Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jovanna Yiouselli
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Politics - Topic: European Union, , language: English, abstract: It has been more than fifty years since Turkey applied for European Economic Community (EEC) membership on 31 July 1959 and has been a candidate country since 1999. Nowadays, despite Turkey¿s efforts to reform their system, is still not a member of the European Union. In order to become a Member of the European Union, Turkey have been reforming their economic and political system. The Accession of Turkey to the European Union will be challenging for both. However, if well managed, this can be a big opportunity for the EU and Turkey.

  • - Eine Analyse aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive
    von Mario Schroeder
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll überprüft werden, inwiefern die neorealistische und konstruktivistische IB-Theorie die Eskalation des ¿eingefrorenen¿ Konflikts zwischen Georgien und Russland im August 2008 erklären kann. Des Weiteren werden die Respekterwartungen der beiden Akteure untersucht und in die Analyse mit einbezogen. Ich gehe davon aus, dass die neorealistische Theorie nach Mearsheimer aufgrund ihrer Beschränkung auf Machtaspekte nicht ausreichend Erklärungskraft besitzt um alle Dimensionen der Konfliktursachen zu erfassen. Ferner nehme ich an, dass in dieser Krise Status- und Respektfragen und die gegenseitige Identitätswahrnehmung von Bedeutung sind und deswegen der Sozialkonstruktivismus nach Wendt hier einen angemesseneren Erklärungsrahmen geben kann.Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Überlegungen von Wendt und Mearsheimer kurz dargestellt. Anschließend wird die Geschichte der russisch-georgischen Beziehung skizziert und der Hergang des Konflikts chronologisch erläutert. Danach werde ich aufzeigen, inwieweit die beiden Theorien und eine Respektsanalyse auf die Konflikteskalation angewendet werden können. In einem abschließenden Fazit werde ich überprüfen, ob meine eingangs formulierten Thesen haltbar sind.

  • - bauhaus feminin - ein Mythos
    von Elke Beilfuss
    15,95 €

  • von Olga Schäfer
    15,95 €

  • von Johannes Schrittesser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, die außenpolitischen Handlungen Ptolemaios III. Euergetes I. nachzuvollziehen, insbesondere den Ablauf des Dritten Syrischen Krieges und seine Griechenlandpolitik. Ptolemaios III. dürfte im Jahr 284 v. Chr. geboren worden sein. Am Beginn des Jahres 246 v. Chr. verstarb sein Vater Ptolemaios II. Philadelphos, bereits am 28. Januar ließ sich Ptolemaios III. zum Pharao erheben. In seiner Titulatur nannte er sich Sohn von Ptolemaios II. und Arsinoe II., seine leibliche Mutter Arsinoe I. erscheint offiziell nicht unter den Ahnen. Die Frau Ptolemaios III. war Berenike II., die Tochter von Magas, dem König von Kyrene, der von Ptolemaios II. abgefallen war. Um 250 v. Chr. starb Berenikes Vater Magas.Zu Beginn seiner Herrschaft gelang es Ptolemaios III. die Herrschaft über die Kyrenaika wiederherzustellen, was mit einer Reorganisation des Gebietes einherging.Der Hafen von Barke wurde als Ptolemais neu gegründet, die Hafenstadt Berenike wurde in der Nähe des heutigen Benghasi angelegt und Taucheira wurde als Arsinoe am selben Ort neu gegründet. Ein Städtebund, das Koinon von Kyrene, Ptolemais, Arsinoe und Berenike, wurde initiiert. Bald nach diesen Erfolgen in der Kyrenaika sollte es für Ptolemaios notwendig werden in die Geschehnisse im Seleukidenreich einzugreifen, um dem Sohn seiner Schwester Berenike dabei zu helfen seine Herrschaftsrechte in diesem Reich durchzusetzen und damit gegebenenfalls einen Ägypten gegenüber freundlich eingestellten Seleukidenherrscher für die Zukunft zu etablieren.Nach dem Abschnitt zum Dritten Syrischen Krieg soll in einem kurzen Kapitel auf die Außenpolitik Ptolemaios III. gegenüber dem kleinasiatischen Raum eingegangen werden. Daran anschließend wird die Griechenlandpolitik des Ptolemäerherrschers näher zu beleuchten sein.Zum Abschluss der vorliegenden Arbeit gilt es in einer kurzgefassten Zusammenfassung die wesentlichen Inhalte des Textes zu rekapitulieren und ein kurzes Fazit über die außenpolitischen Leistungen Ptolemaios III. Euergetes I. zu ziehen.

