Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Konzeption, Implementierung Und Evaluierung Des Systems Opcon
     
    49,99 €

    Operative Controlling-Systeme haben häufig Schwachstellen im Bereich der Soll-/Istwertermittlung und der Auswahl relevanter Soll/Ist-Abweichungen. Dieses Buch bietet eine Konzeption, die die Behebung dieser Schwachstellen ermöglicht.

  • - Analyse Und Gestaltung Von Langfristigen Anbieter-Nachfrager-Beziehungen Auf Industriellen Markten
     
    49,99 €

  • - Ermittlung Und Steigerung Des Unternehmenswertes
     
    44,99 €

  • - Die Aufnahme Des Optionshandels an Der Deutschen Terminboerse
     
    49,99 €

    Die Problemstellung der vorliegenden Arbeit ist angesichts massiver Kritik an der Wirkungsweise derivativer Märkte von großer aktueller Bedeutung. Gegen Termin­ und Optionskontrakte wird unter anderem kritisch vorgebracht, daß sie zu uner­ wünschten Veränderungen an den Märkten der Basisobjekte fuhren, daß sie ihnen Liquidität entziehen, vor allem aber, daß sie die Volatilität dieser Märkte erhöhen. Theoretische Überlegungen bieten dieser Argumentation nur wenig an Stütze; sie sind aber auch nicht geeignet, die Möglichkeit derartiger Effekte völlig auszuschließen. Eine empirische Grundlage zur Beurteilung der Auswirkungen von derivativen Märk­ ten ergibt sich im Zusammenhang mit der Eröffnung der Deutschen Terminbörse. Hier läßt sich beobachten, wie sich die Kursbildung vor und nach dem Eröftbungsdatum vollzogen hat, und zwar sowohl rur Titel, deren Derivate gehandelt werden, als auch fur solche, fur die dies nicht gilt. Der Verfasser konnte sich bei seiner Untersuchung auf die an der Universität Karlsruhe im Rahmen des DFG-Schwerpunkts "Empirische Kapitalmarktforschung" aufgebaute Datenbank stützen. Die Untersuchung fuhrt zu aufschlußreichen ersten Erkenntnissen und bereichert das Wissen um das Geschehen auf Kapitalmärkten in Deutschland. Herbert Hax v Vorwort In dieser Arbeit werden Optionen auf Aktien auf ihre ökonomische Funktion hin untersucht und im Hinblick auf den deutschen Kapitalmarkt vorgestellt. Die Frage der Rückwirkungen der Aufuahrne des Terminhandels an der Deutschen Terminbörse (DTB) am 26.01.90 auf den Markt der Basis-Objekte -den Kassamarkt rur deutsche Aktien -steht im Zentrum einer empirischen Analyse, die den Hauptteil der Disserta­ tion bildet.

  • - Krisenwarnung ALS Element Zur Unterstutzung Der Aufsichtsratsarbeit
     
    49,99 €

  • - Instrumente Der Rechenschaft UEber Die Inanspruchnahme Der Naturlichen Umwelt
     
    49,99 €

    Mathias Schellhorn leitet aus einem rechenschaftsorientierten Ansatz, der an der traditionellen Rechnungslegungspflicht anknüpft, eine allgemeine und inhaltliche Begründung für eine Umweltrechnungslegung ab.

  • - Eigenkapitalersetzende Darlehen, Forderungsverzichte Und -Verluste Im Bilanz- Und Ertragsteuerrecht
     
