Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Frank und Timme GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Vanda Hajkova & Wolf Bloemers
    39,80 €

  • von Peter Zajac, Alfrun Kliems & Ute Raßloff
    68,00 €

  • von Karsten Weber
    68,00 €

  • von Walter Homolka
    39,80 €

  • von Thomas Schneider
    49,80 €

  • von Wolfgang Wippermann
    39,80 €

  • von Paul Martin, Peter Schruth, Fritz-H. Wisch & usw.
    39,80 €

  • von Nikolaos Aspiotes
    98,00 €

  • von Hansjörg Schmid
    29,80 €

  • von Wolfgang Wippermann
    39,80 €

  • von Kathinka Rebling
    39,80 €

  • von Tim Becker
    39,80 €

  • von Bernd Monath
    88,00 €

    Die Künstler und Baumeister, die das Versailler Schloss errichteten, ließen gleichzeitig die barocken Segelschiffe Ludwigs XIV. entstehen. Bernd Monath stellt diese Künstler und ihre Netzwerke vor und schildert ihr Ringen mit den Schiffskonstrukteuren um die Verwirklichung gewagter Ideen einer geradezu entfesselten Ornamentik. Die Beschreibung dieser reichen Skulpturenprogramme illustriert er mit zahlreichen Zeichnungen und Fotografien. Sprachgewaltig gelingt es dem Autor, die längst vergangene Zeit der Freibeuter wiederauferstehen zu lassen. Er porträtiert charismatische Frauen und Männer, die Europa und dessen gesellschaftliche Konventionen hinter sich ließen, um ein freies Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen. Ein wissenschaftliches Sachbuch, das sich liest wie ein spannender Roman seiner Zeit.

  • von Wolfgang Günter Lerch
    39,80 €

    Wie kein anderer steht Lawrence von Arabien für die romantische Ver¬klärung der Wüste. Doch wer war dieser Thomas Edward Lawrence? Ein selbstloser, idealistischer Streiter für Arabiens Unabhängigkeit? Oder einer von denen, die vor rund 100 Jahren die Wüste in Flammen setzten? Auch heute noch brodelt der Konflikt im Nahen Osten. Seine historischen Wurzeln liegen in der Arabischen Revolte des frühen 20. Jahrhunderts. Der Brite Thomas Edward Lawrence stirbt 1935. Nur wenige Jahre später liegt ein Drehbuch über sein Leben und Wirken vor. Wolfgang Günter Lerch geht der Geschichte des nie zustande gekommenen Filmprojektes nach. Er übersetzte das Drehbuch und kommentiert es nach heutigem Kenntnisstand. So entsteht ein facettenreiches Bild dieser wichtigen, bis heute nachwirkenden Epoche des 20. Jahrhunderts. Das Image des unantastbaren britischen Nationalhelden wird entzaubert. Aus seinem undurchdringlichen Schatten tritt die in allen Farben schillernde, historische Person.

  • von Walter Baumann
    18,00 €

    Die Taube polarisiert wie kein anderer Vogel. Wussten Sie, dass Amerika bei­nahe nach einer Taube benannt wurde? Walter Baumann hat einen Taubenschlag gebaut und überrascht fest­gestellt, auf wie vielen Ebenen Mensch und Taube mit­einander verbunden sind. Folgen Sie seiner Ent­deckungsreise in eine Welt im Verborgenen: Sie offenbart so manch Verblüffendes und erzählt von einer Jugend im Herzen Europas.

  • von Peter Krauss
    18,00 €

    Französische Provinz, Zentralmassiv. Ausgerechnet ihren naiven Deutschlehrer erwählt Apolonia zum Komplizen, um sich aus einer für sie bedrohlichen Lage zu befreien. Beide verbindet eine umfassende Naturkenntnis: Sie hat ihr Wissen aus unzähligen Streifzügen mit ihrem Vater. Bei ihm stammt es aus Büchern. Bücher seien wie Arzneien, heißt es. Sie können Schmerzen lindern, aber auch unerwünschte Nebenwirkungen erzeugen. Eine davon ist, dass die Natur dem Lehrer plötzlich ihre dämonische Seite zeigt. Je näher er dem Mädchen kommt, desto gefährlicher wird das Leben für ihn. Es ist nicht verwunderlich, dass auch er bald kühne Pläne schmiedet ¿

  • von Anke Kramer
    28,00 €

    Ist der Vokal lang oder kurz und wie kann ich ihn richtig singen? Darf das r in dieser Stellung vokalisiert werden? Muss der Konsonant mit Stimme gesprochen werden oder nicht? Welche Silbe im Wort bekommt die Betonung? Beim Einstudieren von deutschsprachigem Gesangsrepertoire tauchen solche Fragen sehr oft auf. Anke Kramer gibt die Antworten darauf in der Theorie und für die Anwendung in der Praxis. Dabei steht die Umsetzbarkeit im Gesang im Fokus. Leicht verständlich erläutert sie die Regeln der deutschen Aussprache im Allgemeinen und für jeden Laut im Besonderen. Der abschließende Übungsteil leistet eine nützliche Unterstützung beim Aussprachetraining. Die Inhalte dieses Buches sind die Essenz der jahrzehntelangen Lehrtätigkeit der Autorin, mit deren Hilfe internationale Sänger erfolgreich die deutliche Aussprache des Deutschen beim Singen umsetzen konnten. Auch für Korrepetitoren, Chorleiter, Gesangslehrer und Sprecherzieher ist das Handbuch eine wertvolle Unterstützung.

