Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mario Burghaus
    19,95 €

  • von Paulina Holbreich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar, Intergation im Ostseeraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Gebiets Kaliningrad, als ehemalige militärische Sperrzone der Sowjetunion und eine Enklave bzw. Exklave der Russlands, im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg und bis nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.Bei der Betrachtung werden insbesondere die wirtschaftlichen Voraussetzungen und Chancen für die Entwicklung in der Zukunft ins Auge gefasst.Hierbei spielt die geographische Lage Kaliningrads, zwischen den neuen EU-Ländern Polen und Litauen eine bedeutende Rolle, die die negativen Differenzen in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region noch stärker hervorhebt. Ansätze der russischen Regierung zur Förderung der Handelsbeziehungen sind beispielsweise die Sonderwirtschaftszone ¿Jantar¿ und der Transitkompromiss. Diese sollen zur Lösung der Entwicklungsprobleme und zum Wirtschaftswachstum beitragen. Ob, die Maßnahmen eine positive Bilanz aufweisen, wird im Verlauf dieser Arbeit dargestellt und näher erläutert.

  • von Angela Schickler
    15,95 €

  • von Rene Zach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums spielt das Mittelalter eine entscheidende Rolle. Denn in dieser Zeit entstanden zwei der bedeutendsten Mönchsorden der Kirchengeschichte. Die Rede ist von den Benediktiner und den Zisterziensern. Diese Arbeit soll sich in erster Linie dem Vergleich beider Orden widmen, legt den Schwerpunkt jedoch mehr auf die Entstehung und Gründungsintention der Zisterzienser. Diese verstanden sich ja als ¿Nachfolgerorden¿ der Benediktiner. Somit möchte ich hiermit verdeutlichen wie es zur ¿Abspaltung¿ der ehemaligen benediktinischen Glaubensbrüder und somit zur Gründung eines neuen Ordens kam, der sich jedoch an denselben Glaubensregeln orientierte wie die Benediktiner. Dazu beleuchte ich unter anderem die grundlegende Regel des abendländischen Mönchtums, die Regula Benedicti, und ziehe dazu die Ordensregel der Zisterzienser, die Charta Caritatis, vergleichend hinzu. Beide Ordensstatuten werden sowohl inhaltlich als auch im Aufbau behandelt. Im Anschluss daran widme ich mich der Kritik der Zisterzienser an den Benediktinern um die Frage zu beantworten, welche Gründe für eine Ordensneugründung gegeben waren.Natürlich ergibt sich daraus auch die interessante Frage, ob die Zisterzienser tatsächlich in der Lage waren, sich von den Vorwürfen, die sie den Benediktinern machten, frei zu machen und ihren selbst auferlegten Regeln und Lebensstatuten Folge zu leisten. Außerdem will ich darlegen, wie die Zisterzienser in der Außenwelt dargestellt wurden. Dazu ziehe ich die Vita Alredi von Walter Daniel heran.

  • von Florian Arleth
    16,95 €

  • von Angela Kunze
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Europäische Vordenker des Absolutismus? Bodin ¿ Hobbes ¿ Pufendorf 2008, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das zugrundeliegende Konzept der Gleichheit im politischen Werk des Thomas Hobbes, insbesondere im Leviathan. Das Postulat der natürlichen Gleichheit des Menschen, die Hobbes logisch aus dem Naturzustand deduzieren kann, und die auch im Gesellschaftszustand in einer prinzipiellen Gleichheit aller Untertanen resultiert, soll in diesem Sinne vor allem auf diejenige Gesellschaftsschicht hin überprüft werden, der sie am vielleicht wenigsten gelegen kommen kann ¿ dem Adel.Obwohl Hobbes sich Zeit seines Lebens im Kreise der Aristokratie, maßgeblich der Familie der Cavendishs, bewegt hat und somit eine Adel kennt, der sowohl an dem alten patriarchalem System mit der Verantwortlichkeit für sein Lehen, ¿seine Leute [...] und seine sozial Schwachen in seinen Dörfern¿ festhält ¿ ein System sozialer Fürsorge, die auch dem moralischen Hobbes in seinem Idealstaat wichtig ist ¿ und zum anderen für neue geistige Strömungen offen ist , fällt Hobbes Bewertung über dessen sozialen Status paradoxerweise außerordentlich negativ aus.Ziel dieser Hausarbeit ist es nun, Hobbes¿ ¿ innerhalb des Leviathan ¿ alternativ zur Statushierarchie des 16. und 17. Jahrhunderts entworfenes System, das er selbst als eine Herrschaft über die Söhne des Stolzes bezeichnet, auf seine Konsequenzen für die Aristokratie und deren Privilegien zu untersuchen. Das städtische Bürgertum, vor allem aufsteigende Kaufleute und Handwerker, und das gemeine Volk werden dabei nicht thematisiert.

