Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Der Neue Lebensstil Fur Spitzenkrafte
     
    54,99 €

    Gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport verbessern die Lebensqualität und erhöhen die Leistungsfähigkeit. Gerade Führungskräfte sollten daher Wert auf körperliche Ausgeglichenheit und Fitneß legen. Mit dem vielbeschäftigten Unternehmensberater Max Otte gibt Ihnen ein unmittelbar Betroffener Tips und Hinweise, welche Sportart für Sie geeignet und in welcher Form sie auszuüben ist, um Ihnen den größtmöglichen Nutzen zu bringen. Dazu kommen Anleitungen für gesunde Ernährung und was sonst noch zu einem gesunden Lebensstil dazugehört.

  • - Wie Sie Durch Konzeptverkauf Ihre Kunden UEberzeugen Und Ihr Einkommen Signifikant Erhoehen
    von Ulrich von Spannenberg
    44,99 €

    Im gegenwärtigen Markt der Vorsorgeberatung findet ganz überwiegend keine ganzheitliche, nachhaltige und bedarfsgerechte Beratung statt, sondern Versicherer wie Agenturen und Vermittler verfolgen einen produktorientierten Beratungsansatz - dies sowohl mit großem kundenspezifischen als auch volkswirtschaftlichen Schaden. Das Buch liefert einen Einstieg in den Paradigmenwechsel: weg vom Produktverkauf - hin zum Konzeptverkauf. Denn nur, wer erkennt, dass die Kunden mit einer reinen Ansammlung von Vorsorgeprodukten unzufrieden sind und sich stattdessen Vorsorgekonzepte wünschen, die nachhaltig, plausibel und verlässlich sind, wird sowohl die persönliche Zukunft der Kunden als auch die eigene Geschäftsgrundlage durch Folge- und Empfehlungsgeschäft sichern. Mit konkreten Handlungsempfehlungen für die tägliche Beratungspraxis.

  • - Strategien, Instrumente Und Konzepte Fur Den Mittelstand
     
    69,99 €

    Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Internationalisierung deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen auseinander. Sie präsentieren dazu wegweisende Lösungsmöglichkeiten auf dem Gebiet des KMU-Managements. Neben einer aktualisierten Bestandsaufnahme bietet die 2. Auflage einen fundierten Blick auf das Supply Chain Management von KMU und enthält Beiträge zum kennzahlengestützten Controlling sowie zum Mezzanine-Kapital.

  • - Werkstattsteuerung Bei Komplexen Fertigungsstrukturen
    von TU Dresden, Klaus (Institute Plant and Wood Industry & Tharandt) Fischer
    54,99 €

    der Einzel- und Kleinserienfertigung 12 211. Auswirkungen des Marktwandels auf Rahmenbedingungen in Fertigung und Konstruktion 13 2111.

  •  
    44,99 €

    Die wirtschaftliche Absicherung des Alters wird als Teil der Lebensplanung immer wichtiger. Ziel ist, nach Möglichkeit den Lebensstandard, den man im Erwerbsleben innegehabt hat, in etwa auch im Ruhestand aufrecht zu erhalten. Da die meisten Anschaffungen getätigt sind und - rufsbedingte Kosten nicht mehr anfallen, wird es als erstrebenswert angesehen, in der Phase des Ruhestands über etwa 75 Prozent des Erwerbseinkommens verfügen zu können. In diesem Fall werden ¿ als Folge der Zunahme der Lebenserwartung ¿ etwa 30 Prozent des Lebenseinkommens nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bezogen werden. Ist eine Familie namentlich ein Ehepartner zu versorgen, kommt eine im Durchschnitt fünf Jahre bezogene Hinterbliebenen- cherung hinzu. Da im Alter die Wahrscheinlichkeit, krank oder pflegebedürftig zu werden steigt, müssen auch diese Risiken abgesichert werden. Das Ziel, den Lebensstandard im Alter angem- sen zu sichern, kann die gesetzliche Rentenversicherung nach den vielen Einschnitten der letzten Jahre nur noch im Zusammenspiel mit der betrieblichen und der privaten Vorsorge erreichen. Um die Bereitschaft zu dieser ergänzenden Vorsorge zu erhöhen, wird sie generös vom Staat gefördert. Nach dem Umstieg zur nachgelagerten Besteuerung ist ein wichtiger Aspekt für eine voraussch- ende Alterssicherung wie die Alterseinkommen zu versteuern sind. Denn der Lebensstandard wird aus dem Nettoeinkommen finanziert, und dies gilt auch für diejenigen, die als Beamte v- sorgt oder als Freiberufler in einem berufsständischen Versorgungswerk abgesichert sind. So notwendig die Planung der Alterssicherung ist, so schwer fällt sie, weil verschiedene Rech- bereiche zusammenspielen, von denen jeder für sich komplex und nicht einfach zu verstehen ist.

