanten, dann bleibt diesem nichts anderes ubrig, als schliesslich seinerseits Bestande an Halb- oder Fertigprodukten zu fuhren. Die Kosten verlagern sich dann ganz einfach von Kunden zum Lieferanten, bleiben aber in der ganzen Supply Chain sehr wohl erhalten und reduzieren deren Konkurrenzfahigkeit. Diese Tatsache veranlasste die fuhrenden OEM schon seit einiger Zeit, mit Schlussellieferanten enger zu kooperieren. Von besonderer Bedeutung in der Kooperation zwischen Kunde und Lieferanten sind Rahmenauftrage. Diese unterscheiden sich von bloen Vorhersagen dadurch, dass der Kunde sich nicht nur uber eine wahrscheinliche Abnahmemenge pro Artikel und Zeitperiode aussert, sondern sich verbindlich auf eine maximale und - vor allem auch - eine minimale Abnahmemenge festlegt. Je kleiner die Differenz zwischen maximaler und minimaler Abnahmemenge ist, desto gunstiger wird die Beschaffung und Herstellung fur den Lieferanten, da er besser planen kann. Gerade in gesattigten Markten kann es gerne vorkommen, dass der Kunde (z. B. ein OEM) seinerseits Schwankungen des Bedarfs seiner Kunden (z. B. der Verbraucher) insbesondere nach unten akzeptieren muss. Es hat dann aus seiner Sicht keinen Wert, zu enge Grenzen in den Rahmenvertragen festzulegen. Auch kann es ohne weiteres vorkommen, dass sogar die minimale Abnahmeverpflichtung sich als zu hoch erweist. In solchen Situationen hat es sich fur manche Geschaftspartner als vorteilhaft erwiesen, Regeln festzulegen, welche die Flexibilitat der Rahmenauftrage beschreiben. Dies betrifft sowohl die sogenannte Volumenflexibilitat, d. h.

  • - Empirische Untersuchung am Beispiel des sachsisch-tschechischen Grenzraumes
    von Radka Hodicova
    69,99 €

    Radka Hodicova geht der Frage nach, wie die Besitzer von KMU bei der Suche nach einem auslandischen Kooperationspartner vorgehen und welche Faktoren die Uberlegungen und Entscheidungen dieser Unternehmer beeinflussen. Sie greift die These auf, dass der Personlichkeit des Unternehmers dabei eine zentrale Rolle zukommt und dass Unternehmer eher solche Auslandsmarkte in Betracht ziehen, die sie als vertraut empfinden.

  • - Effizienz- Und Qualitatssteigerung Durch Versorgungsorientierte Organisation Von Wissen Und Prozessen
     
    69,99 €

    In diesem Sammelband werden einige der Erfahrungen aus dem Forschungsvorhaben ¿Knowledge Communities im Krankenhaus (Know-IT)¿ sowie Beiträge von Experten aus Deutschland und den Vereinigten Staaten vorgestellt, die unterschiedliche Wege und Ansätze aufzeigen, wie das Management von Wissen und Prozessen im klinischen Alltag zur Verbesserung der Versorgung genutzt werden kann.

  • - Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz
    von Thorsten Moll
    69,99 €

    Emotionen galten lange Jahre in der Wissenschaft als verponter Forschungsgegenstand, weil man dem Leitbild des Homo Oeconomicus"e; folgte. Zwischenzeitlich hat sich das Bild - wandelt. Es ist nicht zuletzt aufgrund neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mittlerweile - bestritten, dass Emotionen in allen Lebensbereichen einen zentralen Einfluss auf das mens- liche Verhalten nehmen. So werden praktisch keine Entscheidungen ohne Einfluss von Emotionen getroffen. Auch fur Marken spielen Emotionen eine zentrale Rolle. Es ist zu erwarten, dass starke M- ken auch mit intensiven emotionalen Vorstellungen verknupft sind, die letztendlich die E- stellung zur Marke, das Vertrauen in eine Marke und die Bindung an die Marke pragen. Bislang beschaftigte sich die Marketingforschung zwar mit der Wirkung von Marken auf Menschen, der wichtige Aspekt emotionaler Wirkungen wurde bisher allerdings noch nicht hinreichend beleuchtet. Dies mag einerseits daran liegen, dass gerade Emotionen vielfach den Konsumenten nicht bewusst werden und zudem schwer messbar sind. Andererseits ist es von jeher einfacher gewesen, sich mit hard facts' denn mit soft facts' wissenschaftlich fundiert auseinander zu setzen.

