Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - A Key to Global Competitivity. Problems -- Strategies -- Visions
     
    54,99 €

  • - Banken Und Versicherer Auf Dem Visuellen Weg Zum Kunden
     
    44,99 €

  • - Effektives Management Von Unternehmensnetzwerken
    von Dr (Copenhagen Business School) Ritter & Dr Thomas
    54,99 €

    Zahlreiche Schriften beschäftigen sich mit der erfolgreichen Gestaltung von Geschäfts­ beziehungen. Hierbei stehen vorrangig Beziehungen mit Kunden im Fokus der Diskussion. Jedoch spiegelt eine solche Betrachtung der Realität nicht die gesamte Komplexität der Situation auf Business-to-Business-Märkten wider, da Unternehmen gleichzeitig mehrere Beziehungen zu Kunden, Zulieferern, Wettbewerbern, Forschungseinrichtungen usw. unterhalten. Herr Ritter geht in seiner Arbeit daher der Frage nach: Welche Kompetenz ermöglicht den Unternehmen die Gestaltung und Nutzung eines Technologienetzwerks, und welche organisationalen Voraussetzungen unterstützen diese Kompetenz? Anband einer systematischen Analyse der Wechselwirkungen, die zwischen Geschäfts­ beziehungen bestehen können, identifiziert Herr Ritter zehn mögliche Effekte der wechselsei­ tigen Beeinflussung. Mit der von ihm erarbeiteten Systematisierung gelingt es, die Komplexität eines Technologienetzwerks zu erfassen. Ebenso wird deutlich, daß das Management eines Netzwerks mehr ist als die Summe des Managements der einzelnen Geschäftsbeziehungen. Da bisher kein geeignetes Instrumentarium zur Gestaltung und Nutzung von Technologie­ netzwerken vorgelegt wurde, entwickelt Herr Ritter ein Konzept der Netzwerk-Kompetenz. Diese Kompetenz setzt sich aus den beiden Elementen Aufgaben des Netzwerkmanagements und Qualifikationen für das Netzwerkmanagement zusammen. Bei den Aufgaben unter­ scheidet Herr Ritter zwischen den beziehungsübergreifenden Aufgaben Planung, Organisa­ tion, Personaleinsatz und -führung sowie Kontrolle und den beziehungsspezifischen Aufgaben Anbahnung, Austausch und Koordination. Die Qualifikationen werden nach fachlichen und sozialen Qualifikationen unterteilt. Mit der Vereinigung derbeiden Elemente Aufgabenerfüllung und Vorhandensein der Qualifikationen zum Konstrukt Netzwerk­ Kompetenz entsteht ein umfassendes und sehr detailiertes Konzept.

  • von Malte von Bargen
    54,99 €

  • von Hans F Busch
    54,99 €

  • - Ziele -- Projekte -- Management -- Rechtliche Gestaltung
    von Bertelsmann Stiftung
    79,99 €

  • - Das Jahrbuch Fur Aus- Und Weiterbildung Im Verkauf
     
    54,99 €

  •  
    37,99 €

    auf ein breites Interesse stoBen und zum Nachdenken anregen.

  • - Ratgeber Investmentfonds
     
    179,99 €

    Über 1 Bio. DM werden in Deutschland mittlerweile in Investmentfonds investiert. Aber wer weiß, welcher der Fonds der Richtige fürs` Investieren, Sparen und Spekulieren ist ? Der neue "FondsGuide" gibt Anlegern Orientierungshilfen und bietet einen umfassenden, klar gegliederten Überblick über nahezu alle in Deutschland angebotenen Investmentfonds.Über 2000 Fonds werden mit ihrer Performance und Wertentwicklung vorgestellt. Portäts der relevanten Kapitalanlagegesellschaften und Beiträge zur Auswahl des passenden Fonds, zu Euro, Altervorsorge und Steuern komplettieren diesen täglichen Begleiter durchs Fondsjahr.

