Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Petrarca und die Allegorese

Über Petrarca und die Allegorese

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 4: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit: Petrarca , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich, nach einer kurzen Einleitung zum Begriff der Allegorese im Allgemeinem und zu ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur Scholastik im besonderen, mit dem Allegoresebegriff bei Petrarca. Textgrundlage bietet dabei Petrarcas "Secretum Meum" und seine Vergilallegorese in den "Res Seniles IV,5". Im Besonderen wird Petrarcas Position zum Allegoriebegriff Thomas von Aquins diskutiert.Für ihn kann die Allegorese im eigentlichen Sinne nur auf die göttlich inspirierte Bibel angewandt werden, denn hier offenbart sie den geheimen Willen Gottes. In profanen und paganen Texten ist ein solcher verborgener Sinn per se nicht enthalten, es kann höchstens ein solcher bewusst vom Autor hineingelegt worden sein (voluntas-auctoris-Prinzip). Die Auflösung dieses Sinns zählt für ihn aber nicht zur Allegorese, sondern ist Teil des richtigen Verständnisses des sensus litteralis.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640580439
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 31. März 2010
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Petrarca und die Allegorese

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 4: Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit: Petrarca , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich, nach einer kurzen Einleitung zum Begriff der Allegorese im Allgemeinem und zu ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur Scholastik im besonderen, mit dem Allegoresebegriff bei Petrarca. Textgrundlage bietet dabei Petrarcas "Secretum Meum" und seine Vergilallegorese in den "Res Seniles IV,5".
Im Besonderen wird Petrarcas Position zum Allegoriebegriff Thomas von Aquins diskutiert.Für ihn kann die Allegorese im eigentlichen Sinne nur auf die göttlich inspirierte Bibel angewandt werden, denn hier offenbart sie den geheimen Willen Gottes. In profanen und paganen Texten ist ein solcher verborgener Sinn per se nicht enthalten, es kann höchstens ein solcher bewusst vom Autor hineingelegt worden sein (voluntas-auctoris-Prinzip). Die Auflösung dieses Sinns zählt für ihn aber nicht zur Allegorese, sondern ist Teil des richtigen Verständnisses des sensus litteralis.

Kund*innenbewertungen von Petrarca und die Allegorese



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Petrarca und die Allegorese ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.