Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hendrik Heitland
    15,95 €

  • - Sciene oder Fiction?: Star Trek als Beispiel fur boundary work
    von Silvio Schwartz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Technische Universität Berlin (Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung), Veranstaltung: Sciencefiction aus Sicht der Wissenschafts- und Geschlechterforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Star Trek bettet sich ein in einen positiven (anglo-zentristischen) Weg in das All ¿ in wieweit ist dies gerechtfertigt? Die Technik und Entwicklungen der Serie werden als eine logische Folge unserer gegenwärtigen Wissenschaft dargestellt. Innerhalb einzelner Episoden werden Rückgriffe zu verschiedenen Wissenschaften noch deutlicher: als Grundlagen für technische Entwicklungen, als Grundelemente für Handlungen und Handlungselemente, als nachvollziehbar-realistische Komponenten in einer Welt, die die Zukunft der Gegenwart darstellen soll.Diese Arbeit wird aufzeigen, dass es sich bei der Science-Fiction von Star Trek um eine Form von boundary work im Sinne Gieryns handelt: Die Grenzen der Wissenschaft werden im sozialen Spannungsfeld ständig neu verhandelt und festgelegt. Oder um Stephen Hawking zu zitieren: ¿Die Science Fiction von heute wird oft zu den wissenschaftlichen Fakten von morgen.¿Dabei wird der Schwerpunkt auf Plots und Handlungselementen liegen, in denen auf verschiedene Wissenschaften zurückgegriffen wird.

  • von Lena Otter
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: PS III Sprache in politischen Konflikten, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine junge Frau unterbricht die Sitzung des CDU-Parteitages, ohrfeigt den Bundeskanzler und schreit: ¿Nazi¿. Die junge Frau ist Beate Klarsfeld, der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und die Auseinandersetzung hat vor über 35 Jahren stattgefunden. Was hat das mit uns zu tun? Vor allem: Was hat das mit dem Linguistik Proseminar ¿Sprache in politischen Konflikten¿ zu tun?? Der Konflikt ist zwar eindeutig, politisch ist er auch, wo aber ist die Sprache???Auch wenn nicht viele Worte gewechselt werden: Die Ohrfeige ist ein klares, sprechendes Statement und bildet ein sehr interessantes Beispiel für die, - in der Literatur vor allem von Uwe Pöksen behandelte - Visiotype. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit möchte ich die Hintergründe der sprechenden Ohrfeigevon 1968 sowie die Reaktionen darauf beleuchten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Phänomen der Visiotype und dessen Verwendbarkeit in politischen Konfliktsituationen.

  • von Jan Sauer
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkörperphysik, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Versuchs war es, die Landau-Niveaus eines zweidimensionalen Elektronengases zu finden und daraus die Ladungsträgerdichte sowie die Feinstrukturkonstante zu bestimmen bzw. zu überprüfen.

  • von Mario Kilian Diederichs
    15,95 €

  • von Jan Sauer
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkörperphysik, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Versuch wurde eine Transistorschaltung auf ihre technischen Eigenschaften untersucht wie die Verstärkung, Linearität und Kurzschlussstromverstärkung. Dann wurde ein Transistor als Schalter eingesetzt und die Schaltzeiten bestimmt

  • - Ein kurzer Abriss der Medien(-rechtlichen) Entwicklung in Deutschland seit Gutenberg
    von Janine Wendland
    17,95 €

  • von Jan Sauer
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Angewandte Physik, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Versuchs war es, die Brechzahl von Sauerstoff und Luft in Abhängigkeit vom Druck des jeweiligen Gases zu messen. Hierzu wurde ein sogenanntes Jamin-Interferometer verwendet, dessen Funktionsweise dem Michelson-Interferometer sehr ähnelt. Ein Lichtstrahl wird an einer dicken Glassscheibe geteilt. Ein Teil des Lichtstrahles wird an der Oberfläche gebrochen während der andere Teil durch die Scheibe durchgeht und erst an der Rückseite gespiegelt wird. Die Teilstrahlen durchlaufen nun jeweils eine dünne Küvette. Diese können mit unterschiedlichen Medien gefüllt werden bzw. der Druck kann in einer Küvette kann variiert werden, so dass man den Gangunterschied und damit den Brechungsindex als Funktion der Druckdifferenz messen kann. Auf der anderen Seite der beiden Küvetten werden die Strahlen erneut geteilt, so dass insgesamt drei Teilstrahlen entstehen. Der mittlere Strahl entsteht durch Interferenz der beiden Teilstrahlen, die einmal an der Oberfläche und einmal an der Rückseite einer Glassscheibe reflektiert wurden, und ist für uns interessant, da er die Phasenverschiebung der beiden Teilstrahlen und damit die Differenz im optischen Weg wiederspiegelt. Die rechte Glassscheibe kann man um einen kleinen Winkel ¿ verstellen.

