Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mathias Hetmank
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Geschichte), Veranstaltung: Römischer Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Lebenszeit des Gnaeus Pompeius¿ fällt in die von der historischen Forschung oft sogenannte Epoche des ¿Untergangs der Republik¿. Der Versuch der Einteilung in Epochen birgt in sich ohnehin einige wohlbekannte Probleme, auf die jedoch nicht eingegangen werden soll. Vielmehr interessiert an dieser Stelle die Auffassung des Endes der römischen Republik. Es ließe sich als Verfassungsstrukturelle Notwendigkeit ansehen, dass die Organisationsform einer Stadt die Verwaltungsanforderung eines Großreiches übersteigt. Weiterhin ließen sich wirtschaftliche Verhältnisse für einen Untergang als Begründung nennen. Schließlich könnte der Untergang aber auch seinen Grund in der Geschichte selbst ¿ als metaphysische Größe ¿ haben. All diese Interpretationsmöglichkeiten sind in der Forschung vertreten; all dies vernachlässigt jedoch wichtige historischen Verhältnisse und Gegebenheiten.Eine Republik kann nicht untergehen, auch die Römische nicht! Der Begriff ¿Republik¿ stellt eine Idee dar, eine Vorstellung, mithin einen Gedanken, der beinhaltet, dass die Staatsorganisation auf Gewaltenteilung hin ausgerichtet ist. Wird vom Untergang der römischen Republik gesprochen, kann eben dieser Aspekt allzu leicht vernachlässigt werden, denn der Gedanke der Republik ist keineswegs untergegangen, vielmehr noch besteht eine besondere Schwierigkeit hinter eineinmal Gedachtes wieder zurückzugehen.Die historische Tatsache des Endes der römischen Republik bleibt dennoch bestehen. Jedoch ergibt sich ein anderer Fragehorizont, wenn die Republik als gedankliche Quintessenz verstanden wird. Eine real existierende Republik besteht aus einer Gruppe von Menschen, die die Möglichkeiten und Mittel besitzen einen Staat zu organisieren und eben diesen Gedanken im Prinzip teilen. Die Frage nach dem Ende der römischen Republik kann demnach ebenso die Frage nach denGründen sein, weshalb dieser Gedanke nicht mehr von einer ausreichend großen Gruppe von Menschen gelebt wurde. Somit führt uns diese Überlegung in den Bereich des gesellschaftlichen Dialogs oder Diskurses; und schließlich zu Pompeius, als Teilnehmer an eben diesem.[...] Schließlich widmet sich die vorliegende Arbeit auf diesem Weg der Frage, inwieweit Pompeius Einfluss auf die römische Gesellschaft und die gesellschaftsinternen Diskurse ausgeübt hat.

  • - Das Imperative vs. das Freie Mandat: Darstellung zweier Reprasentationsmodelle und Anwendung auf einen empirischen Beispielfall
    von Michael Moschke
    17,95 €

  • von Mathias Hetmank
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Geschichte), Veranstaltung: Medien im Dritten Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll, wie bereits dem Untertitel zu entnehmen, einen Überblickscharakter haben. Sie hat zum Ziel einen geeigneten Umriss des Zusammenspiels der unterschiedlichsten Faktoren der NS-Presselenkung zugeben. Dies soll durch die Gegenüberstellung der Handlungen mit den dazugehörigen Ansprüchen und den Wirkungen im Pressewesen Deutschlands geschehen. Mit dieser Gegenüberstellung wird einerseits versucht das Verständnis für die Vielschichtigkeit der Presselenkung zu erleichtern, und anderseits ein zusammenhängendes Gesamtbild zu vermitteln.Letzteres ist zweifelsohne im Rahmen dieser Arbeit nicht konsequent und in alle Details eindringend zu verwirklichen. Dies ist der enormen Komplexität des Lenkungsapparates geschuldet. Doch gerade diese Komplexität macht dieses Thema für einen ausgearbeiteten Überblick interessant.Im Folgenden wird folglich eine Zusammenstellung der größten Faktoren der Propaganda im Bereich der Presse erfolgen, die sich an den bisher erforschten Komponenten orientiert und schließlich ein Bild entstehen lassen wird.

  • - Aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der 'emplois jeunes': Referatsausarbeitung
    von Stephanie Lipka
    15,95 €

  • von Christina Taubert
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das internationale System der Gegenwart ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Akteuren, Prozessen und Strukturen. Neben den Nationalstaaten und ihren Regierungen sind als Handlungsträger gesellschaftliche Gruppen und wirtschaftliche Verbände vorzufinden.Die geistige Bewältigung jener Vielfalt ¿ist nicht möglich ohne vorgefasste oder systematisch ausgewählte gedankliche Filter, Ordnungs- und Erklärungsschemata, welche die Fülle des Wahrgenommenen überschaubar machen. Im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess sind Theorien jene gedanklichen Konstrukte, die es uns ermöglichen, die vorgefundene Komplexität zu reduzieren, zu ordnen und schließlich zu erklären. Formal sind Theorien Sätze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in überprüfbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. Sie dienen einer wissenschaftlichen Untersuchung als analytischer Bezugsrahmen, ermöglichen eine begrifflich-systematische Ordnung der Daten und befähigen dazu, aus den gewonnenen Ergebnissen Schlüsse zu ziehen.¿Kurzgefasst sind Theorien als Sets von Aussagen zu verstehen, die zueinander in angehbaren Beziehungen stehen.Anhand dieser Definition lässt sich zwar erkennen, dass es verschiedene Theorien gibt, die es uns erleichtern, einen politischen Zusammenhang zu verstehen, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, inwieweit jene auf die verschiedensten Untersuchungsgegenstände anwendbar sind.Aufgabe dieser Hausarbeit soll es daher sein, anhand eines Praxisbeispiels (Irak-Konflikt) die Reichweite von Theorien zu untersuchen. Dabei werde ich mich auf die Theorien ¿Neorealismus¿ und ¿Institutionalismus¿ beschränken.

  • - "Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen werdet" - Ein ethischer, kritischer Blick auf die moderne Lebensmittelindustrie unter Heranziehung des Dokumentarfilms "We feed the World"
    von Sebastian Boettger
    15,95 €

  • - EU's Experience with Belarus
    von Elzbieta Szumanska
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Politics - Topic: European Union, grade: 2,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: CSFP-Northern and Eastern Dimensions of the EU, language: English, abstract: Belarus became a dictatorship shortly after the young democracy there failed. Among different reasons of it not to be underestimated is the economic crisis that time and the lack of the national consciousness of Belarusians. Both made it easier to introduce violence, force order and stability mainly due to the fact that democracy was associated first of all with anarchy and empty shelves in shops. The intense relationship with Russia, mainly due to economic dependence and the Soviet tradition, caused an exclusion Belarus¿ in Europe and also a self-exclusion of theBelarusians. After several years of minimal contacts between Belarus and the West, there has been an increased interest in the region to be observed. The lesson from the past has shown that isolation and political/economic pressure do not work in case of Belarus, so that the ¿Serbia scenariö cannot be repeated. The main reasons for an increased interest in Belarus are the Easternenlargement of the European Union and the importance of resources, mainly gas and oil, flowing through the Republic from Russia. Next to the realistic approach that includes also the borderzone pragmatism, there are also idealistic reasons to be taken under consideration. The aspirations of the new member states in Central Europe and the believe of the EU that a stabile,accountable neighborhood can be assured only through building democracy in the country made up the decision of the EU to intensify the democratization processes in Belarus.

