Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Frank und Timme GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Susanne Voigt-Zimmermann
    68,00 €

    Namhafte Experten wie Gottfried Meinhold, Rodmonga Potapova, Vsevolod Potapov, Eberhard Stock und Ludmila Veli¿kova, die mit ihren individuellen Forschungsprofilen in den Bereichen Phonetik, Phonologie und Orthoepie maßgeblich zur Etablierung und Entwicklung der sprechwissenschaftlichen Phonetik beigetragen haben, thematisieren in diesem Band unter anderem ¿ phonetische Zeitdaten und die zeitliche Strukturierung gesprochener Sprache, ¿ das Inventar phonetischer Formen mit phonostilistischem Bezug, ¿ das Ökonomieprinzip für Sprache und Sprechen, ¿ den Zusammenhang von Artikulationsbasis und Phonemsystem sowie ¿ die historische Entwicklung der sprechwissenschaftlichen Phonetik in Halle.

  • von Sabine Dievenkorn
    79,80 €

    Translations of the Bible take place in the midst of tension between politics, ideology and power. With the theological authority of the book as God¿s Word, not focusing on the process of translating is stating the obvious. Inclinations, fluency and zeitgeist play as serious a role as translators¿ person, faith and worldview, as do their vocabulary, poetics and linguistic capacity. History has seen countless retranslations of the Bible. What are the considerations according to which Biblical retranslations are being produced in current, 21st century, contexts? From retranslations of the Hebrew Bible to those of the Old and New Testaments, to mutual influences of Christian and Jewish translational traditions ¿ the papers collected here all deal with the question of what is to be [re]gained with the production of a new translation where, at times, many a previous one has already existed.

  • von Jean Luc Raharimanana
    22,00 €

    Hiras Geburtstag ist zugleich der Jahrestag der Unabhängigkeit Madagaskars. Denkt er an sein Leben auf der Insel zurück, dann vermischt sich die Erinnerung an eine glückliche Kindheit mit jener an Gewalt und Völkermord. Seine Lebensgeschichte und die des Vaters, eines oppositionellen Intellektuellen, sind untrennbar mit der Geschichte des Landes verwoben. Auch seine Liebe zu Elle bleibt davon nicht unberührt. Hira beschließt, auf die Insel zurückzukehren und sich den Gespenstern der Vergangenheit zu stellen. Raharimanana zeichnet ein vielschichtiges Panorama des privaten und politischen Lebens auf Madagaskar seit der Zeit der französischen Kolonialisierung. In mannigfachen Tönen, Sprachen und Geschichten erkundet er, wie sich individuelles und kulturelles Gedächtnis miteinander verbinden.

  • von Tatjana Kuschtewskaja
    24,00 €

    Nadeschda von Meck war nicht nur die Mäzenin Pjotr Iljitsch Tschaikowskis, sie war seine Seelenverwandte. Ohne diese starke Frau wäre er nicht der große Komponist geworden, als den ihn die Welt kennt. Mehr als 1200 Briefe bezeugen die außergewöhnlich enge emotionale Bindung zwischen der Baronin und dem Komponisten. Ihre Beziehung ist geprägt von Obsession und Leidenschaft. Doch ein tragischer Schatten liegt über ihr.

  • von Andreas F. Kelletat
    28,00 €

    Was war das für ein Mensch, dieser Kuno Sottkowski, der Held von Rethymnon? Diese Frage lässt seinen Sohn nicht los. Auf der Suche nach der Jugend seines ­Vaters stöbert er in Tagebüchern und Briefen. Sie reichen zurück bis 1934 und erzählen von Kunos Schulzeit in Königsberg, dem streng baptistisch-­christlichen Elternhaus, der Suche nach Gemeinschaft und der Zuneigung zu Hannchen Maschkat, der Tochter des Danziger Baptistenpredigers. Kuno war musikalisch und schrieb Gedichte. Er war begeisterter Schwimmer und konnte mit den Ohren wackeln. Als Missionar, als Kämpfer für Christus, wollte er nach Kamerun gehen. Doch es kam anders. Als im Spätsommer 1939 der Krieg ausbrach, war Kuno 19. Er konnte es kaum erwarten, endlich dabei zu sein, endlich ein richtiger deutscher Held zu werden.

