Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Edition Tiamat

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Gärtner
    14,00 €

    Sprache wird immer unmenschlicher. Begeistert, mindestens reflexhaft u¿bernehmen die Zeitgenossen, auch die akademisch gebildeten, die Sprach- und Sprechbausteine der Apparate, des Fru¿hstu¿cksradios, der Sportsendung, der Werbung; und also reden sie, wie das Reklameradio und all die anderen Agenturen der Verblödung reden. Von Wortschatz will man, tagtäglich zugemu¿llt von Knallervokabular wie lecker, mega, nachvollziehen und alles gut, im Ernst nicht mehr reden.

  • von Wolfgang Pohrt
    26,00 €

    Schon 1992 hatte Pohrt unter Berufung auf den Horkheimer-Satz, wonach die gesellschaftliche Herrschaft »aus ihrem eigenen ökonomischen Prinzip heraus in die Gangsterherrschaft« u¿bergehe, die aktuelle Entwicklung beschrieben: »Der Rechtsbruch wird zur Voraussetzung fu¿r die Mitgliedschaft. Wer an der Spitze steht, steht auch mit einem Bein im Knast.« Heute oft mit beiden. Top-Manager sitzen ein, und wenn nicht, dann weiß dennoch jeder, dass er eigentlich einsitzen mu¿sste. Es vergeht keinTag, an dem die organisierten Verbrecher nicht vor dem organisierten Verbrechen warnen, das von der ganzen Gesellschaft Besitz ergreife wie eine Krake. Aber wenn alle dabei sind, wird die Anschwärzerei sinnlos. Statt noch einmal u¿ber die mittlerweile hinlänglich bekannten Machenschaften der Herrschenden und der anderen Klassen sich zu verbreiten, unternimmt Pohrt in seinem Buch den Versuch, die Bedingungen zu bestimmen, unter denen sich auflöst, was Gesellschaft war, und an deren Stelle ein System von Gruppen, Cliquen und Banden tritt.

  • von Wiglaf Droste
    24,00 €

    Wiglaf Droste hat Zeit seines Lebens immer wieder autobiographische Erzählungen verfasst, die verstreut veröffentlicht wurden,zusammen aber eine Schnitzeljagd durch sein wildes Leben ergeben. Wiglaf Droste nimmt einen mit auf eine Reise mit Max Goldt durch Finnland, er berichtet u¿ber seine ersten Leseauftritte in den östlichen Provinzen zusammen mit Michael Stein, u¿ber eine abenteuerliche Fahrt mit Joachim Król, Fritz Eckenga und anderen ins Old Trafford Stadion, um dem Fußballgott Ju¿rgen Kohler zuzujubeln, u¿ber ein gekreuzigtes Kaninchen in Portugal, wo Droste mit seinem Freund Vincent Klink unterwegs war, u¿ber eine Recherche im Frankfurter Blaulichtmilieu mit Achim Greser, aber er beichtet auch einiges aus seinem strummseligen Leben als Jugendlicher und wie er in Erwartung eines psychedelischen Erlebnisses Curry rauchte.

  • von Thomas Chatterton Williams
    24,00 €

    »Eine elegant vorgetragene und pointiert kritische Reflexion u¿ber race und Identität, die perfekt in unsere Zeit passt. Dies ist ein subtiles, beunruhigendes und mutiges Buch. Ausgehend von seiner eigenen Lebensreise startet Thomas Chatterton Williams einen großen Angriff auf die konventionelle Weisheit der Rassenkategorisierung in Amerika.« Glenn Loury, Brown University

  • von Ingo Muller
    24,00 €

    Das Standardwerk über die deutsche Justiz unter den Nazis und darüber, wie willfährig sie sich verhielt und wie wenig Widerstand sie leistete. Ein Klassiker, der frei von Juristenjargon ist die ganze unselige Geschichte unseres Rechtssystems im 20. Jahrhundert präzise beschreibt.

  • von Einzlkind
    24,00 €

    2048. Überraschung. Gott (m/w/d) ist nicht tot. Nach HAROLD, GRETCHEN und BILLY lässt Superautor (m/w/d) einzlkind MINSKY von der Zukunft erzählen: Von Pax und Magnus, Menschen und Maschinen, Liebe und Verrat, Tigerleggins und Heimorgeln. MINSKY ist kein Buch, MINSKY ist ein Fluxkompensator.