  • - Shareholder Value - Globalisierung - Internationalitat
    von Stefan Eckert
    54,99 €

    Mit Beginn der 90er Jahre ist "Shareholder Value" auch in Deutschland zunehmend zum Schlagwort geworden. Der Autor geht in diesem Buch dem Zusammenhang zwischen Aktionärsorientierung und Globalisierung nach und untersucht anhand einer Längsschnittstudie über 30 Jahre den unternehmenspolitischen Wandel großer deutscher Unternehmen, insbesondere die Verbindung zwischen der Hinwendung zum Shareholder Value und der Internationalität der Unternehmung.

  • - So Bestimmen Erwartungen Und Gefuhle Kursverlaufe
    von Arnold Kitzmann
    54,99 €

    Die Gefühlsreaktionen der Anleger werden ständig durch psychologische Gesetzmäßigkeiten beeinflusst, die sich in beeindruckender Regelmäßigkeit wiederholen. Dieses Buch erklärt die Zusammenhänge und bietet auf dieser Basis eine Vielzahl von Anregungen und Hilfestellungen für Berater und Anleger.

  • - Grundsatze Ordnungsmassiger Konsolidierung
    von Karl-Martin Dreger
    54,99 €

  • - Praktische Erlauterungen
    von Curt Eberhard Cerutti
    54,99 €

  • von Walther Busse Von Colbe
    54,99 €

    Die Betriebsgröße wird im wirtschaftswissenschaftlichen Schrüttum vor allem unter den beiden Fragestellungen untersucht, wie alternative Betriebs­ größen die Produktionskosten und das Marktverhalten der Unternehmen beeinflussen. Die erste Frage ist ein Gegenstand der Produktions- und Kostentheorie, während die zweite Frage für die Theorie der Wirtschafts­ politik im Hinblick auf marktbeherrschende Unternehmen bedeutsam ist. In der vorliegenden Schrüt wird die Betriebsgröße unter dem Aspekt der langfristigen Planung der Unternehmen behandelt. Wirtschaftspolitische Erwägungen werden dabei nicht berücksichtigt. Für die Planung der Errich­ tung oder Erweiterung eines Unternehmens oder eines Gliedbetriebes wird dessen Größe aber nicht allein nach kostenwirtschaftlichen 'überlegungen ausgerichtet. Vielmehr wirken sich auch die zu erwartenden Erträge und die verfügbaren finanziellen Mittel entscheidend auf die Planung der Betriebs­ größe in ihren drei Dimensionen, der Kapazität für jede Produktart, der Produktionstiefe und der Breite des Sortiments, aus. Nach einer Explikation der tragenden Begriffe und einer Erörterung mög­ licher Maßgrößen für die Betriebe in den ersten Abschnitten werden im dritten Kapitel auf der Grundlage eines Systems von Anpassungsprozessen im Hinblick auf die Planung der Betriebsgröße die verschiedenen Arten der möglichen Abhängigkeit zwischen den Kosten und der Kapazität für Ein­ produktartunternehmen bei konstanter Produktionstiefe dargestellt. Im vier­ ten Kapitel wird versucht, die Hypothesen über diese Abhängigkeit auf Grund empirisch-statistischen Materials auf ihren Wahrheitsgehalt zu über­ prüfen.

  • - Moeglichkeiten Und Probleme Eines Ganzheitlichen Informations- Und Entscheidungssystems
    von Karl-Georg Holtgrewe
    54,99 €

