Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Mit gelebter Unternehmenskultur zum Erfolg
    von Jill Schmelcher
    49,99 €

    Mit ihrer Mess-Methode "e;Culture ScoreCard"e; liefern die Autoren ein Instrument, "e;weiche Faktoren"e; genauso fur den Unternehmenserfolg messbar zu machen wie quantitative Kennzahlensysteme. Ein praxisnahes Buch mit Fallbeispielen, Checklisten und Fragenkatalog.

  • - Grundlagen und Methoden
    von Gerhard Werner
    69,99 €

  • - Betriebswirtschaftliches Repetitorium in Fragen und Antworten
    von Christoph Halstenberg
    54,99 €

    Hauptziel der gegenwartigen Wirtschaftspolitik ist die Erhaltung der Stabilitat der Wirtschaft. Das bedeutet jedoch keineswegs Stagnation, sondern in einer dynamischen Wirtschaft immer auch ein gesundes Streben nach Wirtschaftswachstum. Wirtschaftswachstum jedoch ist stets mit Aus- weitung der Markte und zunehmendem Wettbewerb verbunden. Der Unternehmer kann in diesem scharfen Wettbewerb nur bestehen, wenn ihm qualifizierte Mitarbeiter zur Seite stehen. Die Grundlage der Berufstuchtigkeit bilden das gute Fachwissen und ein Gespur fur Risiken und Chancen. Zu den Kenntnissen und Fertigkeiten mussen jedoch Ein- sichten und Erkenntnisse hinzutreten, die nur gewonnen werden konnen unter Berucksichtigung betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Zusammenhange. Der Betrieb mu heute in zunehmendem Mae von seinen Mitarbeitern nicht nur die Beherrschung von Techniken - so wichtig sie sein mogen -, sondern auch selbstandiges Denken in Zusammenhangen und die Fahig- keit zum Urteil verlangen. Nur so besteht die Gewahr, da der Mitarbeiter innerhalb seines Aufgabenbereiches richtige Entscheidungen trifft. Je mehr auch im Buro die schematischen Arbeiten auf die Maschine verlagert werden, desto notwendiger braucht der Betrieb Menschen, die kritisch denken, urteilen und schlielich auch entscheiden konnen. Das Betriebswirtschaftliche Repetitorium versucht, allen Industrie- kaufleuten bei der Erfullung ihrer Aufgaben eine Hilfe zu sein, insbeson- dere auch denen, die sich auf eine Prufung vorzubereiten haben. Ich glaube, da das Buch auch den Leitern des betrieblichen Ausbildungs- wesens und den Mitgliedern der Prufungsausschusse einige Anregungen geben kann. Fur wichtige Anregungen und Ratschlage schulde ich meinen Kollegen, den HeITen Johannes Bellmann und Stefan Zembol, herzlichen Dank.

  • - Seine Stellung im deutschen Kreditgewerbe nach 1948
    von Regina Neumann
    54,99 €

  • von Werner Reiter
    54,99 €

    Die Lage der Staatsfinanzen ist in der Bundesrepublik seit geraumer Zeit in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen und politischen Interesses geruckt. Beim Bund gehoren die Zeiten ausgeglichenen Haushalts und erst recht von Budgetuberschussen spatestens seit einem Jahrfunft der Vergangenheit an. Nach der Finanzplanung des Bundes bis 1971 wird der langerfristige Kredit als Deckungsmittel standig betrachtlich an Bedeutung gewinnen. * In den Jahren 1967 und 1968 tritt noch ein erhebliches, konjunkturbedingtes An- wachsen der kurzerfristigen Verschuldung hinzu, aus der Prolongations-und moglicherweise Konsolidierungserfordernisse resultieren. Hohen Kreditbedarf fur unerlaliche Investitionen weisen ferner die Finanzplane der Bundes- sondervermogen, Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bundespost, aus, wah- rend ein weiteres Sondervermogen des Bundes, der Lastenausgleichsfonds, nicht unerhebliche Kreditmittel zur Vorfinanzierung des Lastenausgleichs benotigt. Auf der anderen Seite nimmt zwar die Ergiebigkeit des Kapital- marktes, dem bei der Deckung staatlichen Kreditbedarfs in Deutschland, auer im Falle von Rezessionen, wohl auch berechtigterweise der Vorzug gegenuber dem Geldmarkt gegeben wird, tendenziell zu; die Konkurrenz zahlreicher weiterer Nachfrager um die aufkommenden Mittel lat hier aber auch in absehbarer Zukunft einen Engpa entstehen. Zudem hat erst wieder die jungste Vergangenheit die hochgradige Anfalligkeit des Kapitalmarktes erwiesen, die zeitweise in nahezu volligem Versagen gipfelte. In dieser Situation stehen die Kreditinstitute und speziell die wohl be- kannteste deutsche Bankengemeinschaft, das Bundesanleihekonsortium, dem die Unterbringung von Anleihen der Bundesemittenten obliegt, vor erheb- lichen, vielfaltigen, heute mehr denn je aktuellen Problemen, die in der Literatur systematisch und in der erforderlichen Zusammenschau uber- raschenderweise noch nicht erortert worden sind.