  • von Sophie Dugueyt
    9,99 €

  • von Jenny Beyen
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 3,0, RWTH Aachen University, language: English, abstract: Alzheimer's Disease (henceforth ¿A.D.¿) is generally diagnosed in people over the age of 65. So when the world populations becomes older and more persons over the age of 65 populate the world, the disease spreads. By 2006, the number of A.D.-patients had already increased to 26.6 millions. This number is assumed to quadruple by 2050.But an improved A.D.-research would not only help those persons who suffer from it: ¿Alzheimer's Disease offers the challenge not only of delineating the writing disturbance of a common neurodegenerative illness but also the opportunity to discern how widespread neocortical deafferentation affects the neurobehavioral underpinnings of a complex cognitive task such as writing.¿ (Glossar et al., 2000:78)Why especially the examination of language in A.D.-patients can promote the general study of language a great deal is also pointed out by Obler et al. (1999:92): ¿The language of dementing patients presents a unique opportunity for examining the relationship between language and cognition. The pattern of dissociation of abilities in dementia can yield information regarding the normal relationship ¿ dependence or independence ¿ between language and more general cognitive abilities. [¿] To study language production and comprehension abilities in dementing patients is to explore the boundaries between syntax and semantics and among semantics, real world knowledge, and reasoning abilites.¿In this termpaper I will show that A.D. has severe effects on the patients¿ language and that it is primarily caused by an impaired memory. During the second chapter, I will give a brief overview of the disease in general, i.e. the history of A.D., the insights and damages of A.D.-patients¿ brain and body, and the different stages of this disease. Chapter 3 will present a selection of the most common effects of A.D. on language. The fourth chapter will close with a short summary of the termpaper and a conclusion.

  • - Eine kritische Auseinandersetzung mit der Finanzierung und moeglichen Folgen einer Einfuhrung
    von Jenny Beyen
    15,95 €

  • von Philipp Springer
    17,95 €

  • - Unter besonderer Berucksichtigung aktueller Fragestellungen und praktischer Aspekte
    von Sarah Von Leiden
    15,95 €

  • - Eine Kritik an Lehr- und Fachbuchern aus Sozialwissenschaft und Philosophie
    von André Kramer
    15,95 €

  • - Die Erwartungen und Rahmenbedingungen eines neuen Vaterschaftskonzepts
    von Sarah Christ
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Erwerbstätigkeit und Familie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die typische Vaterrolle beschreibt den Mann als Ernährer und Versorger. Frauen bleiben zu Hause und kümmern sich um Haushalt und Familie. Männer sind vollzeit werbstätig und bringen, auf gut deutsch gesagt, das Geld nach Hause. Doch ist dieses Vaterbild heute noch aktuell? Gelten weiterhin die traditionellen Geschlechterrollen? Ist Kindererziehung und Hausarbeit immer noch nur Frauensache?Seit der Emanzipation der Frauen fand in unserer Gesellschaft ein Wertewandel statt. Nicht nur Frauen sind für Hausarbeit und Kindererziehung verantwortlich, sondern auch Männer können in diesen Bereichen die Pflicht übernehmen. Ausgelöst durch den Wertewandel sind nun neue Konzepte von Vaterschaft nötig. Da stellt sich die Frage, ob eine Partnerschaft auf egalitären Verhältnissen aufgebaut und gelebt werden kann. Gibt es neue Formen von Vaterschaft? Wie sehen diese aus?

  • von Björn Saemann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor dieser Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht einen einführenden Überblick über die Jagd im Mittelalter zu schreiben.Zu diesem Zweck ist die Hausarbeit in zwei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung des Jagdrechtes von der Zeit der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter.Der zweite Teil befasst sich mit den verschiedenen Arten der Jagd sowie ihren Traditionen und Gebräuchen.

  • - Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zugangs zum Menschen
    von Alexander Mehnert
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin), Veranstaltung: Business Psychology 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Diagnostik bietet scheinbar unendliche Möglichkeiten. Ob in der Persönlichkeitsentwicklung, der Therapie oder auch der Begutachtung von StraftäterInnen, überall kommen Diagnostikmodelle zum Einsatz.Diese Arbeit beleuchtet die ethischen Aspekte der Diagnostik und betrachtet die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Risiken solcher Methoden.

