Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tobias Schmidt
    15,95 €

    InhaltsverzeichnisEileitung1.Toleranz2.Der Urzustand in der Rawls¿schen Gerechtigkeitstheorie3.Toleranz im Rawls¿schen Staat4.ZusammenfassungLiteraturverzeichnis

  • - Konzepte der klassischen deutschen Soziologie im Konzept des Kommunitarismus
    von Florian Klaede
    15,95 €

  • - Leadership Skills in a transformational leader.
    von Manish Abraham
    17,95 €

  • von Anonym
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Félix Lope de Vega Carpio (1562 - 1635) war eine der schillerndsten Dichterpersönlichkeiten des spanischen Siglo de Oro. Neben seinem Beitrag zur Entwicklung des Dramas in Spanien ist seine Biografie geprägt von seinen zahlreichen Affären und amourösen Beziehungen. Zweimal verheiratet, ging Lope seine Ehen nur aus Vernunftgründen ein, wirklich geliebt hat er angeblich ausschließlich Frauen, mit denen er außereheliche Liaisons unterhielt, also eigentlich unerlaubte und illegitime Beziehungen. Diese persönlichen Umständen schlagen sich natürlich auch im Werk des Dichters nieder; so handeln viele seiner comedias von unglücklicher bzw. unerfüllter Liebe, ebenso wie eine Vielzahl seiner Gedichte, welche unter anderem das Leid unglücklich Liebender thematisieren. Auch das vorliegende Gedicht ¿Ir y quedar, y con quedar partirse¿ (erstmals erschienen in den Rimas, 1612) beschäftigt sich mit Leid, Verzweiflung und, nach Wentzlaff-Eggebert, auch mit unglückseliger Liebe und dem Trennungsschmerz der beiden Partner. Formal ist das Gedicht in 14 Versen in vier Strophen aufgebaut, von denen die ersten zwei Quartette darstellen und die letzten beiden Terzette; das Gedicht ist also ein klassisches Sonett. Dementsprechend ist auch das Reimschema gestaltet: In den Quartetten sind umarmende Reime (abba / abba) zu finden, währen die Terzette im Schema cde / cde aufgebaut sind. Die Silbenanzahl der einzelnen Verse liegt recht konstant bei elf, wobei Abweichungen in Vers 1, 5 und 13 zu bemerken sind. In diesen Versen kommen je zwölf Silben vor, in Vers 7 und 14 jeweils 13 Silben.

  • - Doing business with the poor
    von Benjamin Renner
    12,99 €

  • von Romolus Remus
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Reisen in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg wurde vor über 300 Jahren in Münster und Osnabrück mit dem Westfälischen Frieden für beendet erklärt, und trotzdem spüren wir seine Folgen bis heute. Nicht nur weil er die deutsche Kleinstaaterei mit Fürstentümern, Herzogtümern und Königreichen für viele weitere Jahre zementierte und Europa theologisch trennte, sondern auch weil er das Sinnbild für den ersten entfesselten europäischen Großkonflikts ist. Ein Krieg, der sich mehr und mehr verselbstständigte und sich kaum noch stoppen ließ. Auch die flächendeckende Verwüstung und das Vorgehen der Söldnerheere waren neu. Zwar lebten schon früher Söldnerheere aus dem besetzten Land, im Dreißigjährigen Krieg nahm diese Praxis aber völlig neue Maßstäbe an und wurde zur Kriegstaktik. Wallensteins berühmte Aussage ¿Der Krieg ernährt den Krieg¿ fasst dieses Vorgehen kurz und bündig zusammen. Der Dreißigjährige Krieg war aber auch eine Zäsur in der Kriegsführung, war er doch das letzte Aufbäumen der großen Söldnerheere. Später gingen Staaten dazu über, eigene Berufsheere aufzustellen und stellten die Praxis ein, im Kriegsfall fremde Söldner unterschiedlichster Herkunft, Konfession und Motivation anzuwerben.Mitten in diesem dreißig Jahre andauernden Inferno auf deutschem Boden schrieb der langjährige Söldner Peter Hagendorf sein Tagebuch und macht es uns heute möglich nicht nur die Gedankenwelt der Adligen, hohen Offiziere und Generälen während des Krieges zu verstehen, sondern auch die des einfachen Söldners. Sein Tagebuch, welches erst Mitte der 80er Jahre , also etwa 330 Jahre später, in der Preußischen Staatsbibliothek Berlin gefunden wurde, vermittelt uns ein völlig anderes Bild des Krieges, ein hautnahes, weniger pathetisches und relativ ideologiefreies.Dieses Tagebuch ist für diese Hausarbeit die Hauptquelle und die einzige realitätsnahe Schilderung des Lebens eines Söldners während des Dreißigjährigen Krieges . Anhand dieser Quelle will ich herausfinden, welche Folgen die ständige Mobilität für die Söldner hatte und wie das Leben des einfachen Fußvolks war. Was waren die sozialen, psychologischen und persönlichen Folgen für die Söldner, die über dreißig Jahre von Ort zu Ort zogen, um zu töten, getötet zu werden, um für das eigene Überleben oder für persönliche Vorteile zu kämpfen?