    44,99 €

  • - OEkobilanz -- Eu-OEko-Audit -- Industrielle Kostenrechnung
     
    49,99 €

    Das in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsene Umweltbewußtsein breiter Bevölkerungskreise, die oft recht schrille Medienresonanz auf gravierende industrielle Störfälle und die dabei zutage getretene Unbeholfenheit bzw. Ungeschicklichkeit des Managements sollten das fachliche Interesse auf einen Aspekt unternehmerischer Tätigkeit lenken, der bisher von der Betriebswirt­ schaftslehre noch nicht ausreichend beleuchtet worden ist. Dabei geht es weder darum, dem Chor der modernen Ökolyrik eine weitere Stimme zuzufü­ gen, noch darum, das Territorium der betriebswirtschaftlichen Kompetenz zu verlassen und sich in gesamtstaatliche und volkswirtschaftliche Problemfelder einzumischen. Unbestreitbar waren und sind besonders manche Branchen der Fertigungswirt­ schaft -natürlich neben vielen anderen Verursachern -nicht unerheblich am Entstehen von Umweltproblemen beteiligt. Auch können die öffentlich diskutier­ ten Forderungen nach mehr staatlicher KontrOlle, nach schärferen finanziellen Sanktionen für die Verursacher von Umweltschäden und nach strengen und einengenden Ge-und Verboten für die Industrie auf Dauer nicht nur mit dem billigen Argument der Arbeitsplatzgefährdung abgewehrt werden. Eine stärkere Ökologieorientierung der Unternehmensführung ist deshalb keine unnötige Verbeugung vor einem Modetrend, sondern eine notwendige Voraussetzung für die Sicherung ökonomischer Erfolgspotentiale in der Zukunft. Grundlage rationaler Entscheidungen auf diesem Gebiet können aber nicht fromme Wün­ sche, unverfrorene Lügen und naive Glaubensbekenntnisse sein, sondern es sind dazu möglichst genaue Informationen nötig, die die ökologischen Grund­ zusammenhänge und die ökonomischen Implikationen richtig abbilden.

  •  
    44,99 €

    Uwe Schikorra erarbeitet ein ökologisches bankbetriebliches Geschäftskonzept, das den Umweltgedanken in alle Bankfunktionen einbindet, und zeigt Chancen und Risiken für den Umweltschutz im Wert- und Betriebsbereich auf.

  • - Konzeption, Umsetzung Und Erfolgskontrolle Fur Portugal
     
    49,99 €

  • - Spieltheoretische Simulationen
     
    49,99 €

    Ausgehend von Simulationen von Axelrod, Coleman und Schüßler werden Computersimulationen entwickelt, die das Entstehen von Kooperation als Selbstorganisationsprozeß von Individuen erklären, die sich wechselseitig in ihrem Verhalten beeinflussen.

  • - Eine Risikotheoretische Untersuchung
     
    49,99 €

  • - Realisierung Eines Objektorientierten Simulators
     
    49,99 €

    Die wissenschaftliche Diskussion zur theoretischen und empirischen Fundierung von An­ lagestrategien auf dem Aktienmarkt ist durch die bekannten Arbeiten der Kapitalmarkt­ theorie geprägt. In diesem Buch wird eine umfassende empirische Untersuchung zur Überprüfung geeigneter Verfahren der Kapitalmarkttheorie und der technischen Analyse im Hinblick auf die Erreichung einer bestmöglichen Performance durchgeführt. Grundlage für die empirischen Auswertungen ist ein neuer, auf moderner objektorientierter Software­ Entwicklungsmethodik basierender Simulator, dessen Flexibilität hinsichtlich der Para­ metereinstellung, sowie dessen beliebige Erweiterbarkeit hinsichtlich der Einbeziehung weiterer Verfahren, hervorzuheben ist. Nach einer kapitalmarkttheoretischen Grundsatzdiskussion der bisherigen Ansätze er­ folgt eine Fokussierung auf Möglichkeiten der Performance- und Renditemessung, sowie ein Vergleich von Selektionsstrategien auf der Basis stochastischer Dominanz. Bei der mit dem Simulator durchgeführten empirischen Analyse von kapitalmarkttheoretischen Modellen und ausgewählten Verfahren der Technischen Analyse dominiert das Konzept der relativen Stärke und ein modifiziertes Portfolio-Upgrading. Der Simulator ist in C++ geschrieben und für den Betrieb auf Workstations unter Unix implementiert. Für die empirische Kapitalmarktforschung wäre zukünftig eine Erweite­ rung im Hinblick auf die Simulation von Teilmärkten in verteilten Systemen denkbar. Unter diesem aktuellen Informatik-Aspekt ist das Buch vor allem auch für diejenigen Wissenschaftler von Interesse, die Erkenntnisse über den bisher bekannten empirischen Rahmen hinaus anstreben.