  • von Marija Ugarkovic
    59,99 €

    Marija Ugarkovic examines whether financial participation can contribute to a more equitable distribution of income and wealth, whether it can increase employment and lead to improved company performance. The author uses a large-scale German establishment panel thus proving the beneficial impact on productivity and employment. In addition, she shows that profit sharing does not lead to a reduction of base wages but is paid in addition to regular wages. It becomes evident that profit sharing has more positive effects for large firms than for small and medium-sized companies.

  • von Michael Durst
    69,99 €

    Die hohe Komplexitat der Informationstechnologie bereitet den Chief Information Officers zunehmend Kopfzerbrechen. Die Fachbereiche fordern die schnelle Integration von uber Jahrzehnte gewachsenen Applikationslandschaften zur Beschleunigung der Wertsch- fungsketten. Gleichzeitig soll die Informationstechnologie einerseits mit hoher Flexibilitat auf neue Geschaftsmodelle reagieren und diese ermoglichen und andererseits zu geringen Kosten verfugbar sein. Unternehmenszusammenschlusse und -auflosungen, kurze Lebe- zyklen von Softwareprodukten und neue Organisationsformen in Entwicklung und Betrieb von Applikationen sind zusatzliche Herausforderungen an die IT-Bereiche. Der effiziente und effektive IT-Einsatz steht nach Jahren der steigenden IT-Budgets wieder im Vordergrund. Die Balance aus Flexibilitat und Kosteneffizienz verlangt nach Transparenz, technologischen und organisatorischen Standards und nach neuen Methoden zur Steuerung der IT. Geschaftsprozesse, Fachabteilungen, Landesgesellschaften, Applikationen und Inf- mationstechnologien stehen in einem komplexen Wirkzusammenhang. Dieses Buch widmet sich der Strukturierung dieses Wirkgeflechts mit dem Ziel der Transparenz und damit der Moglichkeit zur Komplexitatsreduktion in der IT. Der Autor betrachtet die Verflechtungen zwischen Geschaft und IT sowohl statisch als auch dynamisch. Die statische Betrachtung resultiert in einem Modell zur Strukturierung und Verwaltung der IT-Architektur im Unternehmen. Aus der dynamischen Betrachtung folgt ein Vorgehensmodell zur Reduzierung der Komplexitat in der IT auf ein Ma, das gleichz- tig Flexibilitat und Kosteneffizienz ermoglicht. Kennzahlen zur Bewertung und Steuerung der IT-Architektur erganzen die Modelle. Eine vom Autor entwickelte Software veransch- licht die Anwendung der vorgestellten Modelle im Unternehmen. Dank der Kombination aus wissenschaftlicher Methodik mit zahlreichen Praxisbeispielen ist dieses Buch fur Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Management von IT-Architekturen auseinandersetzen, lesenswert.

  • - Langfristige Aktienkursentwicklung, Risiko und Ertragserwartungen ehemals staatlicher Unternehmen in Westeuropa
    von Martin Alexander Ahnefeld
    69,99 €

    In den letzten zwei Dekaden wurden in ganz Westeuropa zahlreiche ehemals staatliche Unternehmen privatisiert und uber einen Borsengang einer breiten Aktionarsbasis ubertragen. In Deutschland sind hier vor allem Deutsche Telekom und Deutsche Post, aber auch die Restprivatisierung der Deutschen Lufthansa zu nennen. Das letzte deutsche Grounternehmen in Staatsbesitz, die Deutsche Bahn AG, hat ihren Borsengang vor Augen, so dass jetzt sicherlich ein besonders spannender Zeitpunkt ist, den bisherigen Erfolg der westeuropaischen Privatisierungen Revue passieren zu lassen. Untersuchungen zum Erfolg (west-)europaischer Privatisierungen sind bis heute auerst rar, und die unadjustierte Ubertragbarkeit der vorliegenden Evidenz zu den Erfahrungen aus den Entwicklungs- und Schwellenlandern ist mehr als fraglich. Eine Analyse der langfristigen Aktienkursentwicklung, des Risikos und der Ertragserwartungen von kapitalmarktorientierten Privatisierungen war also dringend erforderlich. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser bedeutenden Forschungslucke umfassend mit viel Liebe zum Detail und hochster Sorgfalt an. Ihr primares Ziel war es, anhand von Kapit- marktdaten den Erfolg von Privatisierungen uber die Borse fur Westeuropa zu ermitteln und wesentliche Determinanten dieses Erfolgs zu bestimmen. So wird ein objektiver Kenntnisstand erreicht, auf dessen Basis sich fundierte Handlungsempfehlungen fur die weitere Privatisierungspraxis aus Unternehmenssicht ableiten lassen. Zudem finden sich damit auch fur wirtschaftspolitische Entscheidungstrager wichtige Informationen zum Verstandnis und zur Bewertung des sich weiter fortsetzenden Privatisierungsprozesses.

