Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Wie Sie Business Reengineering Strategisch Nutzen Koennen
    von Margit Osterloh & Jetta Frost
    69,99 €

    Margit Osterloh und Jetta Frost zeigen in ihrem erfolgreichen Buch nun schon in 5. Auflage, wie Sie die Organisation Ihres Unternehmens als Kernkompetenz ausgestalten können. Die zahlreichen detaillierten Unternehmensbeispiele wurden wiederum überarbeitet und aktualisiert und demonstrieren die erfolgreiche Umsetzung. Zugleich werden Kriterien diskutiert, die bei der Entscheidung helfen, welche Unternehmensaktivitäten im Wege des Outsourcing ausgelagert werden können.

  • - Konzepte -- Grenzen -- Perspektiven
    von Horst Albach
    54,99 €

  • von Merle Christmann & Jurgen Christmann
    54,99 €

    Paritatsanderungen in einem System fester Wiihrungsparita­ ten einschneidende Schritte dar.

  • - Ein Handbuch Fur Die Rationelle Erledigung Der Korrespondenz
    von Verlag Dr Th Gabler Gmbh
    54,99 €

  • - Ein Entscheidungsorientierter Ansatz
     
    54,99 €

  • - Inauguraldissertation Zur Erlangung Des Doktorgrades Der Wirtschafts- Und Sozialwissenschaftlichen Fakultat Der Universitat Zu Koeln
    von Manfred Jürgen Matschke
    54,99 €

  • - Tagung : Papers
    von Friedrich Hoffmann
    54,99 €

  • - Formen, Konsequenzen, Massnahmen
    von Joachim Voss
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit ist auf eine Idee meines Doktorvaters Herrn Professor Dr. Gerd Rose zuruckzufUhren; er gab mir im Rahmen einer Forschungsstelle an seinem Lehrstuhl die Ge­ legenheit, mich den mit der UngewiBheit im Steuerrecht verbundenen Problemen intensiv zu widmen. HierfUr und fUr die mir angediehene Betreuung gilt ihm mein herzlicher Dank. Nicht weniger habe ich meinen Eltern, Frau Steuerberater Ursula Voss und Herrn Steuerbe­ rater Gunther Voss, zu danken, die die Zeit meiner Promotion nicht nur materiell abgesichert haben, sondern daruber hinaus mit ihren praktischen Erfahrungen und der in der Kontrolle des Manuskriptes Iiegenden erheblichen Muhe zum Gelingen der Arbeit wesentlich beige­ tragen haben. An letzter Stelle, jedoch nicht zuletzt danke ich meiner lieben ehemaligen Kollegin, Frau Dipl. -Kfm. Birgit Madder, die viel Zeit und Arbeit in die intensive kritische LektUre meines Ma­ nuskriptes investiert hat. Joachim VoB Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegung und terminologische Bestimmungen Problemstellung und Vorgehensweise A. Problemstellung B. Vorgehensweise 2 II. UngewiBheit als betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaft des St- errechts 4 A. Quellen des Steuerrechts 5 1. Legislative 6 a) Gesetze 6 (1) Verfassungsrecht 6 (2) Einfache Gesetze 7 b) Verordnungen 8 c) Supranationales Recht 10 d) 11 Vblkerrechtliche Vertrage e) Autonome Satzungen 11 2. Judikative 12 a) Aligemeines 12 b) BFH-Rechtsprechung 13 c) BVerfG-Rechtsprechung 16 d) EuGH-Rechtsprechung 18 3. Exekutive 19 a) Verwaltungsvorschriften 19 b) 21 Sonderfall des Nichtanwendungs-Erlasses 4. Literatur 23 5. Rangordnung der Rechtsquellen 24 B. Begriff und Formen der UngewiBheit 26 1.

  • - Grundzuge Des Burgerlichen Rechts, Familienrecht, Erbrecht, Vertretung -- Vollmacht
    von Raban von Spiegel
    54,99 €