  • von Pascal Bruckner
    24,00 €

    Seit mehr als dreißig Jahren macht der Begriff der »Islamophobie« jedes kritische Wort gegen den Islam zunichte. Er verbietet den Menschen im Westen den Mund und disqualifiziert die reformerischen Muslime.

  • von Wolfgang Pohrt
    30,00 €

    Diese soziologische Studie ist ein Expeditionsbericht zu den tieferen Bewußtseinsschichten der Deutschen im Jahr 1990. Wolfgang Pohrt untersucht die Entwicklungstendenzen eines Massenbewußtseins in der Umbruchphase und sondiert die Chancen fu¿r einen neuen Faschismus.

  • von Wolfgang Pohrt
    26,00 €

    Wie wenn zwischen der geographischen und der politischen Gestalt ein gesetzmäßiger Zusammenhang bestu¿nde, nahm die Bundesrepublik im Maße, wie sie auf der Landkarte wieder mit dem deutschen Reich kongruierte, auch dessen Wesenszu¿ge an. Was als Ru¿ckfall in die Vorgeschichte erschien, war die Konsequenz des Fortschritts

  • von Fritz Eckenga
    16,00 €

    Fritz Eckenga hat sich auf dem Wutbu¿rgersteig umgesehen und gibt in 60 Geschichten Auskunft u¿ber den gegenwärtigen Stand der Evolution. Sein Resu¿mee: »Ein Jammer. Noch die u¿berzu¿chtetsten, degeneriertesten Zwergpinscher bilden sich ein, sie seien Wölfe. Und zwar an beiden Enden der Leine. Immerhin diskutiert man in politisch relevanten Kreisen jetzt eine Lex Wolf, die seinen Abschuss erleichtern soll.«

  • von Eike Geisel
    26,00 €

    »Man muss Eike Geisel so lesen, wie man heute noch Voltaire lesen sollte, oder Tucholsky, oder Karl Kraus.« Henryk M. Broder»Aus Geisel spricht eine ebenso kluge wie scharfzu¿ngige Wut, und zwischen Ironie und Zynismus schafft sich eine große Ernsthaftigkeit Platz. Ju¿ngere Leser haben mit dem Buch eine Zeitkapsel in der Hand, die Einblick in fru¿here deutsche Debatten gibt. Man entdeckt immer wieder Einsichten von geradezu unheimlicher Aktualität.« Tobias Pru¿wer, Ju¿dische Allgemeine

  • von Wolfgang Pohrt
    32,00 €

    Enthält Pohrts theoretisches Hauptwerk »Die Theorie des Gebrauchswerts« (1995), sowie die urspru¿ngliche Fassung von 1976, seine fru¿hen Texte u¿ber »Arbeit und Faulheit« und »Arbeiter und Kleinbu¿rger«, sowie Vorträge u¿ber Jugendsoziologie, Sozialisationstheorie, u¿ber »Ten Years After« 1967 und u¿ber Émile Durkheims Regeln.

  • von Leon Poliakov
    24,00 €

    Poliakov musste als Kind mit seinen Eltern vor der Oktoberevolution fliehen und gelangte u¿ber Berlin nach Paris, wo sein Vater das Pariser Tagblatt ins Leben rief und zum populären Sprachrohr von Schriftstellern wie Heinrich Mann und Oskar Maria Graf machte. 1940 geriet Léon Poliakov in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Flucht schloss er sich der Résistance an und beteiligte sich an der Rettung von Juden. Noch während der Befreiung Frankreichs begann Poliakov mit der Sammlung von Täterdokumenten und war Mitglied der französischen Delegation bei den Nu¿rnberger Kriegsverbrecherprozessen. Schon 1951 entstand auf Anregung von Alexandre Kojève und Raymond Aron seine Studie »Le Bréviaire de la haine«, der erste systematische Versuch, den Massenmord an den Juden zu dokumentieren. Poliakov betonte im Gegensatz zu deutschen Historikern schon sehr fru¿h die zentrale Rolle des eliminatorischen Antisemitismus. Aber die um die Deutungshoheit der Shoa ringenden deutschen Geschichtswissenschaftler haben den Résistanceaktivisten und Autodidakten im akademischen Betrieb bis heute ignoriert.