  • von Karl Venker
    29,80 €

    Unser aller Leben ist endlich. Und meist viel zu kurz. Es gilt daher, sein Leben bewusst ¿ und wenn möglich erfolgreich ¿ zu gestalten. Wer die in sich ruhenden Kräfte versteht, dem kann dies gelingen. Der Autor analysiert die von der Gesellschaft an uns gestellten Anforderungen. Er kommentiert mit philosophischem Blick die Möglichkeiten zur Gestaltung der eigenen Lebenswelt. Das so gewonnene Wissen schärft nicht nur das eigene Selbst-Bewusstsein. Es versetzt uns auch in die Lage, unsere Fähigkeiten wirkungsvoll zum Einsatz zu bringen. Dieses Buch weist uns den Weg zu einem gelungenen Leben in Gemeinschaft.

  • von Markéta K¿í¿ová
    49,80 €

    Central Europe and the Non-European World in the Long 19th Century explores various ways in which inhabitants of the Austro-Hungarian Monarchy perceived and depicted the outside world during the era of European imperialism. Focusing particularly on the Czech Lands, Hungary, and Slovakia, with other nations as comparative examples, this collection shows how Central Europeans viewed other regions and their populations, from the Balkans and the Middle East to Africa, China, and America. Although the societies under Habsburg rule found themselves (with rare exceptions) outside the realm of colonialism, their inhabitants also engaged in colonial projects and benefited from these interactions. Rather than taking one ¿Central European¿ approach, the volume draws upon accounts not only by writers and travelers, but by painters, missionaries, and other observers, reflecting the diversity that characterized both the region itself and its views of non-Western cultures.

  • von Holger Kuße
    29,80 €

    Was haben ein Laubbaum, ein Stammbaum und ein Segelbaum gemeinsam? Und warum verwechseln wir sie in der Regel nicht, wenn wir von Bäumen sprechen? Wie aus der unterschiedlichen Verwendung sprachlicher Einheiten vielfältige Bedeutungen entstehen und warum Kommunikation trotzdem gelingt, erklären die Autoren dieses Buches. Ihre linguistischen Gespräche sind eine charmante Einführung in die Theorie der semantischen Invarianz. Sie diskutieren grundlegende Fragen der Semantik und Pragmatik auf verschiedenen Ebenen der Bedeutungskonstitution: von der lexikalischen bis zur konzeptuellen und von situativen kommunikativen Bedeutungsvarianten bis hin zu Frames und kulturellen Konzepten. Immer geht es darum, ob semantische Invarianz im Sinne nicht veränderbarer Grundbedeutungen für das kommunikative Verstehen und die kommunikative Bedeutungsvariation vorausgesetzt werden kann (und muss). Mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen, Russischen und Englischen sowie Abbildungen schlagen sie eine Brücke zwischen Sprachtheorie und Alltag.

  • von Inga Schiffler
    28,00 €

    Im Bereich der Leichten Sprache ist es Usus, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Texte auf ihre Verständlichkeit prüfen. Aber wie genau geht das vonstatten? Und welchen Einfluss hat dabei der Prüfmoderator, also die Person ohne Lernschwierigkeiten, die zum Beispiel Fragen zum Inhalt stellt und Ergebnisse sichert? Anhand einer schriftlichen Befragung von 22 Prüfmoderatorinnen ist Inga Schiffler diesen bislang kaum erforschten Fragen nachgegangen. Ausgehend von den Ergebnissen der Befragung, entwickelt sie ein Kompetenzmodell für Prüfmoderatoren sowie Empfehlungen für Moderatorenschulungen. Diese sieht sie als sinnvollen Beitrag zur Professionalisierung eines derzeit eher intuitiv und unterschiedlich gestalteten Prüfprozesses.