  • - Praxis Internationaler Unternehmenskooperationen
     
    49,99 €

    In der deutschen Literatur finden sich für die englischen Begriffe "firm" und "hierarchy" verschiedene Übersetzungen. Im folgenden wird "firm" mit "Unternehmung" und die "hierar­ chy" der Transaktionskostentheorie mit "hierarchischer Koordination" übersetzt. 2 Die Beziehung beider Koordinationsformen zueinander beschreibt Richardson bildlich als "an economy in which firms featured as islands of planned Co-ordination in a sea of market relations" (Richardson, Organisation, 1972, S. 895). 3 Vgl. Contractor/Lorange, Ventures, 1987, S. 3. 4 Vgl. Benisch, Wettbewerb, 1981, S. 401 f. 5 Vgl. Williamson, Transaction, 1989, S. 136. An anderer Stelle schreibt Williamson: "Transac­ tion cost economics maintains that any issue that can be formulated as a contracting problern can be investigated to advantage to transaction cost economizing terms" (Williamson, Organi­ zation, 1985, S. 174). Vgl. auch die Ausführungen von Hennart, der verschiedene Arten von Joint Ventures anhand der Transaktionskostentheorie erklärt (Hennart, Equity, 1988, S. 361 ff.). 6 Vgl. Williamson, Governance, 1979, S. 234 [Unterstreichung nicht im Original]. 7 Vgl. Thorelli, Networks, 1986, S. 44. 8 Vgl. die Kritik an der Effizienzorientierung von Sauter (Sauter, Transaktionskostentheorie, 1985, S. 38 ff.). 9 Vgl. Williamson, Organization, 1986, S. 163. 10 Demsetz versucht schon früh, Transaktionskosten zu operationalisieren, indem er die New Yorker Börse untersucht (Demsetz, Transacting, 1968, S. 33ff.). Eineneuere Untersuchung ist von de Pay, die Transaktionskosten von Innovationsstrategien analysiert (de Pay, Innovatio­ nen, 1989, S. 289ff.; vgl. auch: Albach, Kosten, 1988, S. 1163ff.).

  • - Erfahrungen -- Konzepte -- Visionen
     
    49,99 €

    Mit seinen schnell wachsenden und expansiven Märkten ist der Tourismus eine besonders attraktive Branche für Zukunftsprognosen. Das touristische Management findet sich zugleich in einer schnellebigen Zeit wieder, in welcher der immer intensivere Freizeitkonsum und die technologische Entwicklung tiefgreifende gesellschaftliche und marktwirtschaftliche Veränderungen bewirkt. Gleichzeitig ändern sich auch die Anforderungen an das Management, die Zeit der "einfachen" Touristiker scheint vorbei zu sein. Immer stärker wird an den Universitäten und Hochschulen Tourismus als Studienfach aus unterschiedlichsten Richtungen interdisziplinär betrachtet und gelehrt; die Forschung spezialisiert sich zunehmend auf die Erklärung touristischer Phänomene und widmet sich gleichzeitig der Erarbeitung eines profunden Tourismusmanagements. Vor diesem Hintergrund staitete der Forschungskreis Tourismusmanagement Trier (FTM Trier e.V.) eine Initiative, die u.a. in der Organisation des 1. Tourismus­ Management-Symposiums ihren Ausdruck fand. 250 Praktiker, Wissenschaftler und Studenten fanden sich Ende 1993 zusammen, um Erfahrungen, Konzepte und Visionen im europäischen Tourismusmanagement zu erörtern. Dem Wunsch nach einer breiten Veröffentlichung der vorgestellten Konzepte und Visionen wird mit diesem Buch entsprochen. Es dient nicht nur den Hochschulen als Lehrbuch für neuere Managementmethoden als Ausblick auf zukünftige touristische Entwicklungen, sondern vor allem den Praktikern als Anregungen zur Gestaltung eines zukunftweisenden touristischen Managements. Wissenschaftler, Praktiker, Berater und Studenten, die im Rahmen eines Aufsatzwettbewerbes ausgezeichnet wurden, stellen in abgestimmten Beiträgen ihre Visionen bzw. gegenwärtigen Erfahrungen eines europäischorientierten Tourismusmanagements dar.

  • - An Introduction
     
    44,99 €

  • - Grenzplankostenrechnung ALS Controllinginstrument. Beitrage Der Plaut-Gruppe
     
    49,99 €

    Ausgewählte Beiträge von Mitarbeitern der renommierten Plaut-Gruppe spiegeln die dynamische Entwicklung der Kostenrechnung in den letzten 15 Jahren wider. Sie zeigen nicht nur den heute erreichten Stand des modernen Kostenmanagements hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Lösungsansätze auf, sondern auch deren softwaretechnische Umsetzung.

  •  
    54,99 €

    Im ZfB-Ergänzungsheft beschäftigen sich füng Beiträge mit Fragen der Strategischen Planung mit dem Ziel, Mittel für dringend benötigte Investitionen durch Einsparung an anderer Stelle frei zu machen.Ein weitere Schwerpunkt ist die Führung von Krankenhäusern durch verschiedene Bereiche des Controlling.

