Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Duncker & Humblot

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Willy Silberschmidt
    49,90 €

  • von Hugo Ball
    49,90 €

  • von Joseph Schumpeter
    169,90 €

    Das klassische System der Nationalökonomie liegt in Trümmern. Dennoch wird es von vielen noch immer als ¿die¿ Nationalökonomie betrachtet. Viele Autoren wandten sich davon ab und anderen Arbeitsgebieten zu, welche methodologisch und selbst inhaltlich kaum etwas gemein damit haben. Außerdem jedoch entstand eine neue Theorie, aber auf teilweise anderen Grundlagen und mit teilweise anderen Zielen. Das sieht verwirrend und keineswegs erfreulich aus, fast chaotisch. In welchem Verhältnisse steht die Theorie zu jenen anderen Richtungen und, innerhalb der ersteren, das alte und das neue System? Und was kann man davon erwarten? Überhaupt: Was nun? Gibt es Wege, die weiterführen, und wo sind sie zu suchen? Über alles das hat man soviel diskutiert, aber wirkliche Klarheit ¿ obgleich sie durchzuleuchten beginnt ¿ wurde nicht erreicht. Man kann heute, unbeschadet der Tatsache, daß die Fortgeschrittensten über den Methodenstreit längst hinaus sind, ohne Übertreibung sagen, daß viele Ökonomen über diese Fragen durchaus im Unklaren sind und sozusagen nicht aus und nicht ein, vor allem aber nicht weiter wissen. Jeder kann seine prinzipielle Stellung angeben und mit allgemeinen Sätzen verteidigen, aber wie sich die Sache im Grunde verhält, mit Rücksicht auf jedes einzelne Problem, und was von der Nationalökonomie zu halten, was ihre Natur, Bedeutung und ihre Zukunft denn eigentlich ist, darüber herrscht ¿ und nicht bloß in den weitesten Kreisen ¿ bedauerliche Unklarheit. Darauf nun wollen wir eine Antwort zu geben versuchen.

  • von Thomas Johne
    24,90 €

    Angesichts sich rasant wandelnder Marktbedingungen stellen auch kleinere, lokal oder regional tätige Unternehmen heute fest, dass sie alle Möglichkeiten der Profilierung nutzen müssen, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dennoch wird gerade das Feiern eines Firmenjubiläums häufig nicht als echtes Alleinstellungsmerkmal gesehen ¿ und die mit dem Anlass verbundenen kommunikativen Chancen nur halbherzig wahrgenommen. Dabei kann das Jubiläum ¿ als zielgerichtetes Marketing- und Kommunikationsinstrument eingesetzt ¿ erfolgreich auf verschiedenen Feldern wirken: Es verbessert die Marktposition, die Kundenbindung und die Bekanntheit. Es pflegt das Image in der Öffentlichkeit und steigert die Mitarbeitermotivation. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder: Für eine professionelle Herangehensweise im Jubiläumsjahr fehlen im Geschäftsalltag oft die Grundlagen und die Zeit. Was tun? Dieser Leitfaden gibt Ihnen die Antworten. Er ist Ihr direkt einsetzbares Arbeitsmittel, das Sie befähigt, mit dem Geburtstag Ihres Unternehmens in die Kommunikationsoffensive zu gehen. Die entscheidenden Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren dafür werden systematisch dargestellt. Lesen Sie, - wie Sie ein aussagekräftiges Jubiläumskonzept entwickeln,- was bei der Planung zu beachten ist,- welche Maßnahmen und Instrumente das Jubiläum erlebbar machen,- wie Sie den Dialog mit den Medien und der Öffentlichkeit wirksam gestalten.Checklisten, Planungshilfen, Praxis-Beispiele sowie ein Jubiläumsfahrplan runden den Leitfaden ab.

  • von Rolf Meier
    39,90 €

  • von Norbert Weiss
    29,90 €

  • von Frank Schlawien Motte
    19,90 €

  • von Markus Kremers
    79,90 €

  • von Christof Schiereck Sigl-Grüb
    69,90 €

    This book is a compilation of articles which emerged from the »Project Course M&A ¿ the European Construction Industry« in the summer term 2006, a course offered to 8th semester students at the European Business School (ebs).