  • von Maria Wünsche
    68,00 €

    Intralinguale Untertitel sind in Deutschland seit den 1980er Jahren aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen bekannt. Eine besondere Herausforderung sind Untertitel für Kinder, vor allem, da Letztere noch Lesen lernen. Das Lesen von Untertiteln verlangt von Kindern folglich oft eine größere Anstrengung als von Erwachsenen. Werden sie von dieser heterogenen Zielgruppe dennoch als Hilfsmittel positiv angenommen?Maria Wünsche hat die Verständlichkeit untertitelter Sendungen in einer Studie mit 150 Kindern zwischen acht und zwölf Jahren untersucht. Bei der Auswertung verknüpft sie Perspektiven aus Translations- und Sozialwissenschaften sowie der Verständlichkeitsforschung und bündelt relevante Verständlichkeitsfaktoren für untertitelte Kommunikate. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse dazu, wie Untertitel für gebärden- und lautsprachlich orientierte Kinder mit einer Hörbehinderung gestaltet werden sollten, um eine größtmögliche Verständlichkeit zu gewährleisten.

  • von Véronique Lagae
    44,80 €

    À l¿ère de la migration de masse, les procédés de communication permettant l¿échange entre la société d¿accueil et les migrants gagnent de plus en plus d¿importance. Dans ce contexte, la traduction joue un rôle clé. Cet ouvrage a pour ambition d¿apporter une dimension novatrice au discours scientifique sur la traduction en milieu migratoire et d¿ouvrir de nouvelles pistes de recherche dans le domaine de la traductologie. Dans une perspective interdisciplinaire, les auteurs font dialoguer des approches traductologiques, linguistiques et juridiques, enrichies parfois de réflexions philosophiques et didactiques. Des études de cas illustrent le travail des traducteurs au tribunal, à l¿hôpital ou dans des centres d¿accueil. D¿autres travaux portent sur les tensions psychologiques et émotionnelles qüéprouvent les interprètes en milieu social ainsi que sur leur formation.

  • von Stephanie Schwerter
    44,80 €

    In the field of Translation Studies no book-length work in English has yet been dedicated to the translation and circulation of migration literature. The authors of this volume seek to contribute to filling this gap through a detailed study of texts belonging to a variety of literary genres and engaging with the phenomenon of migration in different parts of the world. Not only will the challenges met by translators be discussed, but the different ways in which the translated texts travel from one cultural sphere to another will also be explored. The focus lies on the themes ¿migration and politics¿, ¿migration and society¿, aswell as ¿the experience of migration in words, music and images¿.

  • von Rosemarie Killius
    19,80 €

    Unser Bild vom Krieg ist männlich besetzt. In anderen Ländern war und ist das anders. So kämpften Frauen in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg auch an der Front. Die Historikerin Rosemarie Killius lässt Frauen aus Russland, Frankreich und Deutschland berichten: So verschieden wie die soziale und geografische Herkunft, so unterschiedlich sind die Zusammenhänge, in denen sie den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Neben der sowjetischen Scharfschützin kommen Wehrmachtsangestellte zu Wort. Die Erinnerungen einer Frau aus der französischen Résistance und zweier Schwestern von Hitler-Attentätern stehen neben jenen einer russischen Zwangsarbeiterin und jenen jüdischer Frauen. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Zeugnisse einer US-amerikanischen Übersetzerin und einer russischen Simultandolmetscherin beim Internationalen Militärtribunal in Nürnberg, die den Band beschließen.

  • von Sebastian Bernhardt
    49,80 €

    Literaturunterricht, der seinem Gegenstand gerecht werden will, setzt eine didaktische Aufbereitung in Form von Textarbeit und Interpretation voraus. Erst dadurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Schülerinnen und Schüler selbst erfolgreich interpretieren können. Literaturdidaktische Interpretationen verfolgen also zwei Ziele: Zum einen gewährleisten sie eine kundige Einordnung der formalen, inhaltlichen, darstellungsbezogenen und epochenspezifischen Besonderheiten ihres Gegenstandes, zum anderen bereiten sie ihn für den Literaturunterricht auf.Dieser Band versammelt wissenschaftshistorische Perspektiven auf die Didaktik der Interpretation und beleuchtet die literaturdidaktische Anwendung von Theorien der Bezugswissenschaften. Zudem konturieren die Autorinnen und Autoren, was literaturdidaktisches Interpretieren konkret auszeichnet.