  • - Der Prolog und die Vorrede des Meissener Rechtsbuches
    von Genka Yankova-Brust
    17,95 €

  • von Marco Heiles
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 4: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit: Petrarca , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich, nach einer kurzen Einleitung zum Begriff der Allegorese im Allgemeinem und zu ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur Scholastik im besonderen, mit dem Allegoresebegriff bei Petrarca. Textgrundlage bietet dabei Petrarcas "Secretum Meum" und seine Vergilallegorese in den "Res Seniles IV,5". Im Besonderen wird Petrarcas Position zum Allegoriebegriff Thomas von Aquins diskutiert.Für ihn kann die Allegorese im eigentlichen Sinne nur auf die göttlich inspirierte Bibel angewandt werden, denn hier offenbart sie den geheimen Willen Gottes. In profanen und paganen Texten ist ein solcher verborgener Sinn per se nicht enthalten, es kann höchstens ein solcher bewusst vom Autor hineingelegt worden sein (voluntas-auctoris-Prinzip). Die Auflösung dieses Sinns zählt für ihn aber nicht zur Allegorese, sondern ist Teil des richtigen Verständnisses des sensus litteralis.

  • von Anke Schuster
    17,95 €

  • - Pepi, Luci, Bom y otras chicas del monton & Atame im Vergleich
    von Jayashri Ghosh
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Universität Trier (Spanische Philologie), Veranstaltung: Hybridität bei Almodóvar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, ob und in welcher Form Gewalt, die Hybridisierung von Geschlechterrollen und sadomasochistische Darstellungen zentrale Motive und wesentliche Elemente in den Filmen Pedro Almodóvars sind. Diese Elemente haben zum Zweck, die traditionellen Geschlechterrollen zu entmythifizieren und Gewalt und Sadomasochismus als Mittel der Rebellion und der- nicht nur - sexuellen Befreiung darzustellen. Die Verwendung des sadomasochistischen Topos dient außerdem als Metapher für die Móvida, den künstlerischen Befreiungsschlag nach der Franco-Ära. Die Móvida ¿beschwört mit ihren Drogen oder dem Ausdruck sexueller Begierde ohne Komplexe¿ (Gomez 2003:196). Der sadomasochistische Topos ist gleichfalls Mittel zur Gesellschaftskritik und zur Darstellung der sadomasochistic dynamics als Grundtendenz aller Gesellschaften, ein Konzept, das im weiteren Verlauf noch detaillierter erklärt wird. Sadomasochismus wird in den beiden Filmen gesehen als sexuelle Bereicherung und als Ausbruchsmöglichkeit aus den gesellschaftlichen Normen. Almodóvar verwendet das sadomasochistische Topos moralisch völlig geschlechtsunspezifisch und zeigt explizite Darstellungen, was anhand zahlreicher Beispiele im Folgenden verdeutlicht werden wird. Der Regisseur verwendet den Rollenspielcharakter des Sadomasochismus als Metapher für den politischen Neubeginn in Spanien. Diesbezüglich soll gezeigt werden, dass zur ironischen Überhöhung der Stilmittel (Gewalt, Sadomasochismus) auch die traditionellen Formen angewendet werden, denn ¿wiederkehrende Themen Almodóvars, solche wie die Umkehrung der Werte Mutterschaft, Vaterschaft, Männlichkeit, Weiblichkeit oder Hinweise auf Homosexualität¿ (Gomez 2003:103) dienen eben diesem Zweck. Die detaillierte Analyse der beiden Filme Pepi, Luci, Bom aus dem Jahr 1980 und Atame (1990) soll die explizite Verwendung des sadomasochistischen Topos im Werk Almodóvars darstellen, welche ¿der Provokation und der Umkehrung der innerhalb der Gesellschaft akzeptierten Werte¿ gilt (Gómez 2003:107). Die in der allgemeinen gesellschaftlicher Ansicht sexuelle Aberration wird demnach bewusst und gezielt als Symbol, als Metapher in beiden Werken eingesetzt.

  • - "But they don't know my view"
    von Christina Herzog
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.