Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Methoden Und Techniken
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Die erste Auflage dieses Bandes erschien im März 1967, zu einer Zeit, als die Not­ wendigkeit einer erweiterten mathematischen Grundausbildung für das Studium der Wirtschaftswissenschaften noch keineswegs unstrittig war. Das Buch war praktisch die Aufzeichnung einer zweisemestrigen Vorlesung, die eine Art Pilotprojekt dar­ stellte -Pilotprojekt bezüglich der Frage, ob man was wie bringen soll und kann. Der damalige Versuch einer Aufzeichnung hat sich so bewährt, daß auch in der vorliegenden 4. Auflage die Gesamtkonzeption in Umfang, Eindringtiefe und weitge­ hend auch im Stoffinhalt beibehalten werden konnte -obwohl sich zwischenzeitlich viel geändert hat, da der Erwerb der mathematischen Grundausbildung nicht mehr freiwillig, sondern längst obligatorisch ist. Wie im Vorwort zur ersten Auflage wird bekannt, daß die folgenden Zeilen nicht anstreben, durch knappe -und dadurch kalte -Strenge eine vornehme Eleganz aus­ zustrahlen, wie das Mathematikern an Büchern so gefällt. Der Verfasser fühlt sich nicht einmal verpflichtet, auf alle Einschränkungen und Voraussetzungen einzuge­ hen, die man der mathematischen Exaktheit wegen eigentlich machen müßte. Es soll sich vielmehr um einen möglichst anschaulichen Zugang zu den Kenntnissen han­ deln, die heute im allgemeinen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften für notwendig oder mindestens zweckmäßig gehalten werden. Großes Gewicht wird darauf gelegt, den Leser durch praxisnahe Beispiele zu mo­ tivieren, ihm während des Lehrgangs aufzuzeigen, wofür er das Instrumentarium einmal wird brauchen können. Das geschieht an Hand von Modellen aus dem Wirt­ schaftsbereich, die natürlich immer eine Vereinfachung darstellen müssen.

  • von Ernst-Uwe Winteler
    54,99 €

  • - -- Eine Programmierte Unterweisung --
    von Peter Gaydoul
    59,99 €

    Die Oberlegung, den Lehrstoff des "Industriellen Rechnungswesens" teilweise in Form einer einfachen programmierten Unterweisung darzulegen, resul­ tierte aus den Erfahrungen und Erkenntnissen, die wir im Rahmen unserer Lehrtatigkeit an der Technischen Universitat Miinchen sammeln konnten: Wir haben die Aufgabe, im Rahmen eines auf vier Semester beschrankten arbeits- und wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums Absolventen eines vorwiegend ingenieurwissenschaftlichen, mathematischen oder naturwissen­ schaftlichen Hochschulstudiums moglichst umfassende und gleichzeitig fun­ dierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Die knappe zur Verfiigung stehende Zeit stellt uns dabei vor die Schwierigkeit, sowohl Pro­ ~adeutik und Verfahrenstechnik zu lehren, als auch wissenschaftliche Inter­ pretation und kritische Wiirdigung des Lehrstoffes durchzufUhren. Die Moglichkeit, Propadeutik und Verfahrenstechnik in Form von program­ mierten Unterweisungen den Studierenden naherzubringen, erscheint uns deshalb als sinnvoller Weg, die Wissensvermittlung zu intensivieren. Inter­ pretation und kritische Wertung des Lehrstoffes sollen nach wie vor Vor­ lesungen, Seminaren und Diskussionen vorbehalten sein. Diese Arbeitsbuchreihe in Form von programmierten Unterweisungen aus dem Gebiet des industriellen Rechnungswesens wurde deshalb fUr Studien­ anfanger erstellt.