  • von Elena Husel
    36,00 €

    Die Barrierefreie Kommunikation hat Einzug in die deutschen Behörden gehalten. Bundesbehörden sind seit 2020 dazu verpflichtet, Angebote in Leichter Sprache anzubieten. Das Ziel ist der Abbau von Kommunikationsbarrieren zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern, also zwischen der Profi- und Laienebene. Doch wer sind die professionellen Akteurinnen und Akteure Leichter Sprache in den Behörden? Und wie genau generieren sie Angebote in Leichter Sprache? Elena Husel beantwortet diese Fragen erstmals für Behörden auf Bundesebene. Pointiert und vortrefflich illustriert stellt sie die Funktionen Leichter Sprache für die Zielgruppen vor. Im Fokus steht dabei der Weg von Auffindbarkeit und Wahrnehmbarkeit bis hin zu Verständlichkeit als Kernfunktion von Texten in Leichter Sprache. Die Autorin erläutert den juristischen Rahmen und die Implementierung Leichter Sprache in der Verwaltung. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf den Akteurinnen und Akteuren, die in den Behörden mit Leichter Sprache arbeiten, sowie auf dem Prozess der Entstehung dieser barrierefreien Angebote.

  • von Stefan Sienerth
    49,80 - 98,00 €

  • von Christian Pletzing
    49,80 €

    Lager - Repatriierung - Integration: Zwischen diesen Polen bewegte sich die Existenz der Displaced Persons (DPs) in Deutschland. Die in diesem Band versammelten Beiträge reflektieren dabei Bereiche, die von der Displaced Persons-­Forschung bislang nicht ausreichend bearbeitet worden sind: Jugoslawische DPs sind ebenso Thema wie polnische Repatrianten. Die Architektur jüdischer DP-Synagogen wird genauso in den Blick genommen wie die Integration "Heimatloser Ausländer" in der Bundesrepublik Deutschland. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zur Geschichte baltischer und polnischer DPs. Der Band ist Resultat der Tagung "Dimensionen der Displaced Persons-Forschung II", die im Akademiezentrum Sankelmark vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der DP-Forschung zusammenbrachte.

  • von Sebastian Kempgen
    19,80 €

    Das Bulletin der Deutschen Slavistik ist das offizielle Organ des Deutschen Slavistenverbandes (www.slavistenverband.de) und erscheint einmal jährlich.

  • von Marta Estévez Grossi
    98,00 €

    La Lingüística Migratoria y la Interpretación en los Servicios Públicos se combinan en este estudio para describir las prácticas comunicativas de la migración gallega en Alemania en la segunda mitad del siglo XX. El análisis se centra en la ciudad de Hannover, que se toma como ejemplo paradigmático de la situación de la comunidad en Alemania. Las entrevistas narrativas, basadas en Historia Oral, conforman un corpus que permite examinar las dinámicas lingüísticas de la 1.ª generación de migrantes gallegos/as que, a su llegada al país, se vio inmersa en un contexto trilingüe gallego-español-alemán. La investigación muestra las estrategias aculturativas seguidas por la comunidad y evidencia una necesidad de servicios de interpretación que efectivamente fue cubierta, si bien no por el Estado alemán.

  • von Herbert-Werner Mühlroth
    24,80 €

    "Werdet, wer ihr seid!" - Diesen Ausspruch von Friedrich Nietzsche hat Herbert-Werner Mühlroth dem vorliegenden Band, den er schlicht "Über einige meiner Autoren" betitelt, als Motto vorangestellt. Kein Schriftsteller "entsteht" nur aus sich selbst, sondern er bildet die Summe seiner Einflüsse, seiner Lehrer, seiner Fürsprecher, ja auch seiner Kritiker. Das Buch enthält Beiträge, die aus der Erfahrung realer Begegnungen, wie mit Reiner Kunze, Wolf von Aichelburg oder dem großen rumänischen Literaturhistoriker Ovid S. Crohmalniceanu, Ilina Gregori, S. Damian, Walter Engel, Ivica Matijevic, Lucian Ene, Alexander Schuller, Ioan Milea oder Martin Wöllner entstanden sind, aber auch aus literarischen Begegnungen mit Robert Musil, Mircea Eliade, E.M. Cioran oder Nikolaus Berwanger. Herbert-Werner Mühlroth: "All meinen Autoren verdanke ich, daß ich das geworden bin, was ich bin, wer ich bin."