  • von Alexander Unfried
    79,90 €

  • von Birgit Kreienbaum
    79,90 €

  • von Marcus Schladebach
    89,90 €

    Durch die Vorgaben des europäischen Umweltrechts sind im Städtebaurecht neue Entwicklungen zu verzeichnen. Anläßlich der umfassenden Novellierung des BauGB zum 1.1.1998 wurden die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die Vogelschutz-Richtlinie in ihren bauplanungsrechtlich relevanten Teilen in den neuen § 1a Abs. 2 Nr. 3, 4 BauGB eingefügt und damit in die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB einbezogen.Nach der Darstellung von Grundlagen und Wirkungsweise des europäischen Umweltrechts im Allgemeinen und der untersuchungsrelevanten Richtlinien im Besonderen wendet sich der Autor der im Mittelpunkt der Arbeit stehenden Frage zu, ob und in welcher Weise die genannten Richtlinien die kommunale Bauleitplanung, insbesondere das Abwägungsgebot, beeinflussen. Hinsichtlich der UVP-Richtlinie wird festgestellt, daß der ihre Bedeutung bestimmende § 1a Abs. 2 Nr. 3 BauGB die von den §§ 2, 17 UVPG geschaffene Rechtslage konsolidiert. Außerdem wird auf die aktuellen Weiterentwicklungen der UVP im Planungsrecht verwiesen. Diese zeigen an, daß die Bedeutung der UVP künftig weiter ausgebaut werden wird. Schladebach untersucht, welche Regelung das Verhältnis von UVP und Bauleitplanung im Kommissionsentwurf zum UGB erfahren hat.Weiter reichende Rechtsfolgen als die UVP weisen die FFH- und die Vogelschutz-Richtlinie auf. Soweit die durch sie verfolgten naturschutzrechtlichen Zielsetzungen von der Bauleitplanung erheblich beeinträchtigt werden können, folgt daraus ein grundsätzliches Planungsverbot. Da dieses nur aufgrund einzelner Ausnahmetatbestände des Naturschutzrechts überwunden werden kann, wird die allumfassende bauplanungsrechtliche Abwägung durch die naturschutzrechtliche Determinierung in ihrer rechtlichen Grundstruktur modifiziert. Auch hier wird sodann untersucht, wie der rechtliche Zusammenhang zwischen dem europäischen Naturschutzrecht und der Bauleitplanung im Kommissionsentwurf zum UGB ausgestaltet ist.Ausgehend von der Prämisse, daß der Umweltschutz stets nur so gut wie sein Vollzug ist, wird § 1a Abs. 2 Nr. 3, 4 BauGB daraufhin untersucht, ob seine Normierung auch geeignet ist, die typischen umweltrechtlichen Vollzugsdefizite im Bauplanungsrecht abzubauen. Fazit: Die Gemeinden können aus der Vorschrift praktischen Nutzen für ihre Planungstätigkeit ziehen.

  • von Wolfgang Graf Vitzthum
    64,90 €

    Die Europäische Union steht vor der Aufgabe der Erweiterung, Vertiefung und Demokratisierung. Verbunden mit der Notwendigkeit, sich in einem komplexer gewordenen internationalen Umfeld zu behaupten, bietet diese dreifache Herausforderung für unseren Kontinent zugleich die Chance, die gewachsene Vielfalt seiner politischen Kulturen und regionalen Identitäten zu einem integrationspolitischen Quantensprung zu nutzen. Im modernen Europa, in dem multiethnisch, -kulturell und -religiös geprägte Staaten die Normalität darstellen, kann die föderale Ordnungsform diese Einigungsaufgabe - mit dem Fernziel einer Europäischen Föderation - am ehesten bewältigen.In ihren Beiträgen analysieren die Autoren die Möglichkeiten und Grenzen der spezifisch europäischen, überstaatlichen Ausprägung des föderalen Gestaltungsprinzips. Vor dem Hintergrund von zwei Jahrhunderten US-amerikanischer Bundesstaats-Erfahrungen untersucht Wolfram Hertel die Erfolgsbedingungen des Europäischen Föderalismus. Jörn Axel Kämmerer erforscht das dynamische Mehrebenen-Gefüge geteilter Verantwortung in EU/EG, zumal dessen Konfliktpotential beim Grundrechtsschutz. Integrationsbedingte Probleme besonders der gliedstaatlichen Ebene behandelt Volker Markus Hackel. Anschließend untersuchen Wolfgang Graf Vitzthum und Marcus Mack den dreistufigen Föderalismus des konfliktgeladenen Vielvölkerstaats Bosnien-Herzegowina, auch hinsichtlich etwaiger Hinweise auf Risiken für eine EU, die dereinst weit über Kerneuropa hinausgreifen soll. Das Spannungsverhältnis zwischen beabsichtigter geografischer Ausdehnung einerseits und innerer Verfasstheit der EU andererseits legt den Lösungsweg "Europa der zwei Geschwindigkeiten" nahe. Dass die EU als präföderaler Staatenverbund und werdende Bürgerunion die Bindungswirkung der Kultur für die Zwecke dieser differenzierten Integration stärker nutzen möge, ist ein weiteres Petitum des Bandes.

  • von Lars Berster
    49,90 €

  • von Werner Pepels
    49,90 €

  • von Franz Brentano
    39,90 €

  • von Franz Brentano
    99,90 €

  • von Franz Brentano
    49,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.