  • von Elisa Valerie Thieme
    15,95 €

  • von Sandra Schmedes
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade das Kapitel 21 in "La Regenta" welches im Folgenden unter Berücksichtigung der Topoi Mystik und Versuchung analysiert werden soll, zeigt eindrucksvoll inwiefern Clarín Gesellschaft und Kirche mithilfe parodistischer Elemente kritisiert. Die Kirchenkritik wird durch die durchgehend negativ-ironische Handhabung des kirchlichen Bereichs durchgesetzt, wodurch Claríns kritische Haltung gegenüber dem damals praktizierten Katholizismus und der Religionsauffassung der Gesellschaft zum Ausdruck kommt.Der bekannteste Roman Claríns ist zu seiner Entstehungszeit in den Jahren 1884-1885 von der spanischen Gesellschaft abgelehnt und mit Missachtung gestraft worden, aufgrund der Behandlung prekärer Themen wie Ehebruch und Kritik an der katholischen Kirche. Heute hingegen wird er als einer der größten naturalistischen Romane des 19. Jahrhunderts gehandelt und sogar auf eine Ebene mit Gustave Flauberts ¿Madame Bovary¿ gestellt.Im Verlauf dieser Ausarbeitung eines Referats mit dem Thema: ¿Das 21. Kapitel: Mystik und Versuchung¿ wird das Kapitel zunächst inhaltlich zusammengefasst, bevor es zur Analyse eben jener beiden Hauptmerkmale kommt. Insbesondere wird bei der Analyse hierbei der Fokus auf zwei der Protagonisten gelegt: Ana Ozores ¿La Regentä und Don Fermín de Pas, den Generalvikar. Besonders anhand von Textbeispielen in Bezug auf diese zwei Hauptcharaktere lässt sich veranschaulichen, inwiefern in parodistischer Art und Weise die Thematik zur Mystik und Versuchung in Claríns Werk dargestellt wird.

  • von Jana Muller & Olga Schäfer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach kurzem Überlegen haben wir uns für die Aufarbeitung des Theaterstückes ¿Paranoid Park¿ nach der Romanvorlage von Blake Nelson entschieden. Da wir selbst großes Interesse für Theaterbesuche hegen, fanden wir nicht nur den Titel sehr vielversprechend sondern auch die Idee, einen Ausflug für Berufsschüler ins Theater unternehmen zu können.Da wir Neuem gegenüber sehr offen sind, haben wir uns auch gleich mit der Thematik des Stückes auseinandergesetzt. Dieses hat uns in unserer Wahl nochmals bestätigt, da das Thema sehr gut für Jugendliche geeignet zu sein scheint. Zudem gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Schüler durch die bestehende und auch günstige Literatur (z.B. die Reclam-Ausgabe: Blake Nelson ¿ ¿Paranoid Park¿), bestehendes Filmmaterial (2007 verfilmt von Gus Van Sant) oder eben durch den Besuch im Theater kulturell weiter zu bilden.

