Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Europaischer Literaturverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maxim / Gorki
    29,90 €

  • von Carl Spitteler
    29,90 €

  •  
    17,90 €

    "Die Pest", "Die drei Brüder", "Der Glasberg". Der Schriftsteller K. W. W¿ycicki trug für diesen Märchenband 27 polnische Geschichten zusammen. Nachdruck der Originalausgabe von 1839.

  • von Alfred Doren
    26,90 €

  • von Dmitri Mereschkowski
    34,90 €

  • von Honore de Balzac
    15,90 €

  • von Charles Dickens
    21,90 €

  • von Michail Bulgakow
    12,90 €

  • von Emile Zola
    24,90 €

  • von Anton Pawlowitsch Tschechow
    22,90 €

  • von Alexander Bruckner
    19,90 €

  •  
    22,90 €

    Collection of Turkish Coffee House tales, giving an insight in the very peculiar Turkish philosophy with its characteristic customs, habits and methods of thought. Originally published in 1898.

  • von Johanna Spyri
    14,90 €

    Die Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri verfasste zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Lieder für Kinder und Jugendliche. Ihre Romanfigur "Heidi" war bereits zu Lebzeiten Spyris ein großer Erfolg und machte sie bis heute weltberühmt. Ebenfalls im Jahr 1880 erschien ihr Roman "Im Rh¿netal". Die Erzählung schildert die Erlebnisse einer jungen Frau während eines Kuraufenthaltes an der Rh¿ne, dabei unterzieht Spyri die sozial-gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit einer kritischen Betrachtung. Ein besonderes Augenmerk legte die Autorin auf die Schicksale ihrer Frauen- und Kinderfiguren, was als Charakteristikum ihres Gesamtwerkes angesehen werden kann.

  • von Klabund
    12,90 €

    Nachdruck der kurzweiligen und unterhaltsamen Übersicht über die deutsche Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Erstmals 1922 erschienen.

  • von Hans Ostwald
    16,90 €

  • von Dr Rudolf Steiner
    29,90 €

    Im späten 19. Jahrhundert verfasste Abhandlung über die wissenschaftliche Deutung der Weltanschauung Goethes. -- "Goethes Ansichten waren nie Ausgangspunkt wissenschaftlicher Untersuchungen, sondern stets nur Vergleichsobjekte. Die sich mit ihm beschäftigten, waren selten Schüler, die sich unbefangenen Sinnes seinen Ideen hingaben, sondern zumeist Kritiker, die über ihn zu Gericht saßen. . Nun aber wurde mir an meinen Goethe-Studien klar, wie meine Gedanken zu einem Anschauen vom Wesen der Erkenntnis führen, das in Goethes Schaffen und seiner Stellung zur Welt überall hervortritt. Ich fand, dass meine Gesichtspunkte mir eine Erkenntnistheorie ergaben, die die der Goetheschen Weltanschauung ist." --Nachdruck der originalen Zweitauflage von 1924.

  • von Fürst Hermann von Pückler-Muskau
    29,90 €

  • von Klabund
    11,90 €

    Klabunds "Kriegsbuch" thematisiert - wie der Titel bereits andeutet - Erlebnisse und Geschehnisse während des Krieges. In insgesamt 15 kurzen Episoden schildert der Autor die Unsinnigkeit und Grausamkeit kriegerischer Handlungen. Durch seinen kritischen Ton hebt sich dieses in Auszügen erstmals 1916 erschienene Werk deutlich von früheren Veröffentlichungen ab.

  • von Alexander Herzen
    19,90 €

    Der russische Philosoph und Publizist Alexander Herzen zählt zu den großen russischen Denkern des 19. Jahrhunderts, der für seine Ideen weit über die Grenzen seines Landes hinaus Anerkennung erhielt. Sein erster Roman "Wer hat Schuld" beschreibt die feudale Gesellschaft Russlands. Im Zentrum steht die Frage nach der Verantwortung für die ungleichen sozialen Verhältnisse. Herzen schuf nicht nur einen Klassiker der europäischen Literatur, sondern ein bedeutendes zeithistorisches Dokument, welches die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Russland des 19. Jahrhunderts eindringlich beschreibt.

