Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Frank und Timme GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexander Lungu
    29,80 €

    Dass eine Ehe durch den freien Konsens der Partner zustande kommt, erscheint uns als selbstverständlich. Dennoch gehören Furcht und Zwang bei der Eheschließung noch immer nicht der Vergangenheit an. Somit verdient can. 1103 CIC/1983 auch weiterhin Beachtung. Daneben birgt dieser Canon nach wie vor zahlreiche offene Fragen. Schon über die Anzahl der darin enthaltenen Tatbestände gibt es keine Einigkeit. Neben der Entwicklungsgeschichte des Canon 1103 werden wesentliche Fragen, wie die nach den Rechtsgrundlagen, den Tatbestandsmerkmalen und der Beweisführung, diskutiert.

  • von Martin Knust
    88,00 €

    Richard Wagner besaß eine eminente schauspielerische Begabung, war aber physisch für die professionelle Schauspielerlaufbahn ungeeignet. Er kompensierte diese Verhinderung auf mehrere Weisen: Zum einen las und sang er sehr gerne dramatische Texte vor. Zum zweiten betätigte er sich als Regisseur, und zwar als erster Regisseur im modernen Sinne. Zum dritten hob er den Schauspielvortrag seiner Zeit - sowohl dessen akustische Komponente, die Sprechkunst, als auch dessen optische, die Gestik des Akteurs - in seiner Musik auf. Um diese Thesen zu erhärten, wird erstmals das gesamte dramatische Vokalschaffen Wagners analysiert, werden sämtliche Inszenierungen Wagners, sofern sie dokumentiert sind, rekonstruiert, seine theoretischen Schriften unter diesem Aspekt ausgewertet und, um sein Profil als Theaterrezipient herauszuarbeiten, alle überlieferten Theaterbesuche Wagners erfaßt. Dadurch wird eine wesentliche Schicht seines Schaffens, die über ein Jahrhundert hinweg vergessen war, wieder freigelegt.

  • von Nadia Baghdadi, Johannes Kniffki & Christian Reutlinger
    29,80 €

  • von Lukas Peuckmann
    49,80 €

  • von Aleksey Tashinskiy
    49,80 €

    Wie lässt sich über das Literarische Übersetzen nicht-­reduktionistisch sprechen? Inspiriert durch die Lektüre der acht deutschen Oblomov-Übersetzungen, befragt die vorliegende Arbeit drei Reduktionismen, die den Diskurs über das Literarische Übersetzen prägen: 1. den symptomatischen Reduktionismus, der im literarischen Text nur Realisierung von "Normen" der "Ziel­kultur" feststellt, 2. den teleologischen Reduktionismus, der meint, für jeden literarischen Text dessen "Funktion" angeben zu können, 3. den originalitätszentrierten Reduktionismus, der in jeder Übersetzung eine bedauernswerte Nicht-Übereinstimmung mit dem "heiligen" Original sieht. Diese Arbeit hingegen beschreibt das Differente der jeweiligen Übersetzung und wird so dem interpretativen Zugang eines jeden Übersetzers zum Roman Oblomov gerecht.

  • von Birgit Ohlsen
    39,80 €

  • von Bernd Schroder, Harry Harun Behr, Katja Boehme & usw.
    39,80 €

  • von Thomas Kurt Grieser
    19,80 €

    Filme sind beliebt. Im Unterricht vermitteln sie Lerninhalte anschaulich und ihr Einsatz lockert die Stunde auf. Sie kommen deshalb immer häufiger auch in Trainings- und Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz. Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen schätzen das Medium Film ebenso wie Jugend- und Erwachsenenbildner, Kursleiter und Personalentwickler. Doch was gilt es zu bedenken, um mit einer Filmpräsentation auch beim Publikum ins Schwarze zu treffen? Welche Potenziale für videobasiertes Lernen haben Filmgattungen wie Tutorial, Erklärvideo, Dokumentarfilm, Reportage, Werbespot, Kurz- und Spielfilm? Und wie lassen sich in der filmpädagogischen Arbeit strukturierte Planung und gleichzeitige Offenheit für spontane Teilnehmerinteressen miteinander vereinbaren? Diese und andere Fragen beantwortet Thomas Kurt Grieser in dieser methodischen Handreichung.

  • von Helmut Müller-Enbergs & Katharina Kilzer
    39,80 €

  • von Eva Martha Eckkrammer & Verena Thaler
    49,80 €

  • von Teresa Pham & Christoph Schubert
    39,80 €

  • von Maja Razbojnikova-Frateva
    68,00 €

  • von André Michael Moser & Josef Ferdinand Haschke
    39,80 €

    Dieser Band geht auf das 6. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) zurück. Essays von Journalisten und professionellen Redenschreibern verdeutlichen darin die Relevanz des Themas: die politische Sprache und ihre ¿Übersetzung¿ in eine allgemein verständliche Sprache. Die Beiträge beleuchten die verschiedenen Facetten des Gegenstandes, z. B. ¿ Modernisierungstendenzen in der Wahlkampfkommunikation ¿ die Wirkung von TV-Duellen ¿ Kriegskommunikation ¿ journalistische Rollenforschung und ¿ die mediale Geschlechterdarstellung von Politikerinnen.