  • - Produkte - Markte - Strategien
     
    59,99 €

  • - Einsatzmoeglichkeiten Und Auswahlkriterien
    von Harald Luther
    54,99 €

    Der technische Fortschritt im Bereich der Datenverarbeitung beeinflußt weiterhin auch die Sachbearbeitung in Steuerkanzleien und Buchstellen. War die EDV-Organisation noch vor einigen Jahren überwiegend zentral ausgerichtet, so sind heute dezentrale und verbun­ dene Lösungen hinzugekommen, welche die EDV -Organisation und die technische Aus­ stattung in Steuerkanzleien verändern. Im Mittelpunkt der Datenverarbeitung in der Kanzlei steht heute der Personal Computer, der aufgrund seiner offenen Konzeption für vielfältige Arbeiten in Steuerkanzleien einge­ setzt werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der reinen Datenerfassung bis hin zum vernetzten Einsatz in der Kanzlei beziehungsweise mit dem Rechenzentrum. Der Autor dieses Buches hat sich im Rahmen seiner Dissertation ausführlich mit EDV­ Organisations formen für Steuerkanzleien beschäftigt und versucht, das grundsätzliche Vorgehen im Zusammenhang mit Automatisierungsfragen aufzuzeigen. Am Anfang steht die Analyse der Aufbau-und Ablauforganisation der eigenen Organisa­ tion. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die hierfür zur Auswahl stehen. Insbe­ sondere wird eine effektive Methode vorgestellt, um die Zeiten für die einzelnen Arbeiten in Steuerkanzleien zu ermitteln. Dem folgt die Darstellung von aktuellen technischen Entwicklungen mit ihrem möglichen Einfluß auf die Sachbearbeitung in Steuer kanzleien. Erst die Analyse der betrieblichen Abläufe und die Kenntnis neuer Techniken ermöglicht die Zusammenstellung von verschiedenen EDV -Organisationsformen. Neben der Darstellung der zentral ausgerichteten EDV -Organisationsformen werden aber insbesondere auch die dezentralen und verbundenen Formen der Datenverarbeitung be­ handelt und die Vor-und Nachteile der verschiedenenLösungsansätze dargestellt. Das letzte Kapitel behandelt schließlich die Auswahlkriterien, welche bei der Wahl der Da­ tenverarbeitungsorganisation beziehungsweise bei der Auswahl der Software zu beachten sind.

  • - Betriebswirtschaftliche Und Rechtliche Grundlagen Fur Investoren
    von Matthaus Ebinal
    54,99 €

  • - Zwischen Charisma Und Chaos, Erfolg Und Versagen
    von Manfred F R (Fontainebleau France) Kets de Vries
    79,99 €

    In einer Zeit des Wandels und steigender Erwartungen wachst die Sorge tiber die intemationale Wettbewerbsfahigkeit und unsere Fahigkeit, der Herausforderung der Welt an unserer Spitze in Industrie und Manage­ ment zu begegnen. In solchen Zeiten scheinen Ftihrungskrafte sehr ge­ fragt zu sein; in solchen Zeiten machen die Ftihrungskrafte den Unter­ schied. Wir sollten nicht verges sen, daB es die Ftihrungspersonen sind, von denen man die Entwicklung neuer Visionen und die Entfesselung und Lenkung der ungenutzten Talente, die auf allen Ebenen einer Organi­ sation vorkommen, erwartet. Ftihrungskrafte sind diejenigen, die un sere Institutionen ftir die Herausforderungen von morgen vorbereiten mtissen. Ais Katalysatoren flir den Wandel haben sie diesen ProzeB in Gang zu setzen. 1m Rtickblick auf dieses lahrhundert konnen wir sagen, daB wir mehr als unseren Anteil an Ftihrem hatten - gute und schlechte. Ais ein Student der Ftihrungslehre hatte ich das Gltick, in diesem Zeitabschnitt zu leben. Das Studium der Ftihrung war in meinem Fall keine losgeloste akademi­ sche Ubung. Ich hatte im Gegenteil die Gelegenheit, den Aufstieg und den Fall von Ftihrungspersonlichkeiten - untemehmerischen und politi­ schen - hautnah zu verfolgen. Ais ich als Student in Holland Platos Staat las, war ich besonders von dem Teil fasziniert, in dem er die Eigenschaften beschrieb, die flir einen Philosophenkonig und seine Ausbildung notwendig sind. Diejenigen, die vielleicht dachten, daB das Interesse an Ftihrung und Ftihrungstraining ein relativ modemes Phanomen ist, werden tiberrascht sein. Schon 386 v.

  • - Positionierung Potentiale Perspektiven
     
    54,99 €

    " Ein internationales Autorenteam gibt Anworten auf Schlüsselfragen der Entwicklung von Humanressourcen in den 90er Jahren und zeigt neue Perspektiven auf."Handelsblatt

  • - Risiken Minimieren Bei Unternehmenstransaktionen
     
    69,99 €

    Dieser praktische Ratgeber beschäftigt sich mit der Offenlegung aller Faktoren, die den Kaufpreis eines Unternehmens beeinflussen können.

  • - Eine Denkschule Fur Manager
    von Walter Boeckmann
    59,99 €

  •  
    54,99 €

    spezifisch wettbewerbs­ rechtlicher Verfahren war.

