Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Angela Amor
    17,95 €

  • von Natasha Maingi
    15,95 €

  • von Samir Stroh
    17,95 €

  • von Philipp Wansel
    15,95 €

  • - Hauswirtschaftliches Angebot fur Kindergartenkinder
    von Olivia Buhlinger
    9,99 €

  • - Persoenlichkeitsentwicklung eines Naturgenies im Sturm-und-Drang
    von Jan Kersting
    15,95 €

  • von Fabian Prilasnig
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Spanisch-Amerikanische Krieg (Splendid Little War) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Königreich Spanien von April bis August 1898. Er endete mit der Besetzung Kubas, Puerto Ricos, Guams und der Philippinen durch die USA und für Spanien mit dem Verlust seiner letzten bedeutsamen Kolonien. Dieser Krieg steht unter anderem für den Anfang einer Politik der Vereinigten Staaten von Amerika, ihre Interessensgebiete über das nordamerikanische Festland hinaus auszuweiten. Dieser sog. Splendid Little War besiegelte das Ende der spanischen Kolonialherrschaft, wobei sich die Kampfhandlungen nicht nur auf die Anlandung von US-Truppen in Kuba und Puerto Rico beschränkten, sondern auch Marineoperationen gegen spanische Flottenstützpunkte im Pazifik umfassten, wobei am 1. Mai 1898 die spanische Flotte in der Bucht von Manila, der Hauptstadt der Philippinen, versenkt wurde. Das Königreich Spanien musste im Pariser Frieden vom Dezember 1898 sowohl Puerto Rico (inklusive der Spanischen Jungferninseln), Guam als auch die Philippinen an die Vereinigten Staaten von Amerika abtreten und erhielt dafür von den USA eine Entschädigungssumme von 20 Millionen US-Dollar. Kuba wurde, wie im sog. Teller-Amendment festgelegt, im Jahre 1902 formal unabhängig, blieb aber zunächst unter US-Militärverwaltung. Der Kolonialkrieg der USA auf den Philippinen kann als eine direkte Folge des Spanisch-Amerikanischen Krieges gesehen werden. Bereits seit dem Jahre 1896 war es durch die philippinische Unabhängigkeitsbewegung zur Erhebung gegen die spanischen Kolonialherrn gekommen, deren Gallionsfigur Emilio Aguinaldo war, der im Juni 1898 die Philippinen für unabhängig erklärte. Die Streitkräfte der USA konnten in Zusammenarbeit mit der Unabhängigkeitsbewegung der spanischen Herrschaft im Jahre 1898 ein Ende setzen. Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres kam es zur Gründung der ersten philippinischen Republik, welche jedoch von der US-Regierung ignoriert wurde. Daher kam es ab 1899 zum Philippinisch-Amerikanischen Krieg, welcher bis zum Jahre 1913 andauern sollte.

  • von Julian Schumertl
    15,95 €

  • von Silke Lubbert
    12,99 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: ADA plus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterweisungsprobe geht es um die sachliche und rechnerische Rechnungsprüfung im Rahmen der Ausbildung zum Bürokaufmann bwz. Bürokauffrau. Hierbei wird zunächst die Situation (die Auszubildenden und die situativen Voraussetzungen der Unterweisung) beschrieben. Danach wird das Thema der Unterweisung begründet und in den Ausbildungsverlauf eingeordnet. Im Anschluss daran werden die generellen Lernziele sowie die Lernziele, die sich auf die Förderung der Fach-,Methoden- und Sozialkompetenz beziehen, genannt. Zudem wird das methodische Vorgehen (Brain Stormingmit anschließender Vier-Stufen- Methode) vorgestellt und begründet. Zum Ende des Entwurfes wird der Ablaufplan angefügt. Im Anhang findet sich ein Test der am Ende der Unterweisung von den Auszubildenden in Partnerarbeit gelöst werden sollte sowie ein Merkblatt, das den Auszubildenden mitgegeben wird.

