Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Europaischer Literaturverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gustavo A Becquer
    13,90 €

    "Rimas", zu deutsch " Reime" ist eines der bekanntesten Werke des spanischsprachigen Autors Gustavo Adolfo Bécquer. Er gilt als einer der besten Autoren Spaniens des 19. Jahrhunderts, der geprägt durch schmerzhafte Erfahrungen in seinem Leben, mit seinen Werken "Rimas" und "Leyendas" einen großen Beitrag zur spanischen Romantik geleistet hat.Dieses Buch enthält all seine veröffentlichten Reime. "Rimas" es la obra más famosa del escritor español Gustavo Adolfo Bécquer. Es considerado como el mejor escritor de España del siglo XIX. Marcado por las experiencias trágicas en su vida, contribuye a la epóca romantica española con sus obras "Rimas" y "Leyendas". Este libro contiene todas sus rimas publicadas.

  • von Heinrich Federer
    24,90 €

  • von Jolan Neufeld
    24,90 €

    Jolan Neufeld, der Schüler von Sigmund Freud, hat seine Schrift zur Psychoanalyse Dostojewskis 1923 veröffentlicht. Zwei Jahre später wurde diese Schrift ins Russische übersetzt und drei Jahre später griff diese Diskussion der Meister der Psychoanalyse Sigmund Freud auf. In den 70-er Jahren hat der Sowjetforscher Fjodorow versucht, die Thesen von Neufeld zu widerlegen. Bis heute hat diese Diskussion kein Ende gefunden.

  • von Ludwig Tieck
    16,90 €

  • von Iwan Sergejewitsch Turgenjew
    29,90 €

    "Der russische Schriftsteller Iwan Turgenjew (1818-1883), der zu einem der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus gezählt wird, schenkte in seinem Werk "Aufzeichnungen eines Jägers" der ungerechten Lage einfacher Bauern in der russischen Gesellschaft besondere literarische Aufmerksamkeit . Seine unkomplizierte und natürliche Beschreibung des einfachen Menschen und der Natur stellte einen ganz neuen Schritt in der russischen Literatur dar. Die Aufzeichnungen handeln nicht etwa direkt von der Jägerei, sondern von russischen Bauern und der russischen Landschaft, die liebevoll und liebenswert dargestellt wurden.Als die Erzählungen 1852 als Buch erschienen, machten sie Turgenjew zu einem der beliebtesten und berühmtesten Schriftsteller Russlands und Europas."

  • von Franz Grillparzer
    29,90 €

  • von Alexander Sergejewitsch Puschkin
    19,90 €

  • von Emile Zola
    34,90 €

  • von Victor Hugo
    29,90 €

    VVictor Hugo z¿t zu den bedeutendsten Autoren der europ¿chen Literatur. Er gilt als Mitbegr¿nder der franz¿sischen Romantik und schuf mit "Der Gl¿ckner von Notre Dame" (1831) und "Les Mis¿bles" (1862) zwei der ber¿hmtesten Historienromane. In seinen Erz¿ungen verarbeite er h¿ig die Kritik an den herrschenden Verh¿nissen in Frankreich. So schrieb er in "Les Mis¿bles": Eine Gesellschaft, die das Elend, eine Religion, die die H¿lle, eine Humanit¿ die den Krieg zul¿t, erscheinen mir als minderwertige Gesellschaft, Religion und Humanit¿ Auch als politischer Autor und Aktivist fand Hugo gro¿n Zuspruch, wenngleich sich seine Position im Laufe der Jahre stark ver¿erte: Unterst¿tze er zun¿st noch royalistische Gruppierungen, machte er sp¿r durch sozial engagierte und linksliberale Ideen auf sich aufmerksam und wurde aufgrund seiner Kritik an Napoleon III. 1851 sogar ins Exil gezwungen. Ungeachtet seiner streitbaren Positionen und den zum Teil sehr experimentellen und grotesken Elementen in seinen Werken, schaffte Hugo es schon zu Lebzeiten, die Massen f¿r sich zu begeistern. Er ¿bte gro¿n Einfluss auf nachfolgende Generationen von Schriftstellern aus, und seine literarische Bedeutung reicht weit ¿ber das 19. Jahrhundert hinaus. Mit Ausnahme der bekannten Werke wird er heute jedoch nur noch wenig gelesen, und viele seiner Texte sind leider nahezu in Vergessenheit geraten. Der Roman "1793" schildert einen der H¿hepunkte der Franz¿sischen Revolution: die Terrorherrschaft im Schreckensjahr 1793. In seiner letzten gro¿n Erz¿ung zeigt Hugo, welche Auswirkungen die politischen Umw¿ungen dieser Zeit auf das Leben der betroffenen Menschen hatten und hinterfragt die Motive und Errungenschaften der franz¿sischen Revolution¿.

