Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - dargestellt an Beispielen aus der Stahlindustrie
    von Ulrich Middelmann
    54,99 €

  • von Reinhard Haupt
    54,99 €

  • - Lernprozesse in betriebswirtschaftlichen Organisationen
    von Ekkehard Kappler
    59,99 €

  • von Roland Eisen, Werner Mahr, Gerhard Lukarsch, usw.
    54,99 €

  • von Wolf-Dietrich Tretsch
    54,99 €

  • - Entwicklungen und Auswirkungen im CIM-Bereich
    von Michael Kleinaltenkamp
    54,99 €

  • - Wunsch und Wirklichkeit
    von Carl Zimmerer
    54,99 €

    Eine Bilanz ist nichts, was ist, sondern etwas, was gemacht wird. Es gibt keine Theorie, die dem kundigen Bilanzbetrachter alle Schleusen des Verstandnisses fur Zustand und Entwicklung eines Unternehmens offnet. Wenn man zwar zugeben mu, da man sicherlich nicht alles aus der Bilanz erkennen konne, wonach man immer forscht: Liquiditat, Rentabilitat, Kreditsicherheit, Unter- nehmenswert u. dgl. , so darf man auch nicht in den entgegen- gesetzten Fehler verfallen, nun anzunehmen, da die gegen- wartigen Bilanzierungsgepflogenheiten in der Bundesrepublik nicht verbessert werden sollten. Noch immer ist die Bilanz, sei es in veroffentlichter Kurzform, sei es in erlauterter Form, ein auerordentlich wichtiges Hilfsmittel fur die Einschatzung wirt- schaftlicher Zustande, sei es des Vermogens, sei es des Gewinns, sei es der Verpflichtungen, sei es der Personalaufwandsquote usw. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts andern, weder bei uns noch auerhalb unseres Rechtskreises. Daher sollte man daruber nachdenken, wie man bestehende Mangel beseitigt, Betrachtungsfehler meidet und welche Fragen man zu stellen hat, um richtige Ergebnisse zu erhalten. Das vorliegende Buch ist das Werk eines Praktikers. Es ist nicht geschrieben worden, um den bisherigen Bilanztheorien eine wei- tere hinzuzufugen. Es ist somit weder auf Vollstandigkeit an- gelegt noch auf Systematik. Der Verfasser tragt lediglich einige Ansatzpunkte zusammen, die ihm im Verlauf seiner Tatigkeit aufgefallen sind. Es geht ihm nicht darum, etwa den Fiskus reicher oder armer zu machen, sondern lediglich darum, die Er- kenntnisfahigkeit des Bilanzierenden wie des Bilanzbetrachters zu steigern.

  • von Joachim Bohler
    54,99 €

  • - Konzeption und organisatorische Gestaltung
    von Mechthild Sauer
    59,99 €

  • von Johannes Reich
    69,99 €

  • - Neuorientierung und Vertiefung am Beispiel logistischer Probleme
    von Wolfgang Berens
    54,99 €

  • von Andreas Pinkwart
    54,99 €

    Der Tod hat die Menschen von alters her geangstigt und fasziniert. Der Mensch hat ihn von je her bekampft - mit Opfern, mit Gebeten, mit medizinischer Kunst. Auch soziale Institutionen wie Unternehmen konnen den Tod erleiden. Wir kennen die Bedingungen, unter denen der Tod von Unternehmen eintritt. Sie sind zum Teil auch gesetzlich fixiert. Aber wir wissen wenig uber das 'Warum"e;. Alfred Marshali war der Ansicht, da Personengesellschaften sterben, weil der unter- nehmerische Impuls, den die GrUndergeneration dem Unternehmen gibt, nur bis zur dritten Generation anhalt. Er war aber auch der Ansicht, da Publikumsaktiengesell- schaften nie sterben. Wir wissen heute, da es tatsachlich einen Zusammenhang zwi- schen dem Tod von Unternehmern und dem Tod von Unternehmen gibt. Manchmal ist der Tod des Unternehmers ursachlich fur das Uberleben des Unternehmens, manchmal freilich aber auch nur deshalb, weil die folgende Generation nicht stark genug ist, den Unternehmer vor die Tur des Unternehmens zu setzen, bevor er stirbt. Das ist dann auch keine gute Voraussetzung fur ein langfristiges Uberleben des Unternehmens. Wir wissen heute auch, da der Tod von Unternehmen eine notwendige Bedingung fur das Uberleben des gesamten Systems ist. Der Ernstfall des Unternehmens ist der Nor- malfall des Systems. Der Tod des sozialistischen Wirtschaftssystems hat seine Ursache darin, da der Tod der volkseigenen Betriebe nicht zugelassen wurde.