  • - Konzeptionelle Voraussetzungen Fur Einen Effizienten Einsatz Von Personalvermoegen in Unternehmen
    von Matthias Langner
    69,99 €

  • - Bedarf Fur Eine Neustrukturierung Des Rechnungswesens?
    von Sven Schaier
    69,99 €

  • - Eine Wirksamkeitsanalyse Zur Wiedergewinnung Des OEffentlichen Vertrauens
    von Anja Herkendell
    64,99 €

  • - Eine theoretische und empirische Analyse der Reformbestrebungen
    von Mark Pferdehirt
    69,99 €

    Henrik Pferdehirt untersucht die Reformbestrebungen der IFRS-Leasingbilanzierung in drei Schritten: Analyse von Nutzungsuberlassungen aus juristischer und okonomischer Sicht, Nachweis der Reformnotwendigkeit durch Aufzeigen der praktischen Defizite der heutigen Leasingbilanzierung, Darstellung der Auswirkungen des Reformvorschlags auf ausgewahlte Jahresabschlusse.

  • - Entwicklung einer Typologie
    von Christine Zollner
    69,99 €

    In den letzten funf Jahren ist eine Vielzahl von wissenschaftlichen und praxisorienti- ten Publikationen erschienen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive dem Thema Corporate Governance widmet. Die Schwerpunkte in diesen Analysen sind sehr unt- schiedlich gesetzt. Zudem ist das Gebiet Corporate Governance dadurch gepragt, das eine Reihe unterschiedlicher Disziplinen (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaf- lehre, Soziologie, Recht und andere) zu diesem Thema forschen. Dies fuhrt ebenfalls dazu, dass das Begriffsverstandnis von Corporate Governance weithin uneinheitlich ist. Zudem liegt kein einheitlicher Erkenntnisstand vor, welche Determinanten die Qualitat der Corporate Governance von Unternehmen bestimmen. Vorliegende theoretische und empirische Arbeiten, die sich mit der Wirksamkeit guter Corporate Governance beschaftigen, zeigen sehr heterogene Aussagen. Dieses kann an einer Reihe von Grunden liegen, die sowohl methodischer als auch inhaltlicher Natur sind. Hier liegt die zentrale Fragestellung, der sich Frau Zollner in der vorliegenden Arbeit widmet. Die Zusammenhange zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg struk- riert darzustellen, um hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, stellt somit einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt fur die Wissenschaft und fur die Praxis dar. Dass bereits eine Reihe internationaler Forscher sich diesem Problem angenommen haben und zu keiner zufriedenstellenden Losung gekommen sind, unterstreicht die Komplexitat der Aufgabenstellung von Frau Zollner. Im Zentrum ihrer Arbeit steht daher eine detaillierte Analyse der internen Corporate- Governance-Mechanismen als zentraler Losungsansatze. Hierunter fasst Frau Zollner die Eigentumerstruktur, die Kapitalstruktur, die Aufsichtsgremien, die Anreizsysteme sowie die Transparenz zusammen. Dabei wird zuerst der jeweilige Losungsmechanismus theoretisch untersucht. Darauf aufbauend werden dann die relevanten empirischen Studien herangezogen.

  • - Eine Analyse Alternativer Modelle Der Konzernbesteuerung
    von Carsten Sauerland
    69,99 €

  • - Eine Analyse Der Kundenpraferenzen Fur Mediale Dienstleistungen
    von Guido Schafmeister
    59,99 €

  • von Jorg Muhoff
    82,99 €

    Jorg Muhoff analysiert die Wertschaffung europaischer Bankentransaktionen zwischen 1994 und 2004 anhand von marktorientierten Performancestudien und beantwortet die Frage nach der tatsachlichen Wertschaffung von M&A-Transaktionen in der europaischen Bankenindustrie.

