Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Gothic Elements in the Victorian Novel
    von Thomas Schachtebeck
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2006 in the subject Didactics - English - Literature, Works, grade: 2,0, Free University of Berlin (Fachbereich Englisch), course: Surveying English Literatures II , language: English, abstract: Gothic Elements in the Victorian Novel -The Meaning of Mystery and Suspense in Jane Eyre1 IntroductionUndoubtedly, Charlotte Brontë¿s Jane Eyre was one of the most successful and influential novels published during the era of Victorian England, which lasted from 1837 until 1901 , and even today, Jane Eyre is regarded as one of the most important masterpieces in the history of world literature. Although Brontë¿s novel primarily fulfills features of the romance novel ¿ certainly a very popular and widespread genre among Victorian writers - Jane Eyre can be accounted a hybrid of three literary genres, which not only shares romantic elements, but also characteristics of the Bildungsroman and the Gothic novel. However, Brontë¿s novel basically follows ¿two traditional plot lines¿ (Heller 1993: 49) of Victorian women writing. On the one hand, Jane Eyre comprises a love story between a man and a women, represented by the relationship between Jane and Rochester, which clearly corresponds to romance elements, whereas, on the other hand, the story of Jane¿s personal and psychological development, which is expressed by her different encounters with the external world over a large range of time, corresponds to the female Bildungsroman. Nevertheless, in Jane Eyre, both plots are strongly interrelated with each other, what makes each plot rather complex and difficult to analyse (cf. Heller 1993: 49). Moreover, Charlotte Brontë repeatedly utilised several mysterious and horrific incidents - which are clear indicators for a Gothic influence - throughout the whole novel. The question may be raised, how and for what purpose did Brontë implant Gothic elements in her novel, although the period of ¿classic¿ Gothic writing had already come to an end in the early 19th century. Was it just for the cause of catching the reader¿s attention and making the story more interesting to read, or was there even more behind it?In order to find a suitable answer to that question, this essay will first point out a couple of striking and important scenes which represent typical Gothic features in Jane Eyre, and then, it will try to analyse the causes for the application of these Gothic elements and their effect on the novel¿s message which is aimed to be delivered.

  • - Kundeninformation Und Beratung Von Neu Eingefuhrten Vollkornprodukten in Einer Backerei
    von Johanna Kling
    17,95 €

  • - Die Einschatzungen durch Dr. Erwin von Beckerath
    von Henner Will
    13,99 €

  • von Simone Mihm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Ausblick auf eine Magisterarbeit behandelt die vorliegende Seminararbeit die Identitätsprobleme der Italiener, um die seit einigen Jahren eine neue Diskussion ausgebrochen ist. Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Forschungsergebnissen und Publikationen nach der Jahrtausendwende.Bevor die Zahl der Veröffentlichungen in den 1990ern anzusteigen scheint, gab es eine Zäsur in der Forschung. Das folgende Kapitel handelt von den Gründen dieser. Kapitel 3 beschreibt die Entstehung des italienischen Nationalbewusstseins und seine Schwierigkeiten der Identitätsfindung. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Epochen des Risorgimento und des Faschismus. Dazu wird der Status Roms und Italiens als Weltkulturerbe beleuchtet. Die Mythen und Symbole, die tatsächlich für die italienische Kultur stehen finden ebenso Beachtung. Die italienische Kultur mit ihren Merkmale und der Herkunft dieser wird in Kapitel 4 beschrieben. Das 5. Kapitel befasst sich mit den Elementen der italienischen Kultur, die ebenso, oder doch vielmehr, für die Entstehung Europas essentiell waren. Zum Schluss gibt Kapitel 6 ein Fazit der Untersuchungen zu dieser Seminararbeit.

  • - Definitionen - Ursachen - Lebensbedingungen
    von Sophie Prischl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: Sehr gut, Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn wird der Begriff Wohnen definiert und hergeleitet. Anschließend werden relevante Unterscheidungen der Begriffe akute, bevorstehende, potenzielle (...) Wohnungslosigkeit vorgenommen. Des weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit Ursachen der Wohnungslosigkeit und den Lebensbedigungen betroffener Menschen. Am Schluss sind außerdem noch einige Daten in Bezug auf Österreich angeführt.

