Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ausgleichsanspruch Der Handelsvertreter

Über Ausgleichsanspruch Der Handelsvertreter

Viele Jahre sind seit dem Inkrafttreten der Bestimmungen über den Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters verstrichen. Lehre, Schrift­ tum und Rechtsprechung haben inzwischen zur Klärung zahlreicher Zweifelsfragen dieser umstrittenen Vorschrift beigetragen. Dem prak­ tischen kaufmännischen Leben ist das Ausgleichsrecht indessen bis heute weitgehend fremd geblieben. Die Parteien haben oft nur die verschwommene Vorstellung, es müsse bei Beendigung eines Handels­ vertreterverhältnisses unter Umständen eine "Entschädigung" gelei­ stet werden bzw. es sei auf jeden Fall eine solche zu fordern. Un­ kenntnis und falsche Beurteilung führen darum häufig zu Rechtsstrei­ tigkeiten, die bei vernünftiger und sachlicher Würdigung hätten ver­ mieden werden können. Prozesse bieten regelmäßig keinen wirtschaftlichen Weg zur Erledi­ gung von Ausgleichsansprüchen. Wie zudem häufig Gerichtsentschei­ dungen besonders in den unteren Instanzen auch in jüngster Ver­ gangenheit zeigen, kann es dabei zu unvorhergesehenen Überraschun­ gen für die Parteien kommen. Um so mehr sollten sich Unternehmer und Handelsvertreter um eine gütliche Einigung bemühen und einen vernünftigen Vergleich einem Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang vorziehen. Dazu müssen beide Parteien sich wenigstens in den Grund­ zügen über die Grundlagen und Grenzen der Bestimmungen des Aus­ gleichsrechts im klaren sein. Wenn diese Schrift dem Bemühen der wirtschaftlichen Praxis in dieser Richtung dienen kann, wird sie ihren Zweck erfüllen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783663127093
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 1. Januar 1966
  • Ausgabe:
  • 1966
  • Abmessungen:
  • 234x156x7 mm.
  • Gewicht:
  • 191 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ausgleichsanspruch Der Handelsvertreter

Viele Jahre sind seit dem Inkrafttreten der Bestimmungen über den Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters verstrichen. Lehre, Schrift­ tum und Rechtsprechung haben inzwischen zur Klärung zahlreicher Zweifelsfragen dieser umstrittenen Vorschrift beigetragen. Dem prak­ tischen kaufmännischen Leben ist das Ausgleichsrecht indessen bis heute weitgehend fremd geblieben. Die Parteien haben oft nur die verschwommene Vorstellung, es müsse bei Beendigung eines Handels­ vertreterverhältnisses unter Umständen eine "Entschädigung" gelei­ stet werden bzw. es sei auf jeden Fall eine solche zu fordern. Un­ kenntnis und falsche Beurteilung führen darum häufig zu Rechtsstrei­ tigkeiten, die bei vernünftiger und sachlicher Würdigung hätten ver­ mieden werden können. Prozesse bieten regelmäßig keinen wirtschaftlichen Weg zur Erledi­ gung von Ausgleichsansprüchen. Wie zudem häufig Gerichtsentschei­ dungen besonders in den unteren Instanzen auch in jüngster Ver­ gangenheit zeigen, kann es dabei zu unvorhergesehenen Überraschun­ gen für die Parteien kommen. Um so mehr sollten sich Unternehmer und Handelsvertreter um eine gütliche Einigung bemühen und einen vernünftigen Vergleich einem Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang vorziehen. Dazu müssen beide Parteien sich wenigstens in den Grund­ zügen über die Grundlagen und Grenzen der Bestimmungen des Aus­ gleichsrechts im klaren sein. Wenn diese Schrift dem Bemühen der wirtschaftlichen Praxis in dieser Richtung dienen kann, wird sie ihren Zweck erfüllen.

Kund*innenbewertungen von Ausgleichsanspruch Der Handelsvertreter



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ausgleichsanspruch Der Handelsvertreter ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.