  • von Hans Fervers
    54,99 €

  • von Walter Grosse
    54,99 €

  • von Heinz Leo Muller-Lutz
    49,99 €

  • - Wettbewerbsfaktor der Zukunft
    von Angelika Laier
    49,99 €

    Dieses Buch beschreibt soziale Kompetenz und zeigt Wege auf, soziale Kompetenz und damit den unternehmerischen wie personlichen Erfolg zu steigern.

  • - Ein Branchenfuhrer fur Anleger und Insider
    von Manfred Gburek
    44,99 €

    Investmentfonds machen als flexible Anlagevariante auf sich aufmerksam. Doch die Entscheidung fur den richtigen Fonds zur rechten Zeit ist schwer. Dieser Branchenspiegel trennt unter den Anbietern die Spreu vom Weizen.

  • - Personalwirtschaft, Personalmanagement, Arbeits- und Sozialrecht
    von Hans Strutz & Ulrich Budenbender
    54,99 €

    Mit mehr als 1.000 Stichwortern gibt Ihnen das Gabler Lexikon Personal Antworten zu Personalfuhrung und -management. Alle wichtigen Begriffe finden Sie praxisorientiert erklart.

  • - 650 Fragen und Antworten fur den Studenten und den Mitarbeiter im Personalburo
    von Willi Gro
    54,99 €

    Das Arbeitsvertragsrecht ist em fur Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, fur Praktiker und Studenten und nicht zuletzt fur Arbeitnehmer und Arbeitgeber wich- tiges Rechtsgebiet. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, die vielfaltigen und zum Teil schwierigen Fragen dieses Rechtsgebiets darzustellen. Allen gemeinsam ist, da im Arbeitsrecht eine erhebliche Menge Wissensstoff vermittelt werden mu und da dies, zumindest fur den Nicht juristen, in einer verstandlichen und interessanten Kurzdarstellung geschehen soll. Das vorliegende Buch ist kein Lehrbuch; es soll vielmehr dem Studenten und dem Praktiker in induktiver Weise ermoglichen, sein Wissen im Arbeitsvertragsrecht zu uberprufen, abzurunden, zu erweitern bzw. auf dem Laufenden zu halten. Der systematische Aufbau des Buchs soll die Verbindung zur zusammenhangenden Dar- stellung des Arbeitsrechts in den ublichen Lehrbuchern herstellen; er ermoglicht zugleich, da das Buch auch von Anfangern zum Erlernen des Arbeitsrechts benutzt werden kann, deren Interesse durch die praktischen Fragen vielleicht eher angeregt werden mag als durch eine lehrbuchhafte, rein systematische Stoffdarstellung. Bei den Fragen und Antworten wurde Wert auf Praxisnahe und Grundlagenwis- sen gelegt, auf die Erorterung von streitigen Lehrmeinungen und Spezialfragen wurde - soweit sie nicht praktische Bedeutung haben oder prufungsrelevant sin- bewut verzichtet. Dementsprechend wurden Rechtsprechungs- und Literaturhin- weise nur in geringem Umfang und ohne Anspruch auf Vollstandigkeit gegeben, wobei vor allem neuere Entscheidungen und Veroffentlichungen zitiert wurden, die dem Praktiker und dem Studenten ohne groe Schwierigkeiten zuganglich sind. Willi Gross Inhalt Erstes Kapitel: Grundbegriffe des Arbeitsrechts Fragen 1- 6 I. Begriff und Stellung des Arbeitsrechts 7- 23 11. Arbeitnehmer, Arbeiter, Angestellte ..