  • von Ruth Eder
    25,00 €

    Die Liebe zwischen Judith und Don beginnt 1967. Zwischen Flowerpower und Fliegerausbildung lassen sich die deutsche Studentin und der tatendurstige US-Pilot weder von gesellschaftlichen Konventionen noch von den Erwartungen ihrer Familien aufhalten. Judith genießt das aufregende Leben an Dons Seite. Doch dann zieht er in den Vietnamkrieg und kehrt traumatisiert zurück ...

  • von Agnieszka B¿a¿ek
    79,80 €

    Der Bologna-Prozess ¿ die zeitlich parallel verlaufende Reform des Hochschulstudiums in mehreren europäischen Ländern ¿ bündelt wie in einem Brennglas die internationale Entwicklung einer Fachgemeinschaft, ihre sprachenübergreifende Fachkommunikation sowie die Besonderheiten einzelsprachlicher Fachkulturen. Die Autorin nutzt das interdisziplinäre Instrumentarium der Fachkommunikationsforschung, um die relevanten Fragestellungen mit Fokus auf dem internationalen Bologna-­Wortschatz (in-Fachtexten-in-Fachkommunikation) zu analysieren. Dabei zeigt sie die Grenzen von Sprachvereinheitlichung auf und demonstriert, wo Sprachplanung wiederum in eine übertriebene sprachliche Differenzierung eingreifen sollte, um die Weiterentwicklung der internationalen Fachgemeinschaft nicht zu behindern.

  • von Nasrin Arnold
    68,00 €

    Die Juden im Kernland Bulgarien wurden während des Zweiten Weltkriegs nicht deportiert und überlebten so den Holocaust. Nach der Gründung des Staates Israel wanderten ca. 90 Prozent von ihnen dorthin aus. Sie nahmen eine gesellschaftliche Sonderstellung zwischen den Überlebenden des Holocaust und der YiSSuv, der vor der Gründung Israels im Land ansässigen Gruppe von Juden, ein. Die in Bulgarien Verbliebenen dienten im Sozialismus als Vorzeigeminderheit. Das vorliegende Buch geht der Frage nach den kollektiven Identitäten der bulgarischen Juden in Israel und Bulgarien nach. Es untersucht die Geschichte, die Gemeindeorganisation, prägende Narrative und die Sprachen des Kollektivs. In Interviews kommen letzte Zeitzeugen geschichtlicher Ereignisse zu Wort, unerforschte Aspekte israelischer Geschichte werden beleuchtet, das Schwinden einer Sprache dokumentiert und der Ursprung eines Mythos ermittelt.

  • von Markus Dangl
    24,80 €

    Die Frage nach dem Wissen zählt zu den zentralen Herausforderungen der Erkenntnistheorie. Ihre normative Verfasstheit äußert sich darin, wie wir Wissen rechtfertigen bzw. rechtfertigen sollen. Naturalistische und eliminative Positionen bestreiten jedoch die besondere Bedeutung epistemischer Rechtfertigung: Eliminative Auffassungen richten sich direkt gegen den Wissensbegriff als solchen oder zumindest gegen dessen normatives Element. Die hier betrachteten naturalistischen Ansätze versuchen hingegen, Wissen (und gegebenenfalls epistemische Normen) auf physikalisch-biologische Prozesse zurückzuführen. Markus Dangl begründet in diesem Buch, woran beide Ansätze scheitern. Er plädiert für eine traditionelle Auffassung von Wissen.