  • von Richard Kandt
    54,90 €

    Richard Kandt gehört zu den bedeutenden und verständnisvollen Afrikaforschern um 1900. Sein erfolgreiches Hauptwerk "Caput Nili" besteht hauptsächlich aus Artikeln, die er bereits während seiner Jahre in Ruanda (1897-1902) in Deutschland veröffentlichen konnte. Insgesamt handelt es sich um eine Reisebeschreibung in Form von 40 Briefen. Die Berichte über einzelne Erlebnisse werden mit Betrachtungen über die afrikanische Bevölkerung, ihre Sitten und Gebräuche, ihre Denkweisen und Gefühlswelten verknüpft. Kandt beleuchtet auch, wie Verschiedenheiten zwischen weißen und schwarzen Völkern je nach Blickwinkel unterschiedlich gesehen, empfunden und gewertet werden können. Kandts Werk, dessen Text über die Hälfte speziell Ruanda betrifft, überragt in seiner empfindsamen und literarischen Schreibweise andere Reiseberichte seiner Epoche. Neben Landschaftsbeschreibungen werden dabei für die Leserinnen und Leser besonders seine Gedanken zur Kolonialverwaltung und zum Kolonialismus erkennbar, kritisch bewertet er Gewalt und militärischer Stärke. Darüber hinaus beschäftigt sich Kandt mit dem System der christlichen Missionierung, mit politischen Tagesfragen, kriegerischen Auseinandersetzungen und beschreibt Leben und Sterben der ruandischen Bevölkerung. Nachdruck der 6. Auflage aus dem Jahr 1921, mit einem Vor- und Nachwort von Dr. Reinhart Bindseil. Der Herausgeber war in den Jahren von 1966-2000 im Auswärtigen Dienst tätig und unter anderem mehrere Jahre deutscher Botschafter in Kigali/Ruanda. Er publizierte diverse Biographien über Forschungsreisende in diesem Land.

  • von Bertha von Suttner
    22,90 €

    Die österreichische Schriftstellerin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner (1843-1914) - für ihr pazifistisches Engagement 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet - erlangte ihre literarische Bedeutung vor allem durch den großen Antikriegsroman "Die Waffen nieder". Der Roman beschreibt die Absurdität und Grausamkeit des Krieges zu einer Zeit als Pazifismus gesellschaftlich kaum salonfähig war. Nach seinem Erscheinen 1889 wurde er schnell zu einem Bestseller und gab der Friedensbewegung in Österreich und Deutschland neuen Auftrieb. "Marthas Kinder" (1902) ist die Fortsetzung zu Suttners Meisterwerk. Trotz der inhaltlichen und stilistischen Anknüpfungen an den berühmten Vorgänger konnte die Autorin dessen kommerziellen und literarischen Erfolg nicht wiederholen. Der Roman zählt dessen ungeachtet zu den wichtigsten Erzählungen der deutschsprachigen Antikriegsliteratur und weist auch in der heutigen Zeit eine erschreckende Aktualität auf.

  • von Klabund
    9,90 €

    Klabund erzählt die Legende des berühmt-berüchtigten Freibeuters Störtebeker, der im 14. Jahrhundert auf der Nord- und Ostsee sein Unwesen trieb und die Hansestädte in Angst und Schrecken versetzte. Obwohl er einer der meistgesuchten Verbrecher seiner Zeit war, schaffte der gerissene Pirat es immer wieder, seinen Gegnern zu entkommen. Nur mithilfe eines raffinierten Betrugs konnte er schließlich gefasst werden. Anhand ausgewählter Fragmente zeichnet Klabund die Lebensgeschichte Störtebekers nach: seinen familiären Hintergrund, die unvergleichliche Karriere als Anführer der Vitalienbrüder und schließlich sein tragisches Ende. Der Kurzroman wurde erstmals 1926 veröffentlicht.