    Probleme der Automation beherrschen unser modernes Zeitalter. Eine stille, aber äußerst wirksame Revolution hat in den letzten Jahren stattgefunden und wird sich weiter ausbreiten. Der Computer steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Das bedeutet, daß es sich hierbei nicht nur um eine konse­ quente Fortsetzung der Mechanisierung handelt, sondern daß geistige Funk­ tionen mehr und mehr in den Prozeß der Automatisierung einbezogen wer­ den. Wie weit kann sich dieser Prozeß auf Grund der schnellen Entwicklung der Computertechnik entfalten? Wie weit lassen sich die Funktionen eines Industrieunternehmens automatisieren, angefangen bei der einfachen Ver­ richtung in der Fertigung bis hin zur Unternehmerischen Entscheidung? Das vorliegende Buch sucht eine Antwort auf diese drängenden Fragen zu geben. Die Abgrenzung in deterministische und nichtdeterministische (pro­ babilistische) Entscheidungen erlaubt es, den Umfang der Automatisierbar­ keit, die mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen zu erzielen ist, abzustecken. Das komplexe System eines Unternehmens setzt sich aus vielen einzelnen Systemen zusammen, die deterministischen oder probabilistischen Entschei­ dungen unterworfen sind und die, wie an Hand des Regelkreisprinzips ge­ zeigt wird, in mehrere hierarchisch gegliederte Regelkreise aufgeteilt wer­ den können. Diese Regelkreise sind je nach ihrer Entscheidungsstruktur und ihrem Anpassungsverhalten der Automatisierung zugänglich oder nicht. Die Schwierigkeiten im Anpassungsverhalten bei Mensch, Maschine und Materiallassen die Anwendung des Regelkreisprinzips auf die höheren Stu­ fen der Unternehmensfunktionen zunächst unmöglich erscheinen. Der Com­ puter eröffnet hier neue Perspektiven. Sein Einsatz und die mit seiner Hilfe möglich werdendeAnwendung von Entscheidungsmodellen rücken die ver­ schiedenen Funktionen des Unternehmens in ein neues Licht.

  • - Begriff -- Funktion -- Bedeutung -- Arten
    von Ludwig Pack
    54,99 €

    enge Begriffsfassung ausgeschlossen werden.

  • von Reinhold Sellien
    54,99 €

  • von Hugo von Wallis
    54,99 €

  • - Erlauterungen Fur Die Praxis
    von Bernhard Muller-Hagen
    54,99 €

    Nach den ehemaligen Devisenbewirtschaftungsbestimmungen, die alliierten Ursprungs waren, galt auf dem Gebiete der Außenwirt­ schaft das Verbotsprinzip, das allerdings durch eine Vielzahl von Bestimmungen aufgelockert wurde. Jedoch war immer noch ver­ boten und strafbar, was nicht ausdrücklich "allgemein" oder durch "besonderen" Verwaltungsakt genehmigt worden war. Im Außenwirtschaftsgesetz wird dagegen der Grundsatz der Frei­ heit verkündet, zwar mit dem Vorbehalt der Möglichkeit von Be­ schränkungen, deren Kenntnis aber nicht annähernd ein solches Problem darstellt wie das Ausfindigmachen der zutreffenden Ge­ nehmigung in dem früheren Wust von Bestimmungen. Das AllBen­ wirtschaftsgesetz bringt daher besonders für die kaufmännische Praxis eine ganz erhebliche Arbeitserleichterung. Wichtig bleibt aber immer noch zu wissen, welche - geringe - Anzahl von Rechtshandlungen genehmigungspflichtig und welche Vielzahl meldepflichtig ist. Dies gilt nicht nur für die ausführenden Organe, sondern auch für die Aufsichtspersonen und die berufenen Vertreter der Firmen, zumal diese bei Verstößen Untergebener u. U. empfindlich bestraft werden können. Das Buch soll deshalb vornehmlich die kaufmännische Praxis an­ sprechen; deshalb ist auch bei der Kommentierung der kauf­ männische Gesichtspunkt betont. Ein Stichwortverzeichnis soll es dem Leser ermöglichen, die ihn besonders interessierenden Einzel­ heiten schnell aufzufinden.

  • - Mit Kurzfassungen in Deutscher, Danischer, Englischer, Franzoesischer, Italienischer, Niederlandischer Und Spanischer Sprache
    von Heinz Leo Muller-Lutz
    54,99 €

  • von Alex R V Niederberger
    54,99 €

    Mit dem Einsatz des elektronischen Rechenautomaten in der betrieblichen Datenverarbeitung ergeben sich eine ganze Reihe von fundamentalen Fra­ gen für Theorie und Praxis. Das Hauptmerkmal dieser Fragestellungen ist wohl die Tatsache, daß die Unternehmung immer als Ganzes in Betracht ge­ zogen werden muß. Es genügt nicht mehr, einzelne Problemkreise isoliert zu betrachten und dafür Lösungen auszuarbeiten, vielmehr ist jede Aufgabe im Zusammenhang des Betriebsganzen zu analysieren. Der Interdependenz aller betrieblichen Vorgänge ist in vollem Maße Rechnung zu tragen. Der Betrieb, die Unternehmung als Ganzes wird als ein System, ein Informa­ tionssystem gesehen und analysiert. Die theoretischen Grundlagen für diese Überlegungen entstammen aus drei Bereichen: Informationstheorie, Kybernetik und Betriebswirtschaftslehre. Aus diesen Wurzeln ergeben sich die Mittel zur Analyse des betrieblichen Informationssystems, seiner einzelnen Elemente und des sich darin abspie­ lenden Informationsflusses. Beim betrieblichen Entscheidungsprozeß geht es darum festzulegen, in welchem Maße er in ein automatisiertes Informa­ tionssystem eingebaut werden kann und wo die Grenzen dazu liegen. Am Prinzip der Integration, welches die Voraussetzung zur Verwirklichung eines automatisierten Informationssystems bildet, zeigt sich nochmals der An­ spruch, den jede Automation erhebt, die Ganzheit einzubeziehen, den Be­ trieb als Ganzes zu erfassen.