  • von Patrick (Austrian Academy of Sciences Vienna Austria) Muller
    15,95 €

  • von Madeleine Jansen
    15,95 €

  • - Zum Verhaltnis von Wahrnehmung und Koerper in den medienasthetischen Schriften Walter Benjamins
    von Ralf Beckendorf
    17,95 €

  • von Jan Seichter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die griechische Knabenliebe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit das Basiswissen über die Knabenliebe zu behandeln, wie zum Beispiel die einzelnen Sitten der Werbung, wäre müßig und würde den Rahmen sprengen. Vielmehr soll hier eine Art Grundlagenforschung betrieben werden. Fragen nach ihrer Mitwirkung am Erfolg des Krieges oder nach ihrem konkreten Auftreten in verschiedenen Gesellschaften, sind sehr spezifisch und somit in nur allzu kurze Antworten zu bannen. Die Frage nach dem Zusammenhang ist hier demnach mit Absicht gewählt worden, da diese Fragestellung eigenständige Schlussfolgerungen und Deutungen der Thematik in Bezug auf die genutzten antiken Quellen zulässt, ohne einfach nur nackte Ereignisse aufzuzählen und ihre Ergebnisse ohne Wertung zu betrachten.Da die Verbindung von Päderastie und Kriegsführung im antiken Griechenland oft aufgestellt und mindestens ebenso oft widerlegt wurde, soll die Arbeit einzelne Bereiche nach ihrer Wahrscheinlichkeit für diese Verknüpfung hin untersuchen, um so ein beständigeres Fundament für spätere Argumentationen zu liefern. Um dem nachzugehen, sind hier mehrere Herangehensweisen gewählt worden. Zu Beginn findet man die Konfrontation mit der reinen Logik der Päderastie. Abgesehen von dem Argument: ¿Ja, es gab sie!¿, sollen hier Hintergründe untersucht werden, um zu belegen, dass es in der antiken Gesellschaft Platz gab für diese gleichgeschlechtliche Tradition. Dies dient als Grundlage, um im Anschluss auf das eigentliche Thema dieser Arbeit hinzuleiten, indem mit Hilfe antiker Quellen geklärt wird, wie sich die Liebe zweier Menschen in päderastischer Hinsicht verbinden lässt mit dem Gebiet der Kriegsführung. Für diese beiden Themenkomplexe dient vor allem Homers Werk ¿Ilias¿ als maßgeblicher Beleg.Um schließlich im weiteren Verlauf die direkte Untersuchung der Verbindung zwischen der Päderastie und der Kriegsführung durchzuführen, musste dieses weite Feld auf einen Hauptthemenkomplex reduziert werden. Es wird also für die Hauptuntersuchung das Beispiel Spartas genommen, um auf diesem Gebiet Erkenntnisse zu gewinnen. Da die Grundlagen der Päderastie bereits in der Jugend liegen, wird hierbei die Erziehung der Jünglinge betrachtet, wofür vor allem die Untersuchungen Stefan Links eine gute Grundlage bieten. Die Forschung wird hier noch einige Aufgaben zu meistern haben, denn immerhin stützen sich viele unserer Erkenntnisse über die Antike noch auf Epen und lyrische Werke, welche nicht gerade den Anspruch erheben, die Wirklichkeit detailgetreu abzubilden.