  • von Julian Cohn
    15,95 €

  • von Ms Sophie (CNIEL) Bertrand
    15,95 €

    Essay from the year 2012 in the subject Romance Studies - Italian and Sardinian Studies, grade: 13, University of Louvain, language: Italian, abstract: Analyse de différentes figures de rhétoriques dans le Roland Furieux.Ogni testo è aperto e permette un numero indefinito di analisi e interpretazionipossibili. In questo lavoro, si possono identificare differenti figure di stile attraverso il famoso romanzo dell¿Orlando Furioso di Ludovico Ariosto, ben conoscuito per un uso eccessivo di figure di stile. Le figure preferite di Ariosto nel suo poema sono, per esempio, l¿ossimoro e l¿ironia. In effetti, le figure di stile sono anche una forma di interpretazione: grazie a queste, un nuovo senso, una nuova significazione ed una nuova possibile interpretazione del testo sono possibili.Questo lavoro si occuperà di identificare alcune figure retoriche del romanzo, di analizzarle e sopratutto di scoprire in che maniera l¿utilizzazione di queste figure di stile porta un nuovo senso e nuove potenziali interpretazioni alla frase ed al racconto, e questo grazie al concetto del conceptual blending. Si identificheranno anche quali sono gli effetti che producono il nuovo senso o la nuova interpretazione delle figure teoriche sul lettore.Si svilupperá il concetto di conceptual blending in una prima parte teorica dopo una breve definizione e spiegazione delle figure retoriche e della differenza tra significazione, significato e senso, dato che questo lavoro sarà confrontato a questi tre termini. La seconda parte di questo lavoro, più pratica, sará centrata sull¿analisi concreta delle figure di stile scelte nei capitoli dell¿Orlando Furioso.

  • - Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien
    von Lisa Kastl
    15,95 €

  • von Janis Billepp
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Humboldt-Universität zu Berlin (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Kraftfähigkeit, sowie mit der Schnelligkeitsfähigkeit und deren Relevanz und Ausprägung im Fußball. Sie beleuchtet zudem mögliche Trainingsmethoden, um beide Fähigkeiten parallel optimal auszutrainieren.