  • - Die Philosophie und die Psychologie des Geldes
    von Sally Herbert Frankel
    59,99 €

  • - Entwicklung und Test einer operationalen Befragungs- und Auswertungskonzeption
    von Hermann Heemeyer
    54,99 €

  • von Dirk Stahlschmidt
    54,99 €

  • - Neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis
    von Edgar Topritzhofer
    54,99 €

  • - Einfuhrung fur Juristen und Kreditpraktiker
    von Menno Aden
    54,99 €

    Die vorliegende Darstellung des Konkursrechts und der Grundzuge des Vergleichs- rechts entstanden aus der praktischen Arbeit des Verfassers in der Rechtsabteilung ei- ner Bank. Das Buch wendet sich daher an den mit Konkursfragen befaten Praktiker beiderseits des Bankschalters. Das Buch spricht aber auch den Juristen an, solange er keine Spezialfragen gelost sehen mochte. Das Buch ist leicht lesbar, es enthalt keine Fremdworter oder Fachausdrucke, die nicht erklart sind. Der Text ist mit Beispielen und Stellen aufgelockert, die dem Leser Atempausen lassen. Diese sollten aber nicht den Eindruck falscher Einfachheit ma- chen. Andererseits sei hier, wie im Text verschiedentlich, betont: Die Regelung der Konkursordnung ist im Grunde ganz einfach, denn sie ist logisch. Die gesetzliche Rege- lung wird nicht nur als gegeben hingenommen, sondern ihre innere Folgerichtigkeit wird durchgangig aufgezeigt. Dargestellt wird das Recht, wie es praktisch gilt, d.h. die herrschende Meinung der Rechtsprechung. Zum Gebrauch des Buches: die zitierten gesetzlichen Vorschriften sollte der Leser unbedingt lesen, und zwar jedesmal wieder, wenn sie zitiert werden. Der Referendar, Rechtspflegeanwarter usw. sollte Einzelfragen anhand eines Kommentars erst dann vertiefen, wenn er ein Kapitel durchgelesen hat und sicher ist, da er den Grundsatz verstanden hat. Die in diesem Buch verwendeten Abkurzungen entsprechen den allgemein ge- brauchlichen. Statt vieler sei verwiesen auf das Abkurzungsverzeichnis in Palandts Kommentar zum BGB 1983. Der haufig zitierte Kommentar zur Konkursordnung von Mentzel, Kuhn und Uhlenbruck (9. Auflage, Munchen 1979) wird verkurzt zitiert als M/K/U.

  • - Sonderdruck aus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form
    von Herbert Jacob
    54,99 €

  • von Jurgen Eisele
    54,99 €

    Der Autor untersucht im Rahmen einer empirischen Studie, welche Einflugroen des Joint Venture-Erfolgs Unternehmungen hinsichtlich ihrer Kooperationsstrategie berucksichtigen sollten.

  • - Eine theoretische und empirische Analyse der Auswirkungen von Basel II auf Basis des zweiten Konsultationspapiers
    von Thomas Sohlke
    54,99 €

    Die Umsetzung von Basel II fur Banken und deren Kreditnehmer und die damit verbundenen Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf das aufsichtsrechtliche Eigenkapital der Banken, werden in Fachkreisen intensiv diskutiert. Die vorliegende Arbeit analysiert exemplarisch fur die Kreditportfolios zweier Regionalbanken, ob und inwieweit die mit der Reformierung verfolgten Ziele durch die geplanten Regelungen erreicht werden konnen.

  • von Wolf F. Fischer-Winkelmann & Gottfried Bähr
    64,99 €

    Dieses Standardlehrbuch vermittelt didaktisch geschickt das notwendige Grundlagenwissen uber Buchfuhrungs- und Abschlutechniken sowie uber die Erstellung des Jahresabschlusses. Zahlreiche Testfragen und Aufgaben mit Losungen bieten dem Leser die Moglichkeit, sich das Wissen selbstandig zu erarbeiten und den Lernerfolg zu kontrollieren. Gottfried Bahr und Wolf F. Fischer-Winkelmann tragen mit der siebten Auflage sowohl den aktuellen gesetzlichen Regelungen als auch der Einfuhrung des Euro Rechnung.

  • - Ein Lehr- und Arbeitsbuch
    von Roswitha Meyer
    49,99 €

    Das Lehrbuch bietet einen wissenschaftstheoretischen Gesamtzusammenhang der Entscheidungstheorie sowie das entscheidungsanalytische Handwerkszeug. Durch umfangreiche Fallbeispiele mit ausfuhrlich kommentierten Losungen wird nur so formal wie unbedingt notig gearbeitet, um eine "e;entscheidungstheoretische Allgemeinbildung"e; in den Vordergrund zu stellen. Zur Vertiefung werden in jedem Kapital ausfuhrliche Literaturhinweise gegeben.

  • - Anforderungen, Konzeptionalisierung und Institutionalisierung
    von Sven Tuzovic
    59,95 €

    Sven Tuzovic entwickelt ein Konzept der Vergutungsgestaltung, das auf Mitarbeiterebene zu kundenorientiertem Verhalten beitragt und auf Unternehmensebene als Ansatz dient, die unternehmensspezifischen vorokonomischen und okonomischen Erfolgsgroen im Sinne des Relationship Marketing effektiv und effizient zu steuern.