  • - Wie Sie Mit Ihren Vertragen Hoechste Steuerersparnis Sichern
    von Georg Farber
    54,99 €

  • - Banken Und Versicherungen. Freie Berufe. Handel Und Transport
     
    49,99 €

    und Kommunikationspolitik als auch bei der Preis- und Konditionenpoli­ Marketing­ tik sowie Distributionspolitik, wenn ein erfolgversprechendes Marketing­ konzepte konzept fUr Dienstleistungen entwickelt werden soli.

  •  
    59,99 €

    auBerdem ebenso wie die Produktrisiken "heimtiickisch", weil sie im Zeitpunkt der Verursachung oft nicht leicht zu erkennen sind, aber nach Jahren oder Jahrzehnten noch gefahrlich sein konnen.

  • - Jahres- Und Konzernabschlusse in Fragen Und Antworten
     
    54,99 €

  • - Empirische Analysen Des Gewinnglattungsverhaltens
    von Dr Franz Schmidt
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Wirtschafts­ und Sozialwissenschaften der Unäversität Augsburg 197.70 als Dissertation angenommen,. Sie entstand im Rahmen eines am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre. bei Professor Dr. Adolf Gerhard Coenenberg durchgeführten Forschungsprojek­ tes. Der Schwerpunkt dieses Forschungsvorhabens liegt auf der empirischen. Überprüfung des Aussagegehalts voru Jahres­ abschlußdaten. Dies beinhaltet insbesondere zwei Schwer­ punkte: Zum einen müssen die Inf'ormationswirkungen aus der Veröffentlichung des Jahresabschlusses auf die Bilanzadres­ saten überprüft werden, zum anderen ist die Frag6ll zu unter­ suchen, inwieweit die Unternehmenslei tungen durch A.usnu,tzung gesetzlich belassener Spielräume Einfluß auf die Gestaltung des Jahresabschlusses nehmen. Dieser zuletzt erwähnte A.spekt steht im Mittelpunkt der vorliegenden A.rbeit. Die Literatur nennt zahlreiche Beispiele dafür, welchen Zielen bilanzpolitische Entscheidungen dienen können. Eine immer wieder gemachte A.nnahme lautet, daß das Management Bilanzpolitik treibt, um die Schwankungen des veröffentlich­ ten Gewinns um einen bestimmten als normal betrachteten - winn zu minimieren. Die vorliegende A.rbeit befaßt sich mit diesem Problemkreis. Sie enthält neben einem Überblick der bisher empirisch ana­ lysierten bilanzpolitischen Entscheidungen eine eigene Unter­ suchung des Gewinnglättungsverhaltens deutscher A.ktienge­ sellschaften in den_ Jahren 1967 bis 19'1L5.

  • von Herbert Moehle
    54,99 €

  • - Langfristige Trendanalyse Des Deutschen Aktienmarktes
    von Gregor Gielen
    59,99 €

  • - Ein Profil Des Erstklassigen Managements, Das Auf Einem Einblick in Citibank, Deutsche Bank, Morgan Und 13 Weiteren Ausgewahlten Banken Beruht
    von Steven I Davis
    54,99 €

  • von Alexander W Oehlmann
    59,99 €

    Die Fachbuchreihe BANKTRAINING hat sich seit vielen Jahren bewiihrt. Sie ist von Banken, Wirtschaft und Lehre anerkannt. Dank hochqualifizier­ ter Autoren aus der Bank- und Wirtschaftspraxis sowie aus Fach- und Hochschulen bietet sie die besten Voraussetzungen zur Darstellung und Kliirung aktueller Themen der Banken und anderer Finanzdienstleister. Mit dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, haben die Herausgeber einen noch h6heren Standard an Qualitiit, Themenvielfalt und Marktpriisenz gewonnen. Angesichts stiindig neuer Produkte, veriinderter Rechtslage, schiirferen Wettbewerbs und erheblicher Rationalisierungszwiinge im EG-Markt wird die Fachinformation immer wertvoller. Die kontinuierliche Analyse des Ist-Zustandes, eine realistische Marktplanung und die Steuerung der Um­ setzung der Pliine im Sinne des Controlling sind Grundlage verantwortli­ chen wirtschaftlichen Handelns. Auf allen Fiihrungs- und Funktionsebenen benotigen Bankangestellte dafiir ein HochstmaB an Fachwissen und sozialen Fiihigkeiten im Betrieb wie mit Marktpartnern. Jeder einzelne Band der Fachbuchreihe BANKTRAINING solI dieses hohe MaB an Know-how zum tieferen Verstiindnis der Zusammenhiinge vermit­ teln. Praxisnahe Anregungen helfen wirksam bei der Bewiiltigung der immer schwierigeren Entscheidungen und Fiirungsaufgaben. Die Herausgeber Dipl.-Kfm. Christoph Meyer, Rosenheim Dipl.-Kfm. Uwe E. SchrOder, Frankfurt/Main V Vorwort Die meisten Bucher und Aufsatze, die das Thema Garantien im Auslands­ geschaft der Banken behandeln, sind von Juristen geschrieben. Ihr Schwer­ punkt liegt daher - verstandlicherweise - auf den juristischen Aspekten und Problemen dieses Geschiifts, die es ja auch zur Genuge gibt.