  • von Wladimir Galaktionovich Korolenko
    19,90 €

  • von Leo Nikolayevich Tolstoy
    29,90 €

    "Anna Karenina" ist eine Perfektion... und solche, mit der nichts Derartiges aus der europäischen Literatur in der gegenwärtigen Epoche sich vergleichen kann - schrieb Fjodor Dostojewski über den wohl berühmtesten Roman von Leo Tolstoj. Philosophische, ästhetische und ethische Fragen, mit denen sich der große russische Schriftsteller auseinandergesetzt hat, drückt er in der tragischen Geschichte einer Familie aus. Das heißt: "Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich." Dieser erste Satz hat sich als "Anna-Karenina-Prinzip" in der Psychologie bewiesen.

  • von Enrique G Mez Carrillo
    14,90 €

    Mata Hari machte sich bereits vor dem ersten Weltkrieg einen Namen als exotische T¿erin und B¿hnenk¿nstlerin. Weltweite Ber¿hmtheit erlangte sie jedoch, als sie im Juli 1917 wegen Spionage f¿r die Deutschen von einem franz¿sischen Milit¿ericht zum Tode verurteilt wurde. G¿ Carrillo zeichnet die Lebensgeschichte dieser Frau, von ihrer Kindheit im holl¿ischen Leeuwarden bis zu ihrer Hinrichtung im Polygon von Vincennes, nach. Erg¿t wird die Darstellung des Autors durch Berichte von Menschen, die Mata Hari pers¿nlich kannten.

  • von Alexandre Dumas (Der Ltere)
    18,90 €

    Von Dumas d. Ä. verfasste Biografie über den legendären französischen Kaiser Napoleon Bonaparte in der deutschen Übersetzung von Heinrich Elsner. "Immer wieder lockt der Zauber seiner überragenden Persönlichkeit zu neuen Versuchen, mit der Feder seinen Riesenspuren zu folgen, mehr oder minder scharfsinnig die Quellen seiner Erfolge und Misserfolge aufzudecken, sein Genie und seine Denkart zu zergliedern, das erschütternde Schauspiel seines kometenartigen Auftauchens und Erlöschens zu schildern und den Erben und Vollender der groben Revolution als Sämann neuer Keime aufzuzeigen." (Heinrich Elsner)

  • von Max Dauthendey
    19,90 €

    Anhand der Tagebuchaufzeichnungen und Erzählungen seines Vaters zeichnet der impressionistische Dichter und Maler Max Dauthendey (1867-1918) die Geschichte seiner Familie nach. "Dieses kulturgeschichtlich bedeutsame Buch, das sich auf Tagebuchblätter und Erzählungen des Vaters des Dichters stützen kann, umspannt das ganze neunzehnte Jahrhundert mit seinen sprunghaften technischen Fortschritten. Daneben erlebt man die Entwicklung der Familie, deren letzter Namensträger der Dichter war, den Kampf zwischen Vater und Sohn, der zum Kampf zwischen dem Geist der Technik und dem der Kunst, zum Kampf der Geister an einer Zeitwende wird."

  • von Karl E Edler
    14,90 €

    "Karl Erdmann Edler (1844-1931), war Schriftsteller sowie Erzieher in adeligen Häusern und Professor für Poetik, Mythologie und Geschichte der Schauspielkunst am Wiener Konservatorium. Seine Werke schrieb er nach dem Vorbild des Münchener Dichterkreises und basieren oftmals auf historischem Hintergrund. Seine Erzählungen gelten gemeinhin als farbenreich und stimmungsvoll.Nachdruck der Originalausgabe von 1876."