  • - Transforming the System of Justice
    von Cory Contini
    15,95 €

  • von Moritz Elsaeer
    9,99 €

    Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitungsartikel ¿Die feudale Atommacht¿ von Matthias Nass, welcher 2009 in der Zeit erschienen ist, handelt von der aktuellen politischen Einstellung Nordkoreas und der daraus folgenden militärischen Bedrohung für den Rest der Welt.Der Artikel befasst sich mit der zentralen Frage, inwiefern Nordkorea durch seine nukleare Aufrüstung und politische Führung einen gefährlichen globalen Konflikt darstellt, und wie man diesen jetzt noch möglichst unbeschadet entschärfen kann.Der Autor beginnt mit seiner Hauptthese, der großen Unberechenbarkeit Nordkoreas, auf Grund seiner instabilen Herrschaftslage und bietet schon jetzt die aus seiner Sicht einzige Lösung des Problems.Er beschreibt zunächst faktisch die ausgehende Gefahr dieser Situation, zum einen an den gegenwärtigen Provokationen durch die aufmerksamkeitsheischenden Atomwaffentests, wie auch zum anderen an dem vorhergehenden historischen Spiel mit den anderen Nationen. Nach Nass Auffassung führt Kim Jong Il, der momentane Machthaber über Nordkorea, im Besonderen die Vereinigten Staat seit 30 Jahren als stetigen Antagonisten an der Nase herum; es gleicht einem stetigen Wechselspiel von Versprechungen und dem darauf folgenden unweigerlichen Brechen dieser Zusagen. Laut dem Text zeichnet sich just jedoch eine neue Entwicklung ab, wodurch die derzeitige Lage noch bedrohlicher wirkt wie zuvor. Um dies zu belegen, führt der Autor vier Gründe an:Nach seiner Einschätzung nimmt der politische Einfluss Chinas auf Nordkorea zwar stetig ab, die wirtschaftlichen Unterstützungen werden allerdings weiterhin geleistet, da China die möglichen Konsequenzen bei fehlendem Beistand fürchtet. Diese wirtschaftlichen Handelsleistungen, auf welche die Atommacht angewiesen ist, sind laut dem Verfasser, das größte Druckmittel um der Muskelprotzerei Nordkoreas innerhalb kürzester Zeit Einhalt zu gebieten. Als zweiter Grund wird die politische Kehrtwendung Südkoreas unter Führung ihres neuen Präsidenten gegen den ehemaligen nördlichen Bruder benannt, was eine Mobilisierung der Truppen auf der gesamten koreanischen Halbinsel und eine Kriegserklärung zur Folge hatte.

  • von Rosa Grieser
    15,95 €

    Essay from the year 2012 in the subject Sociology - Culture, Technology, Nations, grade: 2.0, Charles Darwin University, language: English, abstract: Culture and society; two abstract and immaterial words, which we use in our everyday life to describe, who we are and how we live. But are we truly aware of what we sometimes say? Is there really something what we can call a scandal culture? Can something be wrong with society? What makes a society civilised? How does a culture change? How can we contribute to society? What makes a multi-cultural society multi-cultural and what has society actually to do with culture?Sir Edward Burnett Tylor described culture 1871 as "¿that complex whole which includes knowledge, belief, art, morals, law, custom, and any other capabilities and habits acquired by man as a member of society¿"(Taylor 1871:1). Culture would be the foundation to the whole way of life of a society. Lifestyle would include religion, legal systems, language, values and principles. But does Sir Edward Burnett Taylor¿s description of culture apply in the globalised world we¿re living in today? Is everyone who shares the same belief, part of the same society? Can we speak different languages within one culture?

  • - KIS im medizinischen und pflegerischen Bereich
    von Sandy Von Eichel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Informationsverarbeitung im Krankenhaus hat durch gesundheitspolitische Veränderungenund die zunehmende Menge der elektronischen Daten in den letztenJahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Verwendung von IT im Gesundheitswesen,beschränkt sich nicht mehr allein auf administrative Tätigkeiten. Auch diemedizinischen und technischen Bereiche sollen unterstützt werden. In dieser Arbeitsoll in Betrachtung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) hinterfragt werden,ob die medizinische und die pflegerische Versorgung im Krankenhaus durch ein solchesSystem ausreichend unterstützt wird und ob sich Vorteile durch die Nutzung immedizinischen und pflegerischen Bereich ergeben.