  • - Einsatz von Maklern, Handelsvertretern und Franchise-Systemen
    von Susanne Hannemann
    54,99 €

  • von Frank Gratz
    59,99 €

    In diesem Handbuch werden die wichtigsten in der Bundesrepublik Deutschland ublichen Zusatz- und Sozialleistungen beschrieben, auf ihre Wirksamkeit gepruft und in das System der betrieblichen Vergutungs-und Sozialpolitik eingeordnet. Die Autoren sind seit Jahren Personalberater und waren u. a. Projektleiter bzw. Geschaftsfuhrer fur den Bereich Perso- nalvergutung bei der Kienbaum Unternehmensberatung. Sie haben dabei mageblich bei den Kienbaum Gehaltsstrukturuntersuchungen mitgewirkt. Ihr Buch ist deshalb in erster Linie ein Erfahrungsbericht uber die 200 am haufigsten beobachteten Zusatz- und Sozialleistungen, der durch die Auswertung weiterer Quellen abgerundet wird. Die Autoren greifen dabei nicht nur Einzelaspekte heraus, sondern stellen diese in betriebswirtschaft- lichen, volkswirtschaftlichen, soziologischen und rechtlichen Zusammen- hangen dar. Gleichzeitig wurden bei der notwendigen Straffung des umfas- senden Materials jeweils die Anforderungen der Praxis zum Mastab ge- nommen. 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Teil I 1. Zum Begriff der Zusatz-und Sozialleistungen ............. 9 2. Qualitative und quantitative Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . 3. IST -Analyse der betrieblichen Zusatz-und Sozialleistungen . . . 22 4. Bedarfs-und Aufwandsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . 5. Mitwirkung des Betriebsrates .... . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . . . . . 6. Einflufaktoren auf Art und Struktur der Zusatz-und Sozi- leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 . . . . . . . . . . . 7. Organisatorische Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . . 8. Abrechnung und Darstellung des Sozialaufwandes . . . . . . . . . 49 . 9. Zukunftstendenzen ................................. 51 Teil 11 1. Betriebliche Ergebnis-und Erfolgsbeteiligungssysteme / Ver- gensbildung ....................................... 55 1.1 Allgemeines................................... 55 1.2 Belegschaftsaktien .............................. 68 1.3 Vermogenswirksame Leistungen nach dem 624-DM-Gesetz 73 2. Tantiemen ........................................ 74 3. Familienabhangige Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 . . . . . . 4. Betriebliche Altersversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 . . . . . . 5. Hilfen im Krankheitsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 . . . . . . . . 6. Gruppenunfallversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 . . . . . .

  • - Bankwirtschaft und Recht in Frage und Antwort
    von Wolfgang Grill
    54,99 €

    Banken und Sparkassen sind Betriebe, deren Leistungen von allen Zweigen der Wirt- schaft beansprucht werden. Von den Mitarbeitern der Kreditinstitute wird daher nicht nur eine grundliche Beherrschung der kaufmannischen und rechtlichen Abwicklung der Bankgeschafte verlangt; sie mussen daruber hinaus auch Einsichten in das gesamtwirt- schaftliche Geschehen und Verstandnis fur wirtschaftliche Probleme der Kundenbetriebe haben. Diesen Anforderungen kann nur genugen, wer uber umfassende Kenntnisse ver- fugt. Das vorliegende Repetitorium will eine Hilfe fur die Ausbildung des Nachwuchses sein und wendet sich vor allem an Auszubildende und junge Angestellte des Kreditgewerbes, die ihre Kenntnisse vertiefen und festigen oder uberprufen wollen. Erst nach dem Ver- such, die gestellte Frage selbst zu beantworten, sollte die Antwort gelesen werden. Wird das Repetitorium in dieser Weise benutzt, wird es zur Vorbereitung auf Prufungen eine wertvolle Hilfe sein. Auszubildenden, Ausbildern, Angestellten und den Mitarbeitern in den Prufungsaus- schussen der Industrie- und Handelskammern kann das Buch ein Hilfsmittel sein, den Wissens stand des Nachwuchses im Kreditgewerbe zu uberprufen. Der Teil "e;Allgemeine Wirtschafts- und Rechtskunde"e; soll dem Lernenden wirtschaftli- che und rechtliche Grundkenntnisse vermitteln, die Voraussetzung fur seine Mitarbeit und fur die Abwicklung der Geschafte in den Banken und Sparkassen sind. Der Teil "e;Wirtschaftskunde des Kreditwesens"e; behandelt die Geschafte der Banken und Sparkas- sen und ihre Abwicklung.

  • - Zeit gewinnen Chancen nutzen Erfolge sichern
    von Matthias Hirzel
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.