    Das vorliegende Heft beschäftigt sich mit drei ve1'schiedenen Themengruppen: 1. Familienrecht, 2. Erbrecht und 3. Vertretung - Vollmacht. Diese drei Gebiete stehen in der Bankpraxis in vorderster Linie der Proble­ matik im Zusammenhang mit der Führung von Konten und Depots bzw. mit der Rückführung von Krediten. Es kann jedoch nicht geleugnet werden, daß gerade auf diesem Schwerpunkt bei vielen Bankangestellten nur bruchstück­ artiges Wissen vorhanden ist. Meist besteht die Begründung für die Lösung eines Problems darin, daß man sagt: "Wir machen es eben so." Es darf hier hervorgehoben werden, daß man es "eben so" machen kann, daß man aber wissen muß, was das Gesetz in der einzelnen Situation als rechtens ansieht. Erst wenn man das weiß, kann man das Risiko ermessen, das man läuft, wenn man es "eben so" macht. Als Generalformel kann man daher für die drei Gebiete sagen: Man sollte genau wissen, was man - entsprechend den zwingenden Vorschriften des Ge­ setzes - im Einzelfall tun muß, um zu wissen, was man tun darf. Im einzelnen: die erste Einführung in das Familienrecht ist die Grundlage fÜl1 die bankbetrieblichen Konsequenzen. Man muß etwas wissen über Ehe- und Familiennamen, über die Schlüsselgewalt und über Haushaltsführung, Erwerbs­ tätigkeit und Familienunterhalt. Dann erst kann man den ersten wesentlichen Punkt, das Verhältnis Eltern-Kind leicht erfassen.

  • von Konrad Mellerowicz
    54,99 €

    Die moderne Wirtschaft ist keine Natural-, sondern eine Geldwirtschaft. Ihre Grundlage ist nicht der Tausch, sondern der Kauf. Das Geld ist hierbei der Mittler: es wird zum Zahlungsmittel. Die fortgeschrittenen Methoden der Produktion haben zu einer sehr weit­ gehenden Arbeitsteilung und Spezialisierung geführt, damit aber zu einer Allverbundenheit und daher einer überaus großen Komplizierung der Wirtschaft. Diese Entwicklung der Technik und der Wirtschaft macht es notwendig, entsprechende Methoden des Zahlungsverkehrs einzuführen, Methoden, die arbeitsparend, schnell durchführbar und vereinheitlicht sind. Das ist nichts anderes als eine Anpassung des Zahlungsverkehrs an den technisch-wirtschaftlichen Fortschritt. Daher mußte neben dem Bar­ verkehr in steigendem Maße der bargeldlose Zahlungsverkehr durch­ geführt werden. Seine Formen sind insbesondere Scheck und Überweisung, beide an eine Kontenführung bei Banken oder Sparkassen gebunden. Diese an sich nur natürliche Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsver­ kehrs, zunächst nur entwickelt, um die Zahlungsvorgänge einer arbeits­ teiligen Wirtschaft zu rationalisieren, hat aber auch eine weitreichende bankpolitische Auswirkung, und dies sowohl für die Geschäftsbanken als auch die Zentralnotenbank. Denn der bargeldlose Zahlungsverkehr ist Grundlage der Kreditschöpfung. Diese aber ist Kaufkraftschöpfung in genau demselben Maße wie die Notengeldschöpfung der Zentralnotenbank, nur daß letztere dabei die so wichtige Aufgabe der Stabilität der Währung zu erfüllen hat - als allein verantwortliche Stelle -, während die übrigen Kreditinstitute diese Verantwortung nicht tragen, obschon auch sie den Geldumlauf durch ihre Kreditschöpfung stark beeinflussen können. Wäh­ rend die Notenbank an dieGrenzen der Notenemission sehr bald stößt, finden die übrigen Kreditinstitute diese Grenze "in sich" nicht.

  • von Helmut Wagner
    54,99 €

    13 Die Konzeption des Betriebes als einer Zweckgemeinschaft macht es, wie be­ reits eingangs dargestellt, erforderlich, daß die betriebliche Leistungser­ stellung und Leistungsverwertung nicht ausschließlich in Abhängigkeit von den Zielen und dem auf deren Erfüllung gerichteten Handeln bestimmter Personen und Personengruppen gesehen wird. Es ist vielmehr notwendig, die Ziele und das Handeln aller am betrieblichen Leistungsprozeß direkt und indirekt mitwirkenden Personen zu berücksichtigen. Dies bedeutet, daß in die betriebswirtschaftliche Theorie nicht nur die Kapitalgeber und Unter­ nehmer, sondern in gleichem Maße auch die Arbeitnehmer einzubeziehen sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, hierfür die Grundlagen zu schaf­ fen, indem die gewöhnlich in der Betriebswirtschaftslehre angewandte Be­ trachtungsweise des Arbeiters als eines passiven Handlungsobjektes durch eine solche ersetzt wird, in der der Arbeitnehmer als aktives Handlungs­ subjekt berücksichtigt wird. Nur dadurch kann der Tatsache Rechnung getragen werden, daß der Arbeiter in einer freien Wirtschaftsordnung die Art und den Umfang seiner Mitwirkung am betrieblichen Leistungsprozeß innerhalb bestimmter Grenzen von sich aus frei bestimmen kann. Dieses spezielle Anliegen der Untersuchung macht es erforderlich, den be­ trieblichen Leistungsprozeß von einem Standpunkt aus zu betrachten, der gewöhnlich in der betriebswirtschaftlichen Theorie nicht eingenommen wird. Der Verhaltensbereich und die Handlungsmöglichkeiten des Arbeit­ nehmers sollen nämlich nicht aus dem Gesichtswinkel des Betriebs, seiner Leitungs- und Führungsorgane, sondern vielmehr aus dem des einzelnen Arbeiters und dessen individuellen Zielen gesehen werden. Dies bedeutet, daß die Untersuchung primär auf diesogenannten subjektiven Bedingungen 6 der Ergiebigkeit des Faktors Arbeit ) ausgerichtet ist.