  • - Ein Grundriss in Frage and Antwort
    von Michael (Louisiana State University) Blum
    54,99 €

    Der von den Industrie- und Handelskammern herausgegebene Prii­ fungsplan ftir die Fachpriifung im Buchfiihrungs- und Bilanzmesen (BilanzbuchhaiterpriifungJ enthalt neben anderen Ergiinzungsfiichern auch Steuerrecht und Steuerbetriebsiehre ais Priifungsgebiet. Die Erfahrung bei den VorbereitungsIehrgiingen und bei den Priifungen selbst hat gezeigt, daf3 trotz verhiiItnismiif3ig guter Durchschnittsieistun­ gen die Kenntnisse im Steuerrecht und in der Steuerbetriebsiehre liik­ kenhaft sind. Dieser Umstand ist vielfach darauf zuriickzufiihren, daf3 der Priifling sein Augenmerk in erster Linie auf die Hauptgebiete Buchhaltung und Bilanz rich ten muf3, mobei die Ergiinzungsfiicher ins Hintertreffen gelangen. Zum Teil bereitet es dem Priifling erhebliche Schmierigkeit, Miihe und Zeitaufroand, aus der Fiille der steuerlichen Gesetze und steuerIichen Literatur die spezieJI fiir die Bilanzbuchhalter­ priifung notmendigen steuerlichen Kenntnisse herauszufinden. Mit dem vorliegenden Grundrif3 soIl allen denjenigen, die sich in der Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterpriifung befinden, eine kurze zusammenfassende und verstiindliche Darstellung der steuerlichen Grundbegriffe gegeben merden, die nach dem Priifungsplan Gegen­ stand der Bilanzbuchhalterpriifung sind. Die Art der Darstellung, unter Einbeziehung von BeispieIen, solI den Stoff priifungsnah gestalten, dem Priif1ing die Vorbereitung er1eichtern und ihn gleichzeitig fiir die Berufsarbeit fordern. Michael Blum I n he Itsve rzeich n is A. Abgabenordnung 9. I. Grunclbegriffe, Steuerarten. .

  • von Gunther Hoffmann
    54,99 €

    Viele Jahre sind seit dem Inkrafttreten der Bestimmungen über den Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters verstrichen. Lehre, Schrift­ tum und Rechtsprechung haben inzwischen zur Klärung zahlreicher Zweifelsfragen dieser umstrittenen Vorschrift beigetragen. Dem prak­ tischen kaufmännischen Leben ist das Ausgleichsrecht indessen bis heute weitgehend fremd geblieben. Die Parteien haben oft nur die verschwommene Vorstellung, es müsse bei Beendigung eines Handels­ vertreterverhältnisses unter Umständen eine "Entschädigung" gelei­ stet werden bzw. es sei auf jeden Fall eine solche zu fordern. Un­ kenntnis und falsche Beurteilung führen darum häufig zu Rechtsstrei­ tigkeiten, die bei vernünftiger und sachlicher Würdigung hätten ver­ mieden werden können. Prozesse bieten regelmäßig keinen wirtschaftlichen Weg zur Erledi­ gung von Ausgleichsansprüchen. Wie zudem häufig Gerichtsentschei­ dungen besonders in den unteren Instanzen auch in jüngster Ver­ gangenheit zeigen, kann es dabei zu unvorhergesehenen Überraschun­ gen für die Parteien kommen. Um so mehr sollten sich Unternehmer und Handelsvertreter um eine gütliche Einigung bemühen und einen vernünftigen Vergleich einem Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang vorziehen. Dazu müssen beide Parteien sich wenigstens in den Grund­ zügen über die Grundlagen und Grenzen der Bestimmungen des Aus­ gleichsrechts im klaren sein. Wenn diese Schrift dem Bemühen der wirtschaftlichen Praxis in dieser Richtung dienen kann, wird sie ihren Zweck erfüllen.