  • - Der Beitrag Der Teilnehmerperspektive Zur Loesung Von Inkommensurabilitatsproblemen in Forschung Und Praxis
     
    49,99 €

    Der Autor sucht Auswege aus der Pluralismusproblematik. Auf Basis des methodischen Konstruktivismus entwickelt er eine Perspektive zur Überwindung des Inkommensurabilitätsproblems.

  • - Struktur Und Entwicklung
     
    44,99 €

    Herr Hubert Schäfer, geboren am 25. Dezember 1961 in Wuppertal, hat sich im Frühjahr 1988 bei mir um die Annahme als Dissertant beworben. Seine ausführliche Darstellung über das Konzept seines beabsichtigten Dissertations­ themas haben in mir das Interesse geweckt, das mich zur Annahme von Herrn Schäfer, als einzigen Dissertanten im Jahre 1988, bewegten. Das nun vorliegende Buch kann man als ein wohlabgewogenes mixtum compositum zwischen Theorie undPraxisbezogenheit bezeichnen. Hierbei hat sich der Verfasser durch aufwendige Literaturrecherchen kritisch mit einer umfangreichen Literatur, deren Wert zum großen Teil in ihrer Einmaligkeit lag, aus­ einandergesetzt. Der Freizeitmarkt und die seit Jahren expandierende Freizeitindustrie, dargestellt am Beispiel der Freizeitparks, war und ist ein in dieser Form noch nicht bearbeitetes Thema. Es wird, angesichts der vorliegenden Prognosen, auch in Zukunft nicht an Aktualität verlieren. Der Entwicklung der letzten fünf Jahre durch die Wiedervereinigung der bei den deutschen Staaten hat das vorliegende Buch, als Überarbeitung der Dissertation, soweit wie möglich Rechnung getragen. Darüberhinaus sollen die Leser in einer speziellen Betrachtung für das Problem "Frei­ zeit und Umwelt", das zunehmende Bedeutung erlangen wird, sensibilisiert werden. Daß man amerikanische Verhältnisse nicht nach Europa transferieren kann, mußte die WAL T DISNEY Corporation mit schmerzlichen Verlusten erkennen. Auch hierzu wird in diesem Buch eingegangen. VII Die Dissertation wurde im Sommer 1990 mit dem "Johannes Bisegger Preis 1990" ausgezeichnet. Man darf gespannt sein, welche Auszeichnung dieses Buch erhält, das in seiner kritischen Betrachtungsweise auf die Vereinnahmung der Konsumenten durch die Freizeitgiganten aufmerksammacht.

  • - Eine Parallele Betrachtung
     
    49,99 €

    Die vorliegende Arbeit setzt sich simultan mit zwei zentralen Problemen industriellen Wirt­ schaftens auseinander. Sie entwirft ein vielschichtiges Bild der Gestaltung der Produktion in der Spannung ihrer ökologischen und sozialen Bedingungen und Möglichkeiten. Thomas Becker stellt eine Ordnung einer großen Menge verschiedener Phänomene bei der Handhabung dieser Spannung vor. Entscheidend ist die Herstellung von Beziehungen zwi­ schen den im Verlauf der Untersuchung präsentierten Typen von "Innovationen" -seien sie ökonomisch oder aus gesellschaftlicher Kritik induziert -, die aus dem Umgang mit der so­ zialen und ökologischen Bedingtheit der Produktion hervorgehen. Es werden Entsprechungen sichtbar gemacht, die nicht notwendig in der technischen Ausgestaltung der Instrumente im Detail, dafür aber in der Struktur der Nutzung der Faktoren "Mensch" und "Umwelt" deutlich' zu Tage treten. Die Herausarbeitung der diesen Veränderungen unterliegenden Stellungnahme ökonomischer Rationalität zu ihren Bedingungen stellt immer wieder die Brücke zu einer an den Grundlagen ökonomisch definierter Vernunft orientierten Sicht her. Im Durchgang durch die Rekonstruktion der Implikationen der Nutzung von Arbeit und Um­ welt für die arbeitenden Individuen, die Natur und die Gesellschaft wird die Nutzung des Menschen und der Natur in einer "mehrdimensionalen" Form für eine umfassende Kritik ge­ öffnet. Dies gilt zunächst für den "status quo" der auf die "Soziale Frage" und ihr ökologi­ sches Pendant gegebenen gesellschaftlich-politischen Antworten. Es werden aber auch kri­ tisch die Ansatzpunkte von Veränderungen der Form aufgezeigt, in der eine ökonomisch-effi­ zienzorientierte ?roduktion auf ihre Bedingungen Bezug nimmt.

