Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Claus Arnold
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll erörtert werden, wie in der Kurzgeschichte ¿El derrumbamientö, veröffentlicht von der Uruguayerin Armonía Somers im Jahr 1953, die Emanzipation der Frau dargestellt und folglich gefordert wird. Zu klären sind dabei vor allem die Fragen, inwiefern die Rolle der Jungfrau Maria bzw. der Frau, die sie repräsentiert, in der Kurzgeschichte der ihr in einer patriarchalen Gesellschaft zugeschriebenen Rolle widerspricht; wie sie die Rolle des Schwarzen kontrastiert; und welche Bedeutung die Verweigerung des Geschlechtsverkehrs von Seiten der Maria hat.

  • von Madeleine Jansen
    15,95 €

  • - Schuler lernen Konflikte loesen. Analyse eines Konflikts: Schulerbezogenes Fallbeispiel eines Konflikts mit entsprechenden Analysefragen, sowie Hilfe- und Loesungskarten.
    von Dennis Leidig
    15,95 €

  • - Verlaufsplan, didaktischer Kommentar, Ziele und Arbeitsblatter mit Arbeitstexten.
    von Dennis Leidig
    15,95 €

  • von Chirag Umaretiya & Hardik Modi
    15,95 €

  • von Nicole Kim
    13,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich mache in meiner Freizeit viel Musik, darunter auch viel Jazz und wollte schon immer die Hintergründe wissen: Die Geschichte, Entstehung, Besonderheiten und Künstler. Nachdem ich viel gelesen habe, über den Swing und dem Jazz, finde ich, dass der Jazz eine gewaltige Kraft für den Frieden und das Verständnis zwischen Nationen und Völkern ist.In der realen Welt, also in der Praxis, ist diese Musik für mich befreiend, es inspiriert mich, verleitet mich immer und immer wieder ins Staunen, was für Möglichkeiten und Varianten es gibt und es gibt mir sehr viel Raum für Improvisation, für das freie spielen nach Lust und Laune. Ich wünschte, ich könnte beschreiben, was für ein Gefühl es wirklich ist, Jazz zu spielen, aber ich weiß nicht wie. Ich finde es schade, dass der Jazz heutzutage an Popularität verliert hat. Viele Jugendliche sind nicht daran interessiert, sie haben das Wort Jazz oder Swing schon oft gehört, wissen aber nicht, was das wirklich ist bzw. wie es sich anhört und welche Merkmale die jeweiligen Stilrichtungen haben.Ich möchte mit dieser Facharbeit neben dem Erfüllen der Pflicht, als Schüler in der 9.Klasse eine Facharbeit zu schreiben, auch auf Informationen stoßen, die meine Freunde und Familie vielleicht auch interessieren könnte. Dabei habe ich eine Problemfragen aufgestellt, - Warum ist Swing die bekannteste und populärste Jazzstilrichtung? ¿ und mir bestimmte wichtige Themen herausgesucht und die ich gegliedert habe. Anschließend habe ich mir aus den Büchern und aus dem Internet, die wichtigsten Informationen, in Stichpunkte aufgeschrieben. Es sind auch Zitate enthalten, da ich viele Texte nicht umschreiben konnte.

  • - Eine Analyse aus demokratietheoretischer Perspektive
    von Elisa Callsen
    15,95 €