  • von Heiko Schumann
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (FB Sozial- und Gesundheitswesen), Veranstaltung: Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demographische Entwicklung in Kombination mit medizinisch technischen Fortschritten, führt in allen Industrienationen zu großen Finanzierungsproblemen im Gesundheitswesen. Kernpunkt der Arbeit ist die Darstellung wesentlicher Faktoren zur Gestaltung dieser Finanzierungsprobleme. In den vergangenen 125 Jahren ist die Lebenserwartung in Deutschland gravierend angestiegen (Kolip 2002). Bis zum Jahr 2050 werden in der Bundesrepublik Deutschland ca. 14 Millionen Menschen weniger leben als heute (Statistisches Bundesamt 2006). Gleichzeitig wird der Anteil der älteren Bevölkerung deutlich ansteigen. Die Zahl der heute über Achtzigjährigen wird von 3,7 Mio. auf fast 6 Mio. im Jahr 2020 ansteigen (Bertelsmann Stiftung 2008). Auszuführen ist, dass die Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen nur in Abhängigkeit von medizinisch-technischem Fortschritt und soziodemographischer Entwicklung zu betrachten ist. Die soziodemografische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, Rekrutierungsprobleme bei Medizinberufen, Multimorbidität chronisch Kranker, der Rückgang der Laienpflegekapazitäten, steigende Ansprüche an eine bedarfs- und altersgerechte Versorgung und die Grenzen der öffentlichen Finanzierbarkeit verdeutlichen die zukünftigen Herausforderungen (Wilp 2009). Die Gesundheitswirtschaft unterteilt den Gesundheitsmarkt in den ersten und zweiten Gesundheitsmarkt.Moral Hazard Verhalten ist in allen Gesellschaftsbereichen zu beobachten, bei Einzelpersonen, die den eigenen Vorteil auf Kosten der Allgemeinheit suchen, klassisch bei Versicherungen im Gesundheitswesen und derzeit an den Kapitalmärkten (Guertler 2008).

  • von Tiffany Kudrass
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Methoden Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Kluges Revolution im deutschen Fernsehen.Sonntag nachts durch das deutsche Fernsehprogramm zu schalten, bedeutet Gefahr zu laufen auf alternative, abschreckend monoton ablaufende Sendeformate zu stoßen, die ein ultimatives Kontrastprogramm zu so manch schrillen Call-In-Sendungen darstellen. Auf viel zu schnell durchlaufende Schriftbänder,verwirrenden Bildern und dramatischer, klassischer Musik folgt ein meist (optisch) unbekanntes Gesicht, welches zu einer Off-Stimme derart privat spricht, als säßen beide neben einem auf dem Sofa. Dies scheint auf den ersten Blick eine absolute Überforderung des Rezipienten bzw. der Rezipientin zu sein, mitten in der Nacht zum intellektuellen Höhepunkt der Woche getrieben zu werden, welcher nicht zur Berieselung des Gehirns oder als Einschlafbeihilfe gesehen werden sollte.Diese Seminararbeit möchte ich persönlich dafür nützen, mir die Entstehung des Autorenfernsehens in Deutschland näher zu bringen mit Hilfe von Kluges eigenwilliger Fernsehformate.

  • von Kevin Niehaus
    11,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Institutionen in Deutschland und der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist durch ihrerechtsextreme Ideologie ohne Zweifel eine der am meisten diskutierten ParteienDeutschlands.Im letzten halben Jahr konnte man im Rahmen der BundestagswahlWahlplakate in ganz Deutschland betrachten, die noch nie so radikal undoffensichtlich rechtsextreme und verfassungswidrige Parolen zeigten wiebislang. Ein kurzer Blick und ein paar Klicks später wird auf der offiziellenHomepage der NPD diese politische Haltung schon alleine durch Anführungeines Definitionsregister von NPD-charakterisierenden politischen Begriffenverdeutlicht. Währenddessen von der NPD propagierte Begriffe wie(exemplarisch) Rasse und Stamm heutzutage eindeutig aus dem politischenVokabular gestrichen sind, wird gleichzeitig versucht Ursachen präsenterProblembereiche und Herausforderungen der heutigen internationalmultikulturellen und pluralistischen Gesellschaft in rechtsextremenGedankengut zu begründen.Zuletzt kam durch einen von vermutlich Rechtsextremen ausgeführten Anschlagauf den Passauer Polizeichef, der sich offen gegen die NPD stellte, dieDiskussion über ein erneutes Verbotsverfahren auf.Umso unverständlicher mag es sein, dass es bis zum heutigen Tage noch nichtgelungen ist, die NPD zu verbieten. Es drängt sich somit die Frage auf, welchegrundlegenden Schwierigkeiten bei einem Verbotsverfahren der NPD auftreten.Die Hausarbeit soll demnach einen Überblick und zeitlichen Abriss darübergeben, welche Voraussetzungen zum Anstreben des Verfahrens nötig waren,weshalb das Verbotsverfahren im Jahr 2003 scheiterte und wie die Reaktionenin der Politik aus das Scheitern sowie weitere, daran anschließende Debattenum ein weiteres Verbotsverfahren, ausfielen. Dabei soll auf Basis dieser Erkenntnisse versucht werden, die Schwierigkeiteneines erneuten Verbotsverfahrens der NPD vor dem Bundesverfassungsgerichtaufzuzeigen.