  • von Petra Horner
    128,00 €

  • von Ruth Eder
    18,00 €

    Sabine hat ihr Leben im Griff: Mit ihren 70 Lenzen ist sie erfolgreich als Coach unterwegs ¿ wenn sie nicht gerade joggt, Yoga macht, sich mit gesunder Ernährung befasst ¿ oder mit einem Mittelchen gegen das eine oder andere Zipperlein angeht. Mit der Liebe hatte sie eigentlich abgeschlossen. Bis ihr in Nizza dieser italienische Bootsführer, Modell Pirat, seine Aufwartung macht. Dabei ist der deutlich jünger als sie. Wenige Wochen später steht Luciano vor ihrer Tür und stellt ihr Leben auf den Kopf. Nach 70 Jahren volle Kontrolle ist auf einmal dolce far niente angesagt. Das fällt Sabine alles andere als leicht!

  • von Ulrich Thomas Wolfstädter
    18,00 €

    Die Debatte über das Für und Wider gendergerechter Sprache ist in vollem Gange. Die Fronten sind jedoch längst verhärtet. Falsch ist nicht die Absicht, patriarchale Strukturen der bestehenden Gesellschaft zu beseitigen. Das Feld der Sprache aber ist dafür gänzlich ungeeignet. Ulrich Thomas Wolf­städter fragt nach den Gründen für das Unbehagen in der Sprache. Antworten findet er unter anderem in dem verbreiteten Glauben, das Genus der Wörter habe grundlegend etwas mit dem biologischen Geschlecht zu tun. Wo aber dafür gekämpft wird, nicht nur mitgemeint zu sein, wird übersehen, dass in der Grammatik überhaupt gar keine geschlecht­lichen Identitäten gemeint sind. Wolfstädters Schrift ist ein Plädoyer für die Renaissance eines wirklich bedeutsamen Sprechens.

  • von Dimitris Liantinis
    39,80 €

    Wir beginnen unser Leben unbegründet, unerprobt, inexistent, anonym. Wir beginnen in der ontologischen Lethe und innerhalb des undurchsichtigen Nebels der Sorge. Sie ringt mit uns darum, uns nicht mit dem tieferen Wesen unserer Existenz anzufreunden. Ein jeder von uns beginnt mit dem Namen N i e m a n d. Wenn wir dieser übermächtigen Anziehungskraft, die uns die Götter aufgezwungen haben, diesem Betrug und dieser List, entkommen, damit wir die Gabe vom wertvollen Sinn unseres eigenen Lebens nicht als mühelos empfinden; [...] dann haben wir über den fürchterlichen Zyklopen und das Verlies seiner Höhle gesiegt. Wir haben den formlosen und hässlichen Stein des Niemand aufgebrochen, und aus seiner inneren Dunkelheit haben wir den Menschen miteinem Namen ans Licht geführt. [aus Kapitel 6]Der Schriftsteller, Pädagoge, Philosoph und Dichter Dimitris Liantinis, Professor an der Universität von Athen bis 1998, wurde 1942 in der Nähe von Sparta geboren. In seinen Werken befasst er sich mit der Philosophie der Dichtung, der Philosophischen Anthropologie und der Philosophie der Erziehung. Sein virtuoser Sprachstil macht seine Werke zu einem ästhetischen Erlebnis. Seine Bücher sind in Griechenland zu Bestsellern geworden.

  • von Johannes Frische
    49,80 €

    Der Arabische Frühling nahm 2010 in Tunesien seinen Anfang. Eine tragende Rolle fiel dabei der Jugend zu. Doch haben sich ihre Lebensbedingungen seit der Revolution angesichts wirtschaftlicher Probleme und gesellschaftlicher Spannungen verbessert?Johannes Frische untersucht die Erwerbs- und Einkommensstrategien der Bewohner benachteiligter Stadtgebiete. Das Ergebnis ist ernüchternd: Vor allem junge Menschen haben nach wie vor kaum Chancen auf Teilhabe. Strukturelle Erwerbslosigkeit, Informalität und Prekarität prägen ihren Alltag. Am Beispiel des Vorortes Ettadhamen verdeutlicht er die Folgen stadtgeschichtlicher Entwicklungen im Großraum Tunis: räumlich-soziale Segregation, wirtschaftliche Perspektivlosigkeit und soziale Marginalisierung. Seine Analyse zeigt auf, wie Übergänge ins Erwerbsleben und in die Phase der Familiengründung hinausgezögert oder blockiert werden. Die Vielfalt prekärer Lebenslagen im Spannungsfeld zwischen Teilhabe und Ausgrenzung wird sichtbar.

  • von Ma¿gorzata Stanek
    39,80 €

    Das Dolmetschen für die Polizei zählt zu den klassischen Einsatzfeldern des beeidigten Gerichtsdolmetschers. Die Praxis sieht jedoch anders aus: Das Phänomen ¿Jeder ist Experte¿ ist auf dem Gebiet des Polizeidolmetschens besonders ausgeprägt. Unlängst beklagten beeidigte Gerichtsdolmetscher und Berufsverbände den häügen Einsatz unquali¿zierter Dolmetscher. Wie sieht die Polizeidolmetschpraxis heute tatsächlich aus? Diese in eine breite theoretische Diskussion eingebettete empirische Studie soll den bisher kaum erforschten Bereich des Dolmetschens für die Polizei vorstellen und Fragen zum Dolmetscherprofil und zur Qualität der Translation diskutieren.

  • von Petr Ondracek & Norbert Störmer
    39,80 €

    Zur Erkundung und Planung von Hilfemöglichkeiten für gesellschaftlich marginalisierte Personen sind diagnostische und planerische Kenntnisse und Fähigkeiten unverzichtbar. Dieses Handbuch vermittelt dazu relevante Grundlagen und wichtige erforderliche Werkzeuge.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.