  • von Arthur Landsman
    9,99 €

  • von Bastian Buchtaleck
    13,99 €

  • von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Alte Geschichte), Veranstaltung: Politik und Gesellschaft in der späten Römischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kapitel 10 seines Werkes über die catilinarische Verschwörung schreibt Sallust den Rahmen seines Geschichtsbildes nieder. Er lobt die sonnige Frühzeit Roms, in der der Staat und die Gesellschaft noch tugend- und ruhmorientiert war. Als den Unglück bringenden Wendepunkt markiert er dabei die Zerstörung Karthagos im 3. Punischen Krieg 146 v. Chr., nach der jede äußere Bedrohung Roms schlagartig ihr Ende fand und als Folge die guten alten moralischen Werte an Macht und Ansehen in der Gesellschaft verloren. Der Staat war der umgreifenden avaritia und luxuria schutzlos ausgeliefert und drohte seine Balance zu verlieren.Sallust war ein Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts vor Christus, der u.a. historische Monographien in Anlehnung an Thukydides schrieb. Eine dieser Monographien handelt von der Verschwörung Catilinas, die Coniuratio Catilinae.In dem ca. 42 v. Chr. erschienen Geschichtswerk schildert Sallust die Umstände des misslungenen Umsturzversuches einiger Aristokraten um den Senator Lucius Sergius Catilina, der 20 Jahre zuvor im Jahr 63 v. Chr. versuchte, sich der römischen Republik zu bemächtigen. Für Sallust offenbarte sich in diesem Umsturzversuch das grundlegende Symptom eines Prozesses, dem der Staat hilflos verfallen schien: dem Sittenverfall der römischen Kultur.Sallust offenbart dem Leser in der ausgewählten Textstelle, wie er die Entwicklung der Geschichte sieht: er konstruiert ein Verfallsmodell von der ¿sonnigen Frühzeit¿ Roms bis hin zur düsteren Zukunft.Sallust scheint völlig dem Geschichtspessimismus verfallen zu sein und beschreibt die Ereignisse der Verschwörung wohl somit nicht ganz unbefangen. Vielmehr hält er der Zeit mit seinem Werk einen gesellschaftskritischen Spiegel vor Augen, mit dem er die Hoffnung hegt, den Menschen damit zur Besinnung zu bringen.Doch wird man Sallust wohl kaum gerecht, wenn man meinte, seine Intention, die er hinter dem Geschichtspessimismus verschleiert hat, sei so schlicht und simpel, wie sie auf den ersten Blick zu sein scheint. Was erwartet also den Leser neben der Kritik an der Zeit noch hinter der Fassade des Geschichtspessimismus?In dieser Arbeit soll nun implizit das Geschichtsbild des Sallust herausgearbeitet und aufgezeigt werden, inwiefern es sich im Bellum Catilinae widerspiegelt und Sallusts Beschreibung der Geschichte beeinflusst. Entfernt er sich bewusst von der historischen Wahrheit? Wenn ja, welche Intention steckt dahinter?

  • von Margarita Mayzlina
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Sprachzustand würde schon immer Ansätze zum Sprachwandel enthalten, schreibt Peter von Polenz in seinem Werk zur deutschen Sprachgeschichte. Zahlreiche Linguisten haben sich dem Thema Sprachwandel gewidmet und Theorien dazu aufgestellt. Peter von Polenz, einer der wichtigsten deutschen Linguisten mit dem Schwerpunkt Germanistik und Mediävistik, war einer davon. Im Bezug auf die deutsche Sprache, hatte er im ersten Band seines Werkes zur deutschen Sprachgeschichte, vier Faktoren für den Sprachwandel erläutert und erklärt. Es ist hier anzumerken, dass Peter von Polenz die zu behandelnden vier Faktoren des Sprachwandels nicht selber begründet hat, sondern durch soziopragmatische Theorien des Sprachwandels dazu angeregt wurde, diese näher zu betrachten und mit seinen eigenen Thesen zu erklären und zu belegen. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, diese vier Faktoren zu definieren und dann auf die italienische Sprache anzuwenden wobei hier zu untersuchen ist, inwiefern diese sich auf die italienische Sprache projizieren lassen und diese beeinflussen bzw. in der Vergangenheit beeinflusst haben.