  • von David Jamin Schneider
    17,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Murdoch University, Sprache: Deutsch, Abstract: The following essay is concerned with research about the topic of performance management and evaluation systems. Since performance management systems and its components such as performance evaluation are nowadays more than ever an important key factor within organizations to satisfy employees and to support and improve productivity, outcomes and organizational competitive advantages, it is imperative to consider a handful of aspects to be able to deliver effective and forward looking performance evaluation. Within this context establishing a ¿culture of dialogue¿ with open two-way communication, performance self- appraisal forms and ongoing feedback is forward looking and can help firms to satisfy their employees in order to achieve acceptance with the performance management system as a whole. Moreover, organizations are increasing their emphasis on developing people what is an important aspect considered in the following assignment. If performance evaluation is to be effective it needs to identify employees¿ developmental needs linking them with training and developmental activities that provide employees with opportunities to enhance strengths and to improve weaknesses. How managers and supervisors can ensure this is achieved and what other important aspects are required to be considered in order to provide the organization and their employees with effective and forward looking performance evaluation will be researched and described in the following essay.

  • von Sandra Anni Lang
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Zum Selbstverständnis der deutschen Volkshochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das Verhältnis von Popularisierung zu Akademisierung unter dem sprachlichen Aspekt näher zu beleuchten. Es scheint besonders in der Erwachsenenbildung vonnöten, sich um Sprachverständlichkeit zu bemühen, denn in den Institutionen der Erwachsenenbildung treffen Akademiker auf Nicht-Akademiker, wobei schnell die Forderung erhoben wird, der Kursleiter oder Teamer müsse eben die Sprache der Teilnehmer sprechen, um die Sprachbarrieren zu unterlaufen.Im Folgenden soll daher herausgefunden werden, ob und wie dies möglich scheint.Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht daher die Definition der einzelnen Sprachen, der Wissenschafts-, Fach-, Umgangs- und Bildungssprache. Mit besonderem Nachdruck sollen die Fach- und Wissenschaftssprachen erläutert und definiert werden, das heißt auch Antwort auf die Frage zu finden: Was macht eine Fachsprache eigentlich so kompliziert und welche Funktion hat eine entsprechende Kompliziertheitsstruktur? In allen nachfolgenden Erläuterungen wird der Einfachheit halber lediglich von den oder Fachsprache(n) die Rede sein, da die einzelnen Wissenschaftssprachen auch als wissenschaftliche Fachsprachen resp. Fachsprachen bezeichnet werden.Für das dritte Kapitel ist das Verhältnis von Wissenschaft zu Öffentlichkeit von besonderem Interesse. Ausgangspunkt stellt die Erörterung von der Koexistenz und der gegenseitigen Abhängigkeit der Fach- und Umgangssprachen dar. Ferner sollen unter dem Stichwort der Popularisierung, Hinweise gegeben werden, inwiefern die Popularisierung von wissenschaftlichen Ergebnissen möglich scheint und welche Aufgaben der Erwachsenenbildung bei diesem Prozeß zufallen. Abschließend soll auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten eingegangen werden, d. h. wie ist eine Annäherung von Lehrenden und Lernenden in der Erwachsenenbildung möglich, so daß beide Teile einen entsprechenden Erfolg für sich verzeichnen können, dazu soll abschließend einen personenzentrierte Beschreibung der Handlungskompetenzen von Weiterbildnern exemplarisch dargelegt werden.