  • - Eine Rationale Erklarung Der Preisunterreaktion
    von Liang Ding
    49,99 €

  • - Eine Agency-Theoretisch Fundierte Empirische Analyse
    von Matthias Hansch
    69,99 €

  • - Leistungspotenziale von Organisationen in Hochrisikoumwelten
    von Peter Mistele
    69,99 €

    Aufbauend auf einer explorativen Untersuchung in medizinischen Rettungsdiensten, Spezialeinheiten der Polizei und Feuerwehreinheiten entwickelt Peter Mistele ein Modell, welches individuumsbezogene, teambezogene und strukturelle verlasslichkeitsbeeinflussende Faktoren von Organisationen in Hochrisikoumwelten und damit Ansatzmoglichkeiten zur Leistungsverbesserung zusammenfasst.

  • - Erfolgsfaktoren und Gestaltungsfelder
    von Jutta Hensel
    74,99 €

    Ausgehend von den Herausforderungen von Arbeitsformen in Netzwerken entwickelt Jutta Hensel ein theoriegestutztes Analysemodell fur das Netzwerkmanagement und uberpruft es im Rahmen einer umfangreichen empirischen Analyse in der Automobilindustrie.

  • - SFAS Nr. 123 am deutschen Kapitalmarkt
    von Armin Kirchner
    69,99 €

    Armin H. Kirchner untersucht die Verlasslichkeit des Optionsgesamtwerts nach den Vorschriften von SFAS Nr. 123 auf zwei Ebenen. Er analysiert einerseits, ob Manager auf die bilanzielle Bewertung und Darstellung ihrer Optionen Einfluss nehmen (Verhaltensrisiko) und geht andererseits der Frage nach, ob die Bewertungsvorschrift in SFAS Nr. 123 auf unrealistischen Annahmen beruht, was zu einer Verzerrung der Optionswerte fuhren kann (Modellrisiko).

  • - Eine Analyse Zum Management Der Forderungen Und Verbindlichkeiten Aus Lieferungen Und Leistungen
    von Director Christian (Naturhistorisches Museum Basel) Meyer
    74,99 €

    Christian A. Meyer entwickelt ein Working Capital-Management-Referenzmodell und analysiert Working Capital-Ansätze von sechs Großunternehmen aus der chemischen Industrie mit besonderem Fokus auf das Management der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Ergebnisse zeigen Performanceunterschiede zwischen den Unternehmen, die auf Ineffizienzen des Working Capital-Managements hinweisen.

  • von Marcel Rossmy
    54,99 €

    Marcel Rossmy untersucht, wie stochastische Dienstleistungsproduktionen beurteilt werden konnen. Er analysiert bekannte Leistungsmessungsverfahren auf ihre Eignung zur Bewertung stochastischer Produktionen und entwickelt eine zweistufige Methodik auf Basis der Data Envelopment Analysis und der Erwartungsnutzentheorie.

  • - Eine empirische Untersuchung zur betrieblichen Weiterbildung
    von Elke Schax
    69,99 €

    Elke Schax stellt zunachst ein Modell der strategieorientierten PE unter besonderer Berucksichtigung der betrieblichen Weiterbildung dar. Auf der Basis dieses theoretischen Bezugsrahmens beleuchtet sie die Praxis in Genossenschaftsbanken anhand von uber 1300 VR-Banken - bei einer Rucklaufquote von 31,20 %. Dabei stehen Ursachen- und Wirkungsanalysen auf die PE sowie die Frage, ob Personalentwicklung systematisch, konzeptionell und zukunftsorientiert durchgefuhrt wird, im Mittelpunkt der Arbeit.

  • - Rahmenbedingungen, Aufbau und Praxisanwendung eines kennzahlenbasierten Entscheidungsmodells am Beispiel der Automobilindustrie
    von Thomas Rennemann
    54,99 €

    Thomas Rennemann untersucht den Prozess der Lieferantenauswahl unter einem explizit logistischen Fokus. Am Beispiel der Automobilindustrie zeigt er, wie logistische Rahmenbedingungen und logistische Entscheidungsvariablen in ein Gesamtmodell zur Unterstutzung der Entscheidung uber die Lieferantenauswahl integriert werden konnen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.