  • von Fanny Zu Reventlow
    18,90 €

    Die aus einem alten holsteinischen Adelsgeschlecht stammende Fanny zu Reventlow (1871-1918) war um die vorletzte Jahrhundertwende eine der aufregendsten Figuren der M¿nchener Boheme. Ber¿hmtheit erlangte sie vor allem durch ihre unangepasste und ausschweifende Lebensweise. Wechselnde Liebesbeziehungen, die Geburt eines unehelichen Sohnes und ihre Wohngemeinschaft mit verschiedenen K¿nstlern brachten ihr den Namen der "Skandalgr¿n" ein. Angesichts ihrer schillernden Biografie geraten Fanny zu Reventlows schriftstellerische Erfolge h¿ig in den Hintergrund. Die Autorin und ¿ersetzerin verfasste mehrere Romane, Novellen und Essays, die nicht nur kulturgeschichtlich relevante Einblicke in die Schwabinger K¿nstlerzirkel erlauben, sondern auch ein überzeugendes Beispiel satirisch-komischer Erz¿kunst darstellen. "Der Selbstmordverein" ist der letzte Roman, an dem Fanny zu Reventlow arbeitete. Er blieb unvollendet und wurde als Fragment im Jahre 1925 postum ver¿ffentlicht.

  • von Charles Dickens
    19,90 €

    Contains a collection of Dickens' short stories, originally published between 1859 and 1866.

  • von Henri Poincare
    29,90 €

    Unter dem Titel "Letzte Gedanken" sind in dieser Ausgabe verschiedene Abhandlungen und Vortr¿ vereinigt, die nach eigener Bestimmung des bedeutenden franz¿sischen Mathematiker, theoretischen Physiker und Philosophen Henri Poincar¿ den vierten Band seiner Abhandlungen ¿ber Naturphilosophie bilden sollten. Der hochber¿hmte Mathematiker erwies sich als hervorragender Philosoph, dessen B¿cher tiefen Einfluss auf das menschschliche Denken aus¿bten. In diesem Buch stellt er unter anderen die Fragen nach der Ver¿erlichkeit der Naturgesetze, nach der Logik des Unendlichen, nach dem Grund f¿r die Dreidimensionalit¿des Raums und nach der Sittlichkeit als Gemeingut.

  • von Johanna Spyri
    19,90 €

    Die Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri verfasste zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Lieder für Kinder und Jugendliche. Ihre Romanfigur "Heidi" war bereits zu Lebzeiten Spyris ein großer Erfolg und machte sie bis heute weltberühmt. Im Jahr 1892 erschien ihr Roman "Schloss Wildenstein": "Mit langsamen Schritten kam über die Terrasse eine so hohe Gestalt herangewandelt, dass es kein Mensch sein konnte; aber es war kein Baum, es bewegte sich ja ganz langsam, es kam wirklich dem Walde zu. Sah er denn auch wirklich recht, oder war es der Mondschein, der nur einen beweglichen Schatten warf?" Die Geheimnisse um den Geist von Schloss Wildenstein halten den kleinen Kurt und seine quirligen Geschwister Bruno, Mea, Lippo und Mäzli in Atem.

  • von Ludwig Bechstein
    44,90 €

  • von Wladimir Galaktionovich Korolenko
    24,90 €

  • von Ernst Wei
    19,90 €

  • von Ren Schickele
    17,90 €

    Der elsässische Schriftsteller und Journalist Rene Schickele (1883-1940) machte die angespannten deutsch-französischen Beziehungen in seiner Heimat immer wieder zum Thema seiner zahlreichen Romane, Erzählungen und Essays. Schickele fühlte sich beiden Nationen zugehörig und versuchte mit seinen Texten einen Weg für politische, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten zu ebnen. Trotz seiner Sensibilität für dieses Thema und seines großen literarischen Talents sind die Werke Schickeles heute leider nahezu in Vergessenheit geraten. Der Roman "Benkal, der Frauentröster" erschien erstmals 1914 und erzählt die Geschichte des jungen Taugenichts Benkal, der sich nach und nach in einen echten Künstler verwandelt und Skulpturen erschafft, die den Frauen, die ihre Söhne und Männer im Krieg verloren haben, bei der Überwindung ihrer Trauer helfen.

  • von Honore de Balzac
    29,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.