  • - ...that made it the most advanced technological civilization
    von Ulrich Becker
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Cultural Studies - Miscellaneous, grade: 0,7, Bezalel Academy of Arts and Design (Bezalel Academy of Arts and Design, History and Theory), course: Relations between technology and culture, language: English, abstract: Stating today that the Western Civilization is the most technological advanced civilization on earth and in history, will probably not draw many objections, but how and when did this happen? What made Western Europe outstrip the other great civilizations that long held technological superiority over it?In this short essay I try to follow a thought of Professor Lynn Townsend White , seeing the intellectual condition of a society (namely religious values) as the main important factor for its technological development. Although many critics argue against White, downplaying religious value orientation as a possible cause, focusing on technological success of other civilizations in the Middle Ages, portraying the "technological mind" of western Europe as the consequence and not the cause of it's rapid technological growth or portraying the Western leading technological position as a kind of coincidence, I find them not convincing. To the contrary: the spread of ideas and their grave effects can have their basis in the minds of very few or even single persons, who convince a society to change or adapt their values Further, the wide spread and common borrowing of technological inventions in the medieval Eurasian cultures makes a search for an answer of the astonishing European success even more a question of society and intellectual attitude than the hardware inventions, since Byzantium, the Islamic world, India and China had in the 10th century the same or better technologies and inventions than as Western Europe. And of course on can argue that technological attitudes and pro-technological ideological changes in society where the product of technological progress and not it's cause, but first this would be hard to prove (since for example Monasticism and "Ora et Labora" came before the great technological progress of Western Europe) and second this leaves the question open what then caused the groundbreaking technological progress in Western Europe (and not in other cultures) in the first place?

  • von Prof Georg (Bonn) Schwedt
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2002 in the subject Law - European and International Law, Intellectual Properties, grade: A, University of Lapland, language: English, abstract: Looking at the character of the legal system it can be recognised that there are elements of many different legal systems, for instance state, federation, international organisation. Especially from the Treaty of Maastricht in 1992 on there are is a tendence towards a closer unification visible, as the establishment of the European Union and the current debate about a constitution show. The extent to which the examination of the legal character takes place is, due to the length of the essay and the large number of features of the legal system, a brief one, which can naturally not take in account all the possible arguments.It looks at 8 categories, which can give good evidence to solve the question of the legal character of the EU.

  • von Svenja Christ
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: TechnikenwissenschaftlichenArbeitens:Literaturrecherche,GestaltungwissenschaftlicherArbeiten,quantitativeForschungsmethoden,Frage-bogenentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der nachfolgende Bericht befasst sich mit dem Thema interpersonaler Kompetenz,dessen Messung und dazugehöriger Auswertung. Im Folgenden werde ich den Begriff derInterpersonalen Kompetenz zunächst beschreiben und definieren.Im Wörterbuch der Pädagogik wird Kompetenz als eine Fähigkeit oder als Zuständigkeitin bestimmten Gebieten definiert (Böhm, 2005, S. 368). Diese Fähigkeiten braucht derMensch um gewisse Anforderungen oder Aufgaben, die ihm im Alltag oder im Beruflebenbegegnen, erbringen bzw. leisten zu können. Franz Weinert versteht unter Kompetenz diekognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die jedes Individuum verfügt, so dass es in derLage ist bestimmte Probleme erfolgreich und eigenverantwortlich lösen zu können (2002 S.27).Es wird auch von sozialer Kompetenz gesprochen, dies verweist deutlich auf den Aspektder Zwischenmenschlichkeit. Überall wo Menschen aufeinander treffen, miteinanderkommunizieren oder in Beziehung treten wollen, ist interpersonale Kompetenz von Nöten. Siedient als Grundlage demokratischen Handelns und Denkens (Kieper/Mischke, 2008 S. 143).In unserer Gesellschaft bzw. Kultur sind demnach bestimmte Regeln und Normen verbreitet,die den Umgang miteinander und untereinander bestimmen. Durch die Einhaltung dieserNormen ist es möglich einen fairen, angemessenen und erträglichen Rahmen in diesemMiteinander herzustellen.Barbara Langmaack spricht in der Einleitung ihres Buches ¿Soziale Kompetenz -Verhalten steuert den Erfolg¿ von sozialer Kompetenz bzw. sozialen Qualitäten, die jeder vonuns in seinem Leben braucht um bestimmte Situationen angemessen meistern zu können(2004, S. 9). Bspw. benötigt der Chef einer angesehenen Firma ein hohes Maß aninterpersonaler Kompetenz, denn er muss im Laufe seines Arbeitstages mit denverschiedensten Personen in Kontakt treten, sei es ein Angestellter, die Reinigungskraft oderein wichtiger Großkunde. Mit jeder dieser Personen muss er auf bestimmte Weisekommunizieren und interagieren, dies erfordert ein gewisses Maß an Autorität, EmpathieMenschenkenntnis und Gesprächsführungskompetenz. Weiterhin ist es , laut BarbaraLangmaack, nicht möglich soziale bzw. interpersonale Kompetenzen aktiv zu erlernen, sieentstehen und reifen viel eher mit der Entwicklung eines jeden Menschen und dessenPersönlichkeit (2004, S.10. Besitzt ein Mensch ein hohes Maß an interpersonaler Kompetenz,so ist dieser fähig soziale Beziehungen und Bindungen einzugehen und diese auf längere Sicht zu erhalten.

