Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sarah Proske
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Organisation / Management, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Unser Leben wird maßgeblich von Organisationen bestimmt [¿].¿ (Kühl 2011: 9) Wir werden (meist) im Krankenhaus geboren, von unseren Eltern in den Kindergarten geschickt, besuchen die Schule, studieren an einer Universität, gehen nebenbei in eine Tanzschule, arbeiten in einem Betrieb ¿ und sind somit stets Mitglieder einer oder mehrerer Organisationen. Doch selten ist uns bewusst, was sie genau ist und wie sie funktioniert. Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden stets als Berater und Helfer gesehen ¿ doch sie sind viel mehr als das. Als Angestellte bei z. B. einem freien Träger gehören wir einer sozialen Organisation an, was bedeutet, dass wir uns stets an bestimmte Regeln halten müssen, um den Auftrag der Organisation bestmöglich zu erfüllen. Ausgangspunkt für die Motivation zur Bearbeitung der folgenden Ausführungen und Beschäftigung mit der Rolle von Organisationen und ihren Strukturen stellt die eigene zukünftige Verankerung in einer solchen dar. Um die langfristige Existenz von und in Organisationen zu gewährleisten, ist es unabdingbar, bestimmte Instrumente wie Management in einer Organisation zu verinnerlichen. Um zu Beginn dieser Arbeit einen Einblick in die elementaren Begriffe zu geben, wird im ersten Kapitel fokussiert, was eine Organisation ist und wodurch sie sich auszeichnet. Um Organisationen zu steuern, benötigt es das Management, das daraufhin im zweiten Kapitel erläutert wird. Es werden seine Begrifflichkeit definiert sowie Merkmale, Funktion und Handlungsebenen beschrieben. Da diese Ausarbeitung mit Bezug zur Sozialen Arbeit stattfindet, soll im dritten Teil des Kapitels eine Abgrenzung zum Sozialmanagement und dessen Erläuterung stattfinden. Um eine soziale Organisation vorzustellen, wird im dritten Kapitel das Organisationskonzept eines freien Trägers am Beispiel des Deutschen Caritasverbandes vorgestellt. Die Verbindung der zuvor benannten Teile der Ausarbeitung findet im vierten Kapitel statt. Ein ¿Werkzeug¿, das sich über alle Ebenen des Managements erstreckt, ist das Qualitätsmanagement, dessen wichtigste Merkmale zu Beginn des vierten Kapitels erläutert werden. Um eine Managementebene hervorzuheben, wird im vierten Kapitel ein Element des Qualitätsmanagements auf normativer Managementebene, das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes, fokussiert. Dieses soll mit der Fragestellung analysiert werden, inwiefern das Leitbild die Umsetzung des Qualitätsmanagements des Caritasverbandes bestimmt [...]

  • von Jesse Denu
    17,95 €

  • - Eine Revolutionarin ihrer Zeit?
    von Vanessa Gay
    15,95 €

  • - Verschwinden der traditionellen Elternrollen?
    von Linda Klein
    15,95 €

  • - "Der Mensch wird am Du zum Ich"?
    von Linda Klein
    15,95 €

  • von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: Gut, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung und Bildung zur Zeit des Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿In meinen Ordensburgen wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird. Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich. Es darf nichts Schwaches und Zärtliches an ihr sein. Stark und schön will ich meine Jugend. So kann ich das Neue schaffen!¿Adolf HitlerZwar nennt das obige Zitat mit den Ordensburgen die Ausbildungsstätten für die die künftige Parteiführung der NSDAP, gleichsam offenbart es aber auch die Vorstellung Adolf Hitlers über die Jugend des dritten Reiches. Für die Verwirklichung seines Idealbildes existierten während der Zeit des Nationalsozialismus drei Typen von Ausleseschulen, welche den Nachwuchs für verschiedene Organe der Nationalsozialisten hervorbringen sollten.Zum ersten existierten die Adolf-Hitler-Schulen (kurz: AHS). Sie unterstanden der NSDAP und bildeten die Vorschulen für die Ordensburgen. Zum zweiten unterstand der NSDAP mit der Reichsschule Feldafing eine private, Institution zur Auslese. Eltern hatten für die Ausbildung ihrer Kinder ein hohes Schulgeld zu entrichten, dementsprechend waren aber auch die Ausstattung und die Lehre dieses Internates exklusiv. Jungmannen der Reichsschule wurden in die SA, einer paramilitärischen Kampftruppe der NSDAP, aufgenommen. Zum dritten bestanden mit den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (kurz: NPEA) Schulen der Auslese für Führungspositionen in zivilen Bereichen, jedoch auch für das Militär. Diese Eliteschulen des dritten Reiches tragen auch die inoffizielle Bezeichnung Napolas und sie bilden das Hauptaugenmerk meiner vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung.