  • - Entscheidungsmodelle, Organisation, Methodik
    von Christian Mieke
    64,99 €

  • - Die Vermarktung Von CIM-Systemen
     
    49,99 €

    Der Einstieg in das Systemgeschäft ist filr viele Nachfrager mit erheblichen Risiken verbunden. Diese liegen nicht nur in einer gegebenenfalls noch nicht ausgereiften Technologie oder in der unzureichenden Möglichkeit, das Projekt in seinen öko­ nomischen Auswirkungen abzuschätzen, sondern reichen weit in die emotionale Sphäre aller bei den potentiellen Nachfragern von der Entscheidung betroffenen Personen. Wenn die Systemanbieter nicht Gefahr laufen wollen, daß ihre Bemühun­ gen um die Einfilhrung neuer Technologien an diesen Risiken scheitern, müssen sie innerhalb ihrer Strategie der Informationspolitik einen hohen Stellenwert einräu­ men. Das Beispiel der computerunterstützten Fertigungsverfahren (CIM) zeigt, wie eine Vernachlässigung und Unterschätzung dieser Aufgabe die Durchsetzung der Technologie zu beeinträchtigen, ja zu verhindern vermag. Viele Anbieter solcher Systeme haben der Überzeugungskraft der Technik zu sehr vertraut und fälsch­ licherweise geglaubt, der technische Nutzen sei so evident, daß die Nachfrager den schwierigen und tief in eine Organisation eingreifenden Schritt der Einfilhrung von CIM-Systemen ohne zu zögern und ohne Hilfestellung wagen würden. Es wurden darüber hinaus durch die Informationspolitik der Anbieter Hoffuungen geweckt, die von den angebotenen Systemen oftmals nicht erfüllt wurden. Dies alles hat zu einer unbefriedigenden Marktsituation geführt und eine dringend notwendige und durch­ aus mögliche Verbesserung der Wettbewerbs fähigkeit der systemanwendenden Unternehmen nicht in dem gewünschten Maße eintreten lassen. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an, die auf einer sehr gründlichen theo­ retischen Durchdringung der Zusammenhänge wie ebenso auf einer profunden praktischen Kenntnis derProbleme beruht.

  • - Ein Beitrag Zur Produktkonversion
     
    49,99 €

    Über "Konversion" - allgemein als die Umwendung oder Umkehr uom Bestehenden zum Neuen verstanden -ist in den vergangenen Jahren zunehmend diskutiert worden. In neuerer Zeit ist dieser Begriff vielfach auf die Rüstungsindustrie angewandt worden, da dieser Wirtschaftszweig vor der Aufgabe stand und vielfach noch steht, sich strategisch neu auszurichten, und zwar unter möglichst weitgehender Nutzung der vorhandenen Kapazitäten. Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Industrie in den vergangenen Jahren zeigte, daß Konversion nicht allein auf die Rüstungsindustrie einzugrenzen ist. Branchen wie die Bergbau-Zulieferindustrie, der Maschinen­ bau sowie viele Industrieunternehmen in den neuen Bundesländern sind Beispiele, die in diesem Zusammenhang ebenfalls genannt werden können. Für eine Konversion ist im allgemeinen eine grundlegend neue Strategie erforderlich. Neben einer Umorientierung von Marketing und Vertrieb besteht ein wichtiger Ansatz darin, neue Produkte bzw. Produktinnovationen zur Auslastung vorhandener, nicht genutzter Kapazitäten bzw. Potentiale zu entwickeln. Der Verfasser führt hierzu den Begriff der "Produktkonversion" ein. Die Planung neuer Produkte wird in der Praxis überwiegend intuitiv, d.h. ohne methodische Unterstützung, und zum großen Teil marktorientiert, also ohne direkte Berücksichtigung der Unternehmenspotentiale, durchgeführt. Die Unternehmenspotentiale, z.B. die Betriebsmittel und die Mitarbeiter, sind bei der Planung einer Produktkonversion jedoch unbedingt zu berücksichtigen, falls eine Verbesserung der vorhandenen Kapazitätsauslastung und damit der Kostensituation des Unternehmens erreicht werden soll. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den betriebswirtschaftlichen, überwiegend marktorientierten und deningenieurwissenschaftlichen, überwiegend produktionsorientierten Unternehmensbereichen mit einem interdisziplinären Ansatz erforderlich.