  • von Hamid Baalla
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Hassan II. Casablanca, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortbildung ist einer der wichtigsten Bereiche, die man unter den sprachwissenschaftlichen Themen kontinuierlich in Betracht zieht, weil sie eine eminente Rolle in der Bereicherung des Wortschatzes spielt. Auf der einen Seite ermöglicht sie die Schaffung von Neologismen im Sprachaufbau durch neue Wortkombinationen. Auf der anderen Seite trägt sie zur Eingliederung von bestimmten komplexen sprachlichen Konstruktionen im Wortschatz bei.Ausgehend von der Wichtigkeit dieses sprachwissenschaftlichen Teilgebietes werden zunächst in folgender Untersuchung Determinativkomposita (endozentrische / exozentrische Zusammensetzungen), Kopulativkomposita, Possessivkomposita und Zusammenrückung im Französischen und Deutschen definiert und verglichen. Danach werden die Ergebnisse der kontrastiven Analyse und deren Bedeutungswert für die Sprachwissenschaft diskutiert.

  • von Ernst Gabriel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Edward W. Said veröffentlichte seine Studie ¿Orientalism¿ im Jahre 1978. Innerhalb der Postcolonial Studies gehört sie zum absoluten Kanon, teilweise gilt sie sogar als deren ¿Auftaktpublikation¿ beziehungsweise ¿Gründungsdokument¿. ¿Orientalism¿ erfuhr eine breite und umfassende Rezeption innerhalb der Kultur-, Literatur-, aber auch Politik- und Sozialwissenschaften, die sich sowohl positiver/wohlwollender, konstruktiv-kritischer als auch ablehnender Art gestaltete. Vieler Kritik zum Trotz zeichnet sich die Publikation durch eine andauernde Beständigkeit aus. So soll auch diese Arbeit ein kritisches Weiterdenken von Teilen der ¿Orientalism¿-Studie darstellen und sich in die Tradition des ¿Post-Orientalismus¿ einreihen. Der Fokus ist hierbei auf de deutschen ¿Orientalismus¿ und dessen latente Negierung durch Said gelegt. Am Beispiel von Karl Mays ¿Orientzyklus¿ soll überprüft werden, ob es einen deutschen ¿Orientalismus¿ nach dem ¿Orientalismus¿-Konzept von Said gab/gibt. Ziel dieser Arbeit ist es dabei vor allem, im Gegensatz zu vielen anderen Kritiker_innen, nicht Saids Prämissen zu dekonstruieren, sonder vielmehr kritisch mit diesen zu arbeiten. Nina Bermans Studie ¿Orientalismus, Kolonialismus und Moderne.¿ soll hierbei als Hauptreferenz für die Analyse des ¿Orientszyklus¿ dienen und somit in gewisser Weise auf Saids Thesen angewendet werden.

  • von Renate Enderlin
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,00, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Applied Derrida, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird versucht, Jacques Derrida mit Judith Butler auf die rechtsphilosophische Frage anzuwenden, inwiefern der Staat seine BürgerInnen vor hate speech schützen kann. Mit Butler ist zu fragen: ¿Wenn bestimmte Formen der Gewalt die Sprache gleichsam außer Kraft setzen, wie lässt sich dann die spezifische Form von Verletzung erklären, die Sprache selbst ausübt?¿ (Butler, Hass spricht, S. 17) Und wie kann der Staat jemanden für hate speech verurteilen und unterscheiden, wann es sich um hate speech handelt und das Recht auf Redefreiheit eingeschränkt werden soll ¿ und wann nicht?Im ersten Kapitel der Arbeit werden Begriffe analysiert, die Derrida in seinem Text Signatur Ereignis Kontext problematisiert. Wie funktionieren Kommunikation, Sprache, Schrift? Was bedeuten diese Begriffe bei Derrida? Was ist eine Mitteilung, ein Diskurs, ein Kontext? Wer setzt Kontexte und entscheidet über die Bedeutungsgrenzen der Schrift? Derridas zentrale Fragestellung in Signatur Ereignis Kontext formuliert er in seiner Frage: Aber sind denn die Anforderungen eines Kontextes jemals absolut bestimmbar?¿ (Derrida, Signatur Ereignis Kontext, S. 17) Derrida möchte zeigen, ¿warum ein Kontext niemals absolut bestimmbar ist oder vielmehr, inwiefern seine Bestimmung niemals gesichert oder gesättigt ist.¿ (Ebd.)Während sich das erste Kapitel mit Derridas Text und seiner Kritik an Condillac und Austin auseinandersetzt, soll im zweiten Kapitel Butlers Lektüre und Anwendung der Reflexionen Derridas in ihrem Text Hass spricht erläutert werden, worin Butler auf die juristische Debatte um hate speech eingeht. Das dritte Kapitel versucht schließlich die Problematik der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich zu skizzieren.