  • - Theorie und Management
    von Jochen Pampel
    54,99 €

    Die enge Kooperation zwischen Zulieferern und Abnehmern wird in der Praxis kontrovers diskutiert. Das Buch bietet ein systemtheoretisches Modell, das die Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsrichtungen interdisziplinar verdichtet.

  • - Implementationsformen und Determinanten
    von Martin Fassnacht
    54,99 €

    Im Dienstleistungsbereich werden haufig von einem Anbieter annahernd gleiche Dienstleistungen zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Dieses als Preisdifferenzierung bezeichnete Verhalten wird als eine auf die Preispolitik fokussierte Marktsegmentierung dem Gebiet des Preismanagement zugeordnet. Martin Fanacht untersucht, welche Ziele Dienstleister mit der Anwendung der Preisdiffernzierung in die Praxis umsetzen und welche Zusammenhange zwischen den Dienstleistungsmerkmalen und dem Einsatz bestimmter Formen der Preisdiffernzierung bestehen. Daruber hinaus vermittelt der Auto Handlungsempfehlungen fur die Praxis. Verzeichnis: Der Autor untersucht, welche Ziele Dienstleister mit der Anwendung der Preisdifferenzierung verfolgen, wie das Instrument in der Praxis umgesetzt wird und welche Zusammenhnge zwischen Dienstleistungsmerkmalen und dem Einsatz bestimmter Formen der Preisdifferenzierung bestehen.

  • von Stefan Winter
    54,99 €

    Die Entlohnung der Unternehmensfuhrung war bis vor einigen Jahren kein Thema in der deutschsprachigen Literatur. Im Gegensatz dazu wird in den U. S. A. in Wissenschaft und Praxis seit vielen Jahren eine lebhafte Diskussion zur Managerkompensation gefuhrt. Die Wissen- schaft lehnt sich stark an die Agency-Theorie an, wonach die Trennung von Eigentum und Kontrolle zu Zielkonflikten zwischen Eigentumern und Management fuhren kann. Die Praxis liefert zahlreiche Belege fur die These der Agency-Theorie, indem sie Wachstumsraten in der Managervergutung zeigt, die in vielen Fallen die Wachstumsraten der Unternehmensergebnisse weit ubersteigen. Da es hochste Zeit wird, da die amerikanische Diskussion uber die Mana- gervergutung auch in Europa gefuhrt wird, wurde an roc;nem Lehrstuhl ein groeres Forschungsprojekt zu "e;Anreizsystemen und Managervergutung"e; begonnen. Winters Arbeit, als erste umfangreiche Arbeit in diesem Konnex, ist unmittelbar aus diesem Forschungsprojekt hervorgegangen. Sie wurde als Dissertation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin angenommen und mit der Note "e;summa cum laude"e; bewertet. Die Arbeit von Winter setzt an dem unbefriedigenden Zustand der strikten Trennung von mikrookonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Analyse der Managerkompensation an und zeigt, da ein interdisziplinarer Forschungsansatz vielfliltigere Einsichten in den Forschungsgegenstand liefert als disziplinare Ansatze. Die Arbeit gliedert sich in einen theore- tischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden Gestaltungsempfehlungen zur Managerentlohnung entwickelt, die aus mikrookonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien abgeleitet wurden. Dabei werden in erster Linie solche Empfehlungen herausgear- beitet, die aus interdisziplinarer Sicht als "e;robust"e; bezeichnet werden.