  • von Claudius Seidl
    18,00 €

    Wer nur von den Ku¿nsten etwas versteht, der versteht auch davon nichts. Und wer sich ausschließlich mit der Politik befasst, wird davon auf Dauer dumm und traurig. Wer u¿ber die Ku¿nste schreibt, muss immer mitbedenken, in welche Wirklichkeit hinein die Werke sprechen. Und wer die Politik mit dem Werkzeug der Ästhetik analysiert, erfährt dabei Dinge, die sich die Politik selbst nicht träumen lässt. Davon handelt dieses Buch: Dass Feuilleton eher eine Methode ist als ein Themengebiet. Und dass diese Methode besonders produktiv ist, wenn der Feuilletonist die Werke gegen die Intentionen ihrer Urheber betrachtet. Es sind Texte, die fu¿r den Tag geschrieben wurden - und die, hoffentlich, dem Leser nicht nur etwas u¿ber diesen Tag verraten. Sondern vielleicht ein paar frische Gedanken bieten daru¿ber, wie Pop und Politik, Kunst und Gesellschaft einander reflektieren und stören, verstehen und missverstehen. Wobei das Missverständnis ja häufig der schnellste Weg zu neuer Erkenntnis ist.

  • von Wolfgang Pohrt
    22,00 €

    In einem Rundumschlag kommentiert Wolfgang Pohrt brillant die Angst der Kommunisten vor dem Crash. Die Linken klagen den Kapitalismus auf moralische Weise an, in Wirklichkeit jedoch wollen sie ihn retten, dabei ist er auf ihre Hilfe gar nicht angewiesen, denn der Kapitalismus ist ein System, das sich sta¿ndig neu erfindet und das aus jeder Krise neu und gesta¿rkt hervorgeht.

  • von Mark Fisher
    18,00 €

    »Er war mehr als ein Popkritiker: Grenzgänger zwischen Kultur und Wissenschaft, Experte zerbrochener Zeitlichkeit, immer auf der Flucht vor dem Gefängnis der Denkregeln.« Georg Seeßlen, Spex»Kaum jemand hat den Verlust der Zukunft so brillant beschrieben wie der britische Kulturtheoretiker Mark Fisher.« Harald Staun, FAZ

  • von Fanny Müller
    10,00 €

    Ob Homosexualität, Sexismus oder Punks, Frau K. mischt sich überall ein und kommentiert, lapidar und mit Witz: »Ne Maak wollt ihr? Ich hab selbs keine Maak. Ihr seid doch noch jung und gesund. Ihr könnt doch ma 'ne Bank überfalln.«

  • von Eike Geisel
    24,00 €

    Essays über den deutsch-jüdischen Verbrüderungskitsch, über die Entsorgung deutscher Vergangenheit, über den Jüdischen Kulturbund und über das Berliner Scheunenviertel.

  • von Fanny Müller
    13,00 €

    In ihren Glossen, Miniaturen und Kurzgeschichten gewinnt Fanny Müller dem Leben bislang unentdeckte komische Seiten ab und kommentiert es mit überraschender Hellsichtigkeit.

  • von Guy Debord
    20,00 €

  • von Eike Geisel
    13,00 €

    Dieser Band enthält frühe Überlegungen Hannah Arendts zu den Konzentrationslagern, zur Weltherrschaft als Endziel totalitärer Regimes und über den Versuch der totalen Beherrschung des Menschen. Über das Weiterleben des Faschismus in Europa nach 1945, über Diktatur und persönliche Verantwortung, über den Frankfurter Auschwitz-Prozeß und über die Eichmann-Kontroverse.

  • von Curzio Malaparte
    14,00 €

    »Ich hasse dieses Buch. Es hat mir Ruhm gebracht, aber auch viel Leid. Wegen dieses Buches lernte ich Gefängnis und Verbannung kennen, Verrat durch Freunde, tückische Feindschaft, Egoismus und Bösartigkeit der Menschen.«(Curzio Malaparte im Vorwort)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.