  • von Siegfried Schröpf
    16,80 €

    Im Juni 1939 vermelden Berliner Zeitungen, dass die Wannseestraße zum Ruhme der siegreichen Legion Condor den Namen Spanische Allee erhält. Ausdruck der neuen Verbundenheit zwischen Spanien und Deutschland ist auch ein Austauschprogramm, das den katalanischen Professor Mateo Ramirez nach Berlin führt. Dort erfährt er, dass seine Geliebte, die Pianistin Inéz, bei den Feierlichkeiten ein Konzert geben wird. Die attraktive Frau war einige Monate zuvor plötzlich aus Barcelona verschwunden. Inéz' Leben ist voller Geheimnisse - spielt sie ein doppeltes Spiel? Fluchtpunkt Spanische Allee führt uns nach Barcelona, Paris und Berlin und in eine spannungsreiche Zeit.

  • von Vid Stevanovi¿
    49,80 €

    Die Beziehung von Arbeit und Literatur ist so vielgestaltig wie kompliziert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen einerseits motivische Thematisierungen von Arbeit im literarischen Text und deren historische Repräsentationsformen. Andererseits nehmen sie auch die Arbeit am Text - sowohl auf Produktions- als auch aufrezeptionsästhetischer Ebene - in den Fokus. Sie schlagen dabei einen weiten historischen Bogen und reflektieren nicht zuletzt die Wirkung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und die Möglichkeiten akademischer Intervention inner- und außerhalb des universitären Raumes.

  • von Martin Becker & Ludwig Fesenmeier
    68,00 €

    La serialità riveste un ruolo centrale nel processo della 'sincronizzazione' tra contenuto e forma che avviene in ogni attività linguistica, non solo perché essa è necessariamente legata al principio della linearità del significante, ma anche perché rinvia a principi, pertinenti a tutti i li­velli, della creazione e della strutturazione di enunciati linguistici. I saggi raccolti, che risalgono alle rispettive comunicazioni presentate nella sezione di linguistica del Deutscher Italianistentag svoltosi dal 3 al 5 marzo 2016 a Halle sulla Saale e dedicato a Serialità - collane, continuazioni, puntate, si possono considerare cammini diversi che sono stati intrapresi al fine di far luce sul principio di serialità, indagandone le concretizzazioni tra convenziona­lità, creatività e variazione in diversi ambiti linguistici.

  • von Heiner Apel
    79,80 €

    Radionachrichten sollen umfassend informieren. Dafür müssen sie möglichst verständlich geschrieben und gesprochen werden. Heiner Apel stellt aktuelle linguistische Konzepte zur Textverständlichkeit vor und verbindet sie mit journalistischen Regeln und Standards für das verständliche Schreiben von Nachrichten. Außerdem widmet er sich den Funktionen der Prosodie für die Hörverständlichkeit reproduzierter Äußerungen, insbesondere dem Zusammenhang von Informationsstruktur, prosodischer Gestaltung und Verständlichkeit von Nachrichten. Mit einer Untersuchung, in der mittels eines Behaltenstests die Text- und Hörverständlichkeit einer fiktiven Nachrichtensendung überprüft worden ist, legt er schließlich fundierte empirische Erkenntnisse für die verständliche Gestaltung von Nachrichten vor.

  • von Horst Schmidt
    39,80 €

    Das "Aachener Programm" der Komparatistik - geprägt von Hugo Dyserinck vor dem Hintergrund der Idee eines "Laboratorium Europa" - steht im Zentrum dieser wissenschaftshistorischen Untersuchung. Horst Schmidt skizziert die Entstehungsgeschichte des "Aachener Programms", stellt dessen Inhalte vor und zeigt Perspektiven für dessen Weiterentwicklung auf. Dyserinck und seine Schüler definieren die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als eigenständige Disziplin, die sich von einem dezidiert supranationalen Standort aus mit multinationalen, also mehrere Einzelliteraturen betreffenden, literarischen Gegenständen befasst. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Imagologie, die nationale und ethnische Eigen- und Fremdbilder (Auto- und Heteroimages) in der Literatur im Geiste des kritischen Rationalismus analysiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.