  • - Praxis-Handbuch zur Einfuhrung innovativer Arbeitszeitmodelle
    von Andreas Hoff & Michael Weidinger
    54,99 €

    Die Arbeitszeiten in Deutschland gehoren zu den kurzesten in der Welt. Dies wird oft lediglich als Standortnachteil betrachtet, anstatt die Chancen zu nutzen, die sich gerade dadurch auf dem Gebiet der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung eroffnen. Denn je knapper die Ressource Zeit im Unternehmen ist, desto starker richtet sich das Augenmerk auf ihren effizienten Einsatz. Immer mehr Unternehmen erkennen, da der pure Zeitverbrauch nicht etwa ein geeigneter Leistungsmastab ist, sondern nur eine wenig aussagekraftige Groe, die sich nicht direkt auf die Wettbewerbsfahigkeit des Unternehmens auswirkt. Es kommt vielmehr darauf an, durch die Orientierung am Arbeitsergebnis die nicht-wertschopfende Zeitverschwendung zu bekampfen. Effektiv statt exzessiv bzw. ergebnis-statt zeitorientiert zu arbeiten ist die einzig zukunftsweisende Konsequenz aus den kurzen Arbeitszeiten in Deutschland. Die Potentiale flexibler Arbeitszeitgestaltung nutzen die Unternehmen vor allem aus drei Grunden noch immer zu wenig: weil sie die vielfaltigen Moglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung unterschatzen, weil sie das zur Umsetzung erforderliche methodische Know-how nicht besitzen, weil sie den "e;unbequemen"e; Einfuhrungsproze scheuen.

  • - Moglichkeiten einer effektiveren Gestaltung am Beispiel des Wahrungsrisikos
    von Matthias Klingenbeck
    54,99 €

    Der Autor analysiert die Moglichkeiten fur eine effektive Erfassung und Steuerung makrookonomischer Risiken. Dabei wird die Ebene der Unternehmen wie auch die der Anbieter von Risikomanagementprodukten untersucht.PV-Text: Obwohl Unternehmen mittlerweile eine Vielzahl von Instrumenten zur Begrenzung makrokonomischer (Preis-)Risiken zur Verfgung steht, wird in Jahresabschlssen regelmig ber markante Ertragsrckgnge berichtet, die mit negativen Zins-, Rohstoffpreis- und Wechselkursentwicklungen begrndet werden.Matthias Klingenbeck analysiert am Beispiel von Whrungsrisiken die Mglichkeiten fr eine effektivere Erfassung und Steuerung dieser makrokonomischen Risiken. Ansatzpunkte sieht der Autor zum einen bei den Unternehmen selbst, wo er fr eine strkere Risiko- und Kostenorientierung der Whrungsmanagement-systeme pldiert. Zum anderen zeigt er auf der Ebene der Anbieter von Risikomanagementprodukten, wie insbesondere Banken durch eine Ausweitung des Beratungsangebots - vor allem im Mittelstand - zu einem leistungsfhigeren Risikomanagement beitragen knnen.

  • - Internationale Personalentwicklung, Auslandsentsendungen, interkulturelles Training
    von Bernhard Reisch
    44,99 €

    Wer international erfolgreich sein will, der mu interkulturelle Kompetenz entwickeln. Dieses Buch sensibilisiert den Leser fur Stolpersteine im interkulturellen Management und bietet konkrete Unterstutzung bei der Qualifizierung der Mitarbeiter fur internationale Aufgaben im In- und Ausland.

  • - Studierende ehemalige Auszubildende als Zielgruppe
    von Stefan Stein
    54,99 €