  • von Christina Gieseler
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject World History - Early and Ancient History, grade: 1,0, Hawai'i Pacific University, course: Gender & Sexuality in the Classical World, language: English, abstract: Euripides¿ Hippolytus is the play has been generally acknowledged to be one of Euripides¿ finest [works], both for his skilled reworking of a traditional myth, and for the richness and complexity of its thought and language¿ (Mills, Euripides 7).The play offers space for various interpretations and especially the character Hippolytus is argued to appear as rather strange, and less clear than e.g. the character Phaedra (cf. Mills, Euripides 95).This paper aims to examine Euripides¿ play and find out in how far Hippolytus may function as a male Amazon in the play, and how he therewith provides a negative role model for Athenianmen.1 At first, Apollodorus¿ and Euripides¿ account of the Hippolytus/Theseus myth will be discussed and then the character Hippolytus will be compared to Amazons such as the Lemnianwomen and the women of the Sauromatae. After that it will be shown how Hippolytus'inappropriate behavior does not only seal his own fate, but also affects the other characters¿ livesand leads to the disruption of their oikos. Finally, it will be revealed in how far the Hippolytus in Euripides play might have been a character that teaches Athenian men to stick to their society¿s rules.

  • von Amber Barbara Kearse
    15,95 €

  • - Offener Dialog
    von Heidi Neumann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit setze ich mich gegenwärtig mit der bedürfnisangepassten Behandlung (Need Adapted Treatment) auseinander. Ein Teil dieser neuartigen Behandlungsmethode sind die ¿Therapieversammlungen¿, in denen im Rahmen eines ¿offenen Dialogs¿ (OD) miteinander kommuniziert wird. Da bei dieser Behandlungsmethode nicht der Klient alleine im Mittelpunkt steht, sonder mit ihm sein persönliches Netzwerk, wird im Rahmen dieser Ausarbeitung auf die Angehörigenarbeit eingegangen. In diesem Zusammenhang wird das Augenmerk auf die Voraussetzungen des OD gelegt, sowie auf Belastungen, die für die Angehörigen auftreten könnten.

  • - Subjektive Unterscheidung Ost- und Westdeutscher nach 20 Jahren deutscher Einheit
    von Christof Kaczmarkiewicz & Barth Robert
    17,95 €

  • von Aleksandra Szymczyk
    17,95 €

  • - Alliierte Deutschlandplanung im Zeichen einer bipolaren Nachkriegswelt
    von Martin Gerasch
    15,95 €

  • - Ein kultureller Wandel?
    von Lukas Niggel
    24,99 €

  • - Kooperation von Schule und Jugendarbeit
    von Bianca Müller
    17,95 €

  • - Gelingt Heinrich von Veldeke eine koharente Darstellung des Eneasromans?
    von Urte Borchardt
    17,95 €

  • - Eine vergleichende Analyse fur 10 Staaten
    von Cornelia Baciu
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,3, Universität Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Empirische Demokratietheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen institutionellen Gliederung, die sich in den Verfassungen von 10 demokratischen Staaten zeigt. Die Einheiten der Analysen werden nach dem Kriterium einer modernen und formalen Verfassung ausgesucht. Anhand des systemischen Paradigmas, soll diese Hausarbeit einen institutionellen Ansatz mit Erläuterung der Rolle der wichtigsten Institutionen verfolgen. Diese Arbeit soll eine Einzeldarstellung sein, die zeigt, wie das institutionelle Design in gegenwärtigen Demokratien aufgebaut ist. Ich werde fünf Institutionen von 10 Länder analysieren, anhand der jeweiligen Verfassung. Meine Forschung ist konzentriert auf die Unterschiede zwischen den institutionellen demokratischen Strukturen.