  • von Horst Albach
    54,99 €

    Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft hat während einer Reihe von Jahren Mittel zur Finanzierung eines deutschen Beitrages zum European Institute for Advanced Studies in Management in Brüssel zur Verfügung gestellt. Es hat damit internationale Forschung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre möglich gemacht und gleichzeitig die Entwicklung des Gebietes der Internationalen Betriebswirtschaftslehre in der Bundes­ republik maßgeblich gefördert. Mit ihrer Tagung über Stand und Aufgaben der internationalen Forschung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, die am 14. und 15. Januar 1981 im Hause der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg stattfand, wollten die Hochschul­ lehrer der Betriebswirtschaftslehre in der Bundesrepublik Deutschland, die eng mit dem European Institute for Advanced Studies in Management zusammenarbeiten, Rechen­ schaft über die bisher geleistete Arbeit ablegen und auf Lücken in der Forschung hinwei­ sen. Die hier abgedruckten Referate bildeten die Grundlage der Diskussion. Die Gliederung des Bandes entspricht den Hauptgebieten, auf denen am European Insti tu te in Brüssel international geforsch t wird: Finanzierung der Unternehmung und internationale Kapitalmärkte Produktion und Produktionsplanung Forschung und Absatzpolitik der Unternehmung Organisation der internationalen Unternehmung Rechnungslegung und Bilanzen. Die Beiträge unterstreichen ebenso wie die Diskussionen während der Tagung, daß beachtliche Fortschritte auf den genannten Gebieten durch deutsche Forscher erzielt werden konnten als Folge der internationalen Atmosphäre des European Institute. Der Erfahrungsaustausch unter den Kollegen aus den europäischen Ländern, die Mitglieder des European Institutes sind, und den Forschern aus denVereinigten Staaten von Amerika sowie die Arbeit an gemeinsamen Forschungsprojekten haben sich als außerordentlich anregend und fruchtbar erwiesen.

  • - Die Umsetzung Der 4. Eg-Richtlinie in Das Nationale Recht Der Mitgliedstaaten Der Eg Ein - UEberblick -
    von Horst Albach & Gunter Klein
    54,99 €

    Die vierte EG-Richtlinie, 1978 in Briissel verabschiedet und mittlerweile in den mei­ sten EG-Staaten umgesetzt, ist erneut Gegenstand eines ZfB-Erganzungsheftes. Wahrend das Erganzungsheft 111987 ausfiihrlich den Einzel- und Konzernab­ schluB nach neuer deutscher Rechtslage, also nach Transformation der vierten EG­ Richtlinie in das nationale deutsche Recht, diskutiert, steht ein zwischenstaatlicher Vergleich der aktuellen Rechnungslegungsvorschriften der wichtigsten EG-Mitglied­ staaten im Erganzungsheft 211988 im Vordergrund. Die bereits im Vorfeld der Entstehung und nach Verabschiedung der Richtlinie dann massiv einsetzende Diskussion hob insbesondere den KompromiBcharakter der Richtlinie hervor, urn zu verdeutlichen, daB der Harmonisierungsgedanke durch die groBe Anzahl von nationalen und betrieblichen Wahlrechten gefahrdet sei. Die Frage, inwieweit der in der vierten EG-Richtlinie verankerte Grundsatz der Harmonisierung der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften in der Europaischen Gemeinschaft tatsachlich nach Umsetzung in die entsprechenden nationalen Rechnungslegungsvor­ schriften gelungen ist, stellt das Untersuchungsziel dieses Heftes dar. Vor diesem Hintergrund wird eine detaillierte sowie gegeniiberstellende Untersu­ chung sowohl der Richtlinie als auch der neuen Rechnungslegungsvorschriften fUr Ka­ pitalgesellschaften innerhalb der EG-Staaten vorgelegt.

  • von Horst Albach
    54,99 €

    Die 4. Richtlinie der EG auf dem Gebiete des Handelsrechts war von Brtissel dazu bestimmt, die jahrliche Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften innerhalb der EG-Staaten zu harmonisieren. Dartiber, ob oder bis zu welchem Grad dies gelungen ist, gehen die Meinungen auseinander. Eine Vielzahl nationaler oder dem einzelnen Untemehmen eingeraumter Wahlrechte schranken auch heute noch die Verstandlich­ keit tiber die Grenzen hinweg ein, manchmal sogar in einem MaBe, das selbst Fach­ leute verzweifeln laBt. Der deutsche Gesetzgeber hat nach langer Vorbereitung und ausflihrlicher Erorte­ rung die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie in einem Zuge in deutsches Recht transformiert. Das Ergebnis ist das sogenannte Bilanzrichtlinien-Gesetz yom 19. Dezember 1985. Es geht insoweit tiber den von den Richtlinien gezogenen Rahmen hinaus, als es - wenn auch ohne diese Bezeichnung - ein flir alle Untemehmen geltendes Rechnungsle­ gungsgesetz darstellt, mit einem allgemeinen Teil flir alle Untemehmen und einem speziellen Teil flir Kapitalgesellschaften. Lediglich das sog. Publizitatsgesetz blieb auBen vor, auch wenn es den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes angepaBt wurde.