  • von Stephan Hungeling
    64,99 €

    Stephan Hungeling untersucht den ressourcenbasierten Vertrieb von jungen Technologieunternehmen und liefert Gründern und Geschäftsführern junger Technologieunternehmen wertvolle Unterstützung bei der Gestaltung des Vertriebs.

  • - Konzept Und Einsatzmoeglichkeiten Am Beispiel Elektronischer Patientenakten
    von Stefan Wilczek
    54,99 €

    Geleitwort Effiziente Kooperationsprozesse bilden den Kern vieler Wertschöpfungsketten und sind die Voraussetzung für ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg. Dabei bilden Materialien, die von mehreren Personen gleichzeitig oder sukzessive bearbeitet werden, die Arbeitsgrundlage, - wohl der Produkterstellung als auch der Kooperationsprozesse selbst. Bisherige Konzepte zur Unterstützung bei der Nutzung solcher Materialien fokussieren lediglich auf ihre Darstellung und betrachten sie dabei als passive Dokumente. Die Arbeit greift den Gedanken des gemeinsamen Materials auf und entwickelt ein Konzept aktiver Dokumente. Der Autor geht davon aus, dass Dokumente bzw. Materialien in Koope- tionsprozessen nicht nur passive, sondern auch aktive Eigenschaften besitzen sollten. Damit können Dokumente sowohl auf der Basis ihrer Inhalte als auch aufgrund von Änderungen in ihrem Kontext Aktionen auslösen. Am Beispiel der elektronischen Patientenakte demonstriert er, wie aktive Dokumente Kooperationsprozesse im Krankenhaus unterstützen können. Auf diesen Ergebnissen basierend wird eine Gesamtarchitektur entworfen, die zeigt, dass die - wählten Technologien die Grundlage einer flexiblen und erweiterbaren Plattform für elekt- nische Patientenakten als aktive Dokumente bilden können. Vor dem Hintergrund der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland und dem Aufbau einer adäquaten technischen Infrastruktur bietet die Arbeit, auch mit den genutzten (Open Source) Technologien wie Eclipse RCP, Rich Server Platform, OSGi und Web Services, einen interessanten Beitrag zur aktuellen Diskussion. Ich wünsche der Arbeit die ihr gebührende, weite Verbreitung.

  • von Hugo von Wallis
    54,99 €

  • von Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr Th Gabler
    54,99 €

  • - Zukunftsorientiert Denken, Handeln Und Fuhren
     
    32,99 €

    Zum Gelingen dieses Buches haben, wie so oft, gleich eine ganze Reihe von Freunden beigetragen. Doch zuerst möchte ich all den Visionären danken, die mir bereitwillig ihre Visionen zur Veröf­ fentlichung überlassen haben. Diese Visionen, jeweils in Kurzform, finden Sie im zweiten Teil dieses Buches. Besonders bedanken möchte ich mich bei meinen Kollegen, die gleichzeitig Mitgesellschafter des von mir 1970 gegründeten hr TEAMs sind. Damit meine ich Jochern Köster, Leiter des Unter­ nehmensbereichs "hr TEAM Beratung und Konzeption"; Peter Stumber, Leiter des Bereiches "Offene Seminare"; Wolf-Dieter Gebhardt, Leiter des Bereiches "hr TEAM International". Sie stan­ den mir mit Rat und Tat sowie mit ihren Erfahrungen hilfreich zur Seite. Ihr Engagement machte es auch möglich, daß ich mich inten­ siv um das Entstehen dieses Buches kümmern konnte. Eine tiefe Dankbarkeit empfinde ich auch meiner Frau Ester ge­ genüber. Auch sie ist seit vielen Jahren im hr TEAM tätig. Sie half mir nicht nur mit ihrem fachkundigen Wissen, sondern ermunterte mich immer wieder, dieses Buchprojekt weiterzuverfolgen. Bei der Lektüre dieses Buches, genauer beim Durcharbeiten, wün­ sche ich Ihnen viele nützliche Tips und Informationen, also einen hohen Nutzen. Am Schluß hoffe ich, daß Sie die richtige Vision für den von Ihnen gewünschten Zeitraum bilden und mit Hilfe eines erfolgreichen Visionsmanagements bestehende Krisen bestens be­ wältigen und kommende Krisen mit Erfolg umgehen können.