    Fur Kreditinstitute sind die Mitarbeiter wegen der entstehenden Kosten und wegen ihres Einflusses auf die Erlose von entscheidender Bedeutung. Die berufliche Erstausbildung hat einen hohen Stellenwert. Durch die Neigung zur Doppelqualifikation - Lehre plus Studium - besteht fur die Unternehmen die Gefahr erheblicher Fehlinvestitionen in ihr Humankapital, wenn die Jungakademiker nach Studienabschlu nicht reintegriert werden konnen.Stefan Stein entwickelt eine umfassende Konzeption eines Beziehungsmanagements zur Rckgewinnung von Hochschulabsolventen mit Bank- oder Sparkassenlehre. Der Autor prsentiert eine detaillierte Analyse der Personalmarketing-Programme der Grobanken sowie deren Bewertung aus der Sicht der Studenten. Hieraus leitet er fundierte Handlungsempfehlungen fr ein nutzenorientiertes Beziehungsmarketing-Mix ab.Verzeichnis: Stefan Stein entwickelt eine umfassende Konzeption eines Beziehungsmanagements zur Rckgewinnung von Hochschulabsolventen mit Bank- oder Sparkassenlehre, die als High-Potentials identifiziert wurden.

  • - 1.400 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    von Lenny Ghersi, Sue Lee & Allan Karadagi
    54,99 €

    Das Gabler Kompakt-Lexikon Internet erklart kurz und verstandlich die Begriffe der Internet-Technologie, des Internet-Marketing und des eCommerce. Damit ist das Lexikon ein ideales Nachschlagewerk fur alle, die mit dem Internet arbeiten. Es erleichtert den Dialog zwischen Marketing-Managern und Technikern, die gemeinsam an Internet-Projekten arbeiten, und hilft Studenten und Agenturmitarbeitern, einen Uberblick uber die wachsende Begriffswelt des Internets zu gewinnen.

  • - Messung des Entwicklungsstandes integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen
    von Markus Stumpf
    59,99 €

    Marcus Stumpf liefert einen umfassenden Uberblick zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation. Er stellt als Ergebnis einer empirischen Untersuchung die Erfolgsfaktoren in den Dimensionen "e;Manahmen"e;, "e;Wirkungen"e; und "e;Ziele"e; strukturiert dar. Ziel ist es, den Entwicklungsstand der Integrierten Kommunikation im Unternehmen mit Hilfe eines Bewertungsmodells zu ermitteln und somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in diesem Bereich zu unterstutzen.

  • - Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten
    von Achim Linsenmaier, Thomas Heidorn & Andre Besant
    59,99 €

    Asset Backed Securities, Commercial Papers, Forward Rate Agreements, Swaptions & Co.

  • - Instrument des Controlling strategischer Projekte
    von Stephan Riezler
    54,99 €

    Veranderte Markt- und Produktionsbedingungen fuhren seit Ende der 80er Jahre zu einer grundlegenden Neuorientierung des internen Rechnungswesen. Stephan Riezler entwickelt ein Konzept des periodenubergreifenden Projektcontrolling als Hauptzweig eines mehrgliedrigen betriebwirtschaftlichen Informationssystems, das speziell die Bedingungen hochau tomatisierter Groserienproduktion berucksichtigt. Zentrales Planungs- und Uberwachungsinstrument bildet die Lebenszyklusrechnung auf investitionstheoretischer Grundlage, die die wirtschaftlichen Wirku ngen des Projekts in seinem gesamten Lebenszyklus rechenbar macht. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilzuliefer-industrie zeigt der Autor die konkrete Anwendung auf Produktprojekte bei Groserienproduktion.Verzeichnis: Konzept eines periodenbergreifenden Projektcontrolling als Hauptzweig eines mehrgliedrigen betriebswirtschaftlichen Informationssystems, das speziell die Bedingungen hochautomatisierter Groserienproduktion bercksichtigt.