  • - Ifrs Praxis
     
    49,99 €

  • - Strategien Konzepte Instrumente
     
    49,99 €

    Hochmotivierte und qualifizierte Mitarbietern sichern auf Dauer Erfolg für jedes Unternehmen. Eine Personalpolitik in diese Richtung zu bringen - dazu verhilft dieses Buch.

  • - Grundlagen - Instrumente - Perspektiven
     
    49,99 €

    der Herausgeber für die zweite Auflage Der Hinweis, daß Wissen schneller denn je veraltet und immer kürzere Abfolgen der Erneuerungen des Wissensbestandes notwendig werden, ist heute schon fast zum Allge­ meinplatz geworden. Wenn ein derartiger Hinweis allerdings im Zusammenhang mit der Neuauflage eines Kompendiums wie dem vorliegenden erfolgt, so soll er nicht als überflüssige Bemerkung, sondern als Begründung und Danksagung verstanden werden. Gerade im Bereich des Internationalen Managements veraltet Wissen sehr rasch und neue Erkenntnisse kommen hinzu. Daher bot es sich nach Ausverkauf der ersten Aufla­ ge an, keinen Nachdruck, sondern eine Wissensaktualisierung in Form einer Neuaufla­ ge vorzunehmen. Unser Dank gilt all jenen, die uns als Autoren und Nutzer bei der er­ sten Herausgabe ihr Vertrauen geschenkt und zu deren schönem Markterfolg beigetragen haben. Wie dieser verdeutlicht, wurden Struktur und Inhalt des Handbuchs von Praxis und Wissenschaft gut angenommen. Daher wolltenwir das Konzept der Mischung aus Beiträgen von namhaften Praktikern und Wissenschaftlern in vier Kernbereichen auch für die 2. Auflage beibehalten. Diese bilden die Kapitel Chancen und Probleme des Ein­ tritts in fremde Märkte, Vorbereitung und Alternativen des internationalen Engagements sowie Kontrolle der Internationalisierung; sie folgen dem Phasenkonzept der Internatio­ nalisierung. Zur Fundierung der praktischen und theoretischen Bedeutung ist das Kapi­ tel Grundlagen des Internationalen Managements vorangestellt.

  • - Perspektiven Einer Stakeholderorientierten Unternehmensfuhrung
     
    69,99 €

    Die Österreichische Wissenschaft kann mit Stolz auf eine ungewöhnliche und zugleich auch wirkungsvolle Persönlichkeit verweisen - auf Professor Hans H. Hinterhuber, zu dessen 65. Geburtstag ich Ihm herzlich gratuliere. Als Vorstand des Instituts für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck bemüht sich Professor Hans H. Hinterhuber seit Jahren um eine für das 21. Jahrhundert unbestreitbar notwendige neue Dimension des Wirtschaftens. Seine Vorstellungen eines zukunftsorientierten Managements zielen nicht nur auf den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens, sondern berücksichtigen auch dessen ethische und ökologische Verantwortung sowie die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Akzeptanz. Über Jahrhunderte hinweg haben Denker über das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft, Mensch und Arbeitswelt, Humanität und Gewinnstreben nachgedacht und geschrieben. Es ist nunmehr die große Aufgabe unserer Zeit, aus diesen Erkenntnissen heraus die Brücken zu den unter Erfolgszwang und Zeitdruck stehenden Unternehmen der Gegenwart zu schlagen. Professor Hans H. Hinterhuber ist ein Wissenschafter, den dieses Thema besonders beschäftigt. Ihm widmet sich nun auch diese eindrucksvolle Festschrift, mit der ich die besten Wünsche für sein weiteres, in der internationalen Fachwelt anerkanntes Schaffen verbinde. DR. THOMAS KLESTIL Bundespräsident von Österreich Geleitwort Zu seinem 65. Geburtstag gratuliere ich Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber im Namen des Landes Tirol sehr herzlich! Professor Hans Hinterhuber hat es verstanden, sich in seiner beruflichen Lautbahn als einer der profiHertesten und national wie international renommiertesten Wirtschafts­ Wissenschafter einen erstklassigen Ruf zu erwerben. Weitüber die Grenzen unseres Landes hinaus erfährt er in Forschung und Lehre große Anerkennung und Wertschät­ zung.