  • von Prof Georg (Bonn) Schwedt
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2001 in the subject Politics - Other International Politics Topics, grade: C, University of Lapland, language: English, abstract: After the end of the Cold War the security situation changed totally. This is especially true for the European North, which was and still is as far as we consider the Kola Peninsula for some strategic reasons the most militarised area of the world. This of course had serious influences on the security situation and the security policy of the Western countries. The Northern Countries with Sweden and Finland took the way of neutrality, while Norway and Denmark joined the NATO.Now the old confrontation between West and East disappeared, so that problems relating to this do not exist anymore. But also new problems emerged and some problems only changed their face.This essy gives a brief overview over the security challenges in the European North, it shows some possible reactions to these challenges and tries to value, if the existing Nordic Co-operation can be useful in this.

  • - Bergen's and Lubeck' Elite in a Comparative Perspective
    von Benjamin Veser
    17,95 €

  • von Andreas Apel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Unternehmenstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2007 trat die EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (kurz: ¿REACH-Verordnung¿) in Kraft, die das Inverkehrbringen von chemischen Stoffen in der Europäischen Union regelt. Zum Inverkehrbringen vorgesehene Chemikalien müssen seither zentral registriert und in ihrer Wirkung auf Mensch und Umwelt bewertet werden. Sie unterliegen, abhängig vom Ergebnis dieser Bewertung, einer Einschränkung der Zulassung.Die Motivation zur Einführung dieser Regeln ist in Verbraucher- und Umweltschutzgründen zu sehen, dementsprechend befürchtete die Industrie negative Konsequenzen für den Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit.In der vorliegenden Arbeit werden die tatsächlichen Auswirkungen der REACH-Verordnung auf Unternehmen am Beispiel der BASF, des weltweit umsatzstärksten Chemiekonzerns, analysiert. Dazu wird die von der Unternehmensberatung A.T. Kearney entwickelte ¿Risk¿Opportunity / Revenue¿Costs¿-Matrix angewendet. Diese Matrix bietet eine graphische Aufbereitung der sich aus einer bestimmten Ursache ergebenden Folgen, die unterteilt werden in Risiken und Chancen für Kosten und Umsatz einer Organisation.Die Leitfragen dieser Arbeit sind:a) ¿Welche Folgen ergeben sich aus der Einführung der REACH-Verordnung für einen Chemiekonzern (im Speziellen: die BASF)?¿ b) ¿Sind die in (a) identifizierten Folgen Risiken oder Chancen für Kosten oder Umsatz der BASF?¿c) ¿Mit welchen Vorgehensweisen reagierte die BASF in Hinblick auf die in (a) identifizierten Folgen?¿Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst die REACH-Verordnung vorgestellt. Danach wird die ¿Risk¿Opportunity / Revenue¿Costs¿-Matrix, im Anschluss an eine kurze Präsentation ihrer grundsätzlichen Struktur, für den Fall der BASF anhand von Literaturanalysen generiert und in einem weiteren Kapitel kritisch diskutiert. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit.