  • - Deutsche Und Franzoesische Ansatze Im Vergleich
     
    49,99 €

    Etwa seit 1970 und neuerdings zunelunend wird ernsthafte Kritik an den spät­ industriellen Wachstumsgesellschaften geübt. Die Öffentlichkeit ist wegen etlicher damit verbundener Umstände, wie Überproduktionen bei gleichzeitiger Verarmung weiter Regionen der Zweiten und Dritten Welt, bedrohlicher werdende Umweltkrisen, Dauerarbeitslosigkeit u. a. verunsichert. Viele Kritiker der Ökonomie aber auch eine größer werdende Zahl von Ökonomen fordern das Nachdenken über Alternativen zum technisch-ökonomischen Wachstums- und Fortschrittsparadigma, zumal die unverkennbaren Leistungen der Industrialisierung für den Wohlstand verstärkt zu Lasten der Natur und zu Lasten der Rohstoffe liefernden Entwicklungsländer gehen. Auch wenn die augenblickliche Hochkonjunktur der Interessen an ethischen Fragen teilweise ein reiner Modetrend ist, steht doch außer Frage, daß eine tatsächliche "ethische Lücke" in der Ökonomie besteht. Das lange Zeit vorherrschende neoklas­ sisch-liberale Gleichgewichtsparadigma, aber auch die traditionellen keynesianischen Lehren haben nach Adam Smith, der Ökonom und Moralphilosoph war und für den die ökonomische Marktanalyse eingebettet ist in ein ethisches System, in der ökonomischen Teildisziplin die ethisch-moralische Fortentwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft unterbrochen. Frau Hollstein geht es in ihrer Arbeit um die Sichtung und Fortentwicklung der zum Teil kontroversen und zum anderen Teil diffusen wirtschaftsethischen Beiträge in Deutschland und Frankreich. Einleitend und grundlegend skizziert Frau Hollstein unter dem Stichwort Para­ digmawechsel die Entwicklung der Naturwissenschaften, um danach das Verhältnis von Umwelt und Natur einerseits und Wirtschaftswissenschaften andererseits zu dis­ kutieren. Dabei ergibt sichquasi zwangsläufig eine Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus, der als ethische Basis traditioneller ökonomischer Theorien angesehen werden darf.

  • - Ertragsteuer- Und Handelsrechtliche Fragen
     
    49,99 €

  • - Wirkungsbereiche Und Potentiale
     
    49,99 €

  • - Erklarungsmodell Und Praktische Anwendung in Der Versicherungswirtschaft
    von Thomas Koehne
    64,99 €

    Thomas Köhne analysiert das Phänomen strategischer Unternehmensnetzwerke und die sich dadurch verändernde Rolle des Marketings als solches. Er entwickelt ein branchenunabhängiges Erklärungsmodell des Netzwerkmarketings, das als Grundlage für eine versicherungsspezifische Untersuchung dient.