  • - Band 1 Entscheidungs- Und Marktstrukturen Pressure Group Management Marketing-Management / Band 2 Informationsmanagement Forschungs- Und Innovationsmanagement Human Resources Management Recht Und Management
     
    99,99 €

  • - Human Resources Gestalten Statt Verwalten
     
    37,99 €

    Wie kann man Spitzenkräfte gewinnen? Welchen neuen Anforderungen muß sich das Personalmanagement stellen? Wie läßt sich die interne Kommunikation professionell gestalten? Die Herausgeber und zehn weitere Autoren - Wissenschaftler und Führungskräfte renommierter deutscher und amerikanischer Unternehmen - gehen auf diese und andere Fragen ein und zeigen kompetent neue Wege für die Zukunft. In vielen Unternehmen liegt die Personalpolitik im Argen. Doch für den wirtschaftlichen Erfolg ist gerade dieser Bereich von besonderer Bedeutung. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Dieses Buch verschont den Leser mit technischen Fragen des Personalwesens. Es bietet statt dessen konzeptionelle Ansätze zur Bearbeitung wichtiger personalpolitischer Themen:

  • - Wie Deutschland an Die Weltspitze Zuruckkehren Kann
     
    37,99 €

    Endlich ein konkretes Buch zur Globalisierung! Die Entwicklung virtueller Organisation en wird die Kräfte am Markt im nächsten Jahrtausend neu definieren und ein radikales Umdenken erzwingen. Kann sich Deutschland im internationalen Wettbewerb behaupten?

  • - Dimensionen Und Grenzen Unternehmerischer Verantwortung
     
    49,99 €

    Nach einer Analyse der neu erschienen Bucher fur Fuhrungskrafte (Horst Dohm in Franlifurter Allgemeine Zeitung yom 15 Oktober 1990) sind "Untemehmenskultur", "ganzheitlich", "Ethik" und "umweltbewuBtes Management" die Schlagworte der beginnenden neunziger Jahre. Verstandlicherweise haben weder die Herausge­ ber noch die Autoren dieses Bandes etwas gegen ein Eintreffen dieser Prophezeiung: Die "ethics of business" ist eben auch das "business of ethics" - und das ist gut so, denn auch das ist eine Komponente sozialer Marktwirtschaft. Nur gibt diese spezifische Form der Wirtschaftsordnung, wie sie in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurde, heute zu einigen Sorgen AnlaB. Gerade wir ha­ ben als Beobachter "v or art" den durch vieles bestatigten Ein­ druck, daB in den neuen Landem der Bundesrepublik Deutschland die "pure" Marktwirtschaft das neue Kultwort zu werden scheint. Relativierungs- und Lauterungsprozesse marktwirtschaftlichen Handelns, wie wir sie beispielsweise festgemacht am Stichwort Untemehmensethik in der "alten" Bundesrepublik erlebt haben und erleben, sind dort offensichtlich (noch) nicht im notwendigen MaBe in Bewegung gekommen. Es wurde uns also besonderes er­ freuen, wenn dieses Buch den Verantwortlichen dort Anregungen geben wurde, uber das Soziale und auch Okologische einer Markt­ wirtschaft intensiver als bislang nachzudenken . . A. hnliches gilt auch fUr die Notwendigkeit untemehmensethischen "Nach"denkens uber Waffenlieferungen, Lieferungen von Kompo­ nenten von Waffensystemen und zivil wie militarisch gleicherma­ Ben nutzbaren Produktionsanlagen in Spannungsgebiete. Das Um­ feld des Golfkrieges hat dies wiederum sehr deutlich gemacht. Nicht alles kann und sollte gesetzlich geregelt werden.

  • von Karl-Heinz Lindmayer
    49,99 €

  • - Modelle -- Ziele -- Methoden Mit Fallstudien Und Loesungen
    von Dietrich Adam
    49,99 €

    Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt einen Einblick in die Grundlagen unternehmerischer Planung und Entscheidung. Der Autor gibt eine Darstellung des gesamten Problembereichs. Darüber hinaus können bereits erworbene Kenntnisse anhand von Fallstudien mit Lösungsvorschlägen überprüft und vertieft werden. In der 4. Auflage werden Themen wie offene Entscheidungsfelder, Flexibilitätspolitik, Vorselektion von Alternativen auf Basis stochastischer Dominanzen, Fuzzy-Logik und künstliche neuronale Netze behandelt. Zahlreiche Praxisbeispiele runden diese Darstellung ab.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.