  • - Das Recht und die Pflicht zur Arbeit aus Arbeitnehmersicht
    von Monika Herrmann
    17,95 €

  • - Zwischen schiitischer Froemmigkeit, sunnitischen Einflusterungen aus der Turkei und atheistischer Propaganda der Bolschewiki
    von Daniel Dietrich
    15,95 €

  • - An approach to understanding a prescribing internationalization behavior in the 21st century
    von Marvin Brucker
    17,95 €

  • von Toni Krohm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Historische Hilfswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Datum des 14. Juli 1789 ist wohl die entscheidendste und bedeutendste Zäsur der europäischen Geschichte. An diesem Tag, dem Tag der Sturm auf die Bastille in Paris, begann nicht nur der Niedergang der französischen Monarchie, sondern auch der Versuch der Einführung einer Demokratie. Der Begriff "Französischer Revolutionskalender" ist nicht abtrennbar vom Begriff Französische Revolution. Ein kurzer Abriss der französischen Revolution ist daher erforderlich, zumindest der Zeitraum um 1792; er ist für den Kalender von besonderer Bedeutung. Nachdem die konstitutionelle Monarchie unter König Ludwig den XVI. gescheitert war, sprachen sich 47 der 48 Pariser Sektionen im Sommer 1792 für die Absetzung der Monarchie aus. Der Sturm auf die Tuilerien vom 10. August 1792 führte zur Amtsenthebung des Königs. Es wurde ein Konvent einberufen, wie es Maximilien de Robespierre vorschlug. Am 5. Oktober 1793 wurde der Französische Revolutionskalender im Konvent verabschiedet und am 24. November eingeführt. Als erster Tag des ¿neuen¿ Kalenders wurde der 22. September 1792 bestimmt, also beginnt der neue Kalender, welcher schon zu Beginn der Revolution ausgearbeitet wurde, rückwirkend mit diesem Datum. Dieser erste Versuch einer Republik schlug fehl, insbesondere durch die Schreckensherrschaft der Jakobiner, welche jeglichen konterrevolutionären Aktivitäten mit Terror und Gewalt begegneten. Maximilien de Robespierre begründete den Terror mit dem: ¿ [¿] Krieg der Freiheit gegen ihre Feinde¿, innerhalb wie außerhalb des französischen Volkes. Als es jedoch im Frühjahr des Jahres 1794 ausgenommen von wirtschaftlichen Krisen, kaum noch Gründe gab den Grande Terreur zu rechtfertigen, schien das Ende der Jakobinerherrschaft gekommen zu sein. Folglich wurde Robespierre am 27. Juli 1794 gestürzt und am darauf folgenden Tag guillotiniert. Somit war die zweite Phase der Französischen Revolution beendet und es begann die Direktorialzeit. Diese dritte Phase oder auch Direktorialzeit war geprägt von dem unbedingten Willen der besitzbürgerlichen Regierung, den Restaurationsbestrebungen entgegenzuwirken. Mit dem Staatsstreich Bonapartes vom 9. November 1799 (18. Brumaire) fand die Revolution ein Ende.

  • von Vishnu Sudheer Menon
    15,95 €

  • - Ein historischer Ansatz
    von Hans-Peter Nowak
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,4, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse des Sechstagekrieges waren überraschend und kaum jemand hätte zu Beginn des Jahres 1967 eine derart dramatische Zuspitzung der Lage gegenüber den kleinen Brennpunkten in den israelischen Grenzgebieten erwartet. Diese Arbeit bezieht sich auf Hintergründe und ethnische Strukturen welche, eine schlagartige Trendwende begünstigt haben.Mit Abzug der UN-Friedenstruppen standen sich Ägypten und Israel erstmals seit 1956 wieder ohne trennende Friedenstruppen gegenüber. (Vgl. Flug/Schäuble 2008: 4 ff) Hetzkampagnen gegen den israelischen Staat, verbale Attacken der arabischen Nationen und Organisationen und der drohende Vernichtungskrieg mit passiver, abwartender Haltung Israels und Eshkols trugen maßgeblich zur Eskalation bei. (Vgl. Krautkrämer 2003: 63, Louis/Shlaim 2012: 29 ff) Zudem kamen die verschiedenen Provokationen und Angriffe auf israelisches Hoheitsgebiet an der Grenze zu Syrien und im Gaza Streifen. (Vgl. Tibi 1991: 90 ff) Die passive Haltung der Großmächte international und fehlende Diplomatie sowie Moskaus immer wieder stattfindende, aktive und passive Intervention im Nahen Osten begünstigten die arabischen Nationen als Aktion und Israel als Reaktion. (Vgl. Krautkrämer 2003: 60 ff). Israels fiktive, politische Zurückhaltung begründet durch den Verlauf des Krieges. Der Kriegsausgang war in den ersten Stunden entschieden was die Stellung gegenüber den Provokationen und der vermeintlichen Übermacht der arabischen Staaten in Frage stellt. (Vgl. Krupp 2004: 74-75) Die Ideologien des Zionismus mit internationaler Unterstützung und des Panarabismus, dieser durch fehlende Einigkeit zur Zielscheibe zionistischer Geo- und Siedlungspolitik genutzt werden konnte. (Vgl. Oren 2003: 20 ff, Chowers 2002: 590 ff)