  • - Unter Berucksichtigung des Kreditgeschaftes am Beispiel der US-Immobilienkrise
    von Sebastian Henning
    17,95 €

  • von Kazutaka Hashimoto
    9,99 €

    Scientific Essay from the year 2014 in the subject Sociology - Culture, Technology, Nations, grade: A, , language: English, abstract: This paper examines the roles and meanings of arcades in Japan. The so-called arcade, to some extent resembles the roofed galleries and shophouses that exist in East Asia and Southeast Asia. In Taiwan, roofed galleries are characterized by a continuous pavement and are known as Tingtsuzao . In Japan, there are not any shophouses, however there are roofed galleries in which European style store fronts (passages) are a common feature. The style that covered a shopping street with an arcade has been usual for a business revitalization in Japan. That is, Japanese arcades were developed with the intention of revitalizing the economy. Such arcades also, happily, facilitate easy human relationships between merchants, sales personnel and customers. The paper considers the revitalizations and its realities of the shopping streets in Japanese inner-city, through showing the realities of many Japan's shopping arcades.

  • von Marie-Christin Grigoleit
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,0, Universität Osnabrück (Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Pariscope, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es,die ¿Großstadtimpressionen¿, also die Wahrnehmung der Großstadt, anhand zeitgenössischer Gedichte herauszuarbeiten. Um diese Eindrücke im Gedicht erörtern zu können,wird zuerst der Bezugsrahmen betrachtet, um die Hintergründe und somit die Intention des Autors besser deuten zu können. Anschließend kann das Gedicht analysiert und interpretiert werden.Gleichermaßen erfolgt auch der Untersuchungsverlauf: Zuerst wird eine kurze Definition der ¿Moderne¿ gegeben, um die Gedichte im historischen Kontext besser einordnen zu können. Anschließend werden die Großstadtimpressionen im Spiegel der Lyrik untersucht.Dazu gehören auch die detaillierte Analyse und Interpretation der Gedichte ¿Les bruit des cabarets, la fange du trottoir¿ von Paul Verlaine und ¿Fenêtres ouvertes¿ von Victor Hugo, dabei werden zusätzlich einige Ergebnissebzw. Aussagen anderer Autoren unterstützt oder kritisiert. Es werden jeweils am Ende nochmal der Bezug zur Großstadt und eventuelle Parallelen zwischen den beiden Gedichten knapp in den Blick genommen.

  • - Japanese step-chest
    von Karel Bos
    15,95 €

  • - Employee ownership and implications for the future of Human Resource Management
    von Camille Boelen
    9,99 €

  • von Timm Rotter
    17,95 €

  • von Anna Leiber
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Politics - Topic: European Union, grade: 1,0, University of Pavia, language: English, abstract: In 2007, the European Union celebrated the 50th anniversary of the Treaties of Rome, and thus its official hour of birth after many years of intensive negotiations, which had lasted from 1945 till 1957. From the very beginning on, Italy ¿had been amongst the keenest supporters of the European integration, both at the popular and the government levels¿ (Comelli 2011: 2) and had played an important role within all early proceedings. Especially under the political leadership of Alcide de Gasperi, Italy became one of the most influential negotiators and until today, the country is considered a triumphant founding nation of the European Union (Di Nolfo 1980: 145). This widespread pro-European attitude, however, has declined dramatically during the last decades. This negative relationship between Italy and the European Union, however, might be recovering from now on. Matteo Renzi, who got elected the new Italian prime minister in February this year, seems willing to contribute decisive activities to move the Italian population again closer to Europe. As a first important step, Renzi used his government declaration to underline the his-torical significance of the European Union and the urgent necessity for Italy to restart European cooperation (N24.de 2014). Referring to his prominent political precursor, Alcide de Gasperi, the Italian prime minister promised to close the gap between Italy and Europe again. Picking up this recent look back to the founding period of the European Union by the Italian prime minister, this paper focuses on exactly that time and analyses Italy¿s contribution during the early European integration. Political scientists and historians often divide this process in three main parts: the after-war period between 1945 and 1949, the beginning of multilateral negotiations from 1949 till 1954, and finally the most important time for the European unification ending with the ratification of the Treaties of Rome in 1957 (Di Nolfo 1980: 148). In the subsequent analysis, I will follow this structure and thereby concentrate on the most decisive events that took place within the different periods - first and foremost the Brussels and Atlantic Pact (1948), the Schuman Declaration (1950), the European Defence Community (1952), the Spaak Committee (1955), and the Treaties of Rome (1957).

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.