  • - Kann Musik religioese Gefuhle ausloesen?
    von Tobias Hoenger
    15,95 €

  • - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    von Lennart Marx
    17,95 €

  • von Alois Maichel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem von Wolfgang Merkel maßgeblich entwickelten Konzept der ¿embedded democracy¿ zur Erforschung von funktionierenden und ¿defekten¿ Demokratien.Hierfür wird das Forschungskonzept umfassend aufgearbeitet. Am Beginn steht eine Einordnung in den Kontext der Systemtransformationsforschung. Es schließt sich die Darstellung der Dimensionen, Teilregime und Kriterien des Konzeptes an. Die Funktionsbedingungen der ¿embedded democracy¿ werden sodann dargestellt. Die Synthese von Dimensionen, Teilregimen, Kriterien und Indikatoren in Form eines strukturierten Schemas zur tatsächlichen Analyse wird darauf aufbauend gebildet. Schließlich gibt der letzte Teil einen Überblick über die Typen ¿defekter Demokratien¿, die sich aus dem analytischen Set ergeben können.Der dritte Teil behandelt Aspekte der Weiterentwicklung des Konzeptes der ¿embedded democracy¿. Hierbei wird argumentativ angeregt, die Aspekte der politischen Kultur sowie der Regierungs- und Koalitionsfähigkeit in einem Staat in das Analyseschema miteinzubeziehen.

  • von Petra Berganov
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 2,3, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar "Soziologie um die Jahrhundertwende", Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll erörtert werden, welche Einschätzung Antonio Gramsci zur Rolle der Intellektuellen seiner Zeit formuliert und vor welchem theoretischen Hintergrund dies geschieht. Dafür ist es unerlässlich, zunächst seine Hegemonietheorie und den damit zusammenhängenden Erziehungsgedanken zu betrachten, was im nächsten Kapitel kurz zusammengefasst dargestellt werden soll. Außerdem wird im späteren Verlauf sein Modell der Einheitsschule näher erläutert, um aufzuzeigen, welche Verknüpfungen Gramsci zwischen Schulbildung und der gesellschaftlichen Funktion Intellektueller sieht. Schließlich liegt es nahe, Gramscis theoretisches Gebäude intellektueller Funktionen in detaillierteren Zusammenhang mit Marxismus und sozialistischem Wandel zu bringen - dies soll im vorletzten Kapitel geschehen.Als Marxist und politischer Aktivist war Antonio Gramsci der größte sozialistische Denker im italienischen Faschismus. Seine intellektuelle Leistung ist vor allem durch die Gefängnishefte überliefert, die während seiner Haftzeit vor Beginn des Zweiten Weltkriegs entstanden und später unter diesem Namen zusammengefasst worden sind.Gramscis Werk ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass er selbst politischer Führer und Lehrender durch Vorträge und Leitung von Arbeitsgruppen war. Zentral in seinen Theorien ist die grundlegende Verknüpfung von politischen und pädagogischen Aspekten, mithilfe derer er ein Verständnis der Überlebensfähigkeit des Kapitalismus zu entwerfen sucht und gleichzeitig generelle Untersuchungen zur politischen Hegemonie anstellt - auch und vor allem, um daraus Erkenntnisse für eine mögliche sozialistische Hegemonie zu ziehen.Die nähere Auseinandersetzung mit Gramscis bildungspolitischem Ansatz hat sich als sehr fruchtbare Grundlage für weitere Überlegungen in diesem Zusammenhang herausgestellt und es ist sicher nicht zu bestreiten, dass Gramsci im Postmarxismus zu einem der wichtigsten Denker überhaupt wurde - sicherlich auch bedingt durch die große Zeitspanne, die er während seiner Haft allein mit der Produktion seiner vielgestaltigen Theorie verbracht hat.