  • von Prof Georg (Bonn) Schwedt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Managementlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In der operativen Planung geht es darum, Planungsprobleme letztinstanzlich zu lösen. Es wird eine eindeutige, logische Lösung erwartet, die als Handlungsanweisung dienen soll. Die Planungsprobleme beschränken sich nur auf kleine Teilbereiche der Planung, sog. Subsysteme. Dadurch sind die Fragestellungen und die nötigen Informationen relativ übersichtlich. Sie sind wohlstrukturiert. Mathematische Verfahren sind für die Lösung solcher Planungsprobleme gut geeignet. Sie haben eine formale Struktur. Bei der Berechnung des Ergebnisses werden nur Informationen berücksichtigt, die bewusst und gewollt einfließen. Das Ergebnis ist logisch daraus ableitbar. Deshalb spielen solche Verfahren in der operativen Planung eine große Rolle. Allerdings ist auch bei operativen Planungen immer auch eine gewisse Unsicherheit vorhanden etwa in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Umweltbedingungen. Zum Umgang damit stehen flankierend z.B. das Modell der Sensitivtätsanalyse zur Verfügung.

  • - Absatz und Vertrieb von Kombiprodukten (Bundles)
    von Kim Alexander Dethlof
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Instituts für Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbereich Entscheidung und Organisation), Veranstaltung: Handel mit Leitungsgebundenen Energien in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Rahmen dieser Seminararbeit soll der Einsatz von Kombiprodukten aus Strom undGas, die durch Fusionen ermöglicht werden, diskutiert werden.In Kapitel 2 werden dafür die allgemeinen Grundlagen zu Bundles und den betrachtetenEnergiemärkten herausgearbeitet. Welche Arten der Bündelung gibt es und was fürVorteile haben sie im Vergleich zur Einzelvermarktung?In Kapitel 3 werden Gründe und Möglichkeiten für den Einsatz im physischenEndkundenmarkt diskutiert. Dazu ist zunächst eine grundsätzliche Übertragbarkeit aufEnergiemärkte zu prüfen. Anschließend werden mögliche Kombinationenherausgearbeitet.Die Vorteile für den Handel an Großmärkten und ihren Einsatz als Risikosteuerungsinstrumentwerden im Kapitel 4 thematisiert.Abschließend soll eine Aussage über die Zukunft von Bundles auf den Energiemärktengetroffen werden.

  • von Daniel Plaza
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2011 in the subject Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting, grade: 83%, University of Westminster (Msc Finance and Accounting), course: INTERNATIONAL RISK MANAGEMENT, language: English, abstract: The purpose of this report is to discuss the role of currency futures in risk management as well as their main advantages and drawbacks. The report will analyse the global rate of utilization of currency futures by comparison with other main currency derivatives and the geographic differences in their usage. Possible explanations for the preference for certain currency derivatives in risk management will be given.The usefulness of currency futures rate as an estimator of future spot rate will be discussed by reviewing and summarizing the existing literature on this subject.Practical applications of currency futures also will be covered in this report.

  • - Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1/A1
    von Dennis Scholze
    13,99 €

    Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit nimmt eine Lehrwerkanalyse nach dem Stockholmer Kriterienkatalog vor. Als Lehrwerk wurde dafür das Kurs- und Arbeitsbuch ¿Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1 (Niveau A1/1)¿ ausgewählt, das für den Erwerb von Grundkenntnissen des Deutschen konzipiert wurde. Das Lehrwerk richtet sich an ¿Erwachsene Anfänger an Institutionen der Erwachsenenbildung in einem deutschsprachigen Land [...] [und an] Lernende im Ausland, die sich auf das Leben (Studien- oder Arbeitsaufenthalt) in einem deutschsprachigen Land vorbereiten wollen.¿ Der Hueber- Verlag selbst nimmt zudem eine Binnendifferenzierung vor, indem er die Zielgruppe sowohl in geübten, weniger geübten und lernunerfahrenen Teilnehmer/ innen sieht. Es ist der erste Band einer Reihe von insgesamt sechs Bänden, die ersten vier Bände beinhalten jeweils acht, die Bände fünf und sechs jeweils zehn Lektionen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.