  • von Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
    159,99 €

    Vorwort Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP) verfUgt uber eine mehr als zehnjahrige Erfahrung in der Ausbildung von Offentlichkeitsreferenten fur kirchliche Organisationen. Diese langjahrige Bildungsarbeit pragt die inhaltliche Aus- richtung des vorliegenden Handbuchs. Es ist auf die Bedurfnisse von Offentlichkeitsre- ferenten in Kirche und Nonprofit-Organisationen zugeschnitten. Gleichzeitig dient es als Lehrbuch fur die berufsbegleitende Ausbildung zum Kommunikationsmanager (GEP) fiir Nonprofit-Organisationen, die von der Evangelischen Medienakademie im GEP angeboten wird. Aus unserer Sicht ist die Offentlichkeitsarbeit in NPO durch einige Besonderheiten ge- kennzeichnet: * Effiziente Offentlichkeitsarbeit ist notwendig, um eine NPO klar am Markt zu positionieren. Sie ist umso dringlicher, als die Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Spenden in Zeiten knapper Kassen groer wird. Wer nicht kommunizieren kann, warum es fur Menschen wichtig sein soll, fur diese oder jene Einrichtung zu spenden, fur den gibt es im NPO-Markt keinen Platz. * Zudem ist es erforderlich, sich mit Prozessstrukturen von Arbeit generell aus- einander zu setzen. Denn Erfolg in NPO wird nicht nur am Ergebnis gemessen. Er ist immer auch durch prozessorientiertes Arbeiten definiert. Absatzzahlen wie im Profit-Marketing greifen als Mastab zu kurz. Vielmehr gilt eine NPO dann als erfolgreich, wenn sie nach innen und auen als authentisch und glaub- wurdig bezogen auf ihre Ziele und deren Umsetzung wahrgenommen wird. * Medienarbeit wird dadurch einfacher, dass die Verantwortlichen in den Medien NPO in der Regel fur besonders glaubwurdig halten. Dies macht den Zugang zu offentlichen Foren leichter.

  • - 72 Stories und Zitate fur Ihren mitreienden Auftritt
    von Iris Seim & Wolf Lasko
    74,99 €

    Bei Vortragen und Prasentationen kommt es darauf an, dem Publikum Inhalte einpragsam zu vermitteln. Eine passende Geschichte kann das Verstehen unterstutzen. Die Autoren bieten eine Sammlung von 72 Geschichten zu Themen wie Strategie, Ziele, Team oder Konflikt.

  • von Hans Gerhard Strohe
    49,99 €

    Das vorliegende Lexikon ist als Nachschlagewerk fur alle bestimmt, die in ihrer praktischen Arbeit und bei Studien mit Statistik konfrontiert werden. Es gab bis- her kein allgemeinverstandliches Statistik-Lexikon in deutscher Sprache, das ne- ben der Stochastik auch die beschreibende Statistik sowie die Begriffswelt der Wirtschafts-und Sozialstatistik darbietet. Die Nutzer werden in der Mehrzahl im Wirtschaftsleben Tatige und Mitarbeiter von verschiedensten Institutionen bzw. Verwaltungen sein. Auch fur Studenten von Studiengangen auf vorgenannten Fachgebieten soll das Lexikon zu einer vielgenutzten Lern- und Arbeitshilfe werden. Nicht zuletzt kann sich das Nachschlagewerk auch Wissenschaftlern aller anderen Disziplinen in Lehre, Forschung und bei analytischen Arbeiten als dienlich erweisen. Den Kern des Buches bildet die Erklarung von Begriffen aus den Bereichen der Erhebung, Aufbereitung, Darstellung und Analyse von Daten. Das Schwerge- wicht mu dabei wegen der leichteren Eingrenzbarkeit auf dem Gebiet der Me- thodenlehre liegen. Aufgebrochen wurde diese Selbstbeschrankung jedoch vor allem durch die Aufnahme vieler Begriffe aus der Bevolkerungs- und Wirt- schafts statistik, ohne hier ein ahnliches Ma an Vollstandigkeit anzustreben. Die wichtigsten Verfahren der Statistik werden unter den jeweiligen Stichworten an- wendungsbereit mit den eventuell notwendigen Formeln dargestellt, wobei auf deren Ableitung verzichtet wurde. Bei einfachen Verfahren wird das Vorgehen an einem numerischen Beispiel gezeigt und zum Teil durch die Ausweisung rea- ler Datensatze, vor allem aus dem Bereich der Okonomie und der Bevolkerungs- statistik, erganzt. Bei sehr umfangreichen oder anspruchsvollen Verfahren be- schrankten sich die Autoren auf die Darstellung des Anwendungsgebietes, der Zielstellung und die grobe Skizzierung der Vorgehensweise.

  • - Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung
    von Johann Engelhard
    54,99 €

  • - Marketing-Management, Softwarebewertung, PC-Datenbanken
    von Hubert Grawe
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.