  • von Sven-David Müller
    15,95 €

  • von Ronny Müller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben bzw. der Person Bernhard von Breydenbachs. Anfangs gebe ich einen kleinen Einblick in das Leben von Breydenbach. Dabei stelle ich zunächst die Vorbereitungen und den Beginn der Reise in den Vordergrund. Anschließend befasse ich mich mit den Stationen auf der Reise in das Heilige Land. Der nächste Punkt beinhaltet die Ankunft im Heiligen Land und die weitere Reise, bis nach Alexandria in Ägypten. Abschließend befasse ich mich mit der Rückreise des Mainzer Domherrn, über Venedig zurück nach Mainz.

  • von Marianne Wenz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Methodik des Russischunterrichts S II, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Besprechung einer Auswahl der für den Unterricht des Russischen an der gymnasialen Oberstufe relevanten Lehr- und Lernwerke, Lese- und Wörterbücher, Grammatiken und Fachzeitschriften und auch lehrwerkunabhängiger Übungsmaterialien. Es handelt sich bei dieser Auswahl auch um Lehr- und Lernmaterialien, die von den Autoren und Verlagen für die Volkshochschule und die Universität vorgeschlagen wurden. Bei der Besprechung wird auf die unten aufgeführten Kriterien, die bei verschiedenen Lehr- und Lernmaterialien unterschiedlich ausfallen und aus diesem Grund getrennt aufgelistet werden, geachtet:Die Grammatiken werden nach folgenden Gesichtspunkten untersucht:ZielgruppeÜbersichtlichkeit Klarheit, Eindeutigkeit der ErklärungenUmfang, Ausführlichkeit optische GestaltungDie Lehrbücher werden untersucht nach:Alters- und ZielgruppeÜbersichtlichkeitAufbau und Inhalt der LektionenGrammatikschwerpunkte, -intensitätAktualität der Texte und WörterFrequenzwert der WörterArt und Frequenz der Übungen landeskundlicher Gehaltoptische Gestaltungsonstige Besonderheiten, positive oder negative AuffälligkeitenDie lehrwerkunabhängigen Übungsmaterialien werden untersucht nach:ZielgruppeUmfanggrammatischen SchwerpunktenInhalten, ThemenVorhandensein des Lösungsschlüssels Die Lesebücher werden beurteilt im Hinblick auf ihre: ThemenZugänglichkeit der Texteoptische GestaltungDie Wörterbücher werden untersucht nach:StichwortanzahlÜbersichtlichkeitAktualität der WörterHandlichkeitsonstige BemerkungenBei den Fachzeitschriften handelt es sich um eine Vorstellung ihrer:Themen Beispiele aus dem Inhaltoptische GestaltungZu einer besseren Veranschaulichung werden Beispiele aus den Lehrmaterialien herangezogen.

  • von Stefan Maschack
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, Hochschule Bremen (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Ausarbeitung ist die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen. Um sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, erscheint es mir sinnvoll, sich zunächst einmal einen Überblick über die Grundannahmen der Bindungstheorie zu verschaffen. Das werde ich im ersten Kapitel dieser Arbeit tun. Im zweiten Kapitel befasse ich mich mit den Grundannahmen der Bindungstheorien, wie sie von John Bowlby und anderen formuliert worden sind. Im dritten Teil befasse ich mit der Theorie der Bindungsstörungen, wobei die unterschiedlichen Ausprägungen von Bindungsverhalten im Vordergrund stehen. Im vierten Abschnitt zeige ich anhand eines Fallbeispiels aus der Literatur eine Bindungstörungen und deren Folgen bei einem Jugendlichen auf. Das Fünfte Kapitel schließlich beinhaltet schließlich ein Fazit dieser Arbeit.

  • von Markus Hieber
    14,99 €

  • - A Case Study of Cogwheel Incorporated
    von Germaine J Imhanyehor & Owoseni Adebowale
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.