  • von Alois Maichel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftlichen Außenbeziehungen der EU umfassen heute alle Beziehungen zu Nicht-Mitgliedsstaaten und internationalen Organisationen in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Dienstleistungen. Sie gründen sich auf den Kompetenzzuweisungen aus den EG-Verträgen an die entsprechenden Organe der EU, dem abgeleiteten Gemeinschaftsrecht sowie vertraglich fixierten Prinzipien und Verfahrensregeln.Im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1958 bereits übertrugen die beteiligten Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg) den Organen der Gemeinschaft weit reichende Kompetenzen zur einheitlichen Gestaltung der Außenwirtschaftsbeziehungen des entstehenden Gemeinsamen Marktes. Mit der Vollendung der EG-Zollunion 1970 ging die handelspolitische Kompetenz von den Mitgliedsstaaten in die alleinige Zuständigkeit der Gemeinschaft über. Die Gemeinsame Handelspolitik ist damit ein weitgehend integrierter Politikbereich in der heutigen EU. Mit in Kraft treten des Vertrages von Amsterdam am 1. Mai 1999 erhielt die Europäische Union neben den handelspolitischen Befugnissen bei landwirtschaftlichen und industriellen Produkten auch die Vollmacht, in internationalen Verhandlungen und bei Übereinkünften über Dienstleistungen und Rechte des geistigen Eigentums tätig zu werden.In der vorliegenden Arbeit soll nun im speziellen auf die Ausgestaltung des globalen Netzwerkes der wirtschaftlichen Außenbeziehungen der EU eingegangen werden. Hierfür wird zuerst die Stellung der EU im Welthandel erläutert. Die globale handels- und entwicklungspolitische Rolle der EU wird sodann dargestellt. Dem schließt sich eine Analyse des handelspolitischen Profils der EU nach Ländern und Regionen sowie nach Produktgruppen an. Im Vordergrund steht eine Betrachtung des Handels mit Gütern, der den beträchtlichsten Teil der außenwirtschaftlichen Aktivitäten darstellt. Aufgrund der Begrenztheit des Umfanges der Arbeit kann die Rolle der EU-Staaten in den Bereichen des weltweiten Handels mit Dienstleistungen sowie in den globalen Finanz- und Kapitalströmen nicht behandelt werden.

  • von Undine Thiemeier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Habe ich die Haustür wirklich abgesperrt oder nur ins Schloss fallen lassen? Sind die Fenster tatsächlich fest verschlossen oder nur angelehnt? Ich bin Schuld, wenn etwas passiert. Was ist, wenn Diebe kommen? Das halte ich nicht aus! Ich muss sofort noch einmal umdrehen und zu hause nachschauen. Ich habe ohnehin alles mehrfach kontrolliert. Das Risiko ist zu groß. Das halte ich nicht aus.Jeder Mensch vollzieht täglich die verschiedensten Rituale, die den Alltag erleichtern, Sicherheit und Struktur geben und auch eine Zeitersparnis darstellen können, wenn über routinierte Handlungsabläufe nicht mehr nachgedacht werden muss; bereits Kinder versuchen mit kleinen ritualisierten Spielchen ihr Schicksal zu bestimmen, indem beispielsweise das Ergebnis einer Schularbeit vom Vorbeifahren eines roten Autos oder der Schrittzahl bis zur nächsten Ampel abhängig gemacht wird; manche Menschen waschen sich häufiger als andere die Hände oder besitzen ein ausgeprägteres Verständnis für Ordnung und Sauberkeit. Aber was macht schlussendlich den Unterschied aus zwischen normalen sich aufdrängenden Gedanken, die jeder von Zeit zu Zeit erfährt, zu denen, die im oben dargelegten Beispiel eines Betroffenen mit Kontrollzwang beschrieben werden? In der vorliegenden Arbeit wird in einem ersten Schritt knapp die Symptomatik, Epidemiologie und der Verlauf einer Zwangsstörung dargestellt, um im darauf folgenden Kapitel auf die psychologische Ursachenbeschreibung eingehen zu können. Hierbei wird der Fokus auf Salkovskis kognitiv-behaviorales Modell zur Abgrenzung normaler gegenüber klinisch relevanter Gedanken gelegt. Zwangserkrankte verbringen den Großteil ihrer Zeit mit ihren krankhaften Gedanken und, je nach Krankheitsform, mit einhergehenden (routinierten) Handlungen. Aufgrund großer Scham und Angst vor Stigmatisierung findet im Laufe der Zeit ein sozialer Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben statt. Zwänge stellen noch immer eine große Herausforderung für Therapeuten und auch Theoretiker dar. Die Krankheit stand lange am Rande therapeutischer Behandlungsmöglichkeiten. Rückschläge und schwierige Behandlungsepisoden sind bei Betroffenen mit dieser manifestierten Störung nicht selten, aber gerade mit der Erarbeitung verhaltenstherapeutischer Behandlungsstrategien wurde die Möglichkeit der Genesung deutlich verbessert (vgl. Reinecker, 1999, S. 73). Daher wird im vierten Kapitel, vor der zusammenfassenden Schlussbetrachtung, der Ablauf dieser Behandlungsform aufgezeigt.