  • - Humor Oeconomici Mit Suss-Saurem Haut Gout
     
    37,99 €

  • - Technik Der Boshaften Rhetorik
    von Karl-Heinz Anton
    69,99 €

  •  
    32,99 €

    Das Special Issue untersucht die Differenzen zwischen großen Unternehmen und KMU¿s. Diese werden jeweils theoretisch fundiert und anschließend einer empirischen Überprüfung unterzogen. Alle Beiträge zeichnen sich durch eine hohe praktische und theoretische Relevanz aus und liefern damit Impulse für die weitere KMU-Forschung. Zugleich ermöglicht das Special Issue wichtige Einsichten in die internen Prozesse und die angewandten Management-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen und trägt dazu bei, die auch im Vergleich zu anderen Ländern große Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft zu erklären.

  • - Wo Liegt Die Zukunft Der Deutschen Banken?
     
    44,99 €

    Dieses Buch widmet sich den aktuellen Herausforderungen um die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Finanzsektor und dem Anpassungsbedarf des deutschen Bankenmarktes. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern grundlegende Fragen über Strukturveränderungen in der Bankindustrie und mögliche Lösungsansätze.

  • von Richard Schroeder
    64,99 €

    Richard Schröder untersucht den Einfluss strategischer Orientierungen auf den Erfolg junger Technologieunternehmen. Er zeigt, welche strategischen Orientierungen wichtig sind und wie diese den Erfolg beeinflussen.

  • - Strategien Und Instrumente Zum Schutz Geistigen Eigentums in Der Volksrepublik China
     
    64,99 €

  • - Ergebnisse Einer Studienreise in Die Vereinigten Staaten Von Amerika
    von Ausschuss Fur Wirtschaftliche Verwaltung (Awv)
    54,99 €

  • - Festschrift fur Professor Hans-Friedrich Eckey
     
    89,99 €

    Dieser Band enthält Beiträge zur empirischen Regionalforschung, die für die Regionalpolitik von hoher Relevanz sind. Dabei wird ein breites Methodenspektrum verwendet, wie es für die moderne Regionalforschung heute kennzeichnend ist.

  •  
    59,99 €

    Geleitwort Die Finanzmarktkrise ist derzeit in aller Munde und wird zu tiefgreifenden Veränderungen in der Finanzbranche führen. Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise und einer sich schnell ändernden Umwelt müssen die stetig steigenden Anforderungen an die Transparenz der - richterstattung erfüllt sowie unternehmensinterne und -externe Veränderungen rechtzeitig erkannt sowie entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Parallel dazu nimmt die Regulierungsdichte für Kreditinstitute (Compliance) stetig zu. Gleichzeitig steht durch den in den letzten Jahren unveränderten Wettbewerbsdruck in der Finanzbranche die Steigerung der Profitabilität und die Verbesserung der Eigenkapitalrentabilität im Vordergrund der strate- schen Ausrichtung der Kreditinstitute. Diese Anforderungen treffen auf die Finanzfunktion in Kreditinstituten, die sich bedingt durch das Spannungsfeld zwischen wachsenden Compliance-Anforderungen, dem steigenden Informationsbedürfnis von internen und externen Adressaten und dem Streben nach Profi- bilitätssteigerungen oftmals ohnehin in einem Transformationsprozess befindet. Der - spruch, ein Kreditinstitut vollständig und immer detaillierter in allen bilanz-, risiko- und steuerungsrelevanten Aspekten abzubilden, hat schon in der Vergangenheit oftmals zu hoch komplexen Prozessen und Strukturen geführt. Prozesse, die trotz eines hohen persönlichen Einsatzes aller Beteiligten in gegebener Zeit nicht zum definierten Ziel führen, sind inef- zient. Der Begriff der Effizienz ist hierbei weiter definiert als der Begriff der Effektivität, die alleine die inhaltliche Erreichung eines Ziels unabhängig vom dem dafür nötigen Aufwand umfasst. Eine effiziente Umsetzung der Compliance bedeutet, dass sowohl der Aufwand und die Geschwindigkeit alsauch die Qualität der Zielerreichung in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Letzteres ist unter dem Aspekt der Performance zu sehen.

  • - Return on Investment Und Erfolgscontrolling
    von Patrick (Loyola University Medical Center) Eichenberger
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.