  • - Wesen -- Struktur -- Bedeutung
    von Ludwig Berekoven
    54,99 €

  • - Mit Einem Vorschlag Zur AEnderung Des Regierungsentwurfs
    von Ulrich Leffson
    54,99 €

  • von Karl Raasch
    49,99 €

    Seit Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1940 hat sich die Konten­ planbuchführung in formeller Hinsicht allgemein durchgesetzt, und manch­ mal wird sogar die Kontenuntergliederung übertrieben. Das Hauptziel, den tatsächlichen Kostenverzehr einwandfrei nachzuweisen und die betriebsbedingte Kostenlage getrennt von betriebsfremden und außerordentlichen Aufwendungen auch im Jahresabschluß in klarer Weise zum Ausdruck zu bringen, wird auch heute meist nur in recht unvoll­ kommener Form erreicht. Es erscheint nötig, daß sich die Buchführenden von der Überbetonung der formellen Seite, die gewöhnlich durch weitgehende Kontenunterglie­ derung zum Ausdruck kommt, abwenden und ihr Augenmerk darauf rich­ ten, den wirklichen Kostenverzehr genau und schnell zu erfassen. Wie beim Erscheinen der ersten Auflage erfordert auch die heutige Wirt­ schaftslage genaue Kostenkenntnis. Während aber im Jahre 1940 im Zei­ chen der überbeschäftigung in erster Linie der öffentliche Auftraggeber und die Behörden, die den Preis auf trieb abzustoppen hatten, Interesse daran hatten, die Kosten eines Erzeugnisses kennen zu lernen, um zu hohe Preise unterbinden zu können, ist es heute der Unternehmer selbst, der die genauen Kosten seiner Erzeugnisse kennen muß, um zu wissen, wie weit er seine Preise senken kann, ohne seine Substanz aufzuzehren.

  • von Alfred Schirmer
    54,99 €

    Dia nachstehende Darstellung der Sprachanwendung im Wirtschaftsverkehr will nicht in Wettbewerb treten mit den herkömmlichen Lehrbüchern des Handelsbriefwechsels, die alle denkbaren Geschäftsvorfälle in Musterbriefen zur Einübung und Nachahmung vorführen. Vielmehr setzt sie die Kenntnis der dem Sprachverkehr und Schriftwechsel des Wirtschaftslebens zugrunde liegenden Geschäftsvorgänge und ihrer betriebswirtschaftlichen Gesetze als bekannt voraus und baut ihre Lehrsätze auf dieser Grundlage auf. Sie steckt aber ihr Ziel zugleich höher. Sie ist bestrebt, die Regeln und Ge­ setze aufzuzeigen und zu erläutern, die für die Anwendung der gesprochenen und geschriebenen Formen der Sprache im Wirtschaftsverkehr gelten. Des­ halb geht sie überall auch auf die geschichtliche Entstehung der heutigen Formen ein und erörtert, inwieweit diese mit den heute gültigen Ge­ setzen der Wirtschaft in Einklang stehen. Aus einer derartigen Betrach­ tung soll der nachdenkliche Leser dieser Darstellung erkennen, welche Grundsätze den Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft beherrschen und lenken müssen, wenn er erfolgreich sein soll. Anwendungen dieser Gesetze auf den Einzelfall werden nur beispielsweise vorgeführt, nicht als sklavisch nachzuahmende oder wörtlich abzuschreibende Muster. Nur der Lehrlin- es gibt ihrer freilich viele auch über die eigentlichen Lehrlingsjahre hinau- wird sein sprachliches Gestalten auf den gedankenlosen Abklatsch von Mustern und Vorbildern beschränken. Der Meister muß aus bewußter Be­ herrschung der Gesetze seiner Kunst schaffen, muß in jedem Einzelfalle nicht nur das Wie?, sondern auch das War um? wissen.

  • - Ein Wegweiser Zur Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten Von Der UEbungsarbeit Bis Zur Diplom-Arbeit Und Dissertation
    von Josef Zimmermann
    54,99 €

    Inhaltsverzeicbnis I. Einleitung ..... . .................. 9 II. Die Voraussetzungen und der Begriff der wissenschaftlichen Arbeit .......................

  • von Rudolf Obermaier & Heinz Stehle
    54,99 €

  • von Max Kruk
    54,99 €

  • von Heinz Leo Muller-Lutz
    54,99 €

    Atomversicherung . 22 2. Aufruhrversicherung . 23 3. 4. Betriebsschließungsversicherung 24 5. Blindenversicherung . 25 6. Elementarschadenversicherung 25 7. Fahrradversicherung . 27 8. Fernsehgeräteversicherung . 28 9. Filmversicherung 28 10. Fliegerschadenversicherung 30 11.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.