  • von Julia Mrosek
    15,95 €

  • von Wildis Streng
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Sammlung von Tafelbildern beinhaltet unter anderem Schaubilder zur Rolle der Frau im "Kohlhaas", zum Verhältnis Lisbeth-Kohlhaas, einen Vergleich des Junkers von Tronka mit Kohlhaas, zum Erzählstil, zur Rolle Luthers, zum Zustandekommen des Todesurteils, zum Gespräch zwischen Kohlhaas und Herse, zur Hybris des Kohlhaas, zu seinen Mandaten, zur Zigeunerin, zu den Rappen und ihrer symbolischen Funktion und zur moralischen Wertung des Kohlhaas durch denn Erzähler. Ideal für alle, die sich schnell und kompakt einen Überblick verschaffen wollen und die sich wichtige Aspekte verinnerlichen wollen. Die Tafelbilder sind alle in der Praxis erprobt und in einer Schulstunde zu schaffen.

  • - Wegweisende Politik lasst sich beraten: Eine Expertise-Expertise fur den modernen Politiker
    von Raphael Hoffmann
    15,95 €

  • - Quellenanalyse
    von Mario Kulbach
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Homer und seine Zeit , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem im Folgenden zu behandelnden Quellenausschnitt handelt es sich um einen Satz aus den vergleichenden Lebensbeschreibungen des Plutarch über Lykurg(us). Es soll mit Hilfe der Analyse der einzelnen Satzfragmente ergründet werden, welcher Sinn und Zweck hinter diesem Quellenauszug steckt. Zunächst wird auf das Amt bzw. die Institution der Ephoren in Sparta näher eingegangen, ehe dann erläutert wird, was es mit den Heloten auf sich hat. In diesem Zusammenhang wird auch (kurz) die gesellschaftliche Struktur der Polis Sparta erleuch-tet. Zum Abschluss muss noch geklärt werden, was es überhaupt bedeutet den Heloten den Krieg zu erklären und welcher Sinn dahinter steckt.Um einen allgemeinen (groben) Einblick in den vorliegenden Textausschnitt zu bekommen, muss man sich vergegenwärtigen woher diese Quelle stammt und über wen in ihr Auskunft gegeben wird. In diesem Fall ist der Autor ein griechischer Philosoph und Historiker namens Plutarch, der ca. 46 ¿ 120 n. Chr. lebte. Er verfasste mehrere ¿Viten¿ (Lebensbeschreibungen), die sog. Bioi paralleloi, in denen er auch u.a. einen Versuch der Lebensbeschreibung des Lykurg abgibt. Dieser Lykurg ist, nach Plutarch, der Gesetz- und Verfassungsgeber des antiken Spartas. Seine Lebzeiten werden kontrovers diskutiert; eine ungefähre Eingrenzung ist vom 11. ¿ 8. Jahrhun-dert v. Chr. anzusetzen. Somit muss man sich immer vor Augen führen, dass jegliche Interpretation der vergleichenden Lebensbeschreibung des Plutarch über Lykurg mit Vorsicht zu genießen ist, da zwischen beiden Personen ein erheblicher zeitlicher Abstand herrscht, der Fehler in Plutarchs Werk zur Folge haben kann.