  • von Lieselotte Sourenglish
    54,99 €

    Das Buch bietet einen optimalen Einstieg in die Grundlagen und die Geschäftsarten des Devisenhandels. Inklusive deutschem und englischem Glossar, den ISO-Curency-Terms, einer Auswahl rechtlicher Vorschriften und dem EWS-Gitter.

  • - Analysen Zu Kursanderungen Und Handelsvolumen
     
    54,99 €

    Die vorliegende Monographie behandelt ein kapitalmarkttheoretisches Gebiet, das in der Vergangenheit fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des Zusammenhanges zwischen dem Zugang einer neuen Information und der beobachteten Preisänderung betrachtet worden ist. In neuerer Zeit wird nun versucht, nicht nur die PreiSänderung, sondern auch das Handelsvolumen in der Reaktion auf neue Informationen zu analysieren. Das theore­ tische Verständnis über den Zusammenhang zwischen Zugang neuer Informationen und der Entstehung von Handelsvolumen ist zur Zeit allerdings noch wenig ausgeprägt. Eine allgemein akzeptierte Theorie fehlt. Die verschiedenen theoretischen Modelle gelangen, je nachdem, wie sie die Einzelursachen miteinander kombinieren und wie sie die Leerverkaufsbeschränkung behandeln, zu wider­ sprüchlichen Ergebnissen; bislang ist es auch nicht gelungen, eine akzeptable Erklärung fur die empirisch beobachteten Unterschiede zwischen dem Handelsvolumen bei Preisanstiegen und bei Preisrückgängen zu finden. Eine der Ursachen dafur ist die Vielfalt der in den Modellen verwendeten Annahmen über Erwartungsbildung, Marktorganisation und Leer­ verkaufsmöglichkeiten. An diesem Punkt setzt die Untersuchung an. Sie analysiert in ihrem Schwerpunktteil die Wirkung heterogener Erwartungsbildung und nicht gleichzeitigen Informationszuganges auf Preisänderung, Handelsvolumen und das Verhältnis bei der zueinander.

  • - Steuerstrategien Fur Anleger
    von Ute G Richter
    59,99 €

  • - Jahresabschlussrisiken in Banken
    von Jan Scheffler
    54,99 €

  • - Chancen Und Risiken Von Internationalen Termingeschaften
    von Klaus F Broeker
    54,99 €

    Termingeschäfte - dieser Begriff löst beim deutschen Publikum, seien es Anleger, Investoren oder sonstige mit solchen Geschäften befaßte Personen, bestimmte Assozia­ tionen aus. Die Versierteren werden den Begriff mit den vielfältigen Anlagemöglichkei­ ten an der Deutschen Terminbörse (DTB) in Verbindung bringen, die sich seit mehreren Jahren eines ständig wachsenden Zuspruchs erfreut. Für die weniger versierten Anleger dagegen sind derzeit - leider immer noch - Termingeschäfte ein "Buch mit sieben Siegeln". Darüber hinaus erfolgt beim Begriff Termingeschäfte die Assoziation im deutschen Publikum häufig noch mit den "klassischen Warentermingeschäften". Das heißt, der Begriff Termingeschäft oder Warentermingeschäft wird mit Schweinebäuchen und Sojabohnen gleichgesetzt. Dieses wiederum gilt als gleichbedeutend mit Spekula­ tion. Der nächste Begriff in der Assoziationskette nach Schweinebäuchen und Spekula­ tion ist der Begriff "Glücksspiel", der häufig synonym mit Termingeschäften gesetzt wird. Vom Glücksspiel ist es dann kein weiter Weg mehr bis zur Betrachtung von Termingeschäften als Betrug. Diese Assoziationskette, Schweinebäuche - Spekulation - Glücksspiel - Betrug, ist in Deutschland vor einem bestimmten Hintergrund zu sehen. Bedauerlicherweise ist in der Tat an einer solchen Assoziation - zumindest für eine ganze Reihe betroffener Anleger - etwas wahres dran. Mit Termingeschäften hat diese Assoziationskette jedoch in der Tat überhaupt nichts zu tun. In der nachfolgenden Abhandlung soll deshalb zum einen mit solchen (Vor-)Urteilen aufgeräumt werden und zum anderen gezeigt werden, wie solche Geschäfte tatsächlich, rechtlich und steuerlich zu beurteilen sind. Die klassischen Warentermingeschäfte im Sinne von Geschäftenbeispielsweise in land­ wirtschaftlichen Erzeugnissen sind in Deutschland nicht möglich.