  • von Michael Hoyer
    39,80 €

    Vertont ein Komponist ein literarisches Werk, dann kann er seine Komposition auf verschiedene Ebenen des Textes hin ausrichten ¿ auf dessen formalpoetischen Bau, die Atmosphäre, den Inhalt, die Metaphorik und andere. Franz Schubert hat sich bei seinen Liedkompositionen vor allem auf den Sprechvorgang konzentriert. Für ihn stand im Mittelpunkt, dass die Musik das gedruckte poetische Wort wieder hörbar werden lässt. Wie das geschieht und welche Wirkungen sich daraus auf Inhalt und Aussage der Dichtung ergeben, zeigt Michael Hoyer an zwölf teils bekannten, teils wenig bekannten Liedern aus Schuberts mittlerer und später Schaffensperiode. Nach eingehender Analyse der dichterischen Vorlage untersucht er jeweils, wie die Komposition die poetischen Vorgaben aufgreift, modifiziert, erweitert oder auch konterkariert. Präzise musikanalytische Angaben zu Singstimme und Begleitung belegen Hoyers Ausführungen und machen sie nachvollziehbar. Die vollständigen Notentexte aller besprochenen Kompositionen sind im Anhang des Buches abgedruckt.

  • von Pawe¿ Bielawski
    68,00 €

    Die Komplexität der juristischen Fachkommunikation, die Spezifik der Textsorten und die Eigenheiten der juristischen Phraseologie stellen hohe Ansprüche an Übersetzerinnen und Übersetzer. Ein Ziel der translationswissenschaftlichen Forschung ist deshalb die Bereitstellung von Hilfsmitteln, die das juristische Fachübersetzen erleichtern. In diesem Kontext steht Pawe¿ Bielawskis Arbeit. In einem Vergleich der deutschen und polnischen Rechtssprachen, insbesondere deutscher und polnischer Anklageschriften, identifiziert und analysiert er die juristische Phraseologie als ein Problem der Rechtsübersetzung. Er zeigt zudem, wie sich Erkenntnisse aus der Phraseologieforschung für die Rechtsübersetzung praktisch nutzen lassen. Die von ihm entwickelten und hier vorgestellten, textsortenbezogenen Hilfsmittel für die Übersetzung juristischer Phraseologie im Sprachenpaar Deutsch¿Polnisch sind für die Übersetzungspraxis äußerst wertvoll. Gleiches gilt für seine Anleitung zum Erarbeiten analoger Hilfsmittel für weitere Textsorten und Sprachenpaare.

  • von Lena F. Schraml
    49,80 €

    Braucht das kollektive Gedächtnis die Literatur? Welche Rolle spielt sie für das Erinnern? Und welche Vorteile gegenüber anderen Medien bieten fiktionale Texte für die Erinnerungskultur? Literatur kann das Vergessen überwinden, identitätsstiftende Opfer- und Heldennarrative aufbrechen und Vergangenes anders und neu erzählen. Durch Per­spektivwechsel kann bei der Lektüre zudem Empathie aufkeimen, ein wirksames Gegenmittel bei Opferkonkurrenz. Wie das alles gelingt, untersucht Lena F. Schraml an polnischen Texten, die den Zweiten Weltkrieg thematisieren, und an persischen Texten, deren Gegenstand der Iran-Irak-Krieg ist. In der Verbindung von memory studies und Narratologie entwickelt sie ein Analyseinstrumentarium, das sich dem Text ohne Theoriefilter nähert und ihn aus sich heraus wirken lässt. Die Autorin findet Antworten auf Fragen nach der literarischen Widerspiegelung von Krieg und Trauma und nach universalen, transkulturellen Motiven in diesem Kontext.

  • von Klaus Hufner
    29,80 €

    In dieser knappen und gut lesbaren Einführung stehen die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen im Mittelpunkt. Klaus Hüfner porträtiert alle 17 Organisationen: jene mit breiten ökonomischen, sozialen oder kulturellen Aufgaben (Ernährung, Arbeit, Bildung, Industrialisierung und Gesundheit), die sogenannten technischen (z. B. für internationale Zivilluftfahrt, internationales Fernmeldewesen und weltweiten Postverkehr) sowie die währungs- und finanzpolitischen Sonderorganisationen. Einem kurzen Überblick zur Entstehung der jeweiligen Organisation folgen Angaben zu ihren allgemeinen Zielsetzungen, zu Aufbau, Arbeitsweise und Finanzierung (letztere mit besonderem Augenmerk auf die Beiträge Deutschlands). Ein kurzer Ausblick auf anstehende Aufgaben mit Bezügen zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, anschauliche Diagramme, übersichtliche Tabellen, umfassende Literaturhinweise sowie die Anschriften aller Sonderorganisationen und der jeweils verantwortlichen Bundesministerien runden den Band ab.