  • von Florian Sonntag
    16,95 €

  • - Von Konsolidierungsbestrebungen zur institutionellen Durchdringung
    von Robert Griebsch
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsliteratur zur Reichsreform lässt weder bei der Motivationsfrage, noch bei der Frage nach der zeitlichen Einordnung, eine Spur von Homogenität erkennen. Während die Verfasser älterer Arbeiten davon ausgingen, dass die Reichsreform mit dem Ziel der Modernisierung und Verstaatung verbunden war, und sie die Reform somit als gescheitert betrachteten (vgl. Höfler 1850; vgl. Molitor 1921), versucht man in der gegenwärtigen Forschung einen anderen Ansatz zu begründen: Hier wird die Reichsreform als ¿Konsolidierungsvorgang¿ (Angermeier 1984: 23) verstanden. Verbunden wird dieser Prozess mit dem Ziel, einen permanenten Landfrieden herzustellen und das Zusammenleben rechtlich zu regeln. Somit seien staatspolitische Ideen und die damit verbundene politische Sphäre eng mit dem Bedürfnis nach sozialem Frieden und rechtlicher Durchdringung des Zusammenlebens verknüpft (vgl. ebd.: 24). Im Kern ging es also darum, die Differenz zwischen Rechtsbefugnissen und Umsetzung dieser Befugnisse aufgrund der fehlenden Macht zu beheben. Getragen wird diese Annahme von einem Gesandtenbericht Niccolò Machiavellis (1469-1527). Der italienische Philosoph und Geschichtsschreiber war als Staatssekretär der Republik Florenz für die Außenpolitik zuständig und war in diesem Zusammenhang im Reich unterwegs. 1507/08 resümierte er, dass dieses riesige Heilige Römische Reich Deutscher Nation zwar fast unbegrenzte Macht habe, aber niemand sie nutzen könne (vgl. Herbers & Neuhaus 2005: 188). Es mussten also Institutionen geschaffen werden, die jene Macht der obersten Reichsgewalt bzw. der Reichsstände konsolidieren sollten (vgl. Angermeier 1984: 29f.).

  • von Philipp Stroehle
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: keine, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)), Veranstaltung: Einführung in die Historische Migrationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Übung ¿Einführung in die Historische Migrationsforschung¿ im Rahmen des Studiums der Internationalen Migration und der interkulturellen Beziehungen hatten Gruppen von Studierenden die Aufgabe, Sitzungen in der Veranstaltung thematisch vorzubereiten und mithilfe einer prägnanten Präsentation die Grundlage für eine anschließende Diskussion zu legen.Nachfolgend sollen die wesentlichen Aspekte des Referats für die Sitzung ¿Methodologien1 im Blick¿ vom 02. Dezember 2010 dargelegt werden. Als Diskussionsgrundlage für die Veranstaltung wurde der Text ¿Sozialhistorische Migrationsforschung¿ von Klaus J. Bade verwendet, der 1988 veröffentlicht wurde.Eingangs gilt es, den Autor des o. g. Textes kurz vorzustellen, woraufhin dann vordergründig auf den Beitrag zur Sozialhistorischen Migrationsforschung selbst einzugehen ist. Anschließend soll versucht werden, weitere Beiträge zu diesem Thema in die Überlegungen mit einzubeziehen sowie die Diskussionsbeiträge aus der Sitzung nachzuzeichnen. Da sich diese Arbeit als Referatsverschriftlichung und explizit nicht als wissenschaftliche Hausarbeit versteht, wird darauf verzichtet, den Verlauf der Gruppendiskussion so profund wiederzugeben, dass einzelne Beiträge den jeweiligen Rednern zuzuordnen wären. Vielmehr soll hier darauf abgestellt werden, relevante Grundfragen anzusprechen und auf diese nach Möglichkeit im Sinne einer Nachbereitung der Diskussion noch einmal zu reagieren.

  • - Bildungsgesellschaft und Erlebnisgesellschaft
    von Susanne Meidel
    15,95 €

  • - Eine gescheiterte Stadtpolitik?
    von Carolin Gaffron
    17,95 €

  • von Juliane Muller
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.