  • - Erfolgsfaktoren Und Betriebswirtschaftliche Gesamtkonzeption
     
    49,99 €

  • - Eine Empirische Untersuchung Deutscher Unternehmen
     
    49,99 €

  • - Analyse Zur Gestaltung Neuer Fabrikstrukturen
     
    49,99 €

  • - Ausgangspunkt Fur Die Marktbearbeitung Sudostasiens
     
    49,99 €

    Zunehmender Wettbewerb auf den angestammten, nationalen Märkten, der Zwang zur Auslastung bestehender Produktions kapazitäten und die Entstehung neuer Märkte in fremden Ländern stellen nur einige der relevanten Gründe dar, die viele Unternehmen zur Ausweitung ihres traditionellen Marktgebietes veranlassen. Im Zuge der marketing-strategischen Bearbeitung mehrerer Länder einer Wirtschafts­ region ergibt sich für multinationale Unternehmen das Problem der Einbindung der im Raum verstreuten, verbundenen Unternehmen in die gesamte Unternehmens­ organisation. Ein administratives Hilfsmittel hierzu stellt das Regionalbüro dar, dessen vornehmliche Aufgabe in der Integration dieser Unternehmensteile ein­ schließlich der Koordination und Kontrolle der entstehenden Ströme von Menschen sowie tangiblen und intangiblen Gütern zwischen den Unternehmensteilen besteht. Wie bei jeder wirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen, stellt sich auch hier die Frage nach dem geeigneten Standort für diese administrative Unternehmenseinheit. Abgesehen von wenigen Fallbeispielen, die zum Teil zu unterschiedlichen Schluß­ folgerungen hinsichtlich der Identifizierung eines geeigneten Standortes gelangen, gibt die existierende Fachliteratur in diesem Zusammenhang wenig Aufschluß. Eine der wachstumsstärksten und damit für multinationale Unternehmen derzeit interessantesten Wirtschaftsregionen der Welt stellt Südostasien dar. Wo sollte sich hier ein Regionalbüro ansiedeln? Warum sollte es sich in Singapur, auf einer nur 639 Quadratkilometer großen Insel, niederlassen? Die Beantwortung dieser Fragen im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit er­ möglichte mir Herr Professor Dr. Wigand Ritter, Ordinarius des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der UniversitätErlangen-Nürnberg. An die­ ser Stelle möchte ich ihm herzlich für seine hilfreichen Anregungen und zahl­ reichen Ratschläge danken.

  • - Die Beziehung Zwischen Buch- Und Marktwerten Deutscher Aktiengesellschaften
     
    44,99 €

    Kennziffern, bei denen ein Marktwert im Zähler steht, spielen in mehreren Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften eine wichtige Rolle. In der neokeynesianischen Investitionstheorie wird der Quotient aus dem Marktwert und dem Reproduktionswert (Tobins Q) benutzt, um die Höhe des gesamtwirtschaftlichen Investitionsvolumens zu erklären und zu prognostizieren. Statt mit dem Quotienten aus dem Marktwert und dem Reproduktionswert zu argumentieren, wird vielfach der Quotient aus der internen Verzinsung und den Finanzierungskosten benutzt, beide sind unter bestimmten Bedingungen identisch. Statt dem in der Betriebswirtschaftslehre üblichen Begriff "interne Verzinsung" werden in der Volkswirtschaftslehre meist die Begriffe "Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals" und "Realertragsrate" verwendet. In der Betriebswirtschaftslehre wird der Quotient aus dem Marktwert und dem Buchwert zur Beurteilung von Investitionen, zur Bewertung von Unternehmen, zur Ermittlung von Übernahmekandidaten, zur Prognose von Renditen und Überrenditen, zur Messung der Marktmacht und zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten eingesetzt. Da die Anwendungen der genannten Quotienten vorwiegend in der englischsprachigen Literatur diskutiert werden, da sich die vorliegenden empirischen Untersuchungen meist auf die USA beziehen und da eine Fülle von Einzelproblemen im Rahmen der empirischen Schätzung der Kennziffer noch nicht in befriedigender Weise gelöst sind, füllt die Arbeit eine wichtige Lücke in der deutschsprachigen Literatur. Sie stellt eine Grundlage für weitere Forschungen zu diesen Gebieten dar. In Anbetracht dieser Aspekte steht zu erwarten, daß diese Arbeit einen interessierten Leserkreis finden wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.