  • von Andreas F. Kelletat
    39,80 €

    Mit Blick auf Gedichte und ihre Autoren ist Andreas F. Kelletat ein ausgewiesener Kenner. In diesem Band liegt endlich eine Auswahl seiner Schriften über Lyrik und Lyriker vor. Philologisch präzise Interpretationen und strukturalistisch-hermeneutische Einzelanalysen zu Texten von Erich Arendt, Volker Braun oder Richard Pietraß stehen neben Beiträgen zu Lyrikübersetzungen von Peter Rühmkorf und Manfred Peter Hein. Kelletat diskutiert zudem grundsätzliche Fragen wie jene, ob ins Deutsche übersetzte Gedichte als Fakten der deutschen Literatur behandelt werden müssen. Kennzeichnend für seine Studien ist ¿ neben dem Interesse an nicht-kanonisierten Texten ¿ eine starke interkulturelle Ausrichtung sowie das Bestreben, auch im wissenschaftlichen Umgang mit Gedichten Sprachbegeisterung zuzulassen und zu wecken. Kelletats Aufsätze gewinnen ihren besonderen Reiz daraus, dass sie im Austausch mit Studenten und Kollegen aus anderen Ländern und Kulturen entstanden sind.

  • von Andrea Capovilla
    49,80 €

    Marlen Haushofer ist eine der bedeutendsten österreichischen Autorinnen der Nachkriegsgeneration und mit einiger Verzögerung inzwischen als solche anerkannt. Ihrem Werk ¿ den fünf Romanen sowie einer Reihe von Erzählungen und Kinderbüchern ¿ widmen sich in diesem Buch zehn ausgewiesene Expertinnen und Experten, die Haushofers Themen und Kontexte mit perspektivischer Vielfalt ausleuchten.Der Roman Die Wand hat seit seinem Erscheinen ein breites internationales Echo und mehrere Wiederentdeckungen erfahren. Als narratives Lockdown-Experiment ist er aktueller denn je. Auch das übrige Werk der Autorin ist ästhetisch bemerkenswert und rezeptionsgeschichtlich aufschlussreich. Zu Haushofers zentralen Themen zählen die Vertreibung aus dem prekären Paradies der Kindheit und das Fortwirken der nationalsozialistischen Vergangenheit. In formaler Hinsicht erweisen sich die perspektivische Beschränkung auf die Erlebniswelt ihrer Figuren und die Präsenz phantastischer und märchenhafter Elemente als Konstanten.

  • von Carmen Mateo Gallego-Iniesta
    59,80 €

    Mediante un corpus paralelo proveniente de los Informes Anuales del Fondo Monetario Internacional (2008¿2012) en inglés, alemán y español, este trabajo persigue dos objetivos principales de investigación. El primer objetivo se centra en las creaciones metafóricas que constituyen el discurso institucional sobre la crisis económica de principios del siglo XXI en inglés como lengua franca. Para lograr este objetivo, se desarrolló un método inductivo para identificar las metáforas léxicas del texto original. Las metáforas con significado especializado recibieron un tratamiento especial, ya que aún no ha recibido la atención suficiente en este ámbito. Después de examinar las metáforas del texto original, el segundo objetivo de investigación se enfoca en el estudio de la traducción de las metáforas léxicas del texto original a las lenguas meta alemán y español. Para el estudio de la traducción, se siguió un enfoque basado en los factores contextuales que rodean la metáfora.

  • von Zoja Berketova
    49,80 €

    In wenigen Sprachen gibt es so viele Komposita wie im Deutschen. Dieses typologische Merkmal bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Systematisierung der Sprache auf lexikalischer Ebene und damit zur Erforschung der Kontinuität des semantischen Raumes im Deutschen. Vor diesem Hintergrund untersucht Zoja Berketova die Motiviertheit der Sprache auf paradigmatischer und syntagmatischer Ebene, also, wie sich die Bedeutung von Spracheinheiten in deren Form widerspiegelt. In ihre Analyse sind insgesamt 33612 sehr unterschiedliche Lexeme eingeflossen ¿ von Wurzelwörtern über Ableitungen bis hin zu Zusammensetzungen. 22200 davon hat sie in sogenannte Motivationsfelder eingebunden. Durch deren hierarchische und parallele Vernetzung entsteht schließlich ein System ¿ ein kontinuierlicher semantischer Raum, der belegt, dass die Lexik einer Sprache immer als etwas Ganzes zu betrachten ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.