  • von Kathrin Schwendner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,5, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Man sagt, dass das Kölner Rathaus das älteste Rathaus Deutschlands sei. Diese Annahme beruht auf einer Schriftquelle aus dem Jahr 1135, in welchem das Rathaus erstmals als Haus der Bürger benannt wird. Doch existiert dieses ursprüngliche Rathaus noch? Das heutige Rathaus besteht aus mehreren Bauteilen, welche aus unterschiedlichen Epochen stammen und immer wieder angebaut oder restauriert wurden. Somit ähnelt das Kölner Rathaus eher einem Mosaik, welches nach und nach die gesamte Stadtgeschichte darstellt. Das Rathaus befindet sich im ehemaligen Judenviertel, wonach noch heute die Judengasse benannt ist. Das Fundament der Ostmauer des Rathauses bildet ein Teil der römischen Stadtmauer, die ca. 2m breit ist und den heutigen Rathauskeller durchschneidet. Somit ist ein Teil des Rathausfundaments fast so alt wie die Stadt selbst und zwar ca. 1900 Jahre.

  • von Kathrin Schwendner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Regel wird die Zeitenfolge durch Situationen festgelegt, die meistens einen Vorgang in der Realität so beschreiben, wie dieser eingetreten ist oder hätte eintreten können.Wie die folgenden einleitenden Beispiele zeigen, bezieht sich die Zeitenfolge auf die Handlung im Satz:Estuvo en el hospital porque se cayó del árbol.Si no hubiera subido el árbol no se habría caído.In diesen Beispielsätzen erscheint die Zeitenfolge als logische Konsequenz auf Grund der gegebenen zeitlichen Abfolge der Handlung. Der Sprecher, der die Aussage tätigt, ist in diesem Falle irrelevant. Wenn der Sprecher jedoch selbst mit einbezogen wird und sich die Handlung vorstellt, das heißt, wenn man glaubt, dass etwas passierte, passiert oder passieren wird, dann wird die Zeitenfolge komplexer - vor allem in der spanischen Sprache, in der die Zeitenfolge strenger festgelegt ist, als beispielsweise im Deutschen. Die Zeit des Verbs im Nebensatz wird von der Zeit des Verbs im Hauptsatz bestimmt.Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel ¿consecutio temporum- die Zeitenfolge im Spanischen¿, die dem Proseminar ¿Ausgewählte Probleme der spanischen Grammatik¿ zuzuordnen ist, analysiert die Zeitenfolge in spanischen Haupt- und Nebensätzen. Die vorliegende Arbeit wird zunächst eine Beschreibung des Untersuchungsfeldes der consecutio temporum aufzeigen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Zeitenfolge, welche in den verschiedenen Modi betrachtet wird. Zuerst wird auf die Zeitenfolge im Modus des indicativo eingegangen. Danach folgen die Analyse der Zeitenfolge im Modus des subjuntivo und schließlich die der Zeitenfolge in der indirekten Rede. Des Weiteren wird auf die Problematik der Zeitenfolge in der spanischen Grammatik eingegangen, die nicht nur für Muttersprachler Schwierigkeiten darstellt sondern vor allem für diejenigen, die Spanisch als Fremdsprache erlernen.Das Untersuchungsfeld, welches die Zeitenfolge hinsichtlich der consecutio temporum beinhaltet, bezieht sich auf die Tempusbeziehung zwischen dem Haupt- und dem Nebensatz. Dies kann mit zwei möglichen Schemata analysiert werden. Zum einen durch die Zeitenstufen der Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit, zum anderen anhand der esfera del presente und der esfera del pasado. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Fokus auf das Schema der Zeitenstufen gelegt, da diese Vorgehensweise in der Sprachwissenschaft verbreiteter ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.