  • von Ludwig von Düsterlohe
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Uni), Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Thema lautet ¿Die Neue Frauenbewegung und die 68er. Wendepunkt im feministischen Selbstbewusstsein?¿Zunächst geht es mir, wie einem Großteil moderner junger Frauen, und ich denke: Warum Feminismus? Warum Frauenbewegung? Haben wir die Gleichstellung nicht schon?Schließlich agieren moderne Frauen selbstverständlich in allen Lebensbereichen, besetzten entscheidende Stellen in Wirtschaft- und Politik, Margaret Thatcher, Madeleine Albright, Condoleezza Rice und Hillary Clinton ¿ alles Namen, an die wir uns längst gewöhnt haben ¿ alle Frauen in Top-Polit-Positionen. Und ja, wir haben Angela Merkel. Was gibt es da noch zu diskutieren. Frauen gehört die Macht.Doch Stopp! Sind das schon etwa alle? Eine solche Auflistung ist schnell beendet. Frauen in Führungspositionen scheinbar doch eher ungewöhnlich. Eine ähnliche Liste mit Männern in entscheidenden Positionen würde sicherlich den Rahmen einer solchen Ausarbeitung sprengen.Spätestens jetzt hat mich das Thema in seinen Bann gezogen. Und ich frage mich, was Emanzipation und Feminismus erreicht haben, wo die Frauen heute stehen und natürlich auch, wie alles anfing, wie es überhaupt zur Frauenbewegung kam. Gibt es eine ¿neue¿ Frauenbewegung, muss es auch eine ¿alte¿ geben. Gibt es Unterschiede im Selbstbewusstsein dieser jeweiligen Bewegungen, und wenn ja, welche?Für die neue Generation scheint die Auseinandersetzung mit dem Thema eher uninteressant. Junge Frauen wuchsen jedoch bereits mit den Errungenschaften ihrer Mütter auf und beanspruchen ihre Chancen mit einer anderen Selbstverständlichkeit.Modernen Frauen stehen gleiche Bildungschancen offen. Zugang zu Wahlen, Bildung und Berufsausbildung müssen sie sich nicht mehr hart erkämpfen, so wie es die Generationen zuvor getan haben. Was früher Frauen auf die Barrikaden trieb ist heute selbstverständliches Allgemeingut.Und dennoch schreibt die Empirie eine andere Geschichte. Nach wie vor kristallisiert sich heraus, dass Frauen die Hauptlast der Kindererziehung, sobald Kinder in die Familie hineinkommen, sowie die Hauptlast des Haushaltes übernehmen. Männer gehen bestenfalls helfend zur Hand, doch bleiben althergebrachte Rollenmuster weitestgehend bestehen. Und nicht genug, Frauen unterstellen ihre Karriere sogar bewusst der Familie. Für einen Großteil von Männern, trotz moderner Elternzeit, noch undenkbar. Für Männer ist der Wunsch nach Familie einfacher mit beruflichen Ambitionen vereinbar. (...)

  • von Michelle Koppe
    15,95 €

  • von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften), Veranstaltung: Religionsphilosophie: Bild, Symbol, Metapher, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern sind mit einer hohen Frequenz in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden, auch wenn sie nicht als diese wahrgenommen werden. Es gibt zahlreiche metaphorische Sprichwörter, (¿stille Wasser sind tief¿; ¿im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen¿) die Werbung bedient sich ihrer (Krombacher: ¿eine Perle der Natur¿) aber auch im obligaten zwischenmenschlichen Sprachgebrauch werden Metaphern häufig verwendet (die ¿Warteschlange¿ im Supermarkt; Beschimpfungen, wie ¿Du Schwein¿ oder Kosenamen). Jede Kulturwissenschaft stößt früher oder später auf das Phänomen der Metapher, selbst die Naturwissenschaften können sich ihr nicht entziehen, und auch in der Theologie ist das Interesse an der Metapher, gerade bezüglich der Beschreibung Gottes, neu erwacht. Was macht das multikulturelle-und disziplinäre Phänomen der Metapher aus, insbesondere im religionsphilosophischen Kontext? In welchem Verhältnis steht die Metapher zur Wahrheit und welchen Prinzipien folgen die Metaphern über Gott in der Bibel? Diesen Fragen soll im folgenden Essay nachgegangen werden.Dabei soll zunächst als Grundlage der Wahrheitsbegriff thematisiert werden, um anschließend eine Definition von Metaphern zu geben und die verschiedenen Metapherntheorien zu beschreiben. Anschließend soll die absolute Metapher nach Hans Blumenberg vorgestellt werden, um diese auf den religionsphilosophischen Kontext zu beziehen. Dabei soll eine kurze Betrachtung eines Metaphernkonzepts in der Bibel einen konkreten Anwendungsraum liefern. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit gebündelt.

  • - Ein Essay
    von Anonym
    15,95 €

  • - The Bangladesh context
    von M Maniruzzaman
    15,95 €

  • von Ryan Borchers
    15,95 €

  • von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Osteuropäische Geschichte / Geschichte), Veranstaltung: Der Weg in die Katastrophe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das komplexe Verhältnis zwischen den Tschechen und Slowaken in Zeiten der Tschechoslowakei war bestimmt durch ein Auseinanderwachsen der beiden Völker, was u.a. auch in der Fremdbestimmung der Slowaken und ihrer lang vergeblichen Forderung nach Autonomie seinen Grund findet.In der vorliegenden Arbeit soll das gespannte Verhältnis zwischen den beiden Ländern im näheren beleuchtet werden.

  • - Traffic Management, Policy Malfunction, Institutional Arrangement
    von Mohammad Abdul Salam
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.