  • von Dominic Gilbert
    17,95 €

  • von Denis Remha
    18,95 €

  • von Rebecca Tille
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik dieser Arbeit lautet: Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht. Grundlegend stellt das Unterrichtsgespräch eine sehr vielseitige Lehrform dar. So kann es nicht nur als Einstiegsphase in Form einer Hinführung zum Thema, sondern auch zur Problemdiskussion während der Erarbeitungsphase dienen. Von weiterem Nutzen ist es bei der Ergebnissicherung als Auswertung von Aufgabenstellungen. So kann sich der Lehrer anhand des Unterrichtsgespräches nicht nur ein Bild über den Wissensstand der Klasse machen.Der Lehrer sollte dabei eine dirigierende Funktion einnehmen und die Schüler ebenso zu längeren und umfassenden Gesprächsbeiträgen animieren können. Zumeist scheitert das Zustandekommen eines fruchtbaren Unterrichtsgesprächs bereits an den Fragestellungen des Lehrers. Wie ich während meines Praktikums an einer Regelschule beobachten konnte, wurden im Deutschunterricht überwiegend Suggestiv-, anstatt offener Fragen gestellt. Es handelte sich daher eher um ein sporadisches Abfragen als um ein Unterrichtsgespräch mit hohem Gesprächsanteil seitens der Schüler.Dabei weist der Deutschunterricht doch viel mehr Möglichkeiten für ein offenes Unterrichtsgespräch auf. Oftmals bieten die Unterrichtsgegenstände des Deutschunterrichts einen hohen Interpretationsspielraum, der mannigfaltige Diskussionsansätze böte. Gerade voneinander abweichende oder gar kontroverse Leseeindrücke behandelter literarischer Werke könnten sogar ein Schüler-Schüler-Gespräch anregen.In dieser Arbeit sollen die idealtypische Form eines Unterrichtsgesprächs sowie einzelne Methoden vorgestellt und erläutert werden. In Hinblick auf diesen Idealtypus wird im Weiteren ein praktiziertes Unterrichtsgespräch analysiert, welches ich innerhalb des Blockpraktikums beobachten konnte. Jenes Unterrichtsgespräch soll in Form eines Protokollausschnittes näher veranschaulicht werden.Anhand dieses Exempels soll gezeigt werden, dass die Lehrform des Unterrichtsgespräches ihr Potenzial im Deutschunterricht nicht voll ausschöpft und ihr Ziel der ¿Herausbildung kommunikativer Handlungsfähigkeiten und ¿fertigkeiten¿ verfehlt hat. Schließlich soll von den Schülern eine angemessene und verantwortungsvolle Gesprächsführung erlernt und trainiert werden, um diese auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.

  • - Institutionen und Organe der Europaischen Union, ihre Zusammensetzung und Funktion
    von Sebastian Lindinger
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die supranationale Union der EU, die durch den EUV und den AEUV gem. Art 1 EUV als Rechtsnachfolgerin der Europäischen Gemeinschaft erschaffen worden ist, benötigt bestimmte Organe die für sie handeln. Gem. Art. 47 EUV besitzt die Europäische Union eine eigene Rechtspersönlichkeit, und gem. Art. 13 Abs 1 EUV einen institutionellen Rahmen. Der ¿Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung¿ in Art. 5 Abs 1 EUV hat 2 Ausprägungen: Die ¿Verbandskompetenz¿, demnach darf die EU nur dann handeln, wenn die Mitgliedsstaaten ihr für dieses Handeln die Kompetenz übertragen haben gem. Art. 4 und 5 Abs 1 EUV. Die ¿Organkompetenz¿, regelt in Art. 13 Abs 2 EUV, dass sich die Befugnisse der Organe auf jene beschränken, die ihnen in den Verträgen zugeteilt worden sind. Gem. Art. 13 Abs 1 EUV hat die Europäische Union folgende Organe: Den Europäische Rat, den Rat, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, den Gerichtshof der Europäischen Union, die Europäische Zentralbank und den Rechnungshof. Ergänzend gibt es noch den Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA), den Ausschuss der Regionen (ADR), die gem. Art 13 Abs 4 EUV dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission beratend zur Seite stehen und gem. Art. 282 AEUV das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Zusätzlich gibt es noch die Europäische Investitionsbank gem. Art. 308 AEUV. (vgl. Arndt/Fischer/Fetzer 2010, S. 19) Eine singuläre Regierung der Europäischen Union gibt es nicht. Man spricht hier eher von Regierungsfunktionen, die sich auf die Kommission, den Rat und den Europäischen Rat aufteilen. (vgl. Hartmann 2009, S. 59 f.)

  • - Entsprechen ausgewahlte Reden des ehemaligen Prasidenten in Bezug auf den Irak und Iran (Stand: 2007) den zehn klassischen Prinzipien Lord Ponsonbys?
    von Peter Seiffert
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.