  • von Alexandre Dumas
    19,90 €

  • von Johanna Spyri
    17,90 €

    Die Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri verfasste zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Lieder für Kinder und Jugendliche. Ihre Romanfigur "Heidi" war bereits zu Lebzeiten Spyris ein großer Erfolg und machte sie bis heute weltberühmt. Der Band "Heimatlos" erschien 1878 und gehört damit zu Spyris früheren Werken. Der Band enthält die beiden Erzählungen "Am Silser- und am Gardasee" und "Wie Wiseli's Weg gefunden wird". Die Geschichten erzählen von Kindern, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen müssen: Der mutige Waisenjungen Rico aus dem Engadin macht sich ganz allein auf den Weg, um den Heimatort seines Vaters zu finden. Mithilfe seiner besten Freundin Stineli und der gutherzigen Frau Menotti erfährt er in Peschiera am Gardasee von längst vergangenen Ereignissen, die seinem Leben eine überraschende Wendung geben. Das Mädchen Wiseli hingegen wird nach dem Tod der Mutter in das Haus von Vetter-Götti und seiner Familie gebracht. Dort soll sie anstatt zur Schule zu gehen die Hausarbeit erledigen und muss sich außerdem noch bei den streitlustigen Brüdern Chäppi, Hans und Rudi behaupten. Glücklicherweise gibt es ihren Schulfreund Otto und den freundlichen Schreiner Andres, die zu ihr halten.

  •  
    29,90 €

    ""Volkslieder aus der Rheinpfalz" stellt eine Liedersammlung von Georg Heeger und Wilhelm Wüst aus dem Jahr 1909 dar. Dieses Werk enthält Texte und Melodien, ausgewählt aus weit über 4000 Handschriften. Es soll damit den Beweis liefern, dass es in Deutschland kaum ein sangesfreudigeres Volk gibt, als das pfälzische. Der Band 1. enthält erzählende Lieder (Balladen, Romanzen) und Liebeslieder. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909."

  • von Victor Hugo
    14,90 €

    Victor Hugo z¿t zu den bedeutendsten Autoren der europ¿chen Literatur. Er gilt als Mitbegr¿nder der franz¿sischen Romantik und schuf mit Der Gl¿ckner von Notre Dame (1831) und Les Mis¿bles (1862) zwei der ber¿hmtesten Historienromane. In seinen Erz¿ungen verarbeite er h¿ig die Kritik an den herrschenden Verh¿nissen in Frankreich. So schrieb er in Les Mis¿bles: "Eine Gesellschaft, die das Elend, eine Religion, die die H¿lle, eine Humanit¿ die den Krieg zul¿t, erscheinen mir als minderwertige Gesellschaft, Religion und Humanit¿. Auch als politischer Autor und Aktivist fand Hugo gro¿n Zuspruch, wenngleich sich seine Position im Laufe der Jahre stark ver¿erte: Unterst¿tze er zun¿st noch royalistische Gruppierungen, machte er sp¿r durch sozial engagierte und linksliberale Ideen auf sich aufmerksam und wurde aufgrund seiner Kritik an Napoleon III. 1851 sogar ins Exil gezwungen. Ungeachtet seiner streitbaren Positionen und den zum Teil sehr experimentellen und grotesken Elementen in seinen Werken, schaffte Hugo es schon zu Lebzeiten, die Massen f¿r sich zu begeistern. Er ¿bte gro¿n Einfluss auf nachfolgende Generationen von Schriftstellern aus und seine literarische Bedeutung reicht weit ¿ber das 19. Jahrhundert hinaus. Mit Ausnahme der bekannten Werke wird er heute jedoch nur noch wenig gelesen, und viele seiner Texte sind leider nahezu in Vergessenheit geraten. Das Drama Lucretia Borgia beruht auf dem Leben der gleichnamigen italienischen F¿rstin, eine illegitime Tochter des sp¿ren Papstes Alexander IV. Hugo zeichnet das Bild einer machthungrigen Frau, die ¿ von Gier und Rachsucht getrieben ¿ r¿cksichtslos ihre Ziele durchsetzt, schlie¿ich aber an der Liebe zu ihrem Sohn zu zerbrechen droht. 1833 wurde das St¿ck in Paris uraufgef¿hrt. Es diente als literarische Vorlage f¿r die noch im selben Jahr von Gaetano Donizetti und Felice Romani auf die B¿hne gebrachte italienische Oper. 1835 ¿bersetze Georg B¿chner Hugos Drama ins Deutsche.

  • von Ernst Wei
    27,90 €

  • von Friedrich der Grosse
    25,90 €

  • - Sagen Und Geschichten
     
    24,90 €

  • von pse Sand & Title George
    19,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.