  • von Dennis Trom
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Thema ¿Entstehung und wesentliche Merkmale des Bismarckreiches¿, untersucht. Der Grund für die Auswahl dieses Themenbereich ist, welches mein persönliches Interesse erweckt hat, ist die Tatsache, dass Bismarck maßgeblich zur Entstehung von Deutschland beigeführt hat und ich diesen Themenkomplex näher erforschen möchte. Das Ziel dieser Arbeit ist die genaue Entstehung, verbunden mit deren Auslösern darzustellen und wichtige Merkmale des Bismarckreiches aufzuweisen. Als Informationsgrundlage wurde das Buch ¿Im Bismarckschen Reich 1871-1890¿, von Hans Fenske verwendet, jedoch nicht zitiert.Zunächst wird eine kurze Biografie über Otto von Bismarck vorgestellt, da dieser wie die Bezeichnung es schon deutet, das Bismarcksche Reich geprägt hat. Die Kurzbiografie beinhaltet wichtige Grunddaten, wie der Geburt, dem Tode, dem politischen Lebenslauf, sowie relevante Ereignisse und Kriege.Weiterhin wird der historische Verlauf gezielter aufgegriffen, um die Entstehung mit ihren bedeutendsten Momenten nachvollziehen zu können. Dazu zählen beispielsweise die Geschichte vom Deutschen Bund, bzw. Kaiserreich Österreich und dem preußischem Reich.Es gab zahlreiche Einigungskriege, diese allesamt näher zu analysieren sprengen den Hausarbeitsrahmen, somit liegt der Fokus auf den relevantesten Konflikten.Des Weiteren wird der Norddeutsche Bund erläutert und schematisch dargestellt. Als nächstes wird die Verfassung mit den jeweiligen Organen definiert und die dazugehörigen Tätigkeiten aufgezeigt. Im nächsten Teilthema werden die wirtschaftlichen, finanziellen und soziale Entwicklungen innerhalb des Bismarckschen Reichs untersucht. Dabei wird der Fokus hauptsächlich auf die sozialen Entwicklungen und den drei Bismarckschen sozialen Gesetze gerichtet, da diese eine größere Wichtigkeit besitzen. Zum Abschluss folgt eine kurze Zusammenfassung der wesentlichsten Entstehungsgründen und der typischen Merkmale.

  • - Which inequalities exist and why this is seen as a social problem
    von Anna Hudalla
    15,95 €

    How to assess Inequalities in Health Concept of Measuring Health Concept of Inequalities Concept of Social Class Existing Inequalities Life Expectancy Infant Mortality Life Satisfaction Conclusion Inequalities as a Social Problem Table of Figures Bibliography

  • - Passa-Homilie: Theologie der altesten erhaltenen Osterpredigt des Christentums
    von Magnus Kerkloh
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Unterseminar: Ostern in der Alten Kirche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Theologie der ältesten erhaltenen Osterpredigt des Christentums.Nach der ¿Kirchengeschichte¿ des Eusebius von Cäsaräa war Meliton (lateinische Schreibweise: Melito) Bischof von Sardes in Kleinasien und ein Zeitgenosse des Irenäus von Lyon, lebte also im 2. Jahrhundert nach Christus. Nach HALL ist Eusebius` Angabe, Meliton sei Bischof gewesen, ein Irrtum; dennoch übernimmt er selber diese Angabe in einem anderen Artikel. Bischof Polykrates von Ephesus führt Meliton in einem zwischen 190 und 195 geschriebenen Brief als Befürworter der quartodezimanischen Osterpraxis auf. Zur Abfassungszeit dieses Briefes war Meliton bereits gestorben und in Sardes begraben worden. Er wird von Polykrates als ¿prophetisch begabt¿ und als ¿Eunuche¿ bezeichnet; es ist aber nicht sicher, ob dies wörtlich oder nur im übertragenen Sinne als ¿ehelos lebend¿ zu verstehen ist.Meliton ist wohl einer der ersten Christen gewesen, der nach Palästina reiste. Er hat die Stätten des Wirkens Jesu besucht und sich für den alttestamentlichen Kanon interessiert. Um hierüber näheres zu erfahren, trat er mit jüdischen Rabbinern in Kontakt.[...]

  • von Anna Ponomarenko
    17,95 €

  • - UEber Moral im alten AEgypten
    von Sabine Neureiter
    9,99 €

  • - California's 'Project 99' as an example
    von Vanessa Frank
    17,95 €

  • - Analisis de una secuencia
    von Ana Belen Casado, Simona Quagliati & Timo Gramer
    15,95 €

  • von Stephan Hintze
    15,95 €

  • von Walter Grode
    9,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.