  • - Voraussetzungen - Chancen - Risiken
    von Uwe C Swoboda
    59,99 €

    Der Begriff "Financial Engineering" - vor etwa 20 Jahren ent­ standen - wird nach wie vor mit einem Geheimnisschleier umhüllt. Gepachtet haben ihn weitgehend die Techniker - sie verstehen darunter die finanzwirtschaftliche Seite von Entwicklungs- und Konstruktionsobjekten. Der Banker sollte jedoch diesen Begriff in einen ökonomischen Rahmen transferieren und darunter die finanzwirtschaftliche Beratung im allgemeinen und die Entwick­ lung von Finanzierungsprogrammen für bestimmte Aufgabengebiete im besonderen verstehen: sei es die Kapitalstruktur einer Unter­ nehmung, sei es das konkrete einzelne Finanzierungsvorhaben eines Betriebes. Ich hatte versucht, das bereits in der ersten Auflage meiner "Bankstruktur" (3. Teil, Selbstverlag 1974) zu umreißen und mich immer wieder darum bemüht, einen Bearbeiter für dieses Thema zu finden, der sowohl den Begriff im einzelnen als auch das Proce­ dere des entsprechenden Leistungsangebots durch Banken unter­ sucht. Ich bin glücklich darüber, daß Uwe Swoboda die Hoffnungen und Erwartungen in der von Dr. Jürgen Singer und mir betreuten Untersuchung erfüllt hat. Mit noch größerer Genugtuung erfüllt es mich, daß ein renommier­ ter Verlag dieses Manuskript herausbringt und damit den Gedanken Swobodas eine weit größere Verbreitung erlaubt, als das bei der herkömmlichen Publizierung in Lehrstuhlveröffentlichungen der Fall wäre. Ich wünsche der ausgezeichneten Untersuchung eine weite Verbrei­ tung: sie verdient es.

  • - Strategien Zum Vermoegensaufbau
    von Arno Ruesch & Edgar Mitternacht
    54,99 €

  • von Eugen Loeffler
    54,99 €

    Dies ist ein wichtiges Buch für die Theorie der Finanzmärkte und die Zukunft der Finanzintermediation. Wir erleben derzeit an den Märkten, daß Banken mehr und mehr aus den Kreditketten herausfallen, ein Prozeß, der unter dem Schlagwort "disintermediation" bekannt wurde. Das bedeutet, daß Konzernzentralen mehr und mehr in die Rolle von Banken schlüpfen, zumindest was den Kredit betrifft. Die Senkung der Kreditkosten, die man sich davon verspricht, wird freilich in der Regel mit einer Erhöhung der Eigenkapitalkosten der betreffenden Konzerne erkauft. Diese Beobachtung, die derzeit noch als Randerscheinung gewertet werden kann, wirft doch mit die ganz grundsätzliche Frage auf, wie denn der Finanzintermediär der Zukunft aussieht, hieße er nun "Bank" oder "Konzernzentrale". Eugen Löffler wirft diese Frage in aller Radikalität theoretisch und auf der Grundlage alles verfügbaren empirischen Materials auf. Seine Lösung ist einmal der sogenannte offene Konzern, zum anderen ein neuer Typ einer Finanzholding, wie sie etwa von Kohlberg, Kravis und Roberts verkörpert wird. Ich glaube, daß es noch andere Lösungen für die effiziente Finanzintermediation gibt. Das Verdienst dieser Arbeit liegt freilich auch weniger in der Lösung des Problems, als in seiner theoretisch sauberen Präsentation. Hier, wie so oft, ist die richtige Problemstellung schon der größte Teil der Problemlösung. WOLFRAM ENGELS Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im wintersemester 1989/